© Foto by Oliver Behounek, Basel
"Mehr geduldet als erwünscht": Reform-Richter Wullschleger und Oser

Justiz und Medien: Der Tatbestand einer Entfremdung

Arbeiten ohne Unterlagen: Akkreditierte Journalisten haben einen schweren Stand / Erste Anzeichen von Reformwillen


Von Peter Knechtli


Es ist jeweils wie eine kurze, intime Beziehung. Im Gerichtssaal sitzen, neben dem Angeklagten und vielleicht wenigen zuhörenden Bürgern, zwei weitere Hauptakteure: Die Richter und die Journalisten. Die Richter stellen Fragen, die Journalisten hören aufmerksam zu. Was hier, während eines Tages oder mehreren Tagen, vor sich geht, ist ein höchst intensiver kommunikativer Prozess mit klar definierten Rollen. Richter und Angeklagte sind die Handelnden, die Medienschaffenden sind Beobachter, die notieren, was sie zu verstehen glauben.

Dennoch ist das Verhältnis zwischen Gerichten und Medien fragil. Im Grund genommen sind sie eher Fremde als Partner. Sicher ist, dass die Richter mit der Gerichtsberichterstattung nicht nur glücklich sind. Einzelne Medien nehmen sie als seriös, andere als weniger seriös wahr. Anderseits gibt es kaum einen Beobachter im Gerichtssaal, der seine Arbeitsumstände als komfortabel bezeichnete. Tatsächlich bieten diese Umstände geeignete Voraussetzungen für fehlerhaften oder unpräzisen Journalismus.

Laut Verfassung ist die Gerichtsbarkeit öffentlich, und die Richter bekennen sich gern und glaubwürdig dazu. Denn wenn Medienschaffende aus den Gerichtssälen die für geeignet scheinenden Prozesse berichtend und kommentierend an die Öffentlichkeit tragen, dann ist dies eine kohärente demokratische Kontrolle darüber, ob und dass die Justiz funktioniert. Dennoch fühlen sich Journalisten mehr geduldet als erwünscht, wenn sie das Gerichtsgebäude betreten. Die Gerichte betonen die hohe Bedeutung der Berichterstattung durch die Medien – aber sie verweigern ihnen dazu das elementare Instrumentarium.

Während nämlich die Rechtsprechenden mit ihren Fällen durch monatelange Vorbereitung und detaillierte Aktenkunde vertraut sind, treten die akkreditierten Journalisten recht jungfräulich in den Beobachterstand. Ihre Fallkenntnis klauben sie in der Regel aus der Anklageschrift zusammen – also jenem zwangsläufig einzigen Dokument, mit dem die Staatsanwaltschaft den Sachverhalt aus ihrer Partei-Optik darlegt und ihre strafrechtlichen Vorwürfe gegen den Angeklagten vor Gericht bringt.


"Baselbieter Gerichte hüten Anklageschriften
immer noch wie Geheimnisse."


M
edienschaffende haben die Möglichkeit, Tage oder Wochen vor Prozessbeginn in einem Kabäuschen der Strafgerichtskanzlei die monatlich aufgetürmten Anklageschriften von einer Dicke bis über dreihundert Seiten zu sichten und sich Notizen zu machen. Dann wird das Papier unverzüglich wieder zu den Kanzlei-Akten gelegt.

Die Baselbieter Gerichte hüten diese Anklageschriften immer noch wie ein Geheimnis. Wenige Minuten vor Prozessbeginn wird ihnen dieses Dokument – am Basler Appellationsgericht zusätzlich das erstinstanzliche Urteil – durch den Weibel wieder ausgehändigt, aber nur, um es unmittelbar nach Verhandlungsschluss wieder einzusammeln. Wenn die Reporter unter Zeitdruck in die Redaktionen eilen, um ihre Berichte zu schreiben, dann bleibt ihnen diese elementare Arbeitsgrundlage vorenthalten. Neben ihren Computern liegen ausschliesslich Blätter mit Notizen aus der Verhandlung und vielleicht einigen kurzen Stellungnahmen.

