© Fotos by Pro Littertis
"Reales statt Fiktion": Arman-Werke "La colère monte" und "Poubelle de Jim Dine"

Das Reale ohne Realismus: Der Gegenstand als Kunstwerk

Arman (1928-2005) war einer der anregendsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Das Museum Tinguely in Basel zeigt sein Werk


Von Aurel Schmidt


Jedes Mal, wenn in der Kunst eine Epoche durch eine neue abgelöst wird, erfolgt eine Revolution. Und das regelmässig im Abstand von zehn, fünfzehn Jahren, als müsste ein Taktfahrplan eingehalten werden. Als der Nouveau Réalisme sich nach 1960 in Paris durchsetzte, verkündete Pierre Restany, ihr Theoretiker, es handle sich darum, "die Füsse auf den Boden zu setzen", und zwar "40° oberhalb der Nullgrenze von Dada". Dada ist vorbei, die Kunst kann neu beginnen, endlich.

Nicht mehr das grosse, erhabene, einzigartige Kunstwerk, das die Realität abbildet, sondern die Realität selbst war gemeint. Die Realität, auf die sich der Realismus bezieht, nur ohne diesen, also ohne Umweg über die Kunst (und die Kunstgeschichte), ohne Entwertung durch eine ästhetische Behandlung. Nur die materielle Realität als solche, verstanden als Kunst, als Werk, als Ereignis sollte gelten dürfen, eins zu eins, direkt, ohne Umsetzung.

Was in den darauf folgenden Jahren dann geschah, war eine bewegte Zeit der Abrechnung mit der Tradition, des fröhlichen Aufstands, des Umbruchs, des Neubeginns, wieder einmal, und nicht zum ersten, aber auch nicht zum letzten Mal. Es war, als sollte jedes Mal die Kunst neu erschaffen werden. Man kann heute fast nur noch neidisch davon träumen, wie es damals war.

 

"Die Realität wurde höher bewertet
 als die Kunst und die Fiktion."


Alles war möglich. Nein, alles wurde möglich gemacht. Arman stellte eine Auswahl an Wasserkannen und Manometern zusammen, nannte es "Assemblage" und erklärte sie zum Kunstwerk. Einfallsreich waren die Abrisse von Plakatwänden wie die von Raymond Hains oder Jacques Villeglé, die neue visuelle Betrachtungsweisen ins ästhetische Angebot stellten. Nicht zu vergessen die Gelage, die die Künstler feierten. War das Fest vorüber, fixierte Daniel Spoerri die Festtafel mit Leim und Lack und präsentierte sie als Erinnerungsstücke, die er "tableaux-piège" nannte, "Fallenbild", weil das Sehen eine Falle ist, wenn wir glauben, dass wir sehen, was da ist. Denn Sehen ist ein optischer Transformationsprozess und die Realität unwiderlegbar, anders als die Kunst, die jederzeit nicht nur interpretiert, sondern auch widerlegt werden kann.

Ach ja, und da waren auch Jean Tinguely, der seine ersten Maschinenbilder ausstellte, und Yves Klein mit seinen anthropometrischen Werken. Seine mit Farbe bemalten Aktmodelle drückten ihren Körper auf die Bildfläche, und zurückblieben Formen, Farbspuren – man versteht schon, was gemeint ist: Kein Künstler weit und breit. Nur der Körper und der kreative Akt und das, was am Ende von allem übrigblieb: der Realismus der Realien.

Neu soll das alles gewesen sein? Das kommt darauf an. Sicher ist soviel: Die Realität wurde höher bewertet als die Fiktion, womit die Kunst als Täuschungswerk gemeint war. Der unermüdliche Restany erklärte, die Künstler hätten einen neuen Sinn in der zeitgenössischen industriellen, mechanischen und publizistischen Realität entdeckt. Hatten sie auch. Es genügte, hinzugreifen. Und vor allem zu erklären: Das ist Kunst! Kunst als Setzung. Das Stillleben, von dem man hier sprechen müsste, hat im Nouveau Réalisme eine aktuelle Plattform gefunden. Aber neu? Am Ende wies alles zurück auf den Flaschentrockner und den "urinoir" ("Fontaine") von Marcel Duchamp und voraus auf die Pop-Art als amerikanische Version des europäischen Neuen Realismus.
 
Die fröhliche Anarchie, die im Nouveau Réalisme herrschte, ist nie mehr übertroffen worden. Und das Schönste dabei war vielleicht, dass kein Kunstmarkt-Angestellter den neuen Stil, kaum, dass er ihn erkannt hatte, an sich riss, zwei, drei Jahre vermarktete und dann fallen liess auf der Suche nach einer neuen Mode-Sensation. Sondern dass alles gedeihen und sich im eigenen Rhythmus entwickeln konnte.

 

"Arman verglich seine Vorgehensweise
mit industriellen Arbeitsmethoden."


