© Fotos by Ruedi Suter, OnlineReports.ch / DRG
"Gedenke, dass Du sterblich bist!": Autor Auf der Maur

Der schamlose Befreiungsschlag des Söldner-Sprosses

Das Buch "Söldner für Europa" des Journalisten Jost Auf der Maur rüttelt an der Selbstverständlichkeit der humanitären Schweiz


Von Ruedi Suter


Dank einer schonungslosen Offenlegung der eigenen Familiengeschichte in einem Buch ist der Journalist und Söldner-Nachfahre Jost Auf der Maur auch auf bislang verdrängte Aspekte der Schweizer Geschichte gestossen: Das blutige Kriegshandwerk des Söldnerwesens wäre ohne die Tatkraft der Frauen daheim nie zum grossen Geschäft geworden – und die Schweiz wäre länger Not leidend geblieben.


Der Einfluss der Vorfahren, er kann Jahrhunderte überdauern: Im Widerhall ihrer Taten, in Überlieferungen, im Tun oder Lassen der Nachfahren. Das Blut schwemmt das Erbgut weiter, von Generation zu Generation, ob wir es wollen oder nicht. Die Macht der Ahnen kann beflügeln, doch wehe, wenn sie bedrückt oder nur noch lähmt. Sich ihr zu entziehen, bedeutet ein langer, ein  schmerzvoller Kampf – vor allem auch mit sich selbst.

Damals wusste das Jost, der Bub, noch nicht, als ihn der Generalmajor rund eine Dekade nach dem Zweiten Weltkrieg in der elterlichen Bibliothek mit dem Blick des Befehlsgewohnten von oben herab musterte. Eine imponierende Erscheinung, dieser Kommandant und katholische Inhaber eines Schweizer Regiments, mit seinem Stehkragen, den flotten Epauletten und den trutzig verschränkten Armen. An seiner Autorität gab es nichts zu rütteln, die Familie nannte ihr berühmtestes Mitglied stets respektvoll "der General". Jost, dem Knaben, war es aber nie wirklich wohl. Seine Bewunderung und der Familienstolz vermochten das Unbehagen dieser dominanten Galionsfigur gegenüber nie zu verscheuchen.

Herrschaft des Rühmlichen

Dabei hing Louis "Luigi" d'Auf der Maur einfach nur an der Mauer, scheinbar friedfertig und vornehm geschützt von einem schweren Rahmen aus Ebenholz. Aus diesem aber wachte er, der 1836 im Alter von 57 Jahren als hoch dekorierter Söldnerführer das Zeitliche segnete, unerbittlich darüber, dass nur Rühmliches und nie Nachteiliges über die kriegerische Familiengeschichte erzählt wurde.

Von Ehrfurcht, Bewunderung und durch die Familienbande  geknebelt, wagte über Generationen niemand, das oft auch blutige Handwerk des Generals, seiner Verwandten und der damaligen Kampf- und Eidgenossen laut in Frage zu stellen. Erst 2011 sollte Luigi in seinem mittlerweile emanzipierten und nunmehr 58-jährigen Ur-Ur-Ur-Enkel Jost auf der Maur seinen Kritiker und Bezwinger finden.

Als Waffe diente Spross Jost das geschriebene Wort: Ein schmales Buch nur, mit dem er aber treffsicher die landesweit fast fünf Jahrhunderte gepflegte Verherrlichung des eidgenössischen Söldnerwesens in Trümmer legt und damit erstmals den Blick frei macht auf bislang Verborgenes oder fahrlässig Verdrängtes. Doch zuerst musste der kleine Jost zum Manne und Soldaten reifen, zum Frauenliebhaber, zum Winzer, Gastronomieexperten und vor allem zum unbestechlichen Journalisten mit dem Kürzel AdM. Doch was auch immer er tat, in seinem Handeln pulste stets auch etwas vom Blut seiner genussfreudigen, erlebnishungrigen und kämpferischen Vorfahren mit.

