Kreative

<< [ 1 | 2 | 3 ] >>

Tropeninstitut soll von der Socinstrasse ins Baselbiet ziehen

12. November 2013. 

Novum in den Beziehungen beider Basel: Weltweit renommiertes urbaslerisches Forschungszentrum plant Neubau in Allschwil


Zum Prozess von ASE-Präsident Simon Müller gegen OnlineReports

23. Oktober 2013. 

Klage abgelehnt: Die Urteilsbegründung ist medienrechtlich wegweisend für die Auslegung des Persönlichkeitsschutzes


Josef Zindel: Der FCB-Reputations-Regisseur

7. Mai 2013. 

Mehr als zehn Jahre seines Lebens diente er als Medien-Dompteur dem FC Basel – aber nicht nur: Er schreibt auch Satire


Albert Hofmann erlebte seinen ersten LSD-Trip auf dem Fahrrad

8. April 2013. 

Der Basler Chemiker entdeckte die "Wunderdroge" vor 70 Jahren: Jetzt erscheint eine Biografie


Risiko-Einsatz: Für die Wissenschaft im Dschungel Papua Neuguineas

25. Dezember 2012. 

Im Sinne des Basler Tropeninstitut-Gründers Rudolf Geigy werden Forschende gefördert, wenn sie sich der Ärmsten annehmen


BVB-Personal mit Kundenkontakt wird neu eingekleidet

14. Juni 2012. 

Basler Tram- und Buschauffeure weniger sportlich, dafür stilvoller, ist die Devise – acht Jahre nach dem letzten Tenüwechsel


Die Basler Garten-Guerilla kommt nachts, ihre Waffen sind Salat-Setzlinge

11. Juni 2012. 

Die Aktivisten von "BSetzlinge" kommen heimlich und verwandeln biedere Grünflecken in Gemüsegärten


Auf den Spuren des Malers Gustave Courbet in seiner eigenen Umgebung

20. Mai 2012. 

Der grosse realistische französische Maler hat immer wieder Ornans, das Tal der Loue und die französische Jura-Landschaft gemalt


Ein Kreativ-Koch als Glücksfall für tagesbetreute Kinder

11. Mai 2012. 

Markus Eschgfäller zelebriert in der Basler Peters-Krippe lustvoll gesunde Ernährung für Kinder


Der Widerstand gegen die flüchtige Moderne: vielfältig, flexibel, agil

7. Mai 2012. 

In zahllosen Ideen, Initiativen und Institutionen wird die Vision einer lebbaren Welt entworfen


Die Reiz-Beiz am Rhein ist in neuen Händen

12. April 2012. 

Die 34-jährige Wirtin Claudia Granacher aus Rothenfluh führt das ungewöhnliche Restaurant "Rostiger Anker" am Hafenbecken 1 weiter


Von der Dose an die Wand und ins Bewusstsein der Menschen

6. März 2012. 

Die permanente öffentliche Kunst-Galerie: Mit sieben Basler Graffiti-Künstlern unterwegs nach irgendwo


Basel trommelt die Reit-Elite der Welt zusammen

13. Januar 2012. 

Vorstoss in die oberste Liga des Reitsports vor : Ein Streifzug durch das höchst dotierte Hallenspringen der Welt


Der schamlose Befreiungsschlag des Söldner-Sprosses

7. Dezember 2011. 

Das Buch "Söldner für Europa" des Journalisten Jost Auf der Maur rüttelt an der Selbstverständlichkeit der humanitären Schweiz


Freiheitsfrau Bensedrine bittet um Demokratiehilfe für Tunesien

12. November 2011. 

Die Unterstützung des Westens der Diktatur Ben Alis ist für Sihem Bensedrine eine Wiedergutmachung wert


Kunst, Wissenschaft, Philosophie, Forschung unter einem Dach

18. August 2011. 

Der Ackermannshof: Ein neuer Kreativort mit grosser Ausstrahlungskraft in Basel


Der Dompteur des Schnarchens im Einsatz gegen "Nachtruhestörer"

15. August 2011. 

Der Berner Tüftler Arthur Wyss hat einen wirksamen Spezialdraht gegen die Schlafapnoe entwickelt


Das Auge, das Alberto Giacometti ins Bild rückte

16. März 2011. 

Der Künstler Alberto Giacometti war dem Fotografen Ernst Scheidegger ein liebes Modell, wie jetzt auch Ausstellungen in Zürich zeigen


Filmstar Brandauer: "Überschnappen können wir alle!"

