© Fotos Sven Kramer, OLR
"Pferde sind keine Sportmaschinen": Qualvolle Extremhaltung als Perfektionsmerkmal

"No Mercy" - keine Gnade für die sensiblen Sportpferde

Wenn Pferde wie so oft schlecht geritten oder überfordert werden, gerät der Sport zur Tierquälerei


Von Matthias Brunner


Dopingskandale und tierquälerische Trainingsmethoden haben den Pferdesport entzaubert. Aber auch beim Ritt als Freizeitbeschäftigung ist ein drastischer Zerfall der Reitkultur zu verzeichnen. Leidtragende sind viele der sensiblen Pferde: Sie leben weniger lang, werden gequält, drehen durch.


Es geschah nach dem sechsten Hindernis, einem so genannten "Triple Barre" am CHIO Aachen, dem bedeutendsten Pferdeturnier der Welt: Bei der Landung nach dem Sprung rutschte das 14-jährige Holländer Pferd "No Mercy" unter seiner Reiterin Christina Liebherr weg. Unmittelbar darauf lahmte der Wallach. Bei der anschliessenden Untersuchung in einer Spezialklinik stellte sich heraus, dass sich das Turnierpferd einen Sehnenriss zugezogen hatte – Ende der Karriere.

Dabei hat der noble Vierbeiner noch Glück im Unglück. Er landet nicht im Schlachthaus, er darf auf die Weide und dort in aller Ruhe sein Gnadenbrot futtern. Denn alarmierende Tatsache ist: Für viele Artgenossen von "No Mercy" ist dessen Name Programm und Schicksal zugleich: "Keine Gnade".

Wer an einem sonnigen Wochenende im Leimental bei Basel spazieren geht, trifft unweigerlich auf Pferde – oder muss zumindest darauf achten, nicht in eine ihrer "Hinterlassenschaften" zu treten. Der "Apfel" fällt nicht weit vom Pferd, und während sich die Einen über die vielen Pferde ärgern, finden immer mehr Menschen – hauptsächlich Mädchen und Frauen – Gefallen am Reiten. Sie sind fasziniert von den starken Prachtstieren, von ihrer Anmut, von ihrem sensiblen Wesen. Trotz Wirtschaftskrise ist der Pferdebestand mit geschätzten 85'000 Equiden – dazu zählen auch Esel, Maulesel und Maultiere – in der Schweiz so hoch wie noch nie seit dem Zweiten Weltkrieg. Besonders viele Pensionsställe befinden sich in der Region Basel.

Galoppierender Zerfall der Reitkultur

Grotesk: Obwohl Reiten heute ein beliebtes Hobby darstellt, ist gleichzeitig ein enormer Verlust des Wissens über Pferde und der einst hoch stehenden Reitkultur zu beklagen. Davon zeugen etwa die traurigen Bilder von so genannten Freizeitreitern, die sich wie nasse Säcke von ihrem treuen vierbeinigen Kameraden durch die Gegend schleppen lassen – in Turnschuhen, verschmutzten Jeans und womöglich noch einer Zigarette im Mund oder dem Mobiltelefon am Ohr. Das Pferd nur notdürftig geputzt, mit Strohhalmen im Schweif – man will ja schliesslich keine Zeit verlieren, da noch andere Freizeitbeschäftigungen auf dem umfangreichen Wochenendprogramm stehen.

Dann fällt noch eine andere Gruppe auf, jene der ehrgeizigen Amateurreiter und -reiterinnen. Diese behandeln das Pferd oft wie ein Sportgerät. So lassen sich Wochenende für Wochenende auf Reitsportanlässen in der Region regelmässig die gleichen Trauerspiele beobachten: Pferde, die wie Geschenkpakete mit allerlei Lederzeug zusammengeschnürt sind. So ausgestattet wird das Reittier über die Hindernisse gejagt. Mag es einmal nicht auf Kommando springen, knallt schon die Peitsche auf den Hintern. Dabei war wahrscheinlich gerade für dieses Tier die Hürde zu hoch – oder der Reiter hat den Anlauf falsch eingeschätzt. Schafft es das Pferd nicht über das Hindernis, knallt es mit seinen schlanken Beinen ungebremst gegen die harten Stangen.

