© Foto by Erwin Zbinden, www.picturebale.ch
"Belohnungssystem wird aktiviert": Spieltisch im Grand Casino Basel

Die Macht und die Ohnmacht des Zufalls

Report über die Verlockung des schnellen Geldes und das Sucht-Potenzial in Spiel-Casinos


Von Elsbeth Tobler


Roulette, Black Jack, Baccara, Glücksspielautomaten, Rubbellose, Wetten, Lotterien – die Schweiz ist im Spiel-, Wett- und Daddelfieber. Speziell die schillernde Welt der Kasinos übt auf viele Menschen eine grosse Faszination aus. Gewinnen kann jeder – mit viel Glück. Doch wer der Spielsucht verfällt, riskiert, alles zu verlieren. Überarbeitete Sozialkonzepte und neue Verordnungen setzen auf Prävention und sollen helfen, die Spielsucht einzugrenzen. Ein Blick hinter die Kulissen.


Am Roulettetisch steht ein Mann. Dunkler Anzug und Krawatte, grau melierte Haare. Schweigend verfolgt er den Lauf der Kugel. Bis eine Zahl fällt. Und nach jeder Runde wird der bunte Jetonstapel vor ihm kleiner. Zuerst glaubt er noch, um sein Glück kämpfen zu können. Nach der sechsten Runde gibt er auf. Das Prasseln beim Einsammeln der Spielmarken symbolisiert den Einsturz seiner Traumwelt.

Grand Casino Basel, gegen 17 Uhr. Ein sonniger Freitagnachmittag. In der oberen Etage findet das grosse Spiel statt. Amerikanisches und französisches Roulette, Black Jack, Baccara und Poker. Gedämpftes Licht fällt in den Raum mit vierzehn Tischen, einem Restaurant und einer Bar. Dicker Teppichboden in Rot und Violett, weinrot ausgeschlagene Roulettetische. Trendige Leuchten. Rauchschwaden. Croupiers in dunklen Anzügen sortieren Jetons. Dicht gedrängt stehen die Gäste um die Tische: Eine Gruppe Frauen in edlen Kostümen, Geschäftsleute, wohl aus dem benachbarten Ausland, Ruheständler, Handwerker, Touristen, Studenten in Jeans. Täglich kommen etwa 1'500 Besucher, um zu spielen, sich zu amüsieren, sich aufzuregen, sich anregen zu lassen oder nur um zuzusehen, wie sich die Kugel im Kessel dreht.

Mittendrin steht David Heissmann. In Sakko und Krawatte. Der eloquente 30-Jährige ist einer der 80 Croupiers des Grand Casinos Basel. Er kennt nicht nur die Regeln der Spielkunst, sondern auch die Anzeichen, wenn Spielfreude in Spielsucht umschlagen könnte. Verliert jemand die Kontrolle über das Spielen und versucht, Verluste mit immer extremeren Einsätzen gut zu machen, sucht der Croupier ein diskretes Gespräch mit dem Gast. Er wurde dazu im Rahmen eines Sozialkonzepts geschult. Für weitere Massnahmen stehen intern Fachleute bereit.

9'000 Personen sind ausgesperrt

"Mitleid ist immer dabei", sagt David Heissmann. Wer sein Verhalten nicht mehr selbst zu steuern vermag, hat seit kurzem die Möglichkeit, seine Spielleidenschaft durch eine vertragliche Vereinbarung mit dem Kasino zu dosieren. Auch kann die Spielbank weiterhin aus sozialpräventiven Gründen Spielsperren verhängen oder die Spieler können sich freiwillig einer solchen Massnahme unterziehen. Derzeit sind gesamtschweizerisch rund 9'000 Personen gesperrt. Meistens Männer zwischen 18 und 40 Jahren. Mit ihrer Philosophie wollen die Schweizer Kasinos drohender Spielsucht wirkungsvoll vorbeugen. "Rein ökonomisch haben wir nichts davon, wenn sich jemand ruiniert und wir ihn als Kunden verlieren", sagt Heissmann. Das kann jedoch nicht verhindern, dass in der Schweiz gesperrte Personen im Ausland weiterspielen oder andere Spielmöglichkeiten nutzen

