© Foto by OnlineReports.ch
"Frauen reden anders": Kundin Rita Schulthess, Spezialistin Christina Volkmann (rechts)

Privatstunden bei Compi-Problemen: Die gute Fee von Frau zu Frau

Die Fricktaler Spezialistin Christina Volkmann hilft Frauen und Klein-KMUs günstig aus dem Anwendungs-Schlamassel


Von Peter Knechtli


Frauen oder Klein-KMU aus der Region Basel mit Computer-Problemen können aufatmen. Vor kurzem hat sich die Laufenburger Computer-Spezialistin Christina Volkmann mit der Gründung einer eigenen Firma "Computerschule 121" auf die individuelle und kostengünstige Beratung und Bedienungshelferin für Frauen und Kleinst-Unternehmen spezialisiert.


In ihrem Fach ist die Psychotherapeutin und Coaching-Trainerin Rita Schulthess (53), Geschäftsführerin der ActiVantis GmbH in Rheinsulz und Frenkendorf, Profi. Ist aber der Computer ihr Gegenüber, ist sie immer wieder ratlos. Christina Volkmann, ihre Beraterin und gute Fee in Sachen PC-Bedienung, sitzt nun neben ihr und erklärt ihr geduldig Schritt für Schritt eine neue Anwendung. Oder sie legt selbst Hand an, um ein hartnäckiges Einstellungs- oder Software-Problem zu lösen. Das alles erfolgt nicht in bitter-ernstem Belehrungs-Ton, viel mehr wird dabei auch mal gelacht. Vor allem aber: Nach der Beratung ist Rita Schulthess um ein Erfolgserlebnis reicher geworden.

Dreimal nicht kapieren erlaubt

"Ich konnte zwar E-Mails verschicken und 'Word' bedienen", rapportiert Rita Schulthess, seit einem Jahr Kundin von Christina Volkmann. "Aber ich wusste nicht, wie Attachments verschickt werden, oder ich war ratlos, als beim Mailen eine Fehlermeldung erschien." Was Kundin Schulthess an Beraterin Volkmann schätzt: "Toll war, wie sie mir Schritt für Schritt die Lösung eines Problems zeigt. Ich durfte dreimal sagen 'Ich hab's immer noch nicht kapiert', und sie hatte dabei Geduld." Bald zeigte sich auch, dass es im Umgang mit dem Internet "Dinge gab, ich gar nicht machen will. Da sagte ich: Mach du das!" Seither betreut Christina Volkmann Einträge in Suchmaschinen und aktualisiert Ausbildungsangebote in Spezialseiten.

Rita Schulthess ist, wie sie OnlineReports gegenüber erklärte, "sehr zufrieden" mit der weiblichen Beratungsleistung: "Ich habe das Gefühl, sie steigert sich, seit sie ihre eigene Firma hat. Sie ist präsent und verbindet sich mit der Person, die sie betreut."

Individuelle Hilfe statt Massen-Schulung und tschüss

Der teuren und häufig nicht an den eigenen Bedürfnissen orientierten Massenschulung zieht Kundin Rita Schulthess den individuellen Einzel-Service von Christina Volkmann vor. Ihre "Computerschule 121" ist denn auch Programm: "121" steht für "one to one", also ganz persönliche Einzelberatung. "So gewinnt die Kundin echten Mehrwert. Sie kann mich rufen und ich gehe ganz gezielt auf ihre aktuellen Computer-Probleme ein." Die Beraterin spielt den Vorteil der Kundenorientierung ihrer Einzelfirma gezielt aus: Ladenschluss im herkömmlichen Sinn kennt sie nicht: "In dringenden Fällen bin ich auch abends oder am Samstagmorgen verfügbar."

In der von Männern dominierten Computer-Welt ist die 31-jährige Christina Volkmann eine Art Paradiesvogel. Im Fachwissen über Bits und Bytes nimmt sie es noch mit manchem männlichen Branchenkollegen auf. Stichworte wie Virenschutz, Datensicherheit, Text- und Bildbearbeitung oder Netzwerke sind ihr nicht nur aus der Theorie geläufig. Aufgewachsen in der damaligen DDR in der Ostsee-Stadt Rostock absolvierte sie eine Lehre als "Datenverarbeitungs-Kauffrau" und erwarb gleichzeitig das Abitur. Über einen Studenten-Job, mit dem sie nach der Wende in Hamburg ihr Studium der Informatik und Wirtschaftsinformatik finanzierte, fand sie Kontakt zu einer Firma, die auf Warenwirtschaftssysteme und Netzwerke spezialisiert war. Da sprang der Funke und Christina Volkmann vom Studium: In einem Kleinbetrieb richtete sie Server ein, baute Netzwerke und bildete Lehrlinge aus. Es folgte in München eine E-Learning-Projektleitung in der damals bekannten Firma "HQ", die später von der Basler Firma Obtree aufgekauft wurde.