Schläge für Topleistungen

Die Dressurszene pflegt gerne das völlig unberechtigte Image, besonders nobel und gediegen zu sein. Was sich im Dressurviereck tatsächlich abspielt, lässt aber häufig jegliche Noblesse vermissen. Da wird mit eiserner Hand über die Zügel am empfindlichen Pferdemaul gezerrt, damit das Tier ja die Nase unten behält, während sich von der Seite die Sporen unerbittlich in die Flanken bohren. Auf diese Art wird mit übertriebenem Ehrgeiz versucht, das fehlende reiterliche Vermögen wettzumachen. Leider ist kaum je ein Turnierrichter zur Stelle, um solche und ähnliche Quälereien zu kritisieren.

Profi-Reiter müssten von ihrer Ausbildung her wissen, wie mit Pferden korrekt umgegangen werden soll. Trotzdem geben oft gerade sie ein jämmerliches Beispiel ab. Da wird dann beim Training schon mal mit Stangen gegen die empfindlichen Pferdebeine geschlagen, damit die einstigen Steppentiere über bis zu 160 Zentimeter hohe Hürden springen. Oder dem bedauernswerten Pferd wird in der Dressurprüfung der Kopf bis auf die Brust heruntergezwungen, nur um die angestrebte Position zu erreichen. Damit nicht genug: Spätestens seit der letzten Olympiade in Hongkong wissen alle, dass auch im Pferdesport das illegale Doping gang und gebe ist. Selbst Olympiasieger Ludger Beerbaum gab offen zu: "In der Vergangenheit hatte ich die Haltung: Erlaubt ist, was nicht gefunden wird."

Vom Ackergaul zum Parcours-Athlet

Dies alles geschieht natürlich unter Ausschluss der Öffentlichkeit, geht doch in der Profi-Reitszene nichts über Diskretion. Für einen Aussenstehenden besteht kaum eine Möglichkeit, die angewandten Trainingspraktiken zu beobachten oder von den kostbaren Pferden in ihren Ställen auch nur einen Blick zu erhaschen. Vor allem im internationalen Reitsport ist viel Geld im Spiel. "Die Pferde sind sozusagen meine Geschäftspartner", meinte der bekannte Schweizer Springreiter Markus Fuchs in einem Interview in der "Basler Zeitung" lapidar. Sein Verhältnis zu den Pferden sei eher rational als emotional.

Weshalb besteht heute so viel Unverständnis gegenüber Pferden? Hier drängt sich ein kurzer Exkurs in die Vergangenheit auf. Noch bis Ende des Zweiten Weltkriegs spielten Pferde auch in der Schweiz eine wichtige Rolle. Einerseits waren sie in der Landwirtschaft unerlässlich, dann als Zug- und Reittiere, bevor sie allmählich vom Auto abgelöst wurden, sowie in der Armee. Erst Mitte des letzten Jahrhunderts bahnte sich durch die rasche technische Entwicklung eine komplette Änderung an und die Pferde wurden fortan hauptsächlich noch für den Sport und die Freizeit genutzt.

"Pferdefreunde" verkürzen Pferdeleben drastisch

Doch der Umgang und die Ausbildung von Pferden konnten hierzulande mit dieser relativ rasanten Entwicklung in keiner Weise Schritt gehalten. Erst seit letztem Jahr sind Pferde überhaupt als Tierart im Tierschutzgesetz erstmals speziell erwähnt. So dürfen die sanftmütigen Vierbeiner beispielsweise nicht mehr die ganze Zeit über allein in Boxen eingesperrt bleiben, wie dies bis jetzt in den meisten Pensionsställen noch der Fall gewesen ist. Doch über den Umgang mit den Pferden und über ihre Ausbildung steht in den Paragraphen kaum Konkretes. Grund genug für den Schweizer Tierschutz (STS), in Olten eine Fachtagung durchzuführen.

200 Pferdenärrinnen, Verbandsvertreter, Ausbildner, Behördenmitglieder, Tierschützerinnen und Privatpersonen folgten der Einladung unter