© Screenshot by OnlineReports.ch
"Normales Arzt-Patienten-Verhältnis": Medizinportal von Medgate

In der Sprechstunde bei den Tele- und Cyberdoktoren

Immer mehr Patientinnen und Patienten holen per Telefon oder Internet ärztlichen Rat


Von Elsbeth Tobler


Die Telekonsultation hat den Gesundheitsmarkt verändert. Rund um die Uhr können Kranke und Gesundheitsinteressierte ärztlichen Rat per Telefon oder medizinische Informationen via Internet einholen. Bald ergänzen telemedizinische Applikationen diesen Service. Diese Angebote kommen den Interessen der aktuellen Politik entgegen, die auch im Gesundheitswesen sparen will – und dies möglichst ohne Qualitätseinbussen. Während Patienten und Fachleute das Angebot rege nutzen, gibt es auch kritische Stimmen.


Wem der Magen drückte oder der Hals kratzte, der ging bisher zur Ärztin oder zum Arzt. Catherine D.* spart sich manchmal den Weg ins Wartezimmer und greift zum Telefon. Prompte medizinische Ratschläge erhält sie von einem der hiesigen Medizinalportale. Als Geschäftsfrau, die viel unterwegs ist, nimmt sie die fernmündliche Expertenhilfe gerne in Anspruch.

80 Millionen Menschen suchen Fernhilfe

Cathrine D. ist kein Einzelfall. Weltweit suchen laut Gesundheitsexperten täglich rund 80 Millionen Menschen medizinische Hilfe per Telefon oder Internet. In ländlichen Gebieten, wo die nächste Arztpraxis oder Klinik weit entfernt ist, oder auch nachts kann die Telekonsultation die medizinische Versorgung sinnvoll ergänzen. Auch die Schweizer stehen der Fernvisite aufgeschlossen gegenüber. Im Berner Call-Center Medi-24 erteilen 26 Gesundheitsberaterinnen mit Unterstützung von Ärzten täglich rund 250-mal medizinischen Rat. Im medizinischen Beratungszentrum Medgate in Basel werden täglich bis zu 200 Telepatienten von 26 Ärztinnen und Ärzten betreut. Der 24-Stunden-Dienst ist dabei vielfältig. Akut Kranke werden beraten, ein Haus- oder Facharzt vermittelt, die Ambulanz oder ein Notarzt alarmiert.

Im Schnitt dauert es 15 Minuten, bis die Telefon-Einschätzung vorliegt. Durch gezielte Fragen zur Anamnese versucht der Telearzt, die gesundheitlichen Probleme des Anrufers zu erfassen. Eine Triage-Software unterstützt ihn bei der Erarbeitung der Symptomatik-Analyse und der anschliessenden Empfehlung. Erfahrungsgemäss reicht bei fast jedem zweiten Hilfesuchenden ein Tipp zur Selbstmedikation: Bettruhe, Tee trinken und abwarten.

Berufsordnung verbietet Ferndiagnosen

Die Teledoktoren helfen allerdings nicht nur in akuten Krankheitssituationen, sondern begleiten auch chronisch kranke Menschen. "Denn sie sind oft verzweifelt und hoffen auf das beruhigende Wort eines Mediziners", stellt Megate Chefarzt Stefan Schäfer fest. Daneben registriert er immer öfter Patienten, die weiteren Rat ("Second Opinion") zu präventiven Massnahmen, einer Diagnose, einer Operation oder einer Therapie einholen. Ferndiagnosen sind per Berufsordnung verboten, solange ein Arzt den Patienten nicht gesehen hat. Deshalb stellen die Medizinalportale auch keine Rezepte oder Atteste aus. Trotzdem betrachten die Teleärzte ihre Beziehung zu den Anrufenden als ganz normales Arzt-Patienten-Verhältnis. Über das "Gschpüri" und die Intonation der Stimme ist der Anrufer meistens recht gut einzuordnen.

"Wenn man allein auf das Zuhören und Fragen per Telefon angewiesen ist, braucht man viel Erfahrung und Fachkompetenz", erläutert Hans Heinrich Brunner, Präsident der Verbindung Schweizer Ärztinnen und Ärzte FMH. Dennoch sei die Fehlerquote in der Telekonsultation bis anhin gering. Sie liege vorwiegend im administrativen Bereich, beispielsweise die Vermittlung falscher Arztadressen oder die unnötige Anforderung einer Ambulanz. Regelmässige Weiterbildung, die übrigens Medi-24 und Medgate als FMH-anerkannte Fortbildungsstätte anbieten, und interne Tests sollen die Qualität der medizinischen Teleberatung hierzulande in Zukunft sichern. Da Medizinalportale den Status einer Arztpraxis haben, schützt nach Auffassung des FMH-Präsidenten die ärztliche Sorgfaltspflicht vor Fehleinschätzungen.

