© Foto by Jan Amsler, OnlineReport.ch
![]() "Bildung ist unser Grund und Boden": Katja Christ.
Uni-Finanzierung: Auch Katja Christ will, dass Nicht-Trägerkantone mehr zahlenDie Basler GLP-Nationalrätin fordert in einem Vorstoss eine nationale Strategie. Der Bund sei zwar nicht zuständig, stehe aber als Koordinator in der Pflicht. Von Alessandra Paone Alle Kantone, die Studierende an die Universität Basel schicken, sollen sich gleichermassen an den Kosten der Hochschule beteiligen. Um dies zu erreichen, solle Baselland den Univertrag per Ende 2027 kündigen. Mit dieser Forderung, verpackt in einer Gemeindeinitiative, machte der Gemeinderat Rünenberg Ende Februar über die Baselbieter Kantonsgrenze hinaus Schlagzeilen. Christ: "Wir dürfen nicht lockerlassen." Nun bekommen Zumbrunn und seine Mitstreitenden aber Unterstützung von einer anderen Bundesparlamentarierin, der Basler Nationalrätin Katja Christ. Die Grünliberale ist Mitglied der Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur. Sie reicht ein Postulat ein, in dem sie eine nationale Strategie zur gerechten Finanzierung der kantonalen Universitäten fordert.
Breit abgestütztes Postulat
Christ ist sich bewusst, dass die Uni-Finanzierung ein interkantonales Thema sei und ihr Anliegen deshalb in Bern einen schweren Stand haben könnte. Dennoch glaubt die GLP-Politikerin, dass ihr Vorstoss auf Interesse stossen werde – auch weil Vertreterinnen und Vertreter aller Fraktionen unterschrieben haben.
Nach dem Modell des Nationalen Finanzausgleichs
Die Grünliberale denkt auch über alternative und ergänzende Finanzierungsmodelle nach wie Partnerschaften mit privaten Institutionen oder Anreizsysteme für Drittmittelakquise. In Anlehnung an den Nationalen Finanzausgleich bringt sie einen strukturellen Lastenausgleich zwischen Trägerkantonen und Kantonen ohne eigene Universität ins Spiel, um "die gesamtgesellschaftliche Bedeutung der kantonalen Universitäten angemessen zu berücksichtigen". 18. März 2025
![]() "Baselland ist nicht länger fähig, die übrigen Kantone zu subventionieren" Man kann nicht genug betonen, dass es bei der Rünenberger Gemeindeinitiative nicht primär darum geht, dem Kanton Basel-Stadt beziehungsweise der Universität Basel Geld zu entziehen, sondern dass der Kanton Basel-Landschaft mit seinem riesigen strukturellen Defizit nicht länger fähig ist, die übrigen Kantone der Schweiz, die für ihre Studierenden viel zu wenig an die Universität Basel bezahlen, zu subventionieren. Werner Zumbrunn, Muttenz |
![]() |
![]() |
stärker unter Druck |
![]() |
Reaktionen |
125 Jahre EBL:
Zum Abschluss ein Buch
Die Unternehmensgeschichte ist eng mit den gesellschaftlichen Veränderungen verknüpft.
Der Staat lagert aus –
die Hauseigentümer zahlen
Im Kanton Baselland verdoppeln sich die Preise für die Feuerungskontrolle.
![]() |
Reaktionen |
Kälte und Regen trüben
Traubenernte-Bilanz
Drittschlechtestes Ergebnis des vergangenen Jahrzehnts im Baselbiet.
Neue Strom-Konzessionen:
Geldsegen für die Gemeinden
Die EBL entschädigt die Gemeinden künftig
wohl mit zwei Millionen Franken.
Frühkirschen fallen Wetter
und Import-Politik zum Opfer
Dauerregen verzögert Ernte, Grosshändler weichen auf ausländische Ware aus.
Viele Journalisten verlassen
die Branche – wir bleiben
Das erste Jahr OnlineReports mit
Alessandra Paone und Jan Amsler.
![]() |
Reaktionen |
Salzabbau im Röserental:
Grillparty gegen Widerstand
Die Schweizer Salinen gehen proaktiv
auf die Öffentlichkeit zu.
Aus nach sieben Jahren
für Basler Unverpackt-Laden
Ivo Sprunger und seine Abfüllerei an der Güterstrasse haben zu wenig Kundschaft.
Berto Dünki macht nach
neun Jahren Schluss
BackwarenOutlet im Gundeli: Die Gründer hören auf. Wie geht es weiter?
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.