© Fotos by Ruedi Suter und Peter Knechtli, OnlineReports, BMF
"Komplexe Angelegenheit": Botschafter Oscar Knapp (links), Penan-Delegation*

Die Schweiz hilft, Penan-Land unter Schutz zu stellen

Mit dem Pulong-Tau-Park auf Borneo wird eine Idee des Basler Regenwaldschützers Bruno Mansers realisiert


Von Ruedi Suter


Dank einer Schweizer Initiative soll der malaysische Gliedstaat Sarawak mit dem Pulong-Tau einen Nationalpark erhalten. Er umfasst auch Gebiete der Penan-Waldnomaden. Einer Realisierung stehen noch etliche Hürden im Weg: Mit ein Grund für Botschafter Oscar Knapp, in Bern eine Penan-Delegation zu empfangen.


Den verschollenen Regenwaldschützer Bruno Manser hätte die Sitzung von gestern Donnerstag im Gebäude des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) in Bern wohl gefreut: Im Namen der Schweiz versprach Botschafter Oscar Knapp den angereisten Penan-Abgeordneten Mutang Urud und Balang Nalang tatkräftige Unterstützung bei der Realisierung des 164'500 Hektaren grossen Pulong-Tau-Nationalparks in Sarawak.

Dieser umfasst die letzten natürlichen Bergwälder im Nordosten Borneos und ist die Heimat der Urvölker Penan, Kelabit und Lun Bawang. Erst im März hatte sich die Regierung des malaysischen Bundesstaates Sarawak durchgerungen, den - vor einem Jahrzehnt erstmals von Manser geforderten - Park zu gründen. Auch vorderhand ist er immer noch ein Projekt, doch sind die Beteiligten hoffnungsvoll, dass das Reservat im nächsten Jahrzehnt auch tatsächlich realisiert wird. Seine Verwirklichung werde indes eine "komplexe" Angelegenheit, gab Botschafter Knapp als Delegierter für Handelsverträge zu bedenken. "Aber: Wir sind sehr zuversichtlich, das Ziel gemeinsam erreichen zu können."

Verbesserung der Lebensbedingungen angepeilt

Das Seco beteiligt sich mit 300'000 US-Dollar an der ersten, zwei Jahre dauernden Phase des Projekts, das von Sarawak, den lokalen Völkern und von Nicht-Regierungsorganisationen getragen wird. Wichtigste Ziele sind die Sicherung oder Verbesserung der Lebensbedingungen der heute vom Vormarsch der Holz- und Plantagenkonzernen bedrohten Völker, der Schutz der Biodiversität und der nahtlose Anschluss an den Kayan Mentarang-Nationalpark im benachbarten Indonesien (Kalimantan), der ebenfalls von der Schweiz unterstützt wird. Unter Schutz gestellt werden soll ausserdem der imposante, im Penanland aus dem Rest-Urwald ragende Berg Batu Lawi (Bild).

Treibende Kraft für die Realisierung des Biosphärenreservats Pulang-Tau ist der Schweizer Forstexperte Jürgen Blaser, dessen Stiftung Intercooperation im Auftrag des Seco das Projekt evaluierte und nun in enger Zusammenarbeit mit der Internationalen Tropenholzorganisation (ITTO), den Behörden Sarawaks und den Einheimischen die Pläne vorantreiben will. Blaser berichtete am Treffen, wie er 1995 mit Bruno Manser dessen Ideen für die Einrichtung eines Biosphärenreservats verfeinern half. Im Gegensatz zu damals habe er heute den Eindruck, die Behörden Sarawaks seien interessiert und positiv eingestellt.

Mit vielen Problemen ist zu rechnen

Trotzdem werde der Park nicht einfach zu realisieren sein. Allein schon die Ausweitung der heutigen Kernzone von 59'800 auf 164'500 Hektaren dürfte Schwierigkeiten bereiten, da viel Land bereits als Holzkonzession vergeben wurde. Er spüre aber eine erfreuliche Dialogbereitschaft, sagte Blaser. "Wenn uns Sarawaks Regierung aber nicht unterstützt, werden wir nicht mehr weitermachen."