Fähigkeitsausweis FMH für Telemedizin

Weil jedoch immer mehr Firmen in die Telefon- und Webberatung abwandern, setzt sich Brunner für Qualitätsmanagement und Finanztransparenz ein. Langfristig werde sich auch die Berufsordnung ändern müssen. "Ein Fähigkeits- respektive Fertigkeitsausweis FMH im beratenden wie auch telemedizinischen Bereich ist dringend nötig." Was Brunner sehr beunruhigt: "Es fehlt an übergeordneten Sicherheitsstandards." Die Tele- und Online-Services entsprechen zwar dem schweizerischen Daten- und Personenschutzgesetz. Doch selbst die besten Verschlüsselungsmechanismen und gesetzlichen Regelungen bieten keine absolute Sicherheit. Um das Restrisiko zu minimieren, wird der Datentransfer von den meisten Medizinalportalen immer noch konventionell per Brief oder Fax erledigt.

Eine Möglichkeit, Qualität und Sicherheit in der Teleberatung zu optimieren, sieht Andy Fischer, Arzt und Geschäftsführer von Medgate, in der Sensibilisierung und Selbstverpflichtung der Mitarbeiter sowie in der Evaluierung der Leistungen durch Dritte. So macht sich das ärztliche Beratungszentrum Erfahrungen aus dem angloamerikanischen Raum zunutze und arbeitet nach den Prinzipien der Zertifizierungsfirma URAC (www.gqmg.de/Links/quallinks.htm). Mit entsprechenden Reglementen beschäftigt sich auch die Schweizerische Gesellschaft für Telemedizin (SGTM), die gemeinsam mit der FMH auf Massnahmen im Bereich Daten- und Persönlichkeitsschutz setzt. Darüber hinaus wollen die beiden Organe und weitere Partner auf Bundesebene Leitlinien erarbeiten, die den Informationsfluss zwischen Ärzten, Kliniken, Leistungsträgern und Medizinalportalen eindeutig regeln.

Skepsis gegenüber Selbstdiagnose und Selbstmedikation

Hinter diesen Diskussionen steht die Sorge der Schweizer Ärzte um die Qualität der medizinischen Betreuung. Denn zahlreiche in- und ausländische E-Mail-Doktoren und virtuelle Therapeuten drängen auf den Markt. Sie können einerseits eine Brücke zwischen Arztpraxis, Spital und Alltag schlagen. Andererseits schicken Patienten sorglos selbst intimste Angaben zur Sexualität oder zu einem psychiatrischen Problem an den ihnen unbekannten Cyber-Doc. Vorteil: Der Benutzer bleibt ebenfalls anonym und muss bei den meisten Anbietern nichts berappen. Nachteil: Die Qualität der Dienstleistungen ist so unterschiedlich wie die Schnelligkeit der Bearbeitung. Daneben liefern Fachdatenbanken, Diskussionsforen und Gesundheitssites permanent medizinische Informationen frei Haus. Kritiker beobachten den Trend zur Selbstdiagnose und Selbstmedikation mit Skepsis und raten, ähnliche Maximen zu befolgen wie in der realen Konsumwelt: Fachkompetenz, Quellen und Datum der Erstellung sollten nachgeprüft sowie verschiedene Meinungen eingeholt werden. Die elektronische Information kann die ärztliche Behandlung ergänzen, darf sie aber nicht ersetzen.

Siegel soll zur Glaubwürdigkeit beitragen

Und auch hier sollen Qualitätssiegel den Weg durch den E-Health-Dschungel weisen. Bereits ein Klassiker ist etwa das Logo der Schweizer "Health on the Net Foundation" (HON-Code), das garantiert, dass die betreffenden Websites und E-Mail-Services von qualifizierten Fachleuten betrieben werden. Hier handle es sich, so Gunther Eysenbach von der Universität Heidelberg, allerdings nur um eine freiwillige Zusage verschiedener Anbieter, sich an bestimmte Regeln zu halten. Dies geht dem Cybermediziner indes nicht weit genug. Er fordert eine regelmässige Überprüfung der Dienste. Hohe Qualität und die Einhaltung medizinisch-ethischer Richtlinien garantiert etwa das europäische Bewertungssystem "Med-Certain/Med-Circle" (www.medcircle.info).

