© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Die erste vertikale Stadt": Basler Roche-Cluster, Münster

Wucht der Vertikalen: Eine Art Hymne auf die Basler Stadtbau-Kunst

Eine Auseinandersetzung mit dem Stadt-Buch "Basel, unterwegs – 26 Spaziergänge" von Lukas Schmutz


Von Peter Knechtli


Der Historiker Lukas Schmutz hatte eine sehr präzise Vorstellung seiner Dokumentation, wie in Basel "die erste vertikale Stadt der Schweiz entsteht" (Klappentext). Mit 26 von ihm ausgewählten Persönlichkeiten begab er sich auf einen von ihnen bestimmten Spaziergang von beschränkter Länge kreuz und quer durch die Stadt und liess sich dabei detailliert die individuellen Wahrnehmungs-Veränderungen schildern.

 

Jeder dieser Personen ist ein eigenes Spaziergang-Kapitel gewidmet, wobei es unvermeidlich war, dass sich die Routen auch munter kreuzten. Mit Vorliebe lässt der Autor sie auf Plattformen neuer und bestehender Bauten in schwindelerregende Höhen steigen und den ungewöhnlichen Ausblick aus architektonischer und städtebaulicher Optik kommentieren.

 

Die Gespräche zeichnete er auf Band auf, was in der nachfolgenden Bearbeitung zur Folge hat, dass die Protagonisten mit reichlich Originalton zu Worte kommen. Als früherer Inlandchef der "Basler Zeitung" und von Radio SRF nimmt sich Lukas Schmutz stark zurück, enthält sich weitgehend kommentierender Bemerkungen, und beschränkt sich darauf – SRG-like, könnte man augenzwinkernd sagen –, die Rolle der (freundlichen) Moderation zu übernehmen.

 

Das tut er aber in einer sprachlich kreativen, historisch robusten und inhaltlich sehr professionellen Weise, indem er Zitate sachlich vermittelnd erklärt und im Reportage-Stil durch die Strecken führt. Thema sind aber nicht nur die baulichen Verhältnisse und Veränderungen, sondern immer auch biografische Einblicke in die Begleiterinnen und Begleiter des Autors.

"Wer die Verhältnisse kennt, dem läuft
beim Lesen ein spannender Film ab."

Das 360 Seiten-Buch ist ganz klar ein Basler Buch. Wer mit den Örtlichkeiten nicht vertraut ist und die Objekte vor dem geistigen Auge nicht erkennt, wird sich nicht leicht vorstellen können, wie der Ausblick beispielsweise vom Turm der von Karl Moser vor fast hundert Jahren entworfenen Antoniuskirche oder vom Heuwaage-Hochhaus anmutet.

 

Wer die Verhältnisse kennt, dem läuft beim Lesen ein spannender Film ab – und vielleicht auch eine fatale Selbsterkenntnis: Wer meint, die Bauwerke der Stadt wie seinen Hosensack zu kennen, wird nach der Lektüre dieses Buchs ernüchtert zur Kenntnis nehmen müssen, dass es noch viel zu lernen gibt.

 

Besonderes Lesevergnügen stellt sich bei jenen ein, die mit Politik und Personen im Basler Mikrokosmos vertraut sind. Reizvoll sind die Hinweise und Hintergründe durch Fachleute zu zahlreichen Kunst am Bau-Details und stilbildenden Kleinodien, die sich in der alltäglichen Blindheit des tausendfachen Vorbeigehens der Aufmerksamkeit entziehen.

 

Die gut zwei Dutzend Porträtierten von unterschiedlichem Bekanntheitsgrad bieten eine Unmenge an allgemein wenig bekannten architekturgeschichtlichen, stadthistorischen und sozialpolitischen Informationen, die zum Allgemeinwissen jener gehören sollten, die in Basel mehr als eine mediterrane Vergnügungs-Stadt sehen.

 

Die Auswahl an Begleitenden folgt einem erkennbaren Muster: Es sind zumeist professionelle Akteure in den Bereichen Architektur, Kunst am Bau und Bau-Management. Dass Jacques Herzog – Partner von Pierre de Meuron – den Auftakt macht und Roche-CEO Severin Schwan nachzieht, ist wenig verwunderlich: Die Roche-Türme – die vorläufig höchsten der Schweiz – der weltbekannten Architekten-Duos überragen in der Pharma-Stadt städtebaulich alles mit einer noch nie dagewesenen Dominanz. Ihre Wucht der Vertikalen ist seit Jahren das prägende städtebauliche Gesprächsthema.