Basel-Stadt ist hier schon fortschrittlicher: Das Medien- und Informationsreglement gestattet "die Aushändigung der Anklageschrift vor der Hauptverhandlung, sobald deren Termin bekannt gegeben ist". Noch wichtiger ist die Klammerbemerkung: "Diese muss nicht zurückgegeben werden, darf aber nicht an Drittpersonen weitergegeben oder solchen zugänglich gemacht werden." Die Praxis folgt dieser Regel allerdings nicht konsequent: Medienvertreter staunten letzten August nicht schlecht, als der Weibel dieses Dokument nach der Urteilsverkündung vor Appellationsgericht wieder einzog.

Kritisch ist die Situation, wenn der Gerichtsschreiber oder die Gerichtsschreiberin das Urteil verliest. Es ist auch erfahrenen Medienschaffenden nicht möglich, der Verkündung des Strafmasses, die teilweise recht umfangreich ist, schriftlich zu folgen. Hilfsmittel wie Aufnahmegeräte sind im Gerichtssaal verboten. In den Artikeln wird dann verarbeitet, was in der Eile auf dem Notizblock festgehalten wurde.


"Ein institutionalisierter Dialog
existiert nicht."


O
ft ungenügend sind auch die akustischen Verhältnisse. Angeklagte sind, wenn sie schlecht Deutsch sprechen oder nuscheln, oft kaum verständlich: Sie sitzen mehrere Meter vor der schreibenden Gilde, ihr den Rücken zugewandt. Umso dankbarer sind Journalisten jenen Präsidien, die das Genuschel kurz zusammenfassen und die Mikrophonanlage in Betrieb setzen lassen; das fördert die Zusammenhangs-Erkennung – und gilt auch als Zeichen des Respekts gegenüber Publikum, das die Verhandlung allenfalls mitverfolgt.

Die Programme der Baselbieter Gerichtsverhandlungen sind von einem so minimalistischen Informationsgehalt (Bild links), dass Journalisten erst vorrecherchieren müssen, was gegen wen überhaupt verhandelt wird. Basel-Stadt bietet etwas mehr.

Wenn selbst erfahrene Autoren in ihren Berichten dem Vorsitzenden einen falschen Namen zuordnen, dann trägt dafür jener Strafgerichtspräsident Mitverantwortung, der auf das übliche Namensschild verzichtet und seinen Namen auch zu Verhandlungsbeginn nicht nennt.

Dass Gerichte und Medien trotz einiger kleiner Fortschritte eine Zusammenarbeit pflegen, als sei die Zeit still gestanden, geht auch auf das Konto der Medenschaffenden. Sie orientieren sich allesamt an ihren eigenen Interessen und sind unfähig, gemeinsame medienübergreifende Interessen an einer Verbesserung der Arbeitsbedingungen zu vertreten. Dies in einer Zeit der Medien-Transformation, die immer stärker eine faktische real time-Berichterstattung und Online-Performance verlangt. Leider sind in den letzten Jahren – sowohl in Basel-Stadt wie im Baselbiet – auch die regelmässigen informellen Treffen zwischen Richtern und Journalisten eingeschlafen, bei denen die Beteiligten ihre Wünsche anbringen konnten (und sich dann doch nichts Entscheidendes änderte). Ein institutionalisierter Dialog existiert nicht.

Am guten Willen der Rechtsprechenden und ihrer Kanzleien fehlt es nicht. Sie arbeiten freundlich und korrekt, ganz nach bewährter Pflege des Bisherigen. Aber dies reicht heute nicht mehr. So müssen auch Lösungen gefunden werden, wie öffentlichkeitsrelevante Fälle einfacher den Weg in die Bevölkerung finden. Tatsächlich decken die Medien nur einen kleinen Prozentsatz der Strafprozesse ab. Berichte über durchaus spannende Zivilprozesse haben Seltenheitswert.