So kommt es, dass der Neue Realismus heute als klar konturierte Kunstepoche überblickbar ist und gewürdigt werden kann: zum Beispiel zur Zeit im Museum Tinguely mit einer Arman als Repräsentant der Richtung gewidmeten Ausstellung, die retrospektiv über das Werk des Künstlers Auskunft gibt.

Armand Fernandez (1928-2005) begann im Stil der informellen Malerei, aber setzte bald repetitive Mittel ein, zum Beispiel Stempel, später auch in Farbe getauchte Objekte, die er gegen die Leinwand schleuderte. So entstanden seine "Cachets" und "Allures d'objets".

Von diesem Augenblick an gewann der direkte Einbezug von Objekten aus der Alltagswelt in das Kunstwerk (aber Kunstwerk ohne Kunst) immer mehr an Bedeutung. Zwischen 1959 und 1961 entstanden die "Poubelles", die Müllkästen. Das waren Plastikbehälter, in die Arman hineinstopfte, was er gerade zur Hand hatte, den eigenen Hausrat, wenn es sein musste, oder Abfälle aller Art, die er sammelte, wo er sie fand. Ein Film in der Ausstellung zeigt Arman bei der Arbeit. Zufälle scheint es bei ihm keine zu geben, selektiv und sorgfältig suchte er die Materialien aus, die er verwendet. Die "Poubelles organiques" füllte er mit organischem Material, um den langsamen Gärungs-, Fäulnis- und Zersetzungsprozess in den Kästen zu verfolgen.

Immer das Objekt und stets dessen verschiedene Zustände und Metamorphosen: Das war bei den "Assemblages" der Fall, wo Arman Gasmasken, Gebisse, Rasierpinsel, Stöckelschuhe, damals moderne Schreibmaschinen und andere Gegenstände anhäufte, zusammensetzte und ausstellte, um seine Arbeitsweise mit industriellen Arbeitsmethoden und der Fliessbandproduktion zu vergleichen. Zum Beispiel, wenn er Karosserieteile türmte und stapelte.

 

Auf diese Weise wurde er zum Archäologen des Konsum- und Warenzeitalters und gelang es ihm überraschenderweise nebenher auch, den poetischen Charakter dieser Objekte und deren Zusammenstellung einsichtig zu machen.

 

"Man wird gewahr, dass das Poetische
ohne Transzendenz auskommt."


Wer hat hier Müll gesagt? Beim Betrachten hat man es immer noch, wie eh und je, direkt mit dem Objekt zu tun, ohne Eingriff und ohne Umsetzung. Und wird gewahr, dass das Poetische, was ja genau genommen das Gemachte ist, idealerweise ohne Transzendenz auskommt.
 
Zuletzt goss Arman in den als "Inclusions" bezeichneten Werken seine Objekte in eine Polyester-, Zement- oder Acrylmasse und fixierte und konservierte sie so wenn nicht für die Ewigkeit, so doch wenigstens für die Nachwelt, die wir heute zu verlängern versuchen, wenn wir Armans Werke im Museum betrachten.

Dass dabei die Objekte manchmal auch beschädigt oder gar zerstört wurden, gehörte für Arman mit zu deren Verwandlung, die er im Sinn hatte, und damit zu seinem Kunstverständnis. Und mit Destruktionen hat das Museum Tinguely ausserdem ja eine gewisse Erfahrung.

 

Zuletzt hatte Arman genug revolutioniert und genug Erfahrungen gemacht. Die Luft war weg, so sieht es aus, und er kehrte zur traditionellen Staffeleimalerei zurück, die er zu überwinden gehofft hatte, als er in jungen Jahren mit seiner Kunst antrat.
 
Die Ausstellung ist in Zusammenarbeit mit dem Centre Pompidou in Paris entstanden. Viele erklärende Filme in der Ausstellung holen das Werk Armans aus dem geistigen Himmel der Kunstschöpfung herunter und stellen es auf den Boden der praktischen Realität, wie es Pierre Restany gefordert hatte. Der dokumentierende Katalog gibt darüber jede wünschenswerte ergänzende Auskunft.

 

Museum Tinguely: Arman. Bis 15. Mai. Katalog 52 Franken.

16. Februar 2011


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Premierenkritik: Barockoper
mit Weiterungen

6. April 2025

Henry Purcells Oper "Dido and Aeneas" wird am Theater Basel heftig beklatscht.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


"Das schlaue Füchslein" – für
Kinder zurechtgestutzt

7. März 2025

Das Theater Basel bringt die Oper von
Leoš Janáček auf die Kleine Bühne.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


Premierenkritik: Die eiskalte Prinzessin taut auf

3. März 2025

Ein Vierteljahrhundert nach der letzten Basler Produktion gelingt Puccinis "Turandot".


Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

Geplante Kutschenwelt in Riehen: Projekt zurückgezogen

31. Januar 2025

Präsident Nicolas Lüscher: "Nichts anfangen, wenn wirs nicht durchziehen können."


Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.