 

Zu Wort kommen aber auch etwa Münster-Pfarrerin Caroline Schröder Field oder Beat von Wartburg als Direktor der Christoph Merian Stiftung und somit als Über-Chef des Verlags, der dieses Werk herausgab. Von Wartburg orchestriert die Transformation des "Dreispitz Nord", auf dem eine Turm-Gruppe von HdM das Erkennungs-Merkmal eines Stadtquartiers von morgen bildet.

"Die Porträtierten durften
die sie betreffenden Texte autorisieren."

Lukas Schmutz ist bei seinem aufwändigen vorbereiteten und umgesetzen Projekt behutsam vorgegangen. Er war mit einem "präzisen Projektbeschrieb" an seine Zielpersonen herangetreten und lieferte ihnen dabei einen "Beispieltext" und eine "Beschreibung der Vorbereitungsabsprachen". Das Buch war ganz klar als Gemeinschaftswerk konzipiert.

Die Ausgewählten wussten also präzise, worauf sie sich einliessen, in der Sicherheit, dass sie Kontrolle über ihre publizierten Inhalte bewahren: Ihnen gestand der Autor das Recht ein, die sie betreffenden Texte zu autorisieren.

 

Auf Nachfrage von OnlineReports schreibt Lukas Schmutz: Dieser Prozess entspreche "grundsätzlich den normalen Usanzen für Printmedien". Tatsächlich: Autorisiert werden Interviews. Aber autorisierte Reportagen? Das sind doch sehr weitgehende Zugeständnisse an die Akteure, aber wohl auch unerlässliche Voraussetzungen, um sie für die Spaziergänge zu gewinnen.

 

Ein Beispiel: Zum Ende seines Kapitels beschreibt der mit einem Mikrophon ausgestattete Stadtwanderer Pierre de Meuron die "Leistung des Gesamtorganismus" in seiner Kreativ-Firma in philosophisch-artifizieller Perfektion, wie sie so auf einem dynamischen Rundgang im Stadtgetümmel kaum möglich ist. Die Autorisierung ermöglichte den verbalen Feinschliff.

Dem Informationsgehalt tut dies keinen Abbruch. So ist zu erfahren, dass sich de Meuron an Spitznamen der beiden Roche-Türme ("Haifischflossen", "Riesen-Kreuzfahrtschiffe") keinesfalls stört: Die abgetreppten Hoch-Bauten seien eben zu "Landmarks" geworden. Jacques Herzog wiederum räumt ein, es wäre "vielleicht sinnvoll" gewesen, das wuchtige Meret Oppenheim-Hochhaus am Bahnhof – das umstrittenste Werk der Basler HdM-Akzente – "noch heller zu machen".

 

In diesem Buch fällt auf, wie häufig in Betrachtungen das schwärmerische Prädikat "unglaublich" verwendet wird und zuweilen auch vor eigenen Projekten nicht Halt macht. Mit Projektkritik tut sich die Basler Architekturbranche schwer, umso lieber demonstriert sie durch anerkennende Bewertung der Konkurrenz Neidlosigkeit und Souveränität.

Aber das ist der Preis dafür, dass die Lesenden Einblick in die Mechanik erhalten, nach denen Baugestaltende und Baukünstler ihre und fremde Werke beurteilen, die zum neuen Basler Stadtbild gehören – und andere in den Schatten stellen. Dass angesichts der doch relativ geringen Zahl an hohen Bauten bereits der sonst Mega-Städten wie New York vorenthaltene Begriff "Skyline" gern verwendet wird, bringt das unstillbare Basler Bedürfnis zum Ausdruck, auch zu den Grossen (oder Hohen) gehören zu wollen.

"Einige kritische Beiträge relativieren
die Gefahr einer Nabelschau."

Von "Basel, unterwegs" darf man einen bildungspolitischen Ansatz erwarten, nicht primär eine politisch-problematisierende Auseinandersetzung mit der Stadtraum-Entwicklung. Dennoch – und das relativiert die Gefahr einer Nabelschau – sparen Teilnehmende etwa aus den Domänen "Heimatschutz" oder "Gassenarbeit" nicht mit kritischen Einwänden gegenüber einzelnen Bausünden, blinden Flecken wie Zwischennutzungen oder einer steigenden Zahl Menschen, die "die Gasse zu ihrem Wohnzimmer machen müssen".