Diese Haltung entspricht jener der zuständigen Verantwortlichen im Seco, Ressortleiter Hans-Peter Egler und Daniel Birchmeier. Denn ihr Engagement für das Parkprojekt ist auf etliche Toleranz innerhalb des klar wirtschaftsorientierten Staatssekretariats angewiesen. Umweltanliegen stehen da nicht zuoberst auf der Prioritätenliste. "Ohne Bruno Manser würden wir uns im Seco nicht mit Tropenholz befassen", räumte Hans-Peter Egler freimütig ein.

Auf die Einhaltung der Menschenrechte wird Wert gelegt

Die beiden Penan-Delegierten, die von Lukas Straumann, dem Geschäftsführer des Bruno Manser Fonds (BMF), begleitet wurden und auch der OnlineReports-Redaktion in Basel einen Besuch (Bild) abstatteten, erklärten sich dankbar für den Einsatz der Schweiz. Diese trage dazu bei, dass hoffentlich ihre Rechte und ihr Überleben gesichert würden. Botschafter Oscar Knapp erwiderte, die Schweiz brauche für die Realisierung des Projekts Partnerschaften. Besuche dieser Art seien deshalb wichtig. Und jedenfalls werde man bei der Realisierung des Pulong-Tau-Nationalparks auf die Einhaltung der Menschenrechte pochen.

Ausserdem, sagte der Botschafter zu den Penan, könne er ihre Sorgen vor dem Verlust ihrer Jagdgründe und ihrer Kultur sehr gut nachvollziehen. Als Mann aus dem Jagdkanton Bündnerland kenne er die diesbezüglichen Probleme eines Nationalparks und als Romanisch sprechender Eidgenosse erlebe er selber das langsame Wegschmelzen einer Sprache.

Vom Treffen befriedigt zeigte sich ebenfalls BMF-Leiter Lukas Straumann: "Unsere grosse Hoffnung bleibt aber, dass sich die Schweiz nicht zurückzieht, bevor das Biosphärenreservat eingerichtet ist."

 

* Mutang Urud, Balang Nalang und Manser-Schwester Monika Niederberger-Manser

19. Mai 2006

Weiterführende Links:


MANSER-VORTRAG

Erich Manser hält morgen Samstag, 20. Mai, um 17 Uhr in der Quartierhalle QuerFeld an der Dornacherstrasse 192 in Basel einen öffentlichen Diavortrag über die Suche nach seinem Bruder: "Auf der Suche nach Bruno Manser, Expeditionen in Sarawak 2000 bis 2003".


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Die SRG gerät immer
stärker unter Druck

11. Februar 2025

UKW-Ausstieg, Gebühren-Kürzung und Abbau machen dem Medienhaus zu schaffen.


Reaktionen

125 Jahre EBL:
Zum Abschluss ein Buch

29. November 2024

Die Unternehmensgeschichte ist eng mit den gesellschaftlichen Veränderungen verknüpft.


Der Staat lagert aus –
die Hauseigentümer zahlen

27. November 2024

Im Kanton Baselland verdoppeln sich die Preise für die Feuerungskontrolle.


Reaktionen

Kälte und Regen trüben
Traubenernte-Bilanz

13. November 2024

Drittschlechtestes Ergebnis des vergangenen Jahrzehnts im Baselbiet.


Neue Strom-Konzessionen:
Geldsegen für die Gemeinden

31. Oktober 2024

Die EBL entschädigt die Gemeinden künftig
wohl mit zwei Millionen Franken.


Frühkirschen fallen Wetter
und Import-Politik zum Opfer

12. Juli 2024

Dauerregen verzögert Ernte, Grosshändler weichen auf ausländische Ware aus.


Viele Journalisten verlassen
die Branche – wir bleiben

18. Juni 2024

Das erste Jahr OnlineReports mit
Alessandra Paone und Jan Amsler.


Reaktionen

Salzabbau im Röserental:
Grillparty gegen Widerstand

13. Juni 2024

Die Schweizer Salinen gehen proaktiv
auf die Öffentlichkeit zu.


Aus nach sieben Jahren
für Basler Unverpackt-Laden

28. Mai 2024

Ivo Sprunger und seine Abfüllerei an der Güterstrasse haben zu wenig Kundschaft.


Berto Dünki macht nach
neun Jahren Schluss

23. Mai 2024

BackwarenOutlet im Gundeli: Die Gründer hören auf. Wie geht es weiter?


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.