Mit den Begriffen Kasino und Spielbank verbinden viele Menschen Nervenkitzel, Abenteuer und Wohlstand. Der Traum, durch Glücksspiel reich zu werden, lockte Spielfreudige schon immer in die Kasinos. Während der ersten Hälfte der über 200 Jahre andauernden Geschichte europäischer Kasinos spielten vorwiegend die Adligen, Reichen und Berühmten. Spielbanken waren eine ganz eigene, glamouröse Welt. Gäste in Abendroben besuchten sie. Die ersten Kugeln, die im Roulettekessel kreisten, waren aus Elfenbein. 1865 verspielte der russische Autor Fjodor Dostojewski im mondänen Wiesbaden seinen Vorschuss auf ein neues Buch, seine Tantiemen und die Perlenkette seiner Frau und schrieb daraufhin seinen berühmten Kurzroman "Der Spieler". Daneben machten Meldungen über herausragende Gewinne Schlagzeilen.

Immer mehr spielende Frauen

Heute geht es in vielen Kasinos deutlich profaner zu und alle sozialen Schichten beteiligen sich am Glücksspiel. Darunter immer mehr Frauen und ältere Menschen. Zirka 3,1 Millionen Eintritte verzeichneten im vergangenen Jahr die 21 Schweizer Kasinos (heute sind es noch 19) und die Besucher liessen 561 Millionen Franken in den Tresoren der Spielbanken zurück. Das grosse Geld generieren sie vor allem mit Gästen, die regelmässig spielen. Und verlieren. Die Daddelautomaten werden zu Recht "einarmige Banditen" genannt. Sie bringen rund 74 Prozent des Gewinns.

Doch von der Spielleidenschaft der Schweizer profitiert auch der Staat respektive in erster Linie die Gesellschaft. Denn von den Bruttospielerträgen fliessen 40 bis 60 Prozent als Abgabe in die Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (AHV). Auch die Kantone kommen über die Unternehmenssteuern und ihre Anteile an den Bruttospielerträgen der B-Kasinos auf ihre Kosten.

Schweiss auf der Stirn, zitternde Hände

Verdient wird auch im Grand Casino Basel. Eine breite Rolltreppe führt ins Tiefgeschoss. Hier blinkt und rattert schon um 19 Uhr ein Grossteil der 290 Automaten. 2,4 Millionen Franken sind allein in einem der drei Jackpots. Eine ältere Frau in weisser Bluse und Faltenrock spielt gleich an zwei Maschinen. Erwartungsvoll wirft die gelegentliche Kasinogängerin Münze für Münze ein – und gewinnt. Ihr "Glückstag". Nebenan hämmert ein junger Banker auf den Spielautomaten. Tag für Tag macht er Verluste. Schweissperlen bilden sich auf der Stirn. Seine Hände zittern.

Gemäss dem Psychotherapeuten Andreas Canziani können dies bereits deutliche Anzeichen für eine Spielsucht sein. Seit fünf Jahren therapiert der Zürcher Spezialarzt Glücksspielsüchtige. Seine Praxis ist – etwa neben den Schweizerischen Psychiatrischen Universitätskliniken und den kantonalen Suchtfachstellen – eine der ambulanten Beratungs- und Betreuungseinrichtungen. Daneben entwickelt Canziani im Auftrag von Kasinobetreibern Sozialkonzepte und ist diesbezüglich auch in der Personalschulung tätig.

Wie viele pathologische Spieler es in der Schweiz gibt und wie nötig ein therapeutisches Angebot ist, verdeutlichen seit kurzem verlässliche Zahlen einer Studie des Büros für arbeits- und sozialpolitische Studien (BASS), die von der Eidgenössischen Spielbankenkommission und dem Bundesamt für Justiz in Auftrag gegeben wurde. Danach haben hierzulande zwischen 35'500 und 48'000 Personen ein Glücksspiel-Suchtproblem – Tendenz steigend. Schätzungsweise 1'000 bis 1'500 Personen waren 2003 in Beratung oder Behandlung. Über 100 Menschen mussten wegen schwerer Spielsucht in Kombination mit psychischen Erkrankungen stationär therapiert werden. Internationale Untersuchungen sprechen von einer Erkrankungshäufigkeit von 0,5 bis 2 Prozent der Bevölkerung.