Gut informierte Patienten werden schneller gesund und können mit einer Diagnose besser umgehen. Das belegt auch eine dänische Studie. Hinter den geäusserten Bedenken der Schweizer Ärzte verbirgt sich laut Sachverständigen oftmals die Angst vor Konkurrenz und einem allzu mündigen Patienten. "Dabei soll die Telekonsultation die traditionelle Medizin und Notfallversorgung ergänzen sowie die Selbstverantwortung der Patienten stärken", tritt Hans Heinrich Brunner dieser Skepsis entgegen. Das liege auch im Interesse der Politik, die das gute, aber derzeit teure Gesundheitssystem langfristig finanziell entlasten müsse.

Orientierungshilfe hat grosse Bedeutung

Positive Erfahrungen mit der "elektronischen Gesundheitsoffensive" haben die Briten gemacht. Eine Untersuchung aus dem Jahr 1998 belegt, dass 75 Prozent der Anrufer ihren ursprünglichen Behandlungsplan geändert und beispielsweise einen notfallmässigen Spitalbesuch durch eine Konsultation in der Praxis ersetzt haben.

Auch in der Schweiz scheint die eigene Entscheidungsfindung im Krankheitsfall naturgemäss nicht immer die beste zu sein. Dies geht aus einer Studie hervor, die das Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Bern (ISPM) kürzlich vorgelegt hat. "Grosse Bedeutung bekommt hier die Triage als Orientierungshilfe, wie sie die städtischen Notfalldienste oder ein Call-Center leisten", erklärt der Arzt Christian Simonin, Geschäftsführer von Medi-24, die vom ISPM regelmässig untersucht wird. "Denn zwei Drittel der befragten Patienten wählten bei akuten gesundheitlichen Problemen entweder den falschen ersten Ansprechpartner im Gesundheitswesen oder den falschen Zeitpunkt des Therapiebeginns." Die Folge können kostspielige Mehrfachkonsultationen sein.

Seit Anfang 2001 führt auch das College-M, eine unabhängige Forschungsstiftung der Schweizer Verbände von Gesundheitsberufen, im Auftrag von Medgate eine Studie durch. Sie soll bis Ende 2003 den Nutzen der Telekonsultation und die Patientenzufriedenheit evaluieren. Dazu werden zahlreiche Daten erhoben, etwa ob der Patient nach der ärztlichen Beratung wusste, was zu tun war, und ob er die Empfehlung befolgte. Eine erste Stichprobe ergab eine Zufriedenheit von über 90 Prozent der Befragten. Dass dabei laut Experten auch noch Kosten gespart werden könnten, belegt die Tatsache, dass viele Bagatellfälle ohne Spitalnotfall- oder Arztbesuch behandelt werden konnten. Krankenversicherer sehen in der Telefonberatung deshalb einen Weg, ihre Kosten zu senken, und nutzen Medizinalportale vermehrt als Partner.

Chronisch Kranke sollen besser betreut werden

Nicht zuletzt wollen Experten Vorteile und Spareffekte in den telemedizinischen Applikationen erkennen. Diese werden unter der Bezeichnung "Disease Management" von Schweizer Kliniken, Arztpraxen und Medizinalportalen zunehmend genutzt. "Sie bieten unter anderem medizinisch und ökonomisch optimierte Behandlungskonzepte für Menschen mit Krankheiten an, die regelmässige Check-ups erfordern", erläutert Günter Burg, Direktor der Dermatologischen Klinik am Universitätsspital Zürich und Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Telemedizin (SGTM). Dazu gehören etwa Asthmakranke, Diabetiker und Herzinsuffizienz-Patienten. Deren Mess- und Laborwerte können über den Telefonanschluss oder das Handy beispielsweise an ein Medizinalportal übermittelt, dort analysiert und an den behandelnden Arzt weitergeleitet werden. Im Notfall kann der Telemediziner sofort intervenieren.

Andy Fischer von Medgate sieht die vernetzte medizinische Zukunft vor allem in der besseren Zusammenarbeit von Ärzten und Spitälern, der Prävention, der Betreuung chronisch Kranker sowie der effizienteren Erfassung, Verwaltung und Übermittlung von Daten.

