© Fotos by OnlineReports.ch
![]() "Kein Administrativ-Klamauk mehr": Basler Gewerbedirektor Peter Malama* (Mitte)
Arbeitnehmer anmelden? - Leichter geht's nichtEine Stelle - ein Formular: Basler Gewerbeverband bietet neue Dienstleistung an Von Peter Knechtli Wer Haus- oder Temporärangestellte beschäften will, muss sich jetzt nicht mehr Büro-Bergen beschäftigen: Der Basler Gewerbeverband übernimmt jetzt diese Dienstleistungen. Arbeitgebende müssen nur noch ein einziges einfaches Formular ausfüllen - und die beschäftigte Arbeitskraft wird sozialversicherungstechnisch kompetent und korrekt angemeldet und abgerechnet. Bisher war die Verlockung zur Schwarzarbeit gross: Wer Teilzeitjobs im Hausbereich zu vergeben hatte, mochte oft nicht noch den "Anmelde-Klamauk mit den Sozialversicherungen" (so Gewerbedirektor Peter Malama) auf sich nehmen. Die Ausrede, der bürokratische Aufwand bei der Temporär-Beschäftigung einer Arbeitskraft in Basel-Stadt sei viel zu hoch, zieht ab sofor nicht mehr. Wer eine Raumpflegerin, eine Kinderbetreuungskraft, eine Haushalthilfe oder eine Bedienstete für Betagte beschäftigen will, kann das "Büro" dem Basler Gewerbeverband übergeben.
Aufwand: Ein Zehn-Minuten-Formular
Denn nach einem Jahr Vorbereitungszeit startet jetzt offiziell die "Zentrale Abrechnungsstelle für Sozialversicherungen" (ZAS). In Zusammenarbeit mit der Ausgleichskasse des Basler Volkswirtschaftsbundes, der für den operativen Ablauf der Zahlungen verantwortlich ist, übernimmt die ZAS als Trägerschaft in Form eines Vereins alles, was Arbeitgebenden und KMUs bisher so penetrant Administrativ-Kopfweh verursachte.
Wer künftig eine Temporär-Arbeitskraft im kleinen Stil beschäftigen will, muss pro Arbeitnehmer(in) nur noch ein einfaches Formular ausfüllen, was laut Malama in zehn Minuten zu schaffen ist. Den Rest - Anmeldung und Abrechnung in sämtlichen erforderlichen Sozialversicherungsbereichen wie AHV/IV/EO/ALV, Berufsunfallversicherung, Familienausgleichskasse und Verwaltungskosten bis hin zur Beruflichen Vorsorge, der Quellensteuer und der Mutterschaftsversicherung - besorgt die Zentralstelle. Die Kosten belaufen sich für den Arbeitgebenden auf sechs Prozent des vereinbarten Bruttolohnes.
Tiefere Kosten und Prämien
Beim neuen Dienstleistungsangebot des Gewerbeverbandes handelt es sich um einen so genannten "One Stop Shop" in Sozialversicherungsfragen für KMU und Privathaushalte. Damit, so Malama, würden Arbeitgebende "von Ab- und
* mit Philipp Spichty (rechts) und Stefan Abrecht (links) 19. August 2005
|
![]() |
![]() |
stärker unter Druck |
![]() |
Reaktionen |
125 Jahre EBL:
Zum Abschluss ein Buch
Die Unternehmensgeschichte ist eng mit den gesellschaftlichen Veränderungen verknüpft.
Der Staat lagert aus –
die Hauseigentümer zahlen
Im Kanton Baselland verdoppeln sich die Preise für die Feuerungskontrolle.
![]() |
Reaktionen |
Kälte und Regen trüben
Traubenernte-Bilanz
Drittschlechtestes Ergebnis des vergangenen Jahrzehnts im Baselbiet.
Neue Strom-Konzessionen:
Geldsegen für die Gemeinden
Die EBL entschädigt die Gemeinden künftig
wohl mit zwei Millionen Franken.
Frühkirschen fallen Wetter
und Import-Politik zum Opfer
Dauerregen verzögert Ernte, Grosshändler weichen auf ausländische Ware aus.
Viele Journalisten verlassen
die Branche – wir bleiben
Das erste Jahr OnlineReports mit
Alessandra Paone und Jan Amsler.
![]() |
Reaktionen |
Salzabbau im Röserental:
Grillparty gegen Widerstand
Die Schweizer Salinen gehen proaktiv
auf die Öffentlichkeit zu.
Aus nach sieben Jahren
für Basler Unverpackt-Laden
Ivo Sprunger und seine Abfüllerei an der Güterstrasse haben zu wenig Kundschaft.
Berto Dünki macht nach
neun Jahren Schluss
BackwarenOutlet im Gundeli: Die Gründer hören auf. Wie geht es weiter?
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.