18. Januar 2011. 

Der in Basel gedrehte Schweizer Politthriller "Manipulation" ist endlich fertig – und wird am Donnerstag die 46. Solothurner Filmtage eröffnen


Die Taste von "Musik Hug" klingt bis nach Guangzhou

16. Dezember 2010. 

Der Baselbieter Klavierbauer Stephan Mohler wird Qualitäts-Manager und Ausbildungs-Chef der grössten Klavierfabrik der Welt


Kein Witz, aber witzig: Die Botschafterin ohne Diplomatenpass

12. August 2010. 

Die Baselbieter Medien-Frau Barbara Saladin war ostfriesische Tourismus-Botschafterin in der Schweiz und schrieb einen animierenden PR-Krimi


"Es schien mir wahnsinnig, eine weltberühmte Gletscherbahn abzureissen"

4. August 2010. 

Der Input aus der Region Basel hatte über Jahrzehnte den Einsatz Hunderter Freiwilliger aus ganz Europa zur Folge


Das Staats-Fernsehen, das kein Fernsehen sein will

25. Mai 2010. 

"BS-TV": Die Basler Staatskanzlei geht erstmals auch mit selbstproduzierten Videos online


Basler Kreativwirtschaft erhält eine kräftige Vitamin-Spritze

20. Mai 2010. 

Martin Heller und sein siebenköpfiges Gremium sollen in den nächsten drei Jahren messbare Impulse auslösen


Aus den Urtiefen des Kerkers spriesst ein 300-Millionen-Forscherdorado

26. April 2010. 

70-Meter Turm für Life Sciences entsteht auf dem Schällemätteli-Areal / Zürcher Architekten Ilg Santer Sieger des Projektwettbewerbs


"Musik trotz allem": Weil Behinderung kein Hindernis mehr ist

13. April 2010. 

Die Musiklehrerin Babette Wackernagel eröffnet in Basel eine Schule für behinderte und nichtbehinderte Kinder und Jugendliche


OnlineReports startet Pilot-Versuch: News als Gaumenfreude

1. April 2010. 

Auf ein Jahr befristetes Joint Venture mit Sutterbegg soll Crossmedia-Marktchancen aufzeigen / Start heute


Kritik an Pflästerung bei Basler Barfüsserkirche: "Wie Küchen-Boden"

23. März 2010. 

Denkmalschützer mit Gehweg unzufrieden: Sie befürchten einen Präzedenzfall für Münsterplatz-Pflästerung


So sieht das neue Roche-Hochhaus aus: Zweiter Anlauf

17. Dezember 2009. 

Das neue Basler Wahrzeichen neben dem Hauptsitz wird 175 Meter hoch / Bezug im Jahr 2015 geplant


Unsere News, unsere Handschrift

1. November 2009. 

Zehn Fakten zu OnlineReports.ch, dem unabhängigen Basler News-Portal


Die Frage bleibt: Wer hat's erfunden – das Sandimmun?

