© Fotos by OnlineReports.ch
"Publikum ist Potenzial": Möglicher Museums-Standort "Burghof" in Basel

Das Kunstmuseum Basel und der Erweiterungsbau – eine bestechende Aussicht

Mit mehr Ausstellungsfläche könnte die permanente Sammlung durch Werke aus dem Depot bereichert und die Bedeutung gesteigert werden


Von Aurel Schmidt


Das Kunstmuseum Basel könnte bis in sieben Jahren einen Erweiterungsbau erhalten. Die Vorgeschichte ist bekannt: Die Mäzenin Maja Oeri hat der Stadt den Burghof an der Dufourstrasse gegenüber dem Kunstmuseum geschenkt unter der Voraussetzung, dass dort innerhalb einer gesetzten Frist dieser Bau errichtet wird. Das Vorhaben ist ehrgeizig, es sind noch verschiedene Hürden zu überwinden, aber die Aussichten sind aufregend. Das Kunstmuseum mit seiner fabelhaften Sammlung, die heute schon ein Anziehungspunkt in der Kunstwelt ist, könnte seine Attraktivität im besten Sinn des Wortes ausbauen. Aber der Bau muss angestrebt werden, sonst geschieht nichts.

 

Kultur hat sich zu einem bedeutenden gesellschaftlichen Faktor entwickelt. Museumsbauten sind ein Signum unserer Zeit. Mit ihnen und mit ihrem kulturellen Angebot wetteifern die Städte miteinander. Seit dem Bau des Guggenheim-Museums von Frank O. Gehry ist die Stadt Bilbao zu einem Begriff geworden.

Aber bleiben wir in der näheren Umgebung. Das Kunstmuseum Solothurn plant einen Ergänzungsflügel. Das Historische Museum in Bern wird im kommenden Juni ein Nebengebäude eröffnen. Das Landesmuseum ist im Umbau. Man denke ausserdem an den neuen Teil des Museums Rietberg in Zürich sowie an den bevorstehenden Umbau des Museums der Kulturen in Basel. Sogar die Stadt Grenchen hat sich ein Annexgebäude für sein Kunsthaus geleistet.

 

Nicht zuletzt steht auch in Zürich ein Erweiterungsbau des Kunsthauses nach den Plänen von David Chipperfield in Aussicht, falls alles nach Plan verläuft und nicht zwei alte Turnhallen aus Gründen des Heimatschutzes das Projekt zu Fall bringen. Und Basel? Soll zuschauen?

 

"Kein Museum kann es sich leisten,
auf das Publikum warten."


Das Kunstmuseum Basel war bisher der Hort der Sammlung, während für aktuelle Wechselausstellungen die Kunsthalle in Betracht kam. Diese Aufgabenteilung ist heute nicht mehr haltbar. Kein Museum kann sich auf den Lorbeeren seiner Sammlung ausruhen und darauf warten, dass Publikum sich einfindet. Die Aufmerksamkeit muss vielmehr gesteigert und das Ansehen durch Sonderausstellungen erhöht werden. Kunstmuseums-Direktor Bernhard Mendes Bürgi (Bild rechts, im Gespräch dem Autor) hat seit seinem Antritt grosse Anstrengungen unternommen, um durch grosse wechselnde Ausstellungen die Attraktivität des Museums zu steigern (zuletzt "Die Magie der Dinge", "Chaim Soutine", "Action Painting"; im kommenden April werden für die Ausstellung von Werken mit der Landschaftsdarstellungen von Vincent van Gogh 500'000 Besucherinnen und Besuchern erwartet). 


Im vorgesehenen Bau auf der gegenüberliegenden Strassenseite würde Platz entstehen für grosse Sonderausstellungen ebenso wie für wechselnde Präsentationen der permanenten Sammlung, mit dem Vorteil, dass nicht jedesmal ein Teil Sammlung ausgeräumt und nach Ende der Ausstellung wieder neu platziert werden muss. Das ist umständlich, aber vor allem eine bedauerliche Einschränkung des Angebots, besonders der Klassischen Moderne, die entscheidend das Ansehen des Kunstmuseums begründet. 


Auch für das Depotproblem würde eine Lösung gefunden, desgleichen für die Sicherheitprobleme nach heutigen Standards, nicht zu vergessen die Gastronomie, auch nicht das so genannte Merchandising (der Ausdruck ist abscheulich, aber er deutet an, was für einen ökonomischen Faktor das Museums darstellt), zum Beispiel die Buchhandlung.