Tauwetter wäre nicht nur im Interesse der Medien, sondern auch in jenem der Gerichte. Es ist wenig hilfreich, die relativ seltene Präsenz von Journalisten an Verhandlungen zu bemängeln. Die Gerichte sollten vielmehr ein modernes Geschäftsmodell entwickeln, das diese Präsenz erleichtert, den Journalisten die Kontrollfunktion der Vierten Gewalt ermöglicht und damit die Tätigkeit der Judikative öffentlich stärker wahrnehmbar macht als bisher. Dass der Gerichtsrat dann die Medien zusammentrommelt, wenn dem Parlament eine Budget-Erhöhung schmackhaft gemacht werden soll, reicht nicht mehr aus.


"Vorsichtige Zeichen des Reformwillens
an Basler Gerichten."


A
n einer kürzlichen Podiumsdiskussion* anlässlich des Tags der offenen Türe der Basler Gerichte wurde die Entfremdung von Medien und Rechtsprechung offenkundig. Jede Gerichts-Sparte kennt ihre eigenen pragmatischen Regeln, es gibt keine übergreifende Kommunikations-Strategie. Richtern sind die kritischen Arbeitsumstände der Journalisten so gut wie nicht bewusst. Anderseits sind auch Gerichtsreporter mit den "Innereien" des Gerichts- und Verfahrensalltags ungenügend vertraut.

Dennoch gab es in der Debatte – allein schon, indem sie stattfand – Lichtblicke, weil letztlich beide "Gewalten" von einer verbesserten Kooperation profitieren: Die Gerichte, weil sie stärker und authentischer von der Öffentlichkeit wahrgenommen werden – die Journalisten, weil ihre Berichte dank vertiefter Fallkenntnisse fundierter werden.

Es war ein vorsichtig erfreuliches Zeichen des Reformwillens, dass sich sowohl der Basler Appellationsgerichts-Präsident Stephan Wullschleger wie Strafgerichts-Präsident Marc Oser den Wünschen von publizistischer Seite gegenüber offen zeigten. Dazu gehören die vertrauliche Aushändigung der Anklageschrift und der Urteilsdispositive.

Im Fall des Prozesses um den Reinacher Kickboxer-Überfall "Balicha vs. Beqiri" vor dem Baselbieter Strafgericht (Präsidentin: Irène Laeuchli) geschah Exklusives: Die rund ein Dutzend Seiten langen Urteile wurden den Reportern unmittelbar nach Verhandlungsschluss zur Einsicht ausgehändigt (und wieder eingezogen, bevor sie mit Schreiben begannen). Es sollte Standard des Öffentlichkeits-Prinzips werden, dass akkreditierten Journalisten die Urteilsdispositive nach Verhandlungs-Ende ausgehändigt werden.

Mittelfristig sollte akkreditierten und auf einen strengen Vertraulichkeits-Kodex verpflichteten Reportern über ein passwortgeschützes Login Zugang zu den wichtigsten und für die Ausübung einer soliden Berichterstattung unabdingbaren Dokumenten – wie beispielsweise auch unverschlüsselten Verhandlungsprogrammen – ermöglicht werden.

Mit sachgerecht erhöhter Transparenz dürften die Richterinnen und Richter ihrem deklarierten Wunsch nach vermehrter öffentlicher Rezeption ein schönes Stück näher kommen. Und ein bedenkenswerter Satz aus dem Flyer zum Tag der offenen Tür dürfte dann aus vergangenen Zeiten stammen: "Wer an welchem Gericht was macht, ist vielen Einwohnerinnen und Einwohnern kaum bekannt."


* seitens der Medienschaffenden äusserten sich Brigitte Hürlimann ("Plädoyer") und Peter Knechtli ("OnlineReports.ch").

3. Oktober 2018


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.