Das Tempo der Kundin anpassen

Anfang 2003 reifte in der Computerfrau der Plan, eine selbstständige Tätigkeit aufzunehmen. Erst in Deutschland und seit 1. April offiziell im Fricktal baut sie ihre "Computerschule 121" auf. "Mein Fokus ist EDV-Beratung für Frauen, weil Frauen am liebsten Frauen konsultieren", sagt die Digital-Sachverständige, die diese Regel nicht kategorisch anwendet und bei Bedarf auch männliche Auftraggeber bedient. Christina Volkmanns Spezialität ist die Einzelschulung: Nicht Kundinnen gehen zur Beraterin, sondern die Beraterin kommt zur Kundin nach Hause oder in ihr Geschäft. "So kann ich an ihrem PC ganz auf das sachliche Bedürfnis der Kundin eingehen und auch das Lehr-Tempo ihrem Rhythmus anpassen."

Die Palette, die sie Privatpersonen anbietet, ist vielfältig. Sie beginnt beim "Aufräumen" des Computers, dem Löschen vom unnötigem Dateien-Ballast über die Lösung von Druckerproblemen bis hin zum Einrichten von Internet via Modem oder ADSL. Ebenso bietet sie alltägliche Erleichterung der Arbeit am PC durch eine Vertiefung von Kenntnissen der Textverarbeitung und Tabellenkalkulation auf den Standard-Programmen "Word" und Excel", den Aufbau und die Verwaltung von Adresslisten, den Transfer von Digitalkamera-Bildern auf die Festplatte und die Bildbearbeitung, die Anwendung und Verwaltung von E-Mail, Virenschutz, Sicherheit und Firewall. Der PC ist ihre traditionelle Hauptdomäne, auch einzelne Mac-Userinnen betreut sie mittlerweile.

Beratung für 60 Franken pro Stunde

Kleinst-KMUs offeriert Christina Volkmann die Konzipierung und Umsetzung von Websites, das Webdesign und allgemeine EDV-Betreuung. Referenzen sind beispielsweise die Plattformen der Spielpädagogin Gabriele Hasler (www.spielbar.ch) oder die Website von Rita Schulthess (www.integratives-coaching.biz). Ihrem Gestaltungs-Knowhow entsprang auch das Redesign von OnlineReports Anfang Jahr.

Ihre Dienstleistung begrenzt Christina Volkmann auf die Region Basel. Ausserhalb ihres Wohn- und Geschäftssitzes Laufenburg verrechnet sie eine günstige Anfahrtspauschale von 50 Rappen pro Kilometer. Die Stunde für Privatkunden kostet nur gerade 60 Franken, für Firmen 120 Franken. Trotz der sehr günstigen Tarife hat Christina Volkmann das Ziel, "möglichst rasch von meiner Arbeit leben zu können". An Zielen, die sie willensstark verfolgt, mangelt es nicht: "Ich möchte lokal als Hauptansprechpartnerin bekannt werden", sagt sie mit spitzbübischem Lachen, und weiss schon, wie: Über ihre eigene Website (www.computerschule121.ch), Flyers, Inserate in ihrer Lokalzeitung - und den Firmen-Aufkleber an ihrem Auto.

4. Mai 2004


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Ich bin sehr zufrieden"

Ein ganz toller Artikel. Ich bin selber Kundin bei Frau Volkmann und sehr zufrieden.


Gabriele Hasler, Sisseln



Was Sie auch noch interessieren könnte

Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


Neues Helene-Bossert-Buch:
Erste Auflage unbrauchbar

8. Dezember 2024

Im wissenschaftlichen Werk des "Verlags
Baselland"
fehlen die Fussnoten-Ziffern.


Langenbruck: Arbeitskonflikt
im "Haus Harmonie"

22. Juli 2024

Jürg Lützelschwab, Gründer der
Drogen-Institution, wurde fristlos entlassen.


Reaktionen

Aurel Schmidt stirbt
im Alter von 89 Jahren

18. Juni 2024

Noch auf dem Totenbett schrieb
der Journalist an einem neuen Buch.


Viele Journalisten verlassen
die Branche – wir bleiben

18. Juni 2024

Das erste Jahr OnlineReports mit
Alessandra Paone und Jan Amsler.


Reaktionen

152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Jetzt ist Vic bei
Jimi – ein Nachruf

9. November 2023

Der Gitarrist spielte auf seiner Gibson, als ob der Leibhaftige hinter ihm her wäre.


Reaktionen

Paone und Amsler greifen
für Sie in die Tasten

1. Juli 2023

OnlineReports bleibt, was es ist.
Nur mehr davon.


25 Jahre OnlineReports:
Peter Knechtli sagt Adieu

30. Juni 2023

pkn., der Gründer des Pionier-Newsportals,
übergibt jetzt die Verantwortung.


Reaktionen

"Pax" will einmaliges Basler
Viadukt-Ensemble verkaufen

13. Dezember 2022

Eigenes Sanierungs-Projekt mit
Burckhardt+Partner plötzlich abgebrochen.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.