© Fotos by Museum Tinguely
"Sprache als Ereignis": Tatlins Entwurf für ein radikales Theater

Als der Künstler Vladimir Tatlin die Welt auf den Kopf stellen wollte

Die Oktoberrevolution hat in Russland die Kunst mächtig angeheizt, aber auch ihre Hoffnungen in kurzer Zeit erstickt


Von Aurel Schmidt


Das Museum Tinguely in Basel zeigt in einer aussergewöhnlichen Ausstellung den russischen Künstler Vladimir Tatlin, dessen Bedeutung als Vorläufer der Moderne und grosser Erneuerer der Kunst heute mehr und mehr erkannt wird.


Wie kommt man einem Phänomen wie dem russischen Künstler Vladimir Tatlin bei, einem Kulturbringer, Erfindergeist, Unruhestifter, einem Monstrum, dessen immer wieder überraschende Vielseitigkeit sein Charakteristikum und seine umstürzlerische Erneuerungsfähigkeit seine konstante Eigenschaft war? Der Künstler-Agitator-Verwandler, der Tatlin war, hat um 1920 in Russland die Kunst in den Dienst der Gesellschaft gestellt und auf diese Weise einen Beitrag zur Veränderung der Kunst ebenso wie der Gesellschaft geleistet.

Genau das war sein Ziel, war sein Leben: der ständige Aufbruch, Umbruch, Neubeginn. Kein Stillhalten. Sturzbäche von Ideen. Jeden Tag eine Revolution. Geboren wurde Tatlin 1885. In jungen Jahren war er Matrose und liess sich zum Ikonenmaler ausbilden, bevor er mehrere Kunstschulen besuchte. Das Unstete bewahrte er sich durch alle Lebensphasen hindurch.
 
Im Geist des Kubo-Futurismus, im Versuch, die Dynamik der Bewegung in einem einzigen Moment festzuhalten und wiederzugeben, entstanden seine ersten Werke, aber Kunst an der Wand war etwas, das er bald verschmähte. Er wusste, dass das Tafelbild überholt war und sich von seiner Repräsentationsfunktion loslösen musste, etwas, das in der Kunst in sich wiederholenden Fieberanfällen bis in unsere Zeit so geblieben ist. Immer wieder musste sich die Kunst selbst revolutionieren, aus ihrer Starre befreien, in den Raum greifen, neue Bereiche erschliessen, die Welt umstürzen und neu erfinden. Tatlin war ihr Vorreiter, ihre Referenz.

Reliefs, Materialbilder, räumliche Werke

1913 begegnete Tatlin in Paris Picasso. Zurück von der kurzen Reise nach Zentraleuropa, entstanden in Russland, angeregt von Picassos Collagebildern, Tatlins erste Reliefbilder, die auch als Materialbilder beziehungsweise Mixed-Media-Objekte bezeichnet werden könnten. Zu dieser Zeit montierte Tatlin noch die verschiedensten Materialien auf eine flache Unterlage. In der darauf folgenden Zeit entstanden Hervorbringungen, die Tatlin als Konterreliefs bezeichnete, nach wie vor Materialbilder, aber jetzt in dreidimensionaler, skulpturaler Form im Raum.

Tatlin kam es dabei vor allem darauf an, die Textur und das Wirkungspotenzial des verwendeten Materials (Metall, Glas, Holz, Papier, Schnur) in seiner Eigentlichkeit zu bewahren und zum Ausdruck zu bringen, sozusagen sprechen zu lassen.

Soll das künstlerisch eingesetzte Material durch seine Expressivität für sich und durch sich selbst da sein, konnte oder musste der Künstler auf seinen persönlichen künstlerischen Stil zuletzt verzichten. Er erübrigte sich dann. Gian Casper Bott, Gastkurator der Ausstellung "Tatlin. Neue Kunst für eine neue Welt" im Museum Tinguely, spricht von "befreiter Malerei".

Der Künstler ist dann nur noch der Agent des Ereignisses, sein Initiator, Vermittler und Herold. Er sieht sich in die Position eines Ingenieurs versetzt, aber zugleich in dieser Eigenschaft bestätigt. Besser könnte die Rolle des Künstlers in den ersten Jahren der Russischen Revolution nicht beschrieben werden. Die gemachte, hervorgebrachte Konstruktion stellt sich selbst als konstruktiven Beitrag zur Fortführung aller Ideen in Kunst und Gesellschaft heraus.

Die meisten von Tatlins Arbeiten aus dieser Periode sind zerstört oder verschollen. Nur drei Originale sind in der Ausstellung in Basel zu sehen, bei den übrigen Objekten handelt es sich um Nachbildungen, die von alten, selbst ungenügenden Fotografien und Abbildungen in alten Publikationen ausgehen. Wie unterschiedlich diese Rekonstruktionen ausfallen können, kann an zwei Beispielen verglichen werden.

Der "Turm", revolutionäres Monument, Architektur

1919 und 1920 erregte das fünf Meter hohe Modell für ein Monument der Dritten Sozialistischen Internationale im Zusammenhang mit Lenins Propagandaprogramm Aufsehen, als es in der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Mit dem turmförmigen Projekt ging Tatlin in die Kunstgeschichte ein.

Geplant war ein filigraner Gebäudekorpus mit Treppen und verschiedenen, nach kosmischen Ideen unterschiedlich schnell rotierenden Innenräumen. Auch ein Radiosender sollte integriert werden, geplant war ja eine propagandistische Manifestation, um den Sieg einer neuen Gesellschaft  zu verbreiten. Der Turm war als "Weltmaschine" gedacht und als Sitz einer kommenden Weltregierung, er sollte ein Zeichen setzen für die Dynamik der Revolution und für den radikalen sozialen Umbau.

