© Fotos by OnlineReports.ch
"Unermüdlicher Forscherdrang": Lampenberger Lyriker Ernst Schmutz

Ein Dichter und Denker zwischen Erde und Himmel

Leise, aber starke Lyrik vom Lampenberg: Der Bauer und Naturforscher Ernst Schmutz und seine Erlebnisse in der Natur


Von Beate Kogon


Heimelig könnte die richtige Beschreibung sein für die Atmosphäre in der Gaststube der "Abendsmatt", in der Ernst Schmutz mich empfängt. Wir sitzen in einer schlichten Bauernstube mit einer grossen Kunst und blumengeschmückten Fenstern. An ein paar Tischen und in einer Sofa-Ecke gibt es Platz für Gäste. Neben dem Eingang steht ein Klavier, auf dem ein Stapel Noten liegt. Bedächtig und ruhig äussert sich Ernst Schmutz. Er ist eine besondere Erscheinung mit seinem langen, weissen Bart und seinen klaren, blauen Augen, dem festen, offenen Blick. Auf dem Tisch liegt ein schmales Buch mit blauem Einband – es enthält seine Gedichte.

Ein Gedicht! Gewöhnlich sagt man das, wenn einem etwas besonders gut schmeckt – mit dem Bild des Gedichts bezeichnet man dann ein Gericht als wunderbar. Man könnte dieses Bild natürlich auch für Gedichte selbst verwenden, also sagen: Dieses Gedicht ist ein Gedicht! Diese scheinbare Tautologie würde ausdrücken, dass das Gedicht wunderbar ist. In dem Sinn sind die Gedichte von Ernst Schmutz Gedichte. Eine Kostprobe:

Wandern

Ferne, blaue Berge
Ungestümer Wind
Unendlicher Himmel.


Ich hör den Vogelruf
den heiseren Schrei
hoch in den Wolken.


Einmal
werde ich folgen
dem Ruf.


Und wandern, wandern
weit und immer weiter
und nie mehr zurückkehren.


Gewandert ist Ernst Schmutz weit. Aber immer zurückgekehrt. Auf die "Abendsmatt", einen Bauern- und Gasthof etwas ausserhalb von Lampenberg, wo er mit seiner Grossfamilie zu Hause ist.

Unendlicher Himmel. Wer Lampenberg von Liestal her durchquert und der Strasse weiter folgt, gelangt auf eine Anhöhe auf 600 Metern über Meer. Die Aussicht, die sich hier bei schönem Wetter bietet, ist ein Gedicht. Zur Linken zeigt sich das Waldenburgertal. Dunkle Bergrücken erheben sich gestaffelt, einer nach dem andern, bis zum Horizont. Weisser Nebel steigt aus dem Tal. Rechts geht der Blick auf das Gempengebiet mit seinen Tafelbergen, schweift weiter zu Vogesen und Schwarzwald. Ferne, blaue Berge.

Rechter Hand, etwas unterhalb der Strasse, steht, beinahe versteckt in einer Baumgruppe, die "Abendsmatt", "Obetsmatt" im Dialekt. Ehrwürdig, zurückhaltend, verträumt, einsam. Das Haus wurde 1850 erbaut und hat sein Gesicht bewahrt. Schon mancher Architekt hat hier Umbauphantasien entwickelt. Ein Vorschlag war, die gemütliche Bauernstube, die als Gaststube dient, mit einer grossen Fensterfront zu versehen. Die Familie Schmutz hat all diesen Ideen widerstanden und ist ihrem Gespür, dass das Ursprüngliche erhalten bleiben soll, gefolgt.

"Er verliess des öfteren den offiziellen Weg
und suchte seinen eigenen."

Ernst Schmutz, 1931 geboren, ist in diesem Haus aufgewachsen. In Lampenberg besuchte er die Primarschule, in Waldenburg die Bezirksschule. Seine Neigung zu den Naturwissenschaften trat hervor; Biologie gehörte zu seinen Lieblingsfächern. Wenn es darum ging, Pflanzen zu sammeln und zu pressen, war er derjenige, der am meisten in die Schule brachte. Dass er, der sich später als der geborene Wissenschaftler erwies, nie an einer Universität studierte, bereut er nicht: "In irgendeinem Büro bei trockener Arbeit sitzen, das wäre nichts für mich."