Erste Befehlsverweigerung

So liess sich Auf der Maur Jost, Jahrgang 1953, bei den Fallschirm-Grenadieren einteilen, der härtesten und damals jüngsten Truppengattung der Schweizer Armee. Doch dem trotz allem auch vom Stolz auf seine Vorfahren geprägten und angehenden Rekruten der Elite-Einheit war das Glück alles andere als hold: Am 1. Mai 1973 schwebte er im zivilen Fallschirm-Vorkurs um 17 Uhr zusammen mit anderen Springern über der Magadino-Ebene, als auf 50 Meter Höhe ein unglücklich herunter kommender Kamerad in seinen Fallschirm flog. Dieser sackte zusammen, und der Söldner-Nachfahre stürzte ungebremst auf die Erde zu. Nach dem Aufschlag schwebte der Rekrut wieder, diesmal aber zwischen Leben und Tod. Nur dank den wiederholten Operationen und diesem jungen ausländischen Arzt mit den völlig neuen Chirurgiemethoden überlebte er. Es folgten zwei schmerzhafte Jahre – an Krücken. "Dem Rollstuhl bin ich nur knapp entgangen, sonst hätte ich mich wohl zu Tode gesoffen", weiss Auf der Maur heute.

Waren es der fordernde Blick des Gemälde-Generals Luigi (Bild), die vererbte Zähigkeit oder der persönliche Ehrgeiz, die damals den jungen Mann schliesslich seine Schmerzen verdrängen und ein selbstquälerisches Training aufnehmen liessen? Jedenfalls schloss Auf der Maur Jost seine Grenadierausbildung ab. Klar, dass ihr die Unteroffiziersschule folgen musste. Der Offizierskarriere aber verweigerte er sich – eine erste Befehlsverweigerung gegenüber dem "General" und dem tradierten Zwang der 400 Jahre umfassenden Ahnengalerie aus hochrangigen Offizieren in fremden Kriegsdiensten. "Die ganze Geschichte hat mich auf mich selbst zurückgeworfen. Unter anderem entdeckte ich, dass ich sterblich bin", sinniert heute der Rebell wider die Familientradition.

Ende einer Söldner-Offiziersdynastie

Es war aber nicht nur dieses "memento mori", dieses "Gedenke, dass du sterblich bist", das den jungen Mann damals immer entschiedener seinen eigenen Weg gehen liess. Auf ihn wirkte wohl auch die unkriegerische Geisteshaltung seines Vaters, Gustav Louis Joseph Auf der Maur (1915-1992), und seiner gefühlsvollen Mutter Anna Marie Hefti. Gustav hatte als erster in der Dynastie seine Anna nicht "standesgemäss", sondern aus reiner Liebe geehelicht. Sie zogen in ihrem Anwesen fünf wohl behütete Kinder auf. Vater Gustav, so wird Sohn Jost später gereift feststellen, "war der erste Bürgerliche in der Familie, der seine Existenz wieder mit echter Tüchtigkeit im Zivilleben – als solide ausgebildeter Architekt – gut zu bestreiten wusste". Verprasst wurde hingegen das einst grosse Vermögen aus der Zeit der Söldner-Vorfahren von Josts Onkel.

Familienoberhaupt Gustav aber, eher Feingeist denn Draufgänger, gelang es sogar, sich von der keineswegs immer nur ruhmreichen und insgeheim auch belastenden Familienvergangenheit materiell loszusagen: Er gab zur Bestürzung des jungen Josts und dessen Geschwister die geliebte, im Familienbesitz stehende Insel Schwanau im Lauerzersee zu einem symbolischen Preis dem Kanton Schwyz zurück.

"Am 12. November 1966 sah sich unsere Familie endgültig angekommen in der bürgerlichen Normalität", wird Jost 45 Jahre später für sein Enthüllungsbuch in die Tasten klopfen. "An jenem Tag – ich war damals 13 Jahre alt – ist das letzte Kapitel in der Geschichte der alten Schwyzer Söldner-Dynastie Auf der Maur geschlossen worden. Die Offiziere unserer Familie, teuer bezahlte Berufsleute, hatten im Dienst gestanden für die Königreiche Sardinien-Piemont, Neapel, Sizilien, Spanien, Frankreich und Holland."

Zwingender Gerechtigkeitssinn

Auch Jost auf der Maur sollte im Dienst stehen – nicht als Soldat, aber als Arbeitnehmer und Redaktor schweizerischer Tages- und Wochenzeitungen. Hier zeichnete er sich aus durch eine kunstfertig geführte Feder, durch Organisationstalent und durch Unerschrockenheit. Just sie verriet seine Herkunft, und sie drückte sich aus im Widerstand gegen die Versuche von Chefredaktoren und Verlegern, dem Journalismus Maulkörbe oder politisch und wirtschaftlich motivierte Direktiven zu verpassen. Wie seine Offiziersvorfahren die Interessen ihrer Auftraggeber verteidigten, so verteidigte er nun die gefährdete vierte Gewalt im Staat: Bei der damaligen "Basler Zeitung" ebenso wie bei der früheren "Weltwoche", die ihre journalistische Selbstverständlichkeit verlor und ihn mitsamt Gesinnungsgenossen schliesslich feuerte.