 

Es tut dem Buch auch gut, dass der Soziologe Ueli Mäder als Reichtumsforscher daran erinnert, dass – was auch in der Städtebau-Architektur zum Ausdruck kommt – "das Gefälle zwischen Reich und Arm in Basel grösser ist als fast überall sonst auf der Welt". Wobei jedoch, konzediert der Professor, Basel "nicht in die sozialpolitische Offside-Falle getappt" sei.

 

Als einer der wenigen Aktiven vermisst der junge Architekt und Lukas Gruntz in der Rheinstadt eine lebhafte Architektur-Debatte, wie er sie mit "architekturbasel.ch" anzuregen versucht: "Die Stadt ist klein. X ist in der Jury da, Y in der Stadtbildkommission …" Herzog & de Meuron habe "viel Einfluss", das Netz sei "eng".

 

Dass der Städtebau in Basel die Vertikale sucht, wurde deutlich, seit die Architekten Morger und Degelo vor 19 Jahren den 105 Meter hohen Messe-Turm dem Betrieb übergaben. (Das damals als damals höchstes Gebäude der Schweiz wirkt heute nur deshalb teilweise transparent, weil die oberen Stockwerke nach dem Auszug von Roche teilweise leer stehen.)

Es folgten neue, unterschiedlich hohe Gebäude wie der Clara-Turm oder der höhenmässig bescheidene Markthalle-Turm, doch es ist nicht klar erwiesen, wie an einer Stelle im Buch behauptet wird, dass die Akzeptanz in der Basler Bevölkerung für hohe Gebäude "mehrheitlich hoch" sei.

 

Zwar stiess der immer noch im Bau befindliche Roche-Cluster auf keinen nennenswerten öffentlichen Widerstand. Die urbane Bevölkerung ist sich durchaus bewusst, wie direkt der städtische Reichtum und Wohlstand von den Pharmakonzernen abhängt, aber auch, wie sehr die immense Bautätigkeit von Roche das sichtbare Signal der Standorttreue zu Basel ist.

"Ein Manhattan-Syndrom, wie es einige
befürchten, wird ausbleiben."

Es ist aber daran zu erinnern, dass im September 2014 die "Stadtrand-Entwicklung Ost" am deutlichen Widerstand von Riehen hauchdünn scheiterte: Die Landgemeinde wollte sich kein Hochhaus-Viertel vor die Nase setzen lassen, wie es am nördlichen Rheinufer vorgesehen war.

Doch das damalige Nein brach den Trend in die Höhe nicht: Nie in der Geschichte Basels hat sich, vom Erdbeben 1356 abgesehen, das Stadtbild so dramatisch verändert wie in den letzten zwanzig Jahren. Das Zeitalter der Vertikalen wird anhalten und mit ihr die Herausforderung, dabei den ökologischen Ausgleich nicht zu vernachlässigen.

 

Ein Manhattan-Syndrom in der Rheinstadt, wie es einige befürchten, wird allerdings ausbleiben. Dafür werden die Architekten selbst am meisten sorgen: Sie werden den immensen bauhistorischen Schatz zu schützen wissen und nur dort an den Wolken kratzen, wo die sichtbare Geschichte keinen Schaden nimmt. Andernfalls setzte letztlich der Souverän Grenzen.

Das Werk – eine Heimatkunde über Beton, Glas und Stahl – hat nicht nur inhaltlich, sondern auch physisch beträchtlich Gewicht. Die Kapitel sind autonom und lassen sich problemlos nach Belieben lesen. Ich hätte mir zwecks eigenem Spaziergang eine gesammelte Legende der erwähnten Kunst am Bau-Objekte gewünscht und auch grössere Fotos. Doch wäre dadurch wohl auch der Buch-Umfang zu sehr in die Vertikale geschossen.

 

Lukas Schmutz: "Basel, unterwegs - 26 Spaziergänge". Christoph Merian Verlag. 360 Seiten. 2022. 34 Franken.


Mehr über den Autor erfahren

15. Juli 2022

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Danke für die Besprechungen"

Es freut mich, dass Sie die Broschüre "Basel gestern – Basel heute" mit den interessanten Texten von Rose Schulz-Rehberg sowie den Band "Basel, unterwegs" von Lukas Schmutz vorstellen und besprechen. Danke dafür!
 

