© Foto by OnlineReports.ch
Eines von vielen Ärgernissen: Kreischende Bremsen in aufgerüsteten Wagen

SBB-Kundenpflege: Spritzer auf der Politur

Im Umgang mit Passagieren schneidet das Front-Personal besser ab als das Management der Bundesbahnen


Von Peter Knechtli


Seit der Umwandlung der SBB in eine Aktiengesellschaft und der marktwirtschaftlich motivierten Reform hat sich die Kunden-Orientierung der SBB spürbar verbessert. Das Zugs- und Schalterpersonal zeigt sich von einer servicefreundlichen Seite. Verschiedene Management-Entscheide sind jedoch nicht über alle Zweifel erhaben. OnlineReports hat sich nach individuellen Erfahrungen häufiger Bahnbenützer erkundigt.


SBB-Generaldirektor Benedikt Weibel darf sich glücklich schätzen: Seine Bahn, wähend langen Jahren mit dreistelligen Millionenbeträgen in der Kreide, schloss letztes Jahr mit 120 Millionen Franken Gewinn ab, die Produktivität stieg gleichzeitig um satte 9,2 Prozent. die Zahl der Beschäftigten sank innerhalb der letzten zehn Jahre um über 10'000 auf gut 28'000. "Wenn Weibel und seine Leute das Ruder nicht herumgerissen hätten, hätten wir heute ein Milliardendefizit", freut sich SBB-Sprecher Christian Kräuchi über den gelungenen Umbau in Richtung Wirtschaftlichkeit und Liberalisierung.

Front-Personal: Freundlich und kompetent

Seit die Passagiere bei den Bundesbahnen vom Transportgut in den Kundenstatus erhoben wurden, hat sich auch die Kundenpflege teilweise deutlich zum Guten gewendet. Ueberall dort, wo das Bahnpersonal mit Passagieren in direkter Tuchfühlung steht, entwickelt sich das Unternehmen Richtung Mustergültigkeit: Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft und Kompetenz, ja sogar ein gelegentlicher Scherz während der Lautsprecher-Durchsage ("Und lassen Sie Ihren Schirm nicht liegen") sind unter dem Zugspersonal die Regel. Die Information in Bahnhöfen und Zügen ist bedürfnisgerecht, Schalterbeamte machen bei komplexeren Billetbestellungen auch auf günstigere Varianten aufmerksam.

Doch rundum glücklich sind selbst eingefleischte Bahnbenützende nicht. Dieter Stumpf, Präsident des WWF Region Basel und als Nicht-Autobesitzer häufiger Bahnfahrer, bemängelt vor allem, dass die telefonische Bahnauskunft mit Fr. 1.19 pro Minute gebührenpflichtig ist: "Das kommt mir vor, wie wenn ich vor dem Einkaufszentrums Eintritt zahlen muss. Ich werde bestraft, wenn ich mich als potenzieller Kunde für das Angebote der SBB interessiere." Noch schlimmer aber findet Stumpf, dass auch 36 Rappen pro Minute zahlen muss, wer sein Missfallen über eine Dienstleistung los werden will. Ein marktbewusstes Bahn-Management, so Stumpf, "müsste sich über die direkte Kunden-Reaktion doch freuen".

Ohrenbetäubendes Kreischen von Bremsen

Image-Probleme handeln sich die SBB auch mit Kunden ein, die das Pech haben, per Regio-Express zur Arbeit fahren zu müssen. Die Bremsen aufgerüsteter Alt-Waggons kreischen bei der Einfahrt derart betäubend, dass die wartende Kundschaft zum Schutz der Ohren zum kollektiven Hände-hoch ansetzt.

SBB-Sprecher Kräuchi räumt ein, dass das "Lärm-Problem jahrzehntelang nicht behoben wurde, heute aber erkannt ist". Bis 2004 sei die ganze Flotte der alten Personenwagen ersetzt. Noch gravierender sei der Güterverkehrslärm. Die SBB wollten zwar eine rasche Lösung, doch verzögere sich die europäische Homologisierung, unter andere an Vorbehalten Schwedens.

