© Foto by OnlineReports.ch
"Plötzlich war Ruhe": eBay-User Franz Sklenak

Auf eBay tummeln sich auch Betrüger

Auf der erfolgreichen Handelsplattform ist Vorsicht geboten. Das hat ein Baselbieter Rentner erfahren müssen


Von Peter Knechtli


Wie Millionen andere wollte der Binninger Rentner Franz Sklenak über die Online-Handelsplattform eBay ein Geschäft abwickeln. Für eine Nikon F5 überwies er dem Anbieter aus Deutschland 900 Euro - doch die Fotokamera erhielt er nie. Die Baselbieter und Basler Polizei mochte sich um den Fall nicht kümmern. Aber die deutsche Polizei hat sich dem Betrüger jetzt an die Fersen gehefetet.


Franz Sklenak, 65, aus Binningen ist seit wenigen Tagen Rentner. Doch von Ruhe keine Spur: Der begeisterte Online-Nutzer wurde auf der Internet-Auktionplattform eBay von einem Betrüger übers Ohr gehauen.

Begonnen hatte das Drama im Mai in Nizza, als Sklenak eine Gruppe zum Formel-1-Rennen von Monaco chauffierte . Nur eine kleine Unachtsamkeit vor dem Hotel – und weg war die Tasche mit seiner Fotoausrüstung im Wert von 5'000 Franken. Animiert durch Kollegen meldete sich Sklenak bei eBay an, loggte sich ein und fand Anfang Juli in der Kategorie „Sofort kaufen“ genau das gewünschte Nikon F5-Gehäuse zum Preis von 900 Euro oder fast 1'500 Franken.

eBay wimmelt per Tonband ab

„Zarca13“ war das Kennwort des Anbieters aus der Umgebung von Karlsruhe, der Zarka Dragicevic heisst.und das Konto 740743801 bei der deutschen Postbank besitzt.

Nikon-Fan Sklenak zahlte umgehend, doch seine F5 erhielt er nie. Stutzig wurde er schon, als Dragicewic auf seine Mails nicht mehr antwortete. In seiner Verzweiflung rief er die Postbank in Karlsruhe an, weil „dringender Verdacht auf Betrug“ bestehe. Sklenak schien Glück zu haben: Der Kaufpreis war dem Anbieter zu jenem Zeitpunkt noch nicht gut geschrieben worden. Doch unglaublich: „Aus Datenschutzgründen könne sie leider nichts machen“, beschied eine Bankangestellte und vollzog die Buchung auf Dragicevics Konto.

Der darauf folgende Versuch, das Geld wieder zu erhalten, geriet zur wahren Odyssee. Auf dem Polizeiposten seiner Wohngemeinde Binningen, wo er Steuern zahlt, und bei der Kantonspolizei Basel-Stadt wurde der Hilfe Suchende ebenso abgewimmelt wie bei eBay: Dort liefen am Telefon nur Tonbänder, standardisierte Mail-Antworten wiesen ihn „an eine professionelle Rechtsberatung“ ab. Ein tumbes Tonband läuft selbst am offiziellen Sitz der eBay-Europazentrale in Bern.

"Viel Aufwand für Sicherheit"

Aus Berlin drückte eBay-Sprecherin Maike Fuest gegenüber OnlineReports Bedauern aus: „Jeder Betrugsfall ist einer zuviel.“ Aus rechtlichen Gründen könne eBay als blosser Anbieter einer virtuellen Markt-Plattform aber keine Rechtsberatung anbieten. Dagegen werde „viel Aufwand für Sicherheit und Transparenz“ betrieben, beispielsweise durch das Bewertungssystem, Verkäuferinformationen und das eBay-Sicherheitsteam. Auch biete eBay ein Käuferschutzprogramm an oder die Möglichkeit, grössere Transaktionen über einen kostenpflichtigen Treuhänder abzuwickeln. Zudem arbeite der Konzern „eng mit den Ermittlungsbehörden zusammen“.