An "Basel, unterwegs" finde ich besonders spannend, dass es Einblicke gibt in Denkweise und Motivation wichtiger Basler "Player", wenn ich die mal so nennen darf. Besonders die Überlegungen zur Verschiebung des Salvisberg-Gebäudes  und die Entwicklung neuer Quartiere – und was man aus der Erlenmatt-Bebauung gelernt hat, (hoffentlich!) –, also den Beitrag von Dorothee Huber, finde ich augenöffnend. Und der Beitrag von Sophie Bürgi, und, und, und.

 

Ich bin lange noch nicht durch mit dem Buch, freue mich aber auf jede neue Perspektive darin – und wollte meinen Dank für Ihre Besprechung(en) dann doch noch zeitnah mitteilen.


Regina Sandreuter, Basel




"Selbstbezogener narzistischer Echoraum"

Das Buch von Lukas Schmutz erachte ich als Versuch, den Leuten zu vermitteln, jede kritische Einschätzung der baulichen Entwicklung am Rheinknie beruhe auf fehlender Einsicht. Man wird intellektuell ausgesteuert, wenn man sich zu denjenigen zählt (und es nicht wenige), die manchen realisierten und geplanten Grossprojekten in Basel aus unterschiedlichen Gründen kritisch gegenüberstehen. Gegenargumente haben es seit jeher schwer, ernsthaft Gehör zu finden.

Man wird von der Architektenzunft und Behördenvertretern (BVD) im besten Fall mit geheucheltem Verständnis "für die berechtigten Sorgen und Ängste vor Veränderungen" beiseite gestellt. Man wird von den Eingeweihten, Mutigen, Fortschritllichen zum lokalen Hinterbänkler, zum Gartenzwerg, Idyllenpfleger, ängstlich Bewahrenden, Fortschrittsverhinderer und Träumer erklärt. Veränderung an sich gebärdet sich schon lange als säkularer Religionsersatz.

Das Phänomen ist nicht neu. In der Bau- und Planungsgeschichte des 20. Jahrhunderts in Basel lassen sich gute Beispiele anführen, die das belegen. Die Polemik wurde immer dann hochgefahren und propagandastisch ausgebreitet, wenn es um Bauprojekte ging, hinter denen mächtige Investoren mit der jeweiligen vom Zeitgeist regierten Regierung Arm in Arm die Stadt umzubauen wünschten – zum Wohl aller natürlich!

Dass ich mich nun allerorten mit ästhetisch eher kümmerlichen, falsch proportionierten, auch materialmässig abweisend kalt und im Stadtbild disparat wirkenden Schachteln und  graubraunen Schränken anfreunden sollte, möchte ich zwar nicht als meine dringendste Lebensaufgabe erachten.

Doch die Anmerkung sei gestattet, dass die kritiklose Bewunderung der zeitgenössischen Bauerei, die von ergeben bewundernden Fach- und Medienleuten gepflegt wird, wie in einer Blase stattfindet und sich in einem selbstbezogenen narzistischen Echoraum abspielt, welcher Unter- und Obertöne nahezu ausschliesst.


Stephan Jon Tramèr, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


Neues Helene-Bossert-Buch:
Erste Auflage unbrauchbar

8. Dezember 2024

Im wissenschaftlichen Werk des "Verlags
Baselland"
fehlen die Fussnoten-Ziffern.


Langenbruck: Arbeitskonflikt
im "Haus Harmonie"

22. Juli 2024

Jürg Lützelschwab, Gründer der
Drogen-Institution, wurde fristlos entlassen.


Reaktionen

Aurel Schmidt stirbt
im Alter von 89 Jahren

18. Juni 2024

Noch auf dem Totenbett schrieb
der Journalist an einem neuen Buch.


Viele Journalisten verlassen
die Branche – wir bleiben

18. Juni 2024

Das erste Jahr OnlineReports mit
Alessandra Paone und Jan Amsler.


Reaktionen

152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Jetzt ist Vic bei
Jimi – ein Nachruf

9. November 2023

Der Gitarrist spielte auf seiner Gibson, als ob der Leibhaftige hinter ihm her wäre.


Reaktionen

Paone und Amsler greifen
für Sie in die Tasten

1. Juli 2023

OnlineReports bleibt, was es ist.
Nur mehr davon.


25 Jahre OnlineReports:
Peter Knechtli sagt Adieu

30. Juni 2023

pkn., der Gründer des Pionier-Newsportals,
übergibt jetzt die Verantwortung.


Reaktionen

"Pax" will einmaliges Basler
Viadukt-Ensemble verkaufen

13. Dezember 2022

Eigenes Sanierungs-Projekt mit
Burckhardt+Partner plötzlich abgebrochen.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.