Kreative

<< [ 1 | 2 | 3 ] >>

Franz der Retter ist zorniger denn je

30. Juli 2007. 

Franz Weber, gebürtiger Basler und der rührigste Umweltschützer Europas, wurde 80-jährig


"Nr. 1": Roche will höher hinaus als alle Andern

14. September 2006. 

Das 163 Meter hohe Büroturm wird zweieinhalb mal so hoch wie das heutige Roche-Hochhaus


Ein Reit-Paradies im Herzen der Provence

28. Mai 2006. 

Der Reithof "Le Trèfle à cinq Feuilles" bietet berauschende Landschaft und kulinarische Spezialitäten und: Man spricht Deutsch


Der Schamane des LSD feiert Geburtstag 100

11. Januar 2006. 

OnlineReports besuchte den LSD-Erfinder Albert Hofmann in seinem Heim hoch oben im Leimental


Der Schamane des LSD feiert seinen 100. Geburtstag

11. Januar 2006. 

OnlineReports besuchte den LSD-Erfinder Albert Hofmann in seinem Heim hoch oben im Leimental


Willi Büttiker: Vom Parasitologen zum Wüstenforscher

4. Januar 2006. 

Ein Porträt des Fricktaler Biologen, der sich eine international bedeutsame Parasitensammlung aufbaute


Luxus-Villa zugeschüttet statt ausgebuddelt

10. August 2005. 

In der Römerstadt Augusta Raurica findet eine einmalige Schutzmethode Anwendung


Manfred Gilgien: Poète maudit

4. Mai 2005. 

Der "Strassen-Tango" des verkannten, 1993 verstorbenen Basler Lyrikers erscheint als erweiterter Nachdruck


Basel als Mekka der Wahrnehmung und des Wissens

28. April 2005. 

Das Festival "Science et Cité+Woche des Gehirns" bietet zahlreiche personelle und thematische Attraktionen


Restaurant "St. Alban-Eck" in der Qualitäts-Gilde

12. April 2005. 

Basler Traditions-Gaststätte in die "Schweizerische Gilde etablierter Köche" aufgenommen


Roboter, Stahl und Elektro-Sound auf der Tafeljura-Idylle

8. April 2005. 

50 Übersee-Container bilden das Zentrum des klangexperimentellen "Festivals Rümlingen" kommenden August


Wenslinger Besenbinder feiern Urständ

30. März 2005. 

Im Oberbaselbieter Bauerndorf werden aus einheimischen Birken wieder Reisbesen hergestellt


"Möglichst viele Studiofilme, nicht möglichst viel Gewinn"

17. Dezember 2004. 

Wie das Basler "Kult-Kino" sich auf den Multiplex-Boom vorbereitet


Ist Ordnung Chaos oder Chaos Ordnung?

19. November 2004. 

In Basel präsentieren sich professionelle und behinderte Künstler am "Wildwuchs"-Festival


Basel versteckt sich vor Millionen Autobahn-Nutzern

17. November 2004. 

Ein einziges Transparent hinter Maschendraht verweist auf die nahe Tourismus-Metropole


Basel: Ein Städtchen wie Hamm oder ein provinzielles Kultur-Bijou?

5. November 2004. 

Kontroverse Debatte über das Profil des Basler Tourismus: Selbstbewussteres Auftreten gefordert


"Walzwerk": Münchenstein erhält ein riesiges KMU-Dorado

29. Oktober 2004. 

Das Gewerbemodell "Gundeldinger Feld" erhält eine dreimal so grosse Schwester in der Basler Vorortsgemeinde


Drei Inseln für amerikanische Kunst

18. September 2004. 

Drei eigenwillige amerikanische Kunstschaffende im Basler Museum Tinguely


Die "Sinfonietta" bringt die politischen Gemüter in Wallung

2. September 2004. 

Über die Baselbieter Subvention muss Ende September das Volk entscheiden


Trendsetter im internationalen Kunst-Business

16. Juni 2004. 

Die weltgrösste Kunstmesse, die "Art 35" ist heute in Basel eröffnet worden


Täglich frische Pixel vom Basler "Ground Zero"

10. Juni 2004. 

Die experimentelle Website des Basler Fotografen Hans-Jörg Walter über die Mega-Baustelle Voltaplatz hat Kult-Potenzial