Mit 19 Spielbanken weist die Schweiz - bezogen auf die Bevölkerungszahl - eine der grössten Kasinodichten der Welt auf. Daneben locken derzeit noch fast 6'000 Geldspielautomaten ausserhalb der Spielbanken sowie Lotterien und Wetten mit dem schnellen Geld. Vieles deute darauf hin, so das Fazit der Forscher, dass das wachsende Angebot an Glücksspielen und ihre zunehmende gesellschaftliche Akzeptanz auch die Zahl der problematischen Spieler ansteigen liessen.

"Höhere Ereignisfrequenz, kurze Zahlungsintervalle"

Der überwiegende Teil der Betroffenen, zumeist junge Menschen, klammert sich an die Geldspielautomaten. "Die Slot-Machines sind noch schneller als Tischspiele, versprechen also höhere Ereignisfrequenz und kurze Auszahlungsintervalle, und der Spieler ist anonym", erläutert Andreas Canziani deren grosse Anziehungskraft. Die häufigen "Beinahe-Gewinne" nährten zudem die Illusion, das Spiel kontrollieren und das Ergebnis beeinflussen zu können. Da die Einsätze nahezu unbegrenzt seien, könne der Glücksspieler in kurzer Zeit viel Geld gewinnen, aber auch verlieren.

"Jedes Verhalten, das positiv stimuliert, kann in Exzessivität ausarten", erklärt Andreas Canziani. Spielen gehöre zu den Grundelementen der individuellen und sozialen Reifung des Kindes. "Wenn Kinder spielen, können sie Spass und Glücksgefühle erleben und lernen, mit Misserfolgen umzugehen. Gleiches gilt für Erwachsene." Mit zunehmendem Alter sei das Spiel jedoch mit einer interpersonellen Auseinandersetzung verbunden. Siege vermittelten Höhepunkte und Anerkennung. Niederlagen lösten eher negative Gefühle aus, führten aber etwa im Sport automatisch zu einer Strategieänderung.

Anders beim pathologischen Glücksspieler. "Das Kontrollbedürfnis wird zum Exzess, zum Drang, das Glück herbeizwingen zu wollen" - beim zufallsgesteuerten Glücksspiel eine vergebliche Anstrengung. Das Bedürfnis nach Erfolg entwickelt sich laut Canziani beim krankhaften Spieler unabhängig vom Ausgang des Spiels. "Das neuronale Belohnungssystem wird schon beim blossen Gedanken an das Spielen aktiviert. Kurzfristige Glücksgefühle stellen sich durch die vermehrte Ausschüttung körpereigener Opiate und anderer Botenstoffe ein."

Zwischen Gewinn-, Verlust- und Verzweiflungsphasen

Gerade 18 Jahre alt, spielt Frank S. (Name von der Redaktion geändert) aus der Region Bern erstmals um "seine Zukunft". Er gewinnt 5'000 Franken. Derart beflügelt, sitzt er anderntags wieder am Geldautomaten und am Roulettetisch. Wieder gewinnt er. Doch dann reisst die Glückssträhne. Er verliert. Manchmal 1'000 Franken in einer Stunde, manchmal 5'000 an einem Wochenende. In den folgenden Jahren wachsen die Schulden auf 100'000 Franken an. Der Jurastudent verspielt alle Ersparnisse. Er nimmt Gelegenheitsarbeiten an und Kredite auf, um seine Spielschulden zu begleichen. Das Studium gibt er bald auf. Über die Wochenenden fliegt er oft nach Wien oder Salzburg, um ein Stück Spielglück zu erhaschen. Vergeblich. Die Verlust- und Verzweiflungsphasen häufen sich. Seine Freundin verlässt ihn. Heute ist Frank 41. Er arbeitet seit zwei Jahren als Kellner in einer Bar. Noch immer ein Spieler, sucht er jetzt beim Pokern sein tägliches Glück. Eine Therapie lehnte er bislang ab.