Darüber, welches Ausmass der Betrug auf der „grössten Handelsplattform der Welt“ (eBay-Selbsteinschätzung) schon angenommen hat, spricht der stark expandierende und rentierende Konzern ungern. Gegenüber „Facts“ sprach eBay-Konzernchefin Meg Whitman von „ein paar Betrugsfällen“ auf ihrer Plattform - eine massive Verharmlosung: Nach offizieller Auskunft kommt es zwar in „deutlich unter einem Prozent der weltweiten Transaktionen“ zu Problemen. Doch aus 225 Millionen Artikeln, die zwischen April und Juni weltweit angeboten wurden, resultieren allein in drei Monaten mehrere hunderttausend Problem-Deals.

Soeben wurde in Deutschland bekannt, dass etwa 150 eBay-Kunden allein von einem einzigen Betrüger um ihre Ware geprellt wurden. Auf mindestens 100'000 Euro schätzt eBay den Schaden.

Entschuldigung wegen Binninger Polizeiposten

So stellt sich die Frage, ob mit der kultartigen Ausbreitung des Onlinehandels nicht in gravierendem Ausmass polizeiliche Ressourcen beanprucht werden, die anderswo fehlen. Meinrad Stöcklin, Sprecher der Polizei Basel-Landschaft, sieht noch keine dramatische Entwicklung, aber „es werden uns immer wieder solche Fälle bekannt“. Gegenüber OnlineReports entschuldigte er sich auch dafür, dass der Binninger Polizeiposten Sklenaks Anliegen nicht ernst genommen habe: Das Korps verfüge über zwei eigens auf digitale Ermittlung spezialisierte Stellen. Allerdings habe Franz Sklenak zu hoch gepokert: „Es bleibt immer ein Restrisiko. Wir empfehlen eine gesunde Portion Vorsicht und den Versuch, den Geschäftspartner sauber zu identifizieren. Wenn es zu einem Betrug kommt, sollte Anzeige erstattet werden. “ Denn auf eBay wie auf andern Auktions-Plattformen „kann man sich eine falsche Identität zulegen.“ Ein deutscher Ermittler spitzt sogar zu: „ Man kann sich Schneewittchen nennen - und dann ist es so.“

Maike Fuest von eBay pocht indes darauf, dass die Anmeldedaten der Kunden „geprüft“ werden. Allerdings sei nicht auszuschliessen, dass sich gewisse gesperrte Anbieter entgegen den Geschäftsbedingungen durch einen „Zweitaccount“ wieder Zutritt verschaffen. Weitere Abklärungen von eBay haben laut Fuest ergeben, dass Sklenak seinen Deal zwar auf eBay begonnen, aber per direktem E-Mail mit dem Anbieter "an eBay vorbei abgewickelt" habe. Dadurch könne er auch nicht in den Genuss den Kundenschutzprogramms kommen.

Täter konnte ausfindig gemacht werden

Offensichtlich ist: Das Sicherheitskonzept von eBay weist immer noch beträchtliche Lücken auf. Obwohl Auktionen noch 90 Tage auf dem Server gespeichert bleiben müssen, war beispielsweise der Dragicevic-Deal nicht auf Anhieb nachvollziehbar - möglicherweise, weil der Deal nicht auf dem offiziellen, von der Firma vorgegebenen und ihr die Provision eintreibenden Handelsweg ablief. Zudem ist es möglich, dass Betrüger über falsche Identitäten auf eigene Angebote selbst mitbieten und so die Preise in die Höhe treiben oder sich gar reihenweise selbst positive Bewertungen ausstellen und damit falsches Vertrauen wecken. Das Sicherheitssystem habe noch „seine Tücken und Kanten“, die klare Identifizierung beider Geschäftspartner müsse noch verbessert werden, meint ein Fahnder.

