© Fotos by Peter Knechtli und Christian Mundschin
"Jetz git-er em": Ballonpilot Christian Mundschin

Auf der Fahrt nach Irgendwo: Ein Rencontre mit dem Adel der Lüfte

Mit dem Lampenberger Heissluftballon-Pilot Christian Mundschin unterwegs in vom Baselbiet in den Jura


Von Graf Peter von Thierstein*


Abheben aus unserer Welt in eine unbekannte Sphäre: Eine zweistündige Heissluftballonfahrt über den Jura von Arboldswil nach Courtfaivre wird zu einem unvergesslichen Erlebnis. Und daraus wird eine Reportage aus dem Korb des Lampenberger Profi-Piloten Christian Mundschin.


Den einen Wecker habe ich auf 4.27 Uhr gestellt, den andern auf 4.30 Uhr. Beide lärmten los - unnötig aufdringlich: Es war ein Aufstehen in der Erwartung, dass dieser Tag etwas Besonderes bringen wird. Fest habe ich mir vorgenommen, mich nicht als Luftfahrtbanause zu blamieren und in den kommenden Stunden konsequent vom "Fahren" und nicht vom "Fliegen" zu reden. (Es wird mir, von einer Ausnahme abgesehen gelingen.) Bekanntlich fliegt der Ballon nicht, sondern er fährt.

Es ist der frühe Morgen des Karfreitags im Jahre 2007. Die Temperaturanzeige im Auto zeigt Null Grad. Ich fahre los, eingepackt in Daunenjacke und Halstuch. Um 5.30 Uhr ist Treffpunkt an der Station Lampenberg der Waldenburgerbahn. Der Ballonunternehmer Christian Mundschin (58), ein gelernter Zimmermann, steht mit einem weiteren Piloten, zwei Nachfahrern und zwei in Anhänger verpackte Ballonen schon im Dunkeln bereit. Die eintreffenden Passagiere begrüssen sich kurz, etwas unschlüssig, ob per Sie oder gleich per Du. Das Freiluft-Einchecken ist eine Sache von Sekunden: Herr Mundschin drückt uns einen ausgefüllten "Beförderungsschein" in die Hand. Abfahrtsort: Arboldswil. Ankunftsort: Unbekannt.

Windrichtungskunde in dunkler Nacht

Dann heisst's einsteigen in den Kleinbus, in die Höhe fahren und einen geeigneten Startplatz finden. Doch der Startplatz hängt von der Windrichtung ab. Wie im Dunkeln der Nacht die Windrichtung orten? Christian Mundschin lässt auf offener Strecke anhalten, steigt aus, füllt einen weissen Ballon und lässt ihn steigen - erst vertikal, dann plötzlich nimmt er die Windrichtung an. "Jetz git er em!", so Mundschins Kommentar, und der Fall ist klar. Die schöne Bise bläst Richtung Südwest, es ist, so viel lässt sich schon sagen, eine Fahrt in den Jura angesagt. Im nahem Wald wird der Allradbetrieb eingeschaltet, die schwere Last wird über einen bachbettähnlichen Weg an einen geschützten Winkel im Windschatten geführt.

Und nun ist Teamarbeit angesagt. Im dünnen Licht einer Taschenlampe werden Ballon, Korb, Gasflaschen, Brenner und allerlei weiteres Gerät ausgeladen und auf dem mit leichtem Raureif bedecken Wiesland deponiert. Es ist bitter kalt, schon bald sind die Schuhe durchnässt. Pilot Mundschin gibt nur knappe Anweisungen, aber jene, die gerade wichtig sind. Alle legen Hand an, ziehen zur Stabilisierung an der Ballonspitze die Hauptleine, während zwei starke Ventilatoren die 30 Meter hohe und 20 Aren grosse Polyesterhülle prall aufblasen. Langsam richtet sich auch der Korb auf. Nun schiesst aus den Brennern gelegentlich eine helle mächtige Flamme in den Ballon-Bauch und erleuchtet die Waldecke in der Dämmerung während eines kurzen Augenblicks: Der Ballon erhält ersten Auftrieb und steht jetzt majestätisch zur Abfahrt bereit.

Säntis, Mont Blanc, Feldberg

Wir steigen ein, Einer nach der Anderen. Christian Mundschin hat sich umgezogen. Er sieht nun aus wie ein richtiger Pilot: Ein graues Overall mit je vier goldenen Streifen auf den Achselpatten, eine Breitling-Schirmmütze, die im Weltumfahrer Bertrand Piccard persönlich übergeben hat. Fast waagrecht scheinen erste milde Sonnenstrahlen an die bewohnte Flanke Arboldswils, die Spannung wächst, als unser Zwillingsballon abhebt. Wir glaubten anfänglich nicht, dass in diesem Korb neben den mindestens fünf fetten Gasflaschen auch wir sieben Passagiere und der Pilot noch Platz finden. Aber es reicht. Mit gutem Grund hat uns der Korb-Kapitän zuvor zugestanden, wir dürften Körperkontakt nicht scheuen - auch mit ihm nicht: Schliesslich muss er immer wieder Transponder, Höhenmesser, Variometer, Flugfunk oder Satellitennavigation kontaktieren.