Wie Frank S. wehren sich viele Spielsüchtige aus Scham und Angst vor Stigmatisierung, ihre Krankheit einzugestehen. Dennoch nimmt gemäss Fachleuten die Zahl derer zu, die professionelle Hilfe in Anspruch nimmt. "Die meisten kommen glücklicherweise nicht erst im Spätstadium ihrer Sucht in die Sprechstunde", berichtet Andreas Canziani. Also nicht erst nach einer Spielsperre im Kasino, wenn der Schuldenberg drückt, Partner oder Freunde sich abwenden, der Verlust des Arbeitsplatzes droht, psychische und physische Symptome auftreten.

Erfolgreiche Therapie

150 Menschen haben sich bislang bei Andreas Canziani einer entsprechenden Therapie unterzogen. Durch ein spezielles Spiel- und Motivationstraining versucht der Spezialist, das fehlgeleitete Spielverhalten wieder zu normalisieren. Wichtig sei es, dass es den Spielsüchtigen gelinge, ihre Impulse besser in den Griff zu bekommen und neue Interessen zu entwickeln. "Die vorwiegend nachts aktiven Patienten lernen, wieder in einem anderen Rhythmus zu leben." Canzianis Methode ist erfolgreich. Über die Hälfte seiner Patienten überwanden ihre Sucht innerhalb von sechs bis zwölf Monaten. Rund 30 Prozent spielten danach weiter, ein Teil davon jedoch kontrolliert.

Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Spielsucht sind beachtlich. Bereits 2002 verursachte die Glücksspielsucht durch nicht beglichene Schulden, Arbeitslosigkeit, ärztliche Behandlung und Gerichtsfälle Folgekosten von 92,6 Millionen Franken – und damit den weitaus grössten Teil der direkt bewertbaren gesamtwirtschaftlichen Kosten von knapp 100 Millionen, eruierte die BASS-Studie. Für den Einzelnen endet die Spielsucht fast immer in der Schuldenfalle. Deshalb gehört zu Beginn der Therapie auch stets eine Budgetberatung dazu.

Stationäre Therapien bieten beispielsweise die Psychiatrische Universitätsklinik PUK Zürich sowie die Klinik "Im Hasel" in Gontenschwil an. Die Therapie der PUK hat Andreas Canziani als damaliger Oberarzt mit entwickelt. Hier werden Ausstiegswillige aufgenommen, die bereits eine schwere Indikation - etwa Suizidalität - aufweisen und bei denen die ambulante Behandlung erfolglos blieb. Ob die Krankenversicherungen für die ambulanten und stationären Kosten aufkommen, hängt gemäss Santésuisse von der medizinischen Indikation ab.

Vielfältige Ursachen der Sucht

Die Ursachen der Spielsucht sind vielfältig. Geldgewinn ist zwar ein starker Anreiz, aber nur ein vordergründiges Ziel. "Viele pathologische Spieler haben ein ausgeprägt negatives Selbstwertgefühl und leiden unter einer in der Kindheit und Jugend angelegten Persönlichkeitsstörung", analysiert Canziani. Ihre Frustrationstoleranz sei niedrig und damit das beharrliche Verlangen nach sofortiger Bedürfnisbefriedigung und Kontrolle gross. Die Suchtentwicklung verstärke diesen Drang zusätzlich. Spielsüchtige litten unter ähnlichen Symptomen wie andere Suchtkranke: Aggressive Ausbrüche, Depressivität, Isolation, Schlaf- und Ernährungsstörungen sowie ein hohes Mass an Unruhe, was zur Erregungs- und Risikosuche ("Risk-Seeking") führe. Häufig bestehe auch ein Korrelat zu anderen, stoffgebundenen Abhängigkeiten wie Alkoholismus. Arbeitslosigkeit begünstige den Einstieg in die Spielsucht. Einige Betroffene würden straffällig.