Hilfe und die Rückerstattung seiner 900 Euro erhofft sich Franz Sklenak jetzt von der deutschen Justiz. Auf seine Anzeige hin ermittelte die Polizei in Karlsruhe in dieser „neuen Art Kriminalitätsdelikt“, wie Polizeihauptmeister Helmut Schmidt bestätigt. Der Täter habe ausfindig gemacht und befragt werden können. Sein Name sei schon in mehreren andern Fällen aktenkundig.

Sklenak hat dem Täter, der sich inzwischen wieder gemeldet hat, angeboten, die Anzeige zurück zu ziehen, wenn er die 900 Euro zahle. Doch selbst wenn Dragicewic zahlt, kann er sich der Justiz nicht entziehen, wie Chefermittler Schmidt bekräftigt: Warenbetrug ist ein Offizialdelikt, die Verfahrensmühle läuft unerbittlich. Die Akten sind mittlerweile zur strafrechtlichen Beurteilung an die Staatsanwaltschaft Karlsruhe überwiesen worden.

Jetzt beginnt für Franz Sklenak der zivilrechtliche Marathon um seine 900 Euro.

4. September 2003


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Ich habe von der Justiz nie mehr etwas erfahren"

Die Internet- resp. Auktionsbetrügerei ist nichts Neues. Ich wurde schon im März 2001 von einem in Oesterreich ansässigen Anbieter übers Ohr gehauen. Das Geschäft wurde via Ricardo abgewickelt und mein Verlust dabei betrug 368 Franken. Auch ich erhielt keine Hilfe von der österreichischen Bank. Ich fand den richtigen Namen und die Adresse des Betrügers raus und machte bei der Basler Polizei eine Anzeige. Diese Anzeige wurde nach Innsbruck weitergeleitet. Obwohl ich mich über ein halbes Jahr später schriftlich in Innsbruck erkundigte, habe ich bis heute weder etwas von meinem Fall gehört, geschweige denn mein Geld zurückerhalten


Sabine Suter, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Die SRG gerät immer
stärker unter Druck

11. Februar 2025

UKW-Ausstieg, Gebühren-Kürzung und Abbau machen dem Medienhaus zu schaffen.


Reaktionen

125 Jahre EBL:
Zum Abschluss ein Buch

29. November 2024

Die Unternehmensgeschichte ist eng mit den gesellschaftlichen Veränderungen verknüpft.


Der Staat lagert aus –
die Hauseigentümer zahlen

27. November 2024

Im Kanton Baselland verdoppeln sich die Preise für die Feuerungskontrolle.


Reaktionen

Kälte und Regen trüben
Traubenernte-Bilanz

13. November 2024

Drittschlechtestes Ergebnis des vergangenen Jahrzehnts im Baselbiet.


Neue Strom-Konzessionen:
Geldsegen für die Gemeinden

31. Oktober 2024

Die EBL entschädigt die Gemeinden künftig
wohl mit zwei Millionen Franken.


Frühkirschen fallen Wetter
und Import-Politik zum Opfer

12. Juli 2024

Dauerregen verzögert Ernte, Grosshändler weichen auf ausländische Ware aus.


Viele Journalisten verlassen
die Branche – wir bleiben

18. Juni 2024

Das erste Jahr OnlineReports mit
Alessandra Paone und Jan Amsler.


Reaktionen

Salzabbau im Röserental:
Grillparty gegen Widerstand

13. Juni 2024

Die Schweizer Salinen gehen proaktiv
auf die Öffentlichkeit zu.


Aus nach sieben Jahren
für Basler Unverpackt-Laden

28. Mai 2024

Ivo Sprunger und seine Abfüllerei an der Güterstrasse haben zu wenig Kundschaft.


Berto Dünki macht nach
neun Jahren Schluss

23. Mai 2024

BackwarenOutlet im Gundeli: Die Gründer hören auf. Wie geht es weiter?


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.