Der grafisch herausragend gestaltete Katalog vermittelt zusätzliche Angaben zu Turm und Tatlins Werk und gibt zu verstehen, wie heftig Tatlins Ideen diskutiert wurden. Was den Turm betrifft, so kann er als Erweiterung des Konterreliefs ins Architektonische verstanden werden.

Ausgeführt wurde das Projekt nie, und das Original ist, wie so viele Konterreliefs, ebenfalls verschollen. In der Basler Ausstellung sind zwei Replika zu sehen, eine des Ateliers Longépé für das Centre Pompidou 1979 und eine von Dmitrii Dimakov und Team von 1993 für Ausstellungen in Düsseldorf und Baden-Baden.

Im Sinn der gesellschaftlichen Erneuerung und in Übereinstimmung mit seiner Auseinandersetzung mit den Materialien entwarf Tatlin auch Kleider (mit verschiedenen Schichten, für verschiedene Jahreszeiten) sowie unter anderem einen Ofen, der mit wenig Holz viel Wärme abgab und in dem das Essen angeblich 28 bis 30 Stunden warm gehalten werden konnte.

Tatlin, Chlebnikov, Sprache und Theater

Ohne Aufzählung ist es unmöglich, Tatlin bekannt zu machen. Deshalb einige weitere Hinweise: Auch als Illustrator betätigte sich Tatlin, ebenso als Bühnenbildner. 1923 führte er das Poem "Zangezi" des russischen futuristischen Dichters Velimir Chlebnikov (1885-1922), mit dem er befreundet war, auf. In einem eigenen Bühnenbild sass Tatlin selbst erhöht auf einer Kanzel und rezitierte den Text (Bühnenbildentwurf siehe Abbildung), der fast nur aus Silben, Lauteffekten, Wortteilen, phonetischen Modulen besteht. Eine überlebensgrosse fotografische Reproduktion in der Ausstellung, zusammen mit Tondokumenten, gibt eine Ahnung von der Wirkung wieder.
 
Hier wurde eine Kunstsprache voller linguistischer Anspielungen zelebriert (aber das ist ein anderes Thema, eine andere Wissenschaft) und auf jede inhaltliche Aussage verzichtet. Wie bei den Reliefs das Material selber sprechen sollte, so sollte bei Chlebnikov die Sprache selber für sich und in ihrem eigenen Namen sprechen. Mit "Zangezi" könnten die Menschen auch heute noch in grösste Verwirrung gestürzt werden, wenn die damit verbundene radikale Befreiungsabsicht ausser acht gelassen werden sollte.

Flugmaschinen, zerstörte Hoffnungen

Neben allen diesen Tätigkeiten setzte sich Tatlin weiterhin als Pädagoge ein. Als in den 1930er-Jahren der sozialistische Realismus zur Kulturdoktrin erklärt wurde, war es mit dem Experimentieren vorbei. Die Begeisterung der Intellektuellen für das revolutionäre Projekt wurde betrogen und erstickt. Die letzten Versuche unternahm Tatlin mit Flugmaschinen, die er "Letatlin" nannte (für russisch "letat", fliegen, und Tatlins Namen). Vielleicht waren Leonardo da Vincis gleiche Versuche ein Vorbild, vielleicht drückte sich in den Flugkörpern, in denen Konstruktion und ideale Formfindung eine Synthese eingingen, eine Anspielung auf die zerstörte Hoffnung, sich vom geisttötenden Realismus abzusetzen. Tatlins Maschinen fielen als "formalistisch" dem Verdikt der stupiden Kulturbürokraten zum Opfer. Als Tatlin 1953 starb, war es ruhig um ihn geworden.

Erst heute wird seine überragende Bedeutung und sein Einfluss als Wegbereiter der Moderne evident. Er hat dem Surrealismus, Neuen Realismus, Mixed Media, Fluxus massgebende Anregungen erteilt, und wenn man an seine Konterreliefs denkt, fallen einem Robert Rauschenbergs "Combines" und "Gluts" ein, die aber erst ein halbes Jahrhundert später entstanden und alles andere als radikal ausgefallen sind.

Tatlin hat eine Grenze ins Offene überschritten, hinter die wir, wie es aussieht, im Begriff sind zurückzufallen, wenn man in Betracht zieht, wie Kunst heute zu Industrieprodukten vermarktet wird. Der Aufbruch von damals ist heute also kaum noch anders denn als historisches Ereignis zu verstehen. Doch die Aufbruchstimmung und die Umwälzungen von einst werden die Menschen immer wieder neu bewegen und begeistern und in einer veränderten Zeit und unter angepassten Umständen neue Begeisterungsschübe auslösen, um neue Horizonte anzupeilen und neuen Ufern entgegenzustreben.  

Museum Tinguely, Basel: Tatlin. Neue Kunst für eine neue Welt. Bis 14. Oktober. Katalog 52 Franken. Zusatzprogramm unter www.tinguely.ch

5. Juni 2012


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Premierenkritik: Barockoper
mit Weiterungen

6. April 2025

Henry Purcells Oper "Dido and Aeneas" wird am Theater Basel heftig beklatscht.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


"Das schlaue Füchslein" – für
Kinder zurechtgestutzt

7. März 2025

Das Theater Basel bringt die Oper von
Leoš Janáček auf die Kleine Bühne.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


Premierenkritik: Die eiskalte Prinzessin taut auf

3. März 2025

Ein Vierteljahrhundert nach der letzten Basler Produktion gelingt Puccinis "Turandot".


Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

Geplante Kutschenwelt in Riehen: Projekt zurückgezogen

31. Januar 2025

Präsident Nicolas Lüscher: "Nichts anfangen, wenn wirs nicht durchziehen können."


Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.