Vielleicht nickte Generalmajor Luigi in seinem Rahmen auch anerkennend, als sein schreibender Nachfahre gegenüber den Mächtigen nicht locker liess bei seinen Recherchen zu brisanten Themen wie etwa Umweltverbrechen (versteckte Seveso-Fässer), Staatskrise (Fichenskandal) und Import-Kartellen (mit nachfolgendem Inseratenboykott durch die Autoindustrie). Stets trieb den sich seiner Wirkung bewusster Söldner-Abkömmling ein zwingender Gerechtigkeitssinn.

"Ich kann mich dafür nicht loben, das ist so angelegt in mir", erklärt sich der mehrfach ausgezeichnete Journalist gegenüber OnlineReports. "Und ich habe nicht sehr schnell Angst vor den Konsequenzen. Auch das ist nicht als erworbene Qualität meiner Persönlichkeit zu betrachten, es ist einfach da. Ich war darum in meinem Beruf oft sehr unbequem. Ich musste es sein, ob ich wollte oder nicht."

"Mut, Dummheit, unendliche Treue?"

Et voilà! Und so führte der Rechtssinn des historisch interessierten und sich politisch weder links noch rechts einordnenden Journalisten mit poetischer Ausdruckskraft zur gnadenlosen Vertiefung in die eigene Familiengeschichte. Und je mehr er sich in das todbringende Handwerk seiner Vorfahren vertiefte, desto mehr entwickelte sich seine kritische Schwyzer Familiengeschichte zur kritischen Schweizer Landesgeschichte. So verschmelzen die beiden Geschichten in diesem explizit journalistisch und anekdotisch verfassten Buch zu einer einzigen, vielfach verzahnten Geschichte. Und so lesen wir jetzt auch das verstörende Porträt eines zunächst armen Alpenlandes, das zwischen dem 13. und 19. Jahrhundert nur darum zu Reichtum kam, weil es seine Söhne alsbald über ein ausgefeiltes Geschäftsmodell und als die teuersten Kämpfer Europas an Kaiser und Könige verdingte (Bild: Beresina).

 

Wer über die Jahrhunderte hinweg helvetische Reisläufer anheuerte, durfte sich sicher sein, zähe, unerschrockene und vielfach auch siegreiche Krieger unter seiner Fahne stehen zu sehen. Ein "Export-Erfolg", der auf "Mut, Starrsinn, Dummheit, unendliche Treue oder einfach auf einer alpinen Form der Unbeirrbarkeit" fusste? Der schreibende Söldner-Nachfahre bleibt in seinem Buch die Antworten ebenso wenig schuldig wie die Beschreibung von Kriegsverbrechen durch die alten Eidgenossen.

Fledderer, Folterer und Mörder

Kriege mit ihren Toten und körperlich wie seelisch Versehrten sind in ihrer Tragweite grauenhaft, unfassbar und kaum zu beschreiben. Nur selten treiben sie wenige Menschen zu jenen herausragenden Leistungen und Muttaten, die in keiner Überlieferung fehlen, weit öfters entfesseln sie aber die schlimmsten, in der Erinnerung zumeist rasch wieder verdrängten Gewalttriebe im Menschen. Ihre Folgen zerrt Journalist Auf der Maur ebenfalls ans Tageslicht: Viele der verehrten und europaweit gefürchteten Söldner aus der Eidgenossenschaft waren nicht nur hervorragende Strategen und Elitekämpfer, sie wurden je nachdem auch zu Mördern, Folterern, Vergewaltigern, Fledderern und Räubern, manche tranken gar das Blut oder sie verspeisten das Herz ihrer Gegner.

Was wohl Ahne und Haudegen "Luigi" als Generalmajor der eidgenössischen Truppen 1802 und militärischer Organisator des militärischen Widerstands der Zentralschweiz gegen Napoleons Truppen dazu gesagt hätte? Ur-Ur-Ur-Enkel Jost wird es nie erfahren, doch holte er, auch mit freundlicher Hilfe junger Geschichtsforschenden, noch weitere zentrale Zusammenhänge aus dem historischen Dunkel. Er zeigt, dass die fremden Dienste mit ihren insgesamt etwa 1,5 Millionen eidgenössischen Söldnern daheim zusehends die ganze Gesellschaft durchdrangen, Wirtschaft, Kultur und Politik enorm prägten und reiche Militärunternehmen in Familienbesitz entstehen liessen. Fazit: Das blutige Kriegshandwerk machte die einst mausarme Schweiz erstmals richtig wohlhabend.