Unter lautem Tosen wird aus den Brennern mit einer Leistung von 8'000 Kilowatt der 1'600 Grad heisse Flammenstrahl in die Ballon geschossen - und jetzt heben wir ab. Der erste Blick direkt in die Baumkronen. Schnell verstummt das Vogelgezwitscher, rasch werden die winkenden Zurückgebliebenen zu Zwergen und schliesslich scheint sie der Boden zu verschlucken. Ist aber nicht so. Sie werden uns folgen und uns nach der Landung an den Ausgangspunkt zurück fahren.

Rascher als erwartet verlassen wir die Erde. Die Fahrt nach Irgendwo öffnet uns einen bezaubernden Blick auf unsere Heimat, der aus keinem Flugzeug möglich ist. "Hier oben ist Frieden, die Sorgen lassen wir unten", hat uns Steuermann Mundschin die Regel erklärt. Fasziniert blicken wir über den Korb in die Tiefe. Schleier bedeckt die Dörfer, die die Morgensonne noch nicht erreicht hat, und die sich in die immer unscheinbarer anmutenden Täler einschmiegen. Eine neue Wahrnehmung unseres Lebensraums erschliesst sich uns. Wie eine mächtige grüne Buckelpiste zeigt sich die Jurakette, wir fahren über Nunningen und Breitenbach. Im Norden zeigen sich Blauen und Nenzlingen. Während sich der Horizont immer weiter öffnet, steigen wir auf 3'000 Meter.

"Hat niemand den Bammel?"

Vor uns der mit Restschnee bedeckte Jurarücken mit Passwang, Weissenstein und Chasseral, über ihm der Mittellandnebel und dahinter die Alpenkette vom Alpstein, Säntis, über Titlis, Finsterarhorn, Eiger, Mönch und Jungfrau bis zum Matterhorn und zum Mont Blanc. Hinter uns der deutsche Belchen und der Feldberg. Und unter uns über 2'000 Meter potenziell freier Fall. "Hat niemand den Schlotteri?", fragt jemand aus der Runde. Bevor im Chor ein beherztes "Nein" ertönt, erzählt der Pilot aus dem Nähkästchen: "Die Passagiere, die am Boden am meisten Bammel haben, sind oft jene, die oben am weitesten über die Brüstung hinaus lehnen." An Bord des Korbs herrscht Vertrauen: Christian Mundschin, gelernter Zimmermann, ist seit 18 Jahren Profi-Pilot und hat weit über tausend Fahrten hinter sich.

Wir fahren ("pure Sichtsteuerung") weiter und wissen nicht wohin. Vor einiger Zeit haben wir noch bellende Hunde gehört, unten auf der Erde. Jetzt sind auch sie nicht mehr zu hören. Unser 30 Meter hohes und eine Tonne schweres Gefährt gleitet nun mit der Bise über die Sprachgrenze. Vor uns liegt ein breites Tal, das mit einem Schleier leicht bedeckt ist. "Ein Kaltluftsee", bemerkt der Steuermann, "da drin ist es fast windstill, bis die Sonne den Schleier weggeputzt hat, und wir können hier gut zwischenlanden". Aus einem Hauskamin dringt ein Räuchlein und signalisiert die richtige Fahrtrichtung. Langsam sinkt die heisse Luftblase zu Boden, wo sie zur allgemeinen Verwunderung butterweich aufsetzt. Wir befinden uns mitten in einem gepflügten Acker in Rossemaison bei Delémont. Ja, es sei auch schon vorgekommen, dass landwirtschaftliches Land oder Fruchtflächen bei der Landung beschädigt worden seien. In einem solchen Fall werde das Gespräch und eine gütliche Einigung mit dem Bauern gesucht.

"Himmellüpfer" bei der Zwischenlandung

Jetzt greift Mundschin in ein Seitenfach und zieht eine Flasche Weissen hervor. "Dielenberger Himmellüpfer" aus Oberdorf ist es. Passend für unsere Situation da draussen am Boden im Niemandsland. Sorgfältig werden acht Zinnbecher ausgepackt und gefüllt. Und dann werden wir von Christian Mundschin alias Baron Christian von Wildenstein, allesamt in den Adelstand erhoben, was mit einem wackeren "Prosit" besiegelt wird: Rosmarie, Rosette, Susanne, Vreni, Fredi, Hansruedi, Chrigel und Peter. Nach diesem erfrischenden Schluck wird wieder Gas gegeben und abgehoben.