Angst vor dem technischen Quantensprung

Doch nicht überall stossen die neuen Serviceangebote auf Gegenliebe. Der diabeteskranken Rentnerin Sofia K.* macht der technische Quantensprung Angst. Statt der anonymen Netzmedizin hätte sie lieber weiterhin "ihren netten Hausarzt um die Ecke". Eine weit verbreitete Ansicht, die auch die Fachleute ernst nehmen. Fischer warnt denn auch vor einem sorglosen Umgang mit den technischen Hilfsmitteln. Auch in Zukunft werde der persönliche Kontakt zwischen Patient und Arzt im Mittelpunkt stehen. Trotz der neuen Technologien wird die Interaktion von Mensch zu Mensch bleiben – weil die Maschine die Empathie gegenüber einem Patienten niemals werde nachvollziehen können.

 

* Name geändert

14. Januar 2003


Medizinal- und Gesundheitsportale und ihre Angebote

• Ärztliches Beratungszentrum Medgate AG, Basel: Ärztlich-medizinische Telefon- und Internetberatung rund um die Uhr bei akuten Krankheitsproblemen und zu allgemeinen Gesundheitsfragen. Vermittlung von Ärzten und Kliniken im In- und Ausland. Mitglieder der Krankenversicherungen Sanitas, Intras, Innova und KPT sowie des HMO-Gesundheitsplans Basel werden kostenlos beraten: 0844 844 911. Über die Payline zahlen alle anderen Fr. 4.23 pro Minute: 0900 911 911. Spezialtarife für Abonnenten des "Beobachters" und über Privatmitgliedschaft. E-Mail-Informationen: für Mitglieder kostenlos, Antwort binnen 48 Stunden. Weitere Angebote: medizinische Website mit News und Hintergrundinformationen sowie die Website-Valuation. Regelmässig bewerten hier Medgate-Ärzte die Qualität bei internationalen Links zu Krankheiten und Gesundheitsthemen. Einschätzungen zu einer grossen Auswahl an qualitätsgesicherten medizinischen Informationen im Web sind bereits unter www.medgate.ch abrufbar.

• Call-Center Medi-24 AG, Bern für medizinische Ratschläge im 24-Stunden-Rhythmus. Softwarebasierte Telefon-Triage durch Gesundheitsberaterinnen, die von einem ärztlichen Backoffice unterstützt werden. Arzt- und Krankenhausvermittlung (CH). Für Versicherte der Krankenkassen Helsana, Progrès, Kolping, Steffisburg, Wincare und Winterthur sind medizinische Beratung und Informationen gratis: 0800 824 365. Andere Anrufer bezahlen Fr. 4.23 pro Minute: 0900 900 724. HON-Code. www.medi-24.ch.

Hirslanden Health Line – Call-Center der Hirslanden Privatklinikgruppe. Medizinisches Fachpersonal berät im Bereich Medizin und Pflege: 0900 333 999, Fr. 3.90 pro Minute oder Spezialtarif über Mitgliedschaft. www.hirslanden.ch.

• Internet-Hotline des Universitätsspitals Zürich für nicht dringende ärztliche Auskünfte. Antwort innerhalb von 48 Stunden. Keine Triage. Kostenlos. www.usz.ch.

• Eine Auswahl zu medizinischen Internetportalen und beratenden Websites:
www.beobachter.ch.
www.doktor.ch.
www.gesmed.ch.
www.medpoint.ch.
www.redlich.ch.
www.dr-walser.ch.
www.lifeaktiv.de/gesundheit.htm.
Weltgesundheitsorganisation (WHO): mit Informationen zu Infektionskrankheiten und Impfungen.
www.who.int.

• Buchtipp: "Gesundheit im Internet", Gesundheitsinformationen gezielt finden, Annette Bolz, Verlag Schweizerischer Beobachter, 2000, ISBN 3 85569 205 X.

• Die Call-Center-Beratungsgespräche werden zur Sicherheit und als Beweismittel aufgezeichnet. Sie unterliegen der ärztlichen Schweigepflicht. Die Gesundheitsinformationen sind Eigentum des Patienten. Vor jeder Weiterleitung an einen anderen Arzt muss der Patient seine Zustimmung geben. Krankenversicherer haben keinen Zugriff auf die Kundenakten.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.