 

"Unzählige hochrangige Werke
der Klassischen Moderne liegen in den Depots."


Nach den Erwartungen des Kunstmuseums ist im Erweiterungsbau ein Raumprogramm einmal von 1'200 Quadratmetern (so gross wie der "Bührle-Saal" des Kunsthauses Zürich) sowie einmal von 2'300 Quadratmetern vorgesehen, mit dem das Haus in einer ganz anderen Art und Weise bespielt werden könnte. Wieviel für ein zusätzliches Programm des Kunstmuseums spricht, zeigt sich beim Vergleich mit dem Kunsthaus Zürich, das mit der Sammlung Bührle im neuen Teil einmal einen Glanzpunkt vorzuzeigen hben wird.


Das Kunsthaus Zürich kann heute ungefähr zehn Produzent seiner Bestände zeigen, mit der in Zukunft einmal zusätzlichen Ausstellungsfläche werden es zwanzig Prozent sein. In Basel liegen die Verhältnis ähnlich. Was Basel jetzt schon zu bieten hat, kann sich wahrhaftig sehen lassen. Aber damit ist es nicht getan: In den Depots werden noch unzählige hochrangige Werke aufbewahrt, unter anderem der Klassischen Moderne, die erlauben würden, das bisher schon respektable Ausstellungsangebot noch auszubauen. Bedauerlicherweise müssen sie jedoch der Öffentlichkeit vorenthalten bleiben. Bürgi meint: "Mit dem, was wir im Augenblick nicht zeigen können, wären wir durchaus in der Lage, ein mittleres Museum auszustatten."


Warum also nicht auf die schon jetzt prominente Stellung setzen und sie ausbauen? Kultur und Stadtmarketing gehören zueinander und ergänzen sich. Dabei zeigt sich, dass unter den Institutionen das Kunstmuseum den grössten Beitrag zum Ansehen Basels leistet.

 

"Die einzigartige Bedeutung zwingt das Museum,
auf internationalem Niveau mitzuhalten."


Natürlich könnte sich das Kunstmuseum Basel auf den Standpunkt stellen: "Small is beautiful", aber gewonnen würde damit nicht viel. Wer stehen bleibt, verpasst den Anschluss. Das internationale Ansehen des Kunstmuseums zwingen es, auf hohem internationalen Niveau mitzuhalten. Aber dann stellt sich sofort die Frage: Wie sieht es mit den Mitteln aus? Die Tate Gallery oder das Museum of Modern Art in New York, berühmte Institutionen, mit denen das Kunstmuseum bei den grossen Ausstellungen in der Vergangenheit als ebenbürtiger Partner zusammengearbeitet hat, verfügen über Voraussetzungen, von denen Basel nur träumen kann. Mit anderen Worten: In Basel ist das Verhältnis zwischen Bedeutung der Sammlung und finanzieller Ausstattung des Museums in einem unausgeglichenen Verhältnis. Das ist die Schwierigkeit, mit der Bürgi sich konfrontiert sieht.


Damit ist auch auf Folgendes hingewiesen: Der neue Bau wird mehr Kuratoren und Mitarbeitende in der Verwaltung bedingen. Der Bau ist auf 100 Millionen Franken veranschlagt (mit 50 Millionen Franken je vom Staat und von privater Seite), ausserdem muss mit einer Erhöhung der Betriebskosten (Heizung, Aufsichtspersonal) gerechnet werden. Zum Teil können diese zusätzlichen Auslagen durch erwartete Mehreinnahmen wieder eingespielt werden. 


Man kann aber auch eine andere Rechnung anstellen. Jeder für Kultur ausgegebene Franken generiert einen zweiten Franken für die Wirtschaft. Es gibt gute Gründe dagegen, dass Kultur zu einem Dienstleistungsfaktor des Wirtschaftslebens gemacht wird. Dem allerdings steht das Ranking der Städte gegenüber, das konkurrenzielle Verhältnis, das zwischen ihnen besteht.

 

"Die Frage müsste heissen, was das
Kunstmuseum für die Stadt Basel leistet."