Doppelstockwagen verbesserungswürdig

Doch der Lärm ist längst nicht der einzige Kritik-Punkt. Christian Hilbrand, Chefredaktor des "Info-Forums" von "Pro Bahn Schweiz" lobt am neuen Intercity-Neigezug die Ortschafts-Angabe per Display, glaubt im Interesse von Hörbehinderten aber, dass die SBB weitere Information anzeigen sollten. Störend findet er die Zugluft und die undichte Abtrennung von Raucher- und Nichtraucherabteilen in den neuen Doppelstockwagen.

Kurt Erni, Spezialist für öffentlichen Verkehr beim Verkehrs-Club der Schweiz (VCS), anerkennt die jüngsten Fahrplan-Verbesserungen, doch wundert er sich, dass das Schweizerische Kursbuch keinen Auslandteil mehr hat und die neuen Auslandkursbücher an den Bahnschaltern immer noch nicht verfügbar sind. "Hochpeinlich", so ein Insider: Auch der Telefon-Auskunft Rail-Service müsse die Daten teils im Internet suchen. Erni: "Ein schlechter PR-Auftritt."

Auch wenn ihm der Fehler angelastet wird: Schuld am Fahrplan-Malaise ist nicht das Schweizer Bahnunternehmen, sondern die verspätete Anlieferung von Daten und Druckunterlagen durch ausländische Bahngesellschaften.

Werbe-Drucksachen zu spät ausgeliefert

Allerdings läuft bezüglich Drucksachen auch SBB-intern nicht alles rund. Diese Woche entschuldigten sich die SBB-Chefs für Kunden-Services und Fernverkehr bei Bahnhöfen für die verspätete Auslieferung von aktuellem Werbematerial: "Wir sind uns bewusst, dass diese Verzögerungen bei Ihnen Probleme auslösen wie unzufriedene Kundschaft, fehlende Informationen für Sie, unmögliche Planung der Personalressourcen", heisst es im internen Schreiben. Der Chef eines Lokalbahnhofs am Mittwoch zur SonntagsZeitung: "Wir kennen den Rail-Away-Monatshit für den Juni noch nicht."

Sauer stösst Konsumenten auch der Marketing-Trend auf, den Abbau von Vergünstigungen und Dienstleistungen als Angebotsverbesserung darzustellen. In der Baselbieter Gemeinde Gelterkinden kündigte ein Flugblatt die Aufwertung des Bahnhofs zu einem "SBB-Reisebüro" an. Gleichzeitig aber wurden die täglichen Schalteröffnungszeiten um fast drei Stunden reduziert. Zwischen Samstag, 12 Uhr, und Montag früh sind Schalter und Gepäckaufgabe gänzlich verwaist.

Aerger über Abschaffung der Familienkarte

Gar einen "Angriff auf die Zwei-Kind-Familie" ortete die Zeitung "Südostschweiz" in der neulichen Abschaffung der beliebten Familienkarte zu 20 Franken. Mit dieser Karte konnten Kinder bis 16 Jahre gratis fahren, wenn ein Elternteil für sich ein gültiges Billet auf sich trug. Die neu geschaffene Junior-Karte zu 20 Franken ist jedoch nur für ein Kind gültig. Eltern mit zwei Kindern zahlen folglich fortan 40 Franken.

Pressesprecher Christian Kräuchi kann Kritik an diesem Kartenwechsel nicht verstehen: "Wir sind die familienfreundlichste Bahn in Europa. 40 Franken für zwei Kinder sind immer noch sensationell." Zudem würden die Junior-Karten "mit Rabatten versüsst" - mit einem Bon im Wert von zehn Franken für vier verschiedene Rail-Away-Angebote.