Anders als in anderen Ländern haben Spielkasinos hierzulande keine historische Tradition. So variieren die entsprechenden Angebote und die gesellschaftliche Akzeptanz regional stark. Dennoch wird gespielt und gedaddelt, was das Zeug hält. Schlagzeilen über Millionengewinne heizen das Spielfieber an. Vermehrt spüren die Spielbanken die Konkurrenz. Rubbellose, Zahlenlottos, Lotteriespielautomaten, Wetten und Glücksspiele über TV, Printmedien, Internet und SMS boomen.

Canziani setzt hier auf Prävention und gesellschaftliche Sensibilisierung sowie auf die Verantwortung jedes Einzelnen. Zugleich denkt er im Hinblick auf die Kasinos an eine Art Eintritts- oder Kontokarte für Gäste. Sie soll die finanziellen Folgen der Sucht limitieren. Und er plädiert für die Konzentration von Glücksspielen in kontrollierbaren Lokalitäten mit gleichzeitigem präventivem Angebot.

Der Traum von Las Vegas

Zurück im Grand Casino Basel. Es geht gegen Mitternacht. Fast majestätisch wirbt die Leuchtreklame draussen am roten Kubus. Letzte Flugzeuge starten vom nahe gelegenen Flughafen. Auf der ersten Etage rollt die Kugel. Gäste drängeln um die Tische, setzen ihre Jetons und erhoffen sich noch ein Stück vom Glück. Andere sitzen an der Bar, plaudern und trinken Kaffee, damit sie wach bleiben. Frank S. hat heute reichlich gewonnen. Das lässt ihn wieder hoffen. Doch die Wirklichkeit lässt sich nicht verdrängen: "Ich habe meine Zukunft verbaut", so seine verzweifelte Erkenntnis. Trotzdem kommt er vom Spiel nicht los. Er träumt von Las Vegas: Dem ganz grossen Wurf, der richtigen Zahl, dem richtigen Blatt oder Bild. Doch insgeheim sehnt er sich nach all den Jahren nach etwas ganz anderem: "Dass irgendwann etwas passiert, was meinem Leben wieder einen tieferen Sinn gibt."

9. Dezember 2004


EINE NETZ GEGEN DIE SPIELSUCHT

etb. Jedes der 19 Schweizer Kasinos ist gesetzlich verpflichtet, ein fachlich fundiertes Sozialkonzept vorzuweisen. Es legt darin etwa Massnahmen der Prävention und Früherkennung sowie der proaktiven Einwirkung auf gefährdete Spieler fest. Zum Konzept gehört auch die Schulung der Kasinoangestellten. Neben der Verhängung von Spielsperren können die Spielbanken seit dem 1. Oktober 2004 auch die Anzahl der monatlichen Besuche vertraglich regeln. Neu für die Kasinos sind einheitliche Branchenstandards wie Checklisten mit Beobachtungskriterien. Das Sozialkonzept unterliegt der Kontrolle durch die Eidgenössische Spielbankenkommission (ESBK).

Es gibt 7 A- und 12 B-Konzessionen. Die A-Konzession wird den Grand Casinos gewährt. Hier sind – im Gegensatz zu B-Konzessionen – Spielangebot und -einsätze sowie Gewinnhöhen prinzipiell unbeschränkt. Seit 1. November 2004 gelten für B-Betriebe bei Glücksspielautomaten neue Grenzen für Maximaleinsatz und Höchstgewinn. Zudem gilt ein einheitlicher Steuersatz.

Glücksspiele - klassische Tischspiele und Glücksspielautomaten - dürfen nur vom Bundesrat konzessionierte Spielbanken anbieten. Bis zum 1. April 2005 müssen Glücksspielautomaten, die ausserhalb von Spielbanken stehen, entfernt sein. Experten befürchten, dass dies die illegalen Spielmöglichkeiten fördern wird. Vermehrt werden Spieler auch elektronische Lotterieautomaten ausserhalb von Spielbanken aufsuchen oder sich zum Glücksspiel ins Internet einloggen. Geschicklichkeitsspielautomaten dürfen hingegen von den Kantonen auch ausserhalb von Kasinos bewilligt werden.