Zürichs Stadtpräsident Elmar Ledergeber hat es verstanden, Zürich in der Öffentlichkeit den Charakter einer weltoffenen, modernen, dynamischen und zugleich lebensfrohen Metropole zu verleihen, ein "Yes, we can"-Image avant la lettre. Guy Morin, ab Anfang Februar als Basels neuer vollamtlicher Regierungspräsident auch für die Kultur zuständig, steht hier vor einer grossen Aufgabe. Kultur ist ein urbanes Phänomen mit einer belebenden Wirkung auf das städtische Gemeinwesen. Die bekannte baslerische Diskretion mag ja nobel sein, steht aber einer optimistischen, selbstbewussten, initiativen Haltung eher im Weg. Ein fröhlicher Wettstreit zwischen Zürich und Basel ist für beide Städte von Vorteil. Und ausserdem ist Erfolg nichts Negatives.


Kultur ist heute eine Sache des Lebensstils und mit Begriffen wie Aufgeschlossenheit, Interessiertheit, Neugier, aber auch Kreativität und Innovation verbunden. Bürgi weiss, dass er und das Museum unter einem Druck stehen: "Ausstellungen sind teuer und aufwändig, das Publikum ist verwöhnt." Aber dieses Publikum stellt ein ins Gewicht fallendes Potenzial dar. Der Staat hat viele und verschiedene Aufgaben zu erfüllen. Die Kultur auf Sparflamme zu setzen, könnte sich als gravierender Fehler herausstellen. Wenn die kulturellen Erwartungen erfüllt werden, kommt das zuletzt der Stadt als Gesamtheit zugut.


Die Frage kann daher nicht heissen, ob Basel sich ein erweitertes Museum leisten kann und ob das Geld reicht und gut angelegt ist. Sondern die Frage muss umgekehrt lauten: Was leistet eigentlich das Museum für Basel? Dann sieht die Sache gleich ganz anders aus.

30. Januar 2009


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Die Unauffälligkeit ist die Qualität"

Der Artikel über den geplanten Erweiterungsbau für das Kunstmuseum wundert mich. Gibt es denn soviel Opposition gegen eine Erweiterung? Zumindest

wüsste ich nicht, wer oder warum jemand ein gutes Argument dagegenhalten sollte.

 

Was bis heute nicht zur Sprache kommt, ist die Architektur selbst. Wie soll der Bau an der Kreuzung Dufourstrasse, Rittergasse, St. Alban-Vorstadt aussehen? Der bestehende Kopfbau wird jetzt gerne als minderwertig eingestuft. Doch gerade die Unauffälligkeit erachte ich als Qualität, weil sie unaufdringlich und ohne Designerspekatkel die Verklammerung zwischen Rittergasse und St. Alban-Vorstadt schafft. Wer sich mit bewusstem Hinsehen von der Vorstadt in Richtung Kunstmuseum bewegt, wird erkennen, dass der Burghof beispielsweise als optische Brücke hinüber zur Rittergasse funktioniert, welche bezüglich Masstäblichkeit, Proportion,

Farbigkeit, Volumen, Fensteranordnung die harte Prüfung besteht. Der Bau weist gewiss etwas Spannungsloses auf. Doch welch ein Architekt ist willens und in der Lage, den Neubau auf eine Weise in diesen Kontext einzufügen, dass er Spannung erzeugt, ohne aufdringlich "kreativ" sein zu müssen?

 

Dieser neurotische Drang, möglichst "anders" und auffallend zu sein, könnte in der Nachbarschaft zum bestehenden Kunstmuseum in einer wohltuend intelligenten Zurückhaltung überwunden werden, falls sich die Bauherrschaft darüber genügend Klarheit und Bewusstheit verschafft und nicht zwecks Selbstdarstellung dem Star-Getue auf den Leim geht. Kreativbauten von Stararchitekten haben wir genügend herumstehen. Ob sich ein Neubau dereinst als Scharnier zwischen den altstädtischen und vormodernen Bauten bewähren wird, dünkt mich die Herausforderung zu sein.


Stephan J. Tramèr, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Premierenkritik: Barockoper
mit Weiterungen

6. April 2025

Henry Purcells Oper "Dido and Aeneas" wird am Theater Basel heftig beklatscht.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


"Das schlaue Füchslein" – für
Kinder zurechtgestutzt

7. März 2025

Das Theater Basel bringt die Oper von
Leoš Janáček auf die Kleine Bühne.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


Premierenkritik: Die eiskalte Prinzessin taut auf

3. März 2025

Ein Vierteljahrhundert nach der letzten Basler Produktion gelingt Puccinis "Turandot".


Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

Geplante Kutschenwelt in Riehen: Projekt zurückgezogen

31. Januar 2025

Präsident Nicolas Lüscher: "Nichts anfangen, wenn wirs nicht durchziehen können."


Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.