Management-Entscheide machen Verbesserungen zunichte

Ob Lautsprecher-Durchsagen präzis mit dem Lärm durchfahrender Züge kollidieren oder Postgepäckwagen von Perron-Rowdies durch Passagierströme gelenkt werden, auf attraktiven Strecken keine Gruppenreisen mehr möglich sind oder sich die Information von der persönlichen Auskunft auf elektronische Plattformen wie das Internet verschiebt - das Kundenfront-Personal ist ausserhalb des Schussfelds. Verantwortlich für Unbill im Bahnwesen ist im öffentlichen Empfinden viel eher das mittlere Management, wo Christian Hilbrand immer noch "ein gewisses bürokratisches Denken" ortet. Laut Dieter Stumpf machen häufig "Management-Entscheide die Fortschritte an der Front wieder zunichte". Ein Bahn-Profi spricht angesichts der Verlagerung der Beratung auf elektronische Medien von einer "Zwei-Klassen-Gesellschaft": "Es gibt jene, die Internet haben, und viele vor allem ältere Leute, die auf die persönliche Beratung angewiesen sind. Und diese Dienstleistung wird mehr und mehr abgebaut."

SBB widerspricht Kritik: "Fehler machen alle"

Christian Kräuchi lässt diesen Eindruck nicht gelten: Die Verbesserungen an der Kundenfront seien auch den Ausbildungs-Anstrengungen des Managements zu verdanken. Fehler gebe es auf allen Ebenen. Und die würden auch wahrgenommen, "weil wir als öffentliches Unternehmen jeden Tag eine Betriebsbesichtigungen für 760'000 Besucher machen".

Diesen Besuchern droht neuerdings eine um zehn auf 60 Franken erhöhte Busse bei Schwarzfahren. Die Kondukteure führen aber noch immer alte Busszettel über 50 Franken auf sich. Beim Neudruck des ominösen "Formulars siebentausend", so ein Schaffner hinter vorgehaltener Hand, sei die Preis-Mutation vergessen gegangen.

4. Juni 2000


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Die SRG gerät immer
stärker unter Druck

11. Februar 2025

UKW-Ausstieg, Gebühren-Kürzung und Abbau machen dem Medienhaus zu schaffen.


Reaktionen

125 Jahre EBL:
Zum Abschluss ein Buch

29. November 2024

Die Unternehmensgeschichte ist eng mit den gesellschaftlichen Veränderungen verknüpft.


Der Staat lagert aus –
die Hauseigentümer zahlen

27. November 2024

Im Kanton Baselland verdoppeln sich die Preise für die Feuerungskontrolle.


Reaktionen

Kälte und Regen trüben
Traubenernte-Bilanz

13. November 2024

Drittschlechtestes Ergebnis des vergangenen Jahrzehnts im Baselbiet.


Neue Strom-Konzessionen:
Geldsegen für die Gemeinden

31. Oktober 2024

Die EBL entschädigt die Gemeinden künftig
wohl mit zwei Millionen Franken.


Frühkirschen fallen Wetter
und Import-Politik zum Opfer

12. Juli 2024

Dauerregen verzögert Ernte, Grosshändler weichen auf ausländische Ware aus.


Viele Journalisten verlassen
die Branche – wir bleiben

18. Juni 2024

Das erste Jahr OnlineReports mit
Alessandra Paone und Jan Amsler.


Reaktionen

Salzabbau im Röserental:
Grillparty gegen Widerstand

13. Juni 2024

Die Schweizer Salinen gehen proaktiv
auf die Öffentlichkeit zu.


Aus nach sieben Jahren
für Basler Unverpackt-Laden

28. Mai 2024

Ivo Sprunger und seine Abfüllerei an der Güterstrasse haben zu wenig Kundschaft.


Berto Dünki macht nach
neun Jahren Schluss

23. Mai 2024

BackwarenOutlet im Gundeli: Die Gründer hören auf. Wie geht es weiter?


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.