Das Spielbankengesetz verbietet unter anderem Glücksspiele übers Internet. Ausländische Websites mit solchen Angeboten, aber auch mit Wetten und Lotterien, bergen laut Fachleuten die Gefahr, dass Spiel und Gewinnauszahlung manipuliert sind. Zudem ist dabei kaum eine soziale oder staatliche Kontrolle gewährleistet.

Künftige Gerichtsentscheide sollen zur Klärung der Abgrenzung zwischen dem Lotterie- und dem Spielbankengesetz beitragen. Dabei geht es vor allem um die Frage der juristischen Unterstellung der elektronischen Lotteriespielautomaten "Tactilo" und "Touchlot".

Kürzlich hat die ESBK einen Entwurf für die Revision der Verordnung zur Bekämpfung der Geldwäscherei VESBK-BGW in die Vernehmlassung geschickt: Danach sollen im Kampf gegen die Geldwäscherei jene Spieler registriert werden, die für 4'000 Franken und mehr Spielmarken kaufen. Bis anhin lag die Grenze bei 15'000 Franken.

Zahlreiche Psychiatrische Universitätskliniken (PUK), kantonale Fachstellen und Selbsthilfeorganisationen bieten Beratung, Prävention und Therapie. Darunter PUK Basel, Tel. 061 325 51 21; PUK Zürich, Tel. 01 384 21 11; Berner Gesundheit, Tel. 031 370 70 70; Kompetenzzentrum für Spielsuchtprävention und Beratung: Careplay/Hochschule für soziale Arbeit Luzern, Tel. 041 367 48 47, www.careplay.ch. Weitere Links: Bundesamt für Justiz, www.ofj.admin.ch; Eidgenössische Spielbankenkommission, www.esbk.ch; Schweizer Casino Verband, www.switzerlandcasinos.ch.

Glücksspiel und Spielsucht in der Schweiz. Empirische Untersuchung von Spielpraxis, Entwicklung, Sucht und Konsequenzen, Kilian Künzi, Tobias Fritschi und Theres Egger (BASS Bern), www.buerobass.ch.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Die SRG gerät immer
stärker unter Druck

11. Februar 2025

UKW-Ausstieg, Gebühren-Kürzung und Abbau machen dem Medienhaus zu schaffen.


Reaktionen

125 Jahre EBL:
Zum Abschluss ein Buch

29. November 2024

Die Unternehmensgeschichte ist eng mit den gesellschaftlichen Veränderungen verknüpft.


Der Staat lagert aus –
die Hauseigentümer zahlen

27. November 2024

Im Kanton Baselland verdoppeln sich die Preise für die Feuerungskontrolle.


Reaktionen

Kälte und Regen trüben
Traubenernte-Bilanz

13. November 2024

Drittschlechtestes Ergebnis des vergangenen Jahrzehnts im Baselbiet.


Neue Strom-Konzessionen:
Geldsegen für die Gemeinden

31. Oktober 2024

Die EBL entschädigt die Gemeinden künftig
wohl mit zwei Millionen Franken.


Frühkirschen fallen Wetter
und Import-Politik zum Opfer

12. Juli 2024

Dauerregen verzögert Ernte, Grosshändler weichen auf ausländische Ware aus.


Viele Journalisten verlassen
die Branche – wir bleiben

18. Juni 2024

Das erste Jahr OnlineReports mit
Alessandra Paone und Jan Amsler.


Reaktionen

Salzabbau im Röserental:
Grillparty gegen Widerstand

13. Juni 2024

Die Schweizer Salinen gehen proaktiv
auf die Öffentlichkeit zu.


Aus nach sieben Jahren
für Basler Unverpackt-Laden

28. Mai 2024

Ivo Sprunger und seine Abfüllerei an der Güterstrasse haben zu wenig Kundschaft.


Berto Dünki macht nach
neun Jahren Schluss

23. Mai 2024

BackwarenOutlet im Gundeli: Die Gründer hören auf. Wie geht es weiter?


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.