Blick in Architekten-Werkstatt

5. Mai 2004. 

Die Architektur-Firma Herzog & de Meuron präsentiert sich im Schaulager in Münchenstein als Kreativ-Kraftwerk


Privatstunden bei Compi-Problemen: Die gute Fee von Frau zu Frau

4. Mai 2004. 

Die Fricktaler Spezialistin Christina Volkmann hilft Frauen und Klein-KMUs günstig aus dem Anwendungs-Schlamassel


Zweimal zwei Künstlerfreunde

29. April 2004. 

Ein hochkarätig besetzter Kunstsommer erwartet die Region Basel


Ein Leben für Roche und für Valium

10. Februar 2004. 

Neue Biographie über den jüdischen Forscher und Valium-Entdecker Leo Sternbach und seine bewegte Geschichte


Bacon bei Beyeler: Zwiespältiger Eindruck

5. Februar 2004. 

"Francis Bacon und die Bildtradition" bis 20. Juni in der Fondation Beyeler in Riehen


Fünf Jahre OnlineReports: Das meinen Leserinnen und Leser

15. November 2003. 


Ein Besuch bei Roche wird zum Besuch bei sich selbst

12. März 2002. 

Der Basler Pharmakonzern lässt an seiner Expo-Präsentation in Yverdon auch kritische Fragen zu


Roger Thiriet: Der Ideen-Kellner hinter der Kulisse von "Café Bâle"

26. Februar 2002. 

Alle zwei Wochen schreibt der Basler Texter 60 Seiten Drehbuch für den TV-Comic "Café Bâle" - derzeit ist es sein Hundertstes


Zu viele Entdecker-Lorbeeren

8. Juli 2001. 

Der Basler Forschungs-Krimi: Eine Expertise gibt Aufschluss über den Streit um die Entdeckung des Milliarden-Präparats Sandimmun von Novartis


Hansjörg Schneider: "Ich halte nichts von Gerechtigkeit auf dieser Erde"

27. Februar 2001. 

Mit "Tod einer Ärztin" ist der vierte Hunkeler-Kriminalroman des Basler Schriftstellers erschienen


Novartis will Forschungs-Krimi klären

6. August 2000. 

Daniel Vasella verlangt mit einer Expertise Klarheit über den wahren Entdecker des Milliarden-Präparats Sandimmun


Afrika liegt keiner Schweizer Stadt so nah wie Basel

14. Mai 2000. 

Von der Schlettwein-Saga zum ersten schweizerischen Lehrstuhl für Afrikanistik in Basel - Personalentscheid noch diesen Monat


Chefarzt will seine Geister nicht los werden

31. Oktober 1999. 

Baselbieter Chef-Psychiater Jakob Bösch will gegen den Abbruch des Geistheilens an staatlicher Klinik kämpfen


Sinnsuchender, Bücherfinder und Brückenbauer

11. Oktober 1999. 

Dieter A. Hagenbach, Basels einziger Literaturagent, rückt Schreibende in den Vordergrund - und nimmt sich selbst zurück


Gegen Depressionen ist ein Kraut gewachsen

24. Juni 1999. 

Das Johanniskraut, das jetzt blüht, zählt zu den ältesten und wirkungsvollsten Heilkräutern


Die Basler Augenklinik im Brennpunkt der Forschung

16. März 1999. 

Die Behandlung des weitverbreiteten Grünen Stars macht Fortschritte


Die Basler Augenklinik im Brennpunkt der Forschung

16. März 1999. 

Die Behandlung des weit verbreiteten Grünen Stars macht Fortschritte


Flügel-Recyling der feinen Art

8. Oktober 1998. 

Die Berner Firma Krompholz verleiht wertvollen Tasten-Instrumenten ein zweites Leben


Aus atlantischer Schaumkrone soll die neue Titanic auferstehen

5. April 1998. 

Basler Firma will mit US-Partnern den Mythen-Dampfer originalgetreu nachbauen


In Buchs AG suchen Weltstars ihre Seele

8. Januar 1997. 

Der Aargauer Jazz-Saxophonist Tommy Inderbinen baut Trompeten für die Weltspitze - Porträt eines ungewöhnlichen Handwerkers


Abheben von der Welt als Standbild

28. September 1995. 

Ein Augenschein im HyperStudio, einer digitalen Zukunftswerkstätte in Muttenz


<< [ 1 | 2 | 3 ] >>

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.