Sein Studium fand draussen statt. Schon als Bub streifte er gerne in der Umgebung der Abendsmatt umher. Er fand versteinerte Muscheln und Schnecken. Mit der Zeit dehnte er seine Spaziergänge weiter aus. Er zog bei jedem Wetter los, wann immer er frei hatte. "Ich steckte mir jeweils ein Ziel und suchte mir die kürzeste Strecke dorthin." Das hiess für ihn, des öftern den offiziellen Weg zu verlassen und sich seinen eigenen zu suchen. Auf diese Weise erkundete er das Obere Baselbiet.

Das Fernweh hätte Ernst Schmutz wohl auch gepackt, wenn er woanders gelebt hätte. Er will wissen, wie es in der Welt ist, was die Welt ist. Als Jugendlicher las er gerne Berichte von Forschungsreisenden. "Zum Glück kam ich selbst nie nach Afrika – ich wäre wahrscheinlich dort geblieben", meint er schmunzelnd.

Weit sei er nicht herumgekommen. Einige Reisen führten ihn nach Deutschland, durch Kontakte mit Gästen. Sein schönstes Erlebnis dort war ein Sturm, der während einer Überfahrt von einer Nordsee-Insel zum Festland tobte. Alle Passagiere bis auf ihn hatten sich in den Innenräumen des Schiffs verkrochen. Ernst Schmutz stand draussen an der Reling, schwarz war es ringsumher, und genoss das heftige Unwetter.

Ungestümer Wind. Die Natur ist das, was Ernst Schmutz bewegt. Aus seinen Naturerlebnissen entstehen seine Gedichte. Weil die Natur ihn berührt, will er sie kennen, erforscht er sie. Er mag nicht weit herumgekommen sein, seine nahe Umgebung aber beobachtete er sehr genau. Er versucht, die Welt von seinem Lebensraum her zu verstehen. Er weist auf die Schauenburger Fluh, die von der Abendsmatt aus gut sichtbar ist: "Vor Millionen von Jahren war diese Fluh ein Riff."

In verschiedenen Zweigen der Wissenschaft hat Ernst Schmutz sich grosse Kenntnisse angeeignet. 2001 wurde er als Ehrenmitglied in die Naturforschende Gesellschaft Baselland aufgenommen, eine Anerkennung, die normalerweise nur Akademikern zuteil wird. Als "Landwirt und Gastwirt, Biologen und Naturschützer, Paläontologen und Archäologen, Geologen und Petrografen, Dichter und Denker" ehrte der Archäologe Jürg Ewald ihn in seiner Laudatio.

Nehmen wir den Archäologen Ernst Schmutz: Vor rund vierzig Jahren fand der Lampenberger Landwirt bei der Arbeit auf dem Feld Beilklingen und Pfeilspitzen aus Silex – auch Feuerstein genannt –, die, wie sich zeigte, mehrere tausend Jahre alt waren. Darauf untersuchte er die Umgebung gezielt auf Dinge hin, die von urzeitlichen Menschen gefertigt worden waren. Er stiess auf weitere Exemplare und schliesslich auf zahlreiche Schutthügel, bestehend aus Silex-Abschlägen.

Es wurde klar: Ernst Schmutz hatte ein bedeutendes Zentrum für die Gewinnung und Verarbeitung von Silex in der Jungsteinzeit entdeckt. "Dank seinem unermüdlichen Forscherdrang verfügen wir heute über grundlegende Kenntnisse der neolithischen Silexverarbeitung", heisst es im Jahresbericht 2010 der Archäologie Baselland.

"In klaren Nächten beobachtet er das sternenübersäte Firmament."

Als Forscher an einer Universität aber wäre Ernst Schmutz auch deshalb kaum glücklich gewesen, weil ihn die erzwungene Wahl von ein oder zwei Fächern zu stark eingeschränkt hätte. Ihn interessiert die Natur als Ganzes. In seiner Forschungstätigkeit fügen sich nicht nur die verschiedenen Erkenntnisse über die Erde zusammen, er bezieht auch den Himmel ein. Nachts beobachtet er bei klarem Wetter das sternenübersäte Firmament, das ringsumher die Gebirgszüge überspannt.

Hier oben erscheint die Natur tatsächlich, mehr als anderswo, als ein Ganzes, sind sich Himmel und Erde besonders nahe. In diesem Ganzen, in Erde und Himmel, wie sie sich auf der Abendsmatt darbieten, zeigt sich ihm die Weltgeschichte. Seinen Begriff von Weltgeschichte erklärt er in einem seiner Gedichte:

Weltgeschichte

Viel tausend Steine
liegen auf dem braunen Acker
sie erzählen mir
die Geschichte der Erde.