In einiger Höhe stellt sich für Pilot Mundschin allmählich die Frage nach der Landung. Er hat uns zuvor darüber aufgeklärt, dass es dabei unter Umständen anständig "rumpeln" könne, und wo wir uns im Bedarfsfall festhalten müssen. Möglich wäre eine Fahrt Richtung Saignelégier, doch dann müsste eine windige Krete überfahren werden, was zu riskant erscheint. Christian will uns offensichtlich vor "Gerumpel" bewahren und entscheidet sich für eine Landung im Kaltluftsee bei Courfaivre. Über die Heimreise brauchen wir uns keine Gedanken zu machen. Während der ganzen Fahrt hatte Christian Funk-Kontakt mit Schampe und Heinz, den beiden so genannten "Nachfahrern", die Ballon und Passagiere an den Ausgangspunkt zurückführen. Sicher hat er sie aus der Höhe durchs Baselbiet und durch den Jura gelotst - bis an den Landeort.

Ein "Bonjour" zum Abschied

Im Hintergrund wird eine Hochspannungsleitung sichtbar. Christian spät ins Gelände und hält Ausschau nach einem sicheren Landeplatz. Wieder sinkt der Ballon, diesmal über einem Weizenfeld. Die Männer steigen aus. Von ihnen ist jetzt Sorgfalt und Einsatz gefragt. Während der Ballon sich wieder einige Meter hebt, wird der Korb mit Leibeskräften auf nahegelegenes Weidland gezogen, um das Fruchtfeld nicht zu beschädigen. Dort setzt der Korb jetzt auf. Applaus für den Piloten. Ein Erinnerungsfoto. Doch die Arbeit ist noch nicht zu Ende. Eine weitere Stunde wird gebraucht, um dem Ballon die heisse Luft auszupressen, ihn fein säuberlich in eine Holzkiste zu falten und die ganze Ausrüstung im Wert von 120'000 Franken im Begleitfahrzeug zu verstauen. Auch der Pilot ist glücklich: "Jede Fahrt ist anders. Das ist das Schöne."

Zum Schluss wissen auch die Passagiere, was sie getan haben. Fein säuberlich wird der Platz verlassen, dem Bauern nebenan für das Landerecht gedankt. Ein Automobilist fährt am Feldweg vorbei und grüsst: "Bonjour!"

 

* Der Autor, mit bürgerlichem Namen Peter Knechtli, wurde von Christian Mundschin, seines Zeichens Baron von Wildenstein, bei einer Zwischenlandung auf einem jurassischen Acker in den Aviatik-Adelstand befördert.

13. April 2007


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Die SRG gerät immer
stärker unter Druck

11. Februar 2025

UKW-Ausstieg, Gebühren-Kürzung und Abbau machen dem Medienhaus zu schaffen.


Reaktionen

125 Jahre EBL:
Zum Abschluss ein Buch

29. November 2024

Die Unternehmensgeschichte ist eng mit den gesellschaftlichen Veränderungen verknüpft.


Der Staat lagert aus –
die Hauseigentümer zahlen

27. November 2024

Im Kanton Baselland verdoppeln sich die Preise für die Feuerungskontrolle.


Reaktionen

Kälte und Regen trüben
Traubenernte-Bilanz

13. November 2024

Drittschlechtestes Ergebnis des vergangenen Jahrzehnts im Baselbiet.


Neue Strom-Konzessionen:
Geldsegen für die Gemeinden

31. Oktober 2024

Die EBL entschädigt die Gemeinden künftig
wohl mit zwei Millionen Franken.


Frühkirschen fallen Wetter
und Import-Politik zum Opfer

12. Juli 2024

Dauerregen verzögert Ernte, Grosshändler weichen auf ausländische Ware aus.


Viele Journalisten verlassen
die Branche – wir bleiben

18. Juni 2024

Das erste Jahr OnlineReports mit
Alessandra Paone und Jan Amsler.


Reaktionen

Salzabbau im Röserental:
Grillparty gegen Widerstand

13. Juni 2024

Die Schweizer Salinen gehen proaktiv
auf die Öffentlichkeit zu.


Aus nach sieben Jahren
für Basler Unverpackt-Laden

28. Mai 2024

Ivo Sprunger und seine Abfüllerei an der Güterstrasse haben zu wenig Kundschaft.


Berto Dünki macht nach
neun Jahren Schluss

23. Mai 2024

BackwarenOutlet im Gundeli: Die Gründer hören auf. Wie geht es weiter?


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.