Ohne Frauen kein Krieg

Die unentrinnbare Faszination des weiblichen Geschlechts wie auch der Zorn darüber, dass in der Schweiz Frauen bis heute in vielen Bereichen immer noch nicht gleichberechtigt sind, liessen den Schreiber auch ein Auge auf die bislang kaum beschriebene Frauenrolle der Söldner-Jahrhunderte  werfen. Eine zweite wichtige Erkenntnis schälte sich heraus: Oft wurden die Familienfirmen als "Geschäft des Krieges" von den Gattinnen oder Schwestern jener Offiziere geführt, die meistens in Europa, aber auch unter fremder Fahne in Amerika oder Indien kämpften. "Ohne die Frauen, die lange genug alleine nicht nur Haushalt und Hausbau organisierten, sondern oft auch das sehr komplexe Management des Solddienstwesens und der Rekrutierung betrieben haben, wären die fremden Dienste in diesem Umfang gar nicht erst möglich gewesen", fasst Jost Auf der Maur zusammen.

Das würde selbst "der General" bestätigen, auch wenn ihm sonst die sezierende Darstellung der schillernden Familien- und Landesgeschichte durch seinen Nachkommen wahrscheinlich wenig Begeisterung entlockt hätte. Doch der Jost hat sich nun bravourös von ihm und seinesgleichen frei geschrieben, allein schon mit dieser donnernden Satzouvertüre in einem unseres Erachtens notwendigen Enthüllungs-Werk, das durchaus noch einiges umfangreicher hätte ausfallen dürfen: "Wenn die Zeit der Krieger vorbei ist, kommt die Zeit der Schreiber." Sieger ist jetzt der Schreiber, und dieser gibt sich – offensichtlich versöhnt und befreit – seinem alten Blutverwandten gegenüber ritterlich: Jost Auf der Maur hat den Louis "Luigi" d'Auf der Maur wieder an die Wand gehängt, an seine eigene in einem Haus zu Chur.

 

Denn "der General" ist ihm nicht mehr der unantastbare Geist aus der Jugendzeit, er ist wieder zum Menschen mit all seinen Begabungen und Makeln geworden. So hat "Luigi", 175 Jahre nach seinem Ableben, in seinem Ebenholzrahmen einen neuen Freund und Waffenbruder gefunden – Jost, den Wortfechter.

 

Jost Auf der Maur: "Söldner für Europa – Mehr als nur eine Schwyzer Familiengeschichte". Mit Bildern des Basler Kunstmalers Burkhard Mangold. Echtzeit Verlag, 106 Seiten, CHF 29.-/ € 26.-. ISBN 978-3-905800-52-4.

7. Dezember 2011

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


Neues Helene-Bossert-Buch:
Erste Auflage unbrauchbar

8. Dezember 2024

Im wissenschaftlichen Werk des "Verlags
Baselland"
fehlen die Fussnoten-Ziffern.


Langenbruck: Arbeitskonflikt
im "Haus Harmonie"

22. Juli 2024

Jürg Lützelschwab, Gründer der
Drogen-Institution, wurde fristlos entlassen.


Reaktionen

Aurel Schmidt stirbt
im Alter von 89 Jahren

18. Juni 2024

Noch auf dem Totenbett schrieb
der Journalist an einem neuen Buch.


Viele Journalisten verlassen
die Branche – wir bleiben

18. Juni 2024

Das erste Jahr OnlineReports mit
Alessandra Paone und Jan Amsler.


Reaktionen

152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Jetzt ist Vic bei
Jimi – ein Nachruf

9. November 2023

Der Gitarrist spielte auf seiner Gibson, als ob der Leibhaftige hinter ihm her wäre.


Reaktionen

Paone und Amsler greifen
für Sie in die Tasten

1. Juli 2023

OnlineReports bleibt, was es ist.
Nur mehr davon.


25 Jahre OnlineReports:
Peter Knechtli sagt Adieu

30. Juni 2023

pkn., der Gründer des Pionier-Newsportals,
übergibt jetzt die Verantwortung.


Reaktionen

"Pax" will einmaliges Basler
Viadukt-Ensemble verkaufen

13. Dezember 2022

Eigenes Sanierungs-Projekt mit
Burckhardt+Partner plötzlich abgebrochen.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.