© Foto by Museum der Kulturen
![]() "Produktion von Endorphinen": Pilgern-Ausstellung in Basel
Pilgern – weil das Vergnügen, unterwegs zu sein, alles istPilgerfahrten "boomen", sagt das Museum der Kulturen in Basel und hat sie zum Thema seiner neuen Ausstellung gemacht Von Aurel Schmidt Am besten kann es oft sein, in der Etymologie nachzufragen, wenn man über einen Begriff Auskunft sucht. Pilgern wird meistens mit einem religiösen Ziel, zu dem die Pilgerreise hinführen soll, in Verbindung gebracht. Genau genommen stammt der Begriff "pilgern" vom Lateinischen "pelegrinus" ab, was soviel bedeutet wie "Fremder", "Wanderer". Der Pilger als Fremder, der sich nach Rom, Compostela, Lourdes oder Mekka auf den Weg macht? Um sich selbst zu finden? Wer weiss. "Pilgern ist nur eine Möglichkeit Das Gegenstück dazu ist der Flaneur, der ebenso gemächliche wie ziellos umherschweift. In Moskau und Minsk hat sich der öffentliche Spaziergang als Ausdruck des Protests gegen die politischen Verhältnisse entwickelt, was die Polizei bewog, einzuschreiten und diese Spaziergänge zu untersagen. Die Strassen sind jetzt offenbar den eiligen Geschäftsleuten und Konsumenten beim Einkaufen vorbehalten. Wer nichts zu suchen hat, gilt als delinquent und soll gefälligst verduften. Dass das Gehen auch im reglementierten Marschschritt erfolgen kann, soll nicht vergessen werden. "Jährlich unternehmen 200 Millionen Andererseits hat gerade die thematische Einschränkung Dominik Wunderlin die Möglichkeit gegeben, in die Tiefe zu dringen. "Pilgern. Boomt" ist eine dichte, üppige Ausstellung geworden, die erste im neu eröffneten Haus auf dem Münsterhügel, die über den bisher gepflegten Minimalismus hinausgeht. Kritiker des neuen Museumskonzepts: Hingehen! Zwar ist die Schau auf Europa fokussiert, doch das Museum der Kulturen darf auf keinen Fall auf die aussereuropäischen Kulturen reduziert werden. Ein Drittel der Aktivitäten und Bestände haben mit der eigenen Kultur (früher "Volkskultur") zu tun. Stets geht es nach Museums-Direktorin Anna Schmid darum, zu erkunden, was Menschen tun, um ihr Leben einzurichten. "Zur religiösen Motivation tritt Aufschlussreich ist es aber, dass auch viele Religionsferne Pilgerreisen unternehmen. Oft scheint ein Grund darin zu liegen, sich von den zeitlichen Lebensumständen, von Überdruss zu befreien, auch nur vorübergehend. Wenn der Pilger oder die Pilgerin ein Fremder oder eine Fremde ist, dann ist jeder und jede tatsächlich auf der Suche nach sich selbst. Auf diese Weise kann an die Stelle der religiösen Motivation die sportliche treten. Das ist ein Aspekt, der nicht vernachlässigt werden sollte. Physische Anstrengungen gehören dazu. Es gibt Bilder und Filmsequenzen in der Ausstellung, die Pilger beider Überzeugungen im Regen, im Schnee zeigen (Kälte ist unsichtbar). 13. September 2012
|
![]() |
![]() |
im Monatsgespräch |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
das Musikleben im Baselbiet |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
Brisanter Text zum Klybeck |
![]() |
Reaktionen |
An der Missionsstrasse
müssen 19 Bäume weg
Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.
"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden
Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.
Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt
Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.
Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt
Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.
Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich
Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.
![]() |
Reaktionen |
Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"
Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.
Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden
Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.