30. September 2009. 

Über den Jahrzehnte dauernden Streit um die Entdeckung des Erfolgsmedikaments von Sandoz/Novartis ist nun ein Buch erschienen


Führung in eine Zeit, als der Basler Kohlenberg ein wirres Drecksloch war

11. September 2009. 

Die Basler Schauspielerin Satu Blanc bietet historische Stadt-Rundgänge der anderen Art


"Das Praktikum war extrem inspirierend und ich gewann viele Erkenntnisse"

6. September 2009. 

Die Basler Studentin Xenia Keller über ihre Zeit als Journalismus-Praktikantin bei OnlineReports.ch


Sieben Stockwerke unter der Erde lagern schweizerische Werke und Werte

21. August 2009. 

Bücher, Manuskripte, Zeitungen, Vereinsarchive, Nachlässe: Die Schweizerische Nationalbibliothek in Bern bezog neue Magazine


Spekulationen über einen gefallenen Affenmenschen

30. Juli 2009. 

Scharfzüngige Bemerkungen einer Pfarrerin zum "King of Pop", Michael Jackson


Thorsten Fink neuer Cheftrainer des FC Basel

9. Juni 2009. 

Der ehemalige FC Bayern München-Profi wird Nachfolger von Christian Gross


"Wir machten politisch motivierte, ganzheitliche Kulturarbeit"

5. Juni 2009. 

Nach 28 Jahren verabschiedet sich Georg Hausammann  vom "contrapunkt-Chor" mit einem programmatischen Konzert


Fehlstart für Tages-Talk "061 live" auf TeleBasel

25. Februar 2009. 

Die letzten Dezember eingeführte Hintergrund-Sendung wurde nach drei Wochen abgebrochen / Neustart noch vor dem Sommer geplant


Ein grosser Gelehrter unserer Zeit, der die nordamerikanischen Mythen erforschte

28. November 2008. 

Claude Lévi-Strauss: Der bedeutende französische Strukturalist, Anthropologe und Linguist wird heute 100 Jahre alt – eine Würdigung


Mit Tauchanzug und Sauerstoffflasche auf der Jagd nach Evolutions-Erkenntnis

6. August 2008. 

Forscher aus Basel untersuchen in Ostafrika Buntbarscharten, die sich verblüffend schnell entwickelten


"Ich habe mehr gelernt als ich erwartet hatte"

24. Juni 2008. 

Valerie Zaslawski über ihr halbjähriges Journalismus-Praktikum bei OnlineReports.ch


Digitale Räume zum Begehen

29. April 2008. 

Augmented Reality – ein Gebiet für die Kreativwirtschaft


Mutter und Tocher – zusammen im Sucher

16. März 2008. 

Der Rheinfelder Künstler Kurt J. Rosenthaler präsentiert einen brandheissen Fotoband: "Die coolen Töchter und ihre Mütter"


Aus der Hebamme wurde eine "Frau Doktor"

4. Februar 2008. 

Eva Cignacco bringt Glanz in das Institut für Pflegewissenschaften der Universität Basel


Eine Webmasterin über Seide und Cashmere

10. Dezember 2007. 

Vom Überleben einer der letzten Berufshandweberinnen im deutschen Sprachraum


Ein Augenzeuge des Wahnsinns ist nicht mehr

26. November 2007. 

Der Basler Chirurg Rio Spirgi rettete in vielen Kriegen des 20. Jahrhunderts zahllose Leben


Die "weltbeste Bäckerei" Zoller schliesst ihre Tore

29. Oktober 2007. 

"Mit Liebe backen" war das Kredo der Bäckerei, die fast 80 Jahre Kunden aus aller Welt erfreute


"Basilisk"-Medienhaus am Fischmarkt: BaZ-Tochter zeigt Interesse

19. Oktober 2007. 

Der neue "Basilisk"-Besitzer Martin Wagner will von der "Basler Zeitung" künftig "völlig unabhängig" sein


OnlineReports mit neuem Layout und neuer Technologie am Start

22. August 2007. 

Heute geht das grösste Reform-Projekt in der Geschichte von OnlineReports in Betrieb


Die Basler ProgrammZeitung wird 20 Jahre alt

21. August 2007. 

Das ursprüngliche Programmheft entwickelte sich zu einem eigentlichen Kulturmagazin entwickelt


<< [ 1 | 2 | 3 ] >>

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.