Silberne Marienfäden
weben und schweben über der Saat
sie erzählen mir
die Geschichte des Himmels.


Knapp, mit wenigen Worten gibt Ernst Schmutz seine Gedanken und Gefühle wieder. Das Gedicht ist die Form, in der er seine Einfälle am besten fassen kann. Die Lebewesen, denen er täglich draussen begegnet, leben auch in seinen Gedichten: Birken und Apfelbäume, Amseln und Dompfaffe, Schmetterlinge und Frösche. Märchengestalten tauchen auf. Mit wenigen Strichen skizziert er die Jahreszeiten. Die Stimmungen in der Natur werden ebenso sichtbar wie seine eigenen. Menschliches Sterben und Werden spiegelt sich in seiner Wiedergabe des Geschehens in der Natur. Auch Begegnungen mit Menschen regen ihn zu Versen an.

Dank der Begegnung mit einem Gast wurde sein dichterisches Werk überhaupt veröffentlicht; ein Germanist entdeckte den Lyriker Ernst Schmutz. Zwei Gedichtbände sind von ihm herausgekommen, "Windgesänge" und "Die blaue Feder". Wird ein weiterer Band erscheinen? Er weiss es nicht, schmiedet als Schriftsteller keine Pläne. Wie gewohnt verrichtet er seine Arbeit auf dem Hof und dem Feld, immer im Dialog mit der Natur. "Wenn mich etwas berührt, versuche ich es in Worte zu fassen."

Ich hör den Vogelruf, den heiseren Schrei hoch in den Wolken. Der Ruf der Vögel, die Sehnsucht, die er weckt: Dieses Motiv erscheint in seinen Gedichten immer wieder. Am liebsten, so wird deutlich, wäre Ernst Schmutz selbst ein Vogel. So lange er sich in keinen verwandelt, wird er weiter wandern. Bis jetzt ist er immer zurückgekommen. Denn so sehr er die Freiheit braucht, so sehr ist er auch dort verwurzelt, wo er seit achtzig Jahren lebt: auf der "Abendsmatt".

2. Dezember 2011



 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Sympathisch und kompetent"

Ich freue mich über den Gratulationsartikel für Ernst Schmutz, den Beate Kogon so sympathisch und kompetent verfasst hat, und gratuliere dem rüstigen Jubilar herzlich! Schon als Primarschüler habe ich in den fünfziger Jahren des letzten Jahrhunderts den damals "jungen" Herrn Schmutz als Feriengast auf der Abendsmatt kennen gelernt - nun gratuliere ich ihm aus Afrika zu seinem runden Geburtstag.


Hanspeter Heckendorn, Gelterkinden




"Ein sehr schönes Porträt"

Ich freue mich sehr über diesen gut geschriebenen Artikel, welcher meinem Onkel Ernst Schmutz und seiner Begabung als Lyriker sehr gerecht wird und insgesamt ein sehr schönes Porträt eines heimat- und naturverbundenen Menschen und Laien-Forschers darstellt. Wir wünschen dem Jubilar alles Gute zu seinem Geburtstag und weiterhin alles Gute.


Andreas Nidecker und Irma Laukkanen, Basel




"Doppelte Gratulation"

Zuerst einmal auch noch auf diesem Weg alles Gute zum Achtzigsten, lieber Silex. Dann aber auch herzliche Gratulation zu diesem ausgezeichneten Artikel, der den ausserordentlichen und grossartigen Menschen Ernst Schmutz trefflich beschreibt und ein wunderschönes, eindrückliches Bild von ihm und seiner Welt malt.


Felix Drechsler, Basel




"Ein geistig weit gereister Mann"

Er mag ja listigerweise von sich sagen, er sei "nicht weit herum gekommen", aber wenn ich mit Ernst Schmutz zusammen sitzen darf, dann erlebe ich einen geistig weit gereisten Mann. Es müssen ja nicht immer Flugmeilen sein. Man kann sich von ihm den langen Weg zurück ins Neolithikum entführen lassen (das mit den Feuersteinen) oder über neue oder verschwundene Orchideen um Wildenstein (die hat Fotograf Ernst Schmutz in Dias gebannt) viel erfahren. Er kommt vielleicht grad für eine Arbeitspause an den Tisch – etwa vom Hecken Schneiden mit der Kettensäge – und kann dann bei guter Gelegenheit reichlich aus dem Schatz schöpfen, den zu besitzen zu den Privilegien des reifen Alters zählt: So viel von den alten Zeiten zu wissen und zu erinnern.

 

So hat der leidenschaftliche Beobachter einige von den berühmten Forschenden gekannt, die früher im stolzen Bernoullianum noch Erdgeschichte und Paläontologie der Region verfolgten, was leider ja bald endgültig Geschichte sein soll (dazu gibt es ja jetzt ein Buch im Schwabe-Verlag).

 

Aber Ernst Schmutz verfolgt aus topologisch gehobener Distanz sehr wohl auch die neuen Zeiten und hat sich eine wunderbare Neugier und einen feinen Humor bewahrt. Man kann von ihm viel über Land und Leute hören, über geniale Zeichner etwa und andere Könner, die da im lieblichen Baselbiet anzutreffen waren und sind. Und man kann erst noch zu all den Dingen Auskunft haben, die sich ein zeitgenössischer Bauer oder tätiger Agronom überlegen kann und muss, wenn er seine Felder sinnvoll bewirtschaften will.

 

Zur "Abendsmatt" – wo "die Bäume im Traum flüstern", wie es in einem über meinem Schreibtisch hängenden Gedicht von ES heisst, und gerade deshalb schon manche wegweisende Denkgemeinschaft (neudeutsch Think Tank) aus der Stadt vorübergehend Heimat gesucht und gefunden hat – fahren wir über Samstagmittag (Sonntag ist Ruhe) mit Bahn nach Liestal und von dort mit Bus (70,71) über Reigoldswil zuerst hoch nach Titterten. Das dauert nicht einmal eine Stunde von Basel, noch weniger vom Bahnhof Liestal aus. Dann wandert man fast immer abwärts weiter, in Titterten noch am Haus von Mutter Miesch vorbei (die über eine der bestmöglichen Aussichten verfügt und vielleicht auch darum so eine aufstellende und interessierte Lady geblieben ist) über den Gugger, wo nicht nur Baselbietern Weitsicht beschert wird, zur "Abendsmatt".

 

Die gelben, früher vom einmal heimatliebenden Kanton gesponserten Wegweiser und gelben Rauten zeigen den Weg. Nach Einkehr mit Birnenwähe oder Quarkkuchen bei Schmutzens lässt man sich von der Schwerkraft in nicht einmal einer halben Stunde runter nach Hölstein ziehen und ist, halt zuerst nur auf Schmalspur, bald wieder zu Hause.


Martin Hicklin, Basel




"Grossartiger Bericht"

Grossartiger Bericht über Ernst Schmutz, bei dem und seiner Familie wir bei Konfirmationen oft im Stübli sassen, oder ich dann unterwegs beim Sammeln von fossilen riesengrossen Austern dabei sein konnte, als die Gasleitung über die "Abendsmatt" gebaut wurde. Einer seiner Lehrer (bei dem er im Basler Realgymnasium aber nie zur Schule ging) und sein Förderer war der Baselbieter Geologe und Paläontologe Hans Schaub, später Direktor des Naturhistorischen Museums Basel. In der "Abendsmatt"-Bibliothek stehen viele Afrika-Bücher, auch von den alten Missionaren der Basler Mission, die dort oben im Gasthaus Urlaubstage verbrachten. So wuchs seine Afrikabegeisterung.


Hans Peter Straumann, Liestal




"Dieses Porträt berührt"

Der Lebensabriss des Lyrikers Ernst Schmutz ist ganz nach meinem Geschmack. Das Porträt des durch die heimatliche Scholle geformten Lyrikers zwischen Himmel und Erde berührt mich. Schön, dass es auf OnlineReports Platz gefunden hat.


Sabina Droll, Seltisberg



Was Sie auch noch interessieren könnte

Premierenkritik: Barockoper
mit Weiterungen

6. April 2025

Henry Purcells Oper "Dido and Aeneas" wird am Theater Basel heftig beklatscht.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


"Das schlaue Füchslein" – für
Kinder zurechtgestutzt

7. März 2025

Das Theater Basel bringt die Oper von
Leoš Janáček auf die Kleine Bühne.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


Premierenkritik: Die eiskalte Prinzessin taut auf

3. März 2025

Ein Vierteljahrhundert nach der letzten Basler Produktion gelingt Puccinis "Turandot".


Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

Geplante Kutschenwelt in Riehen: Projekt zurückgezogen

31. Januar 2025

Präsident Nicolas Lüscher: "Nichts anfangen, wenn wirs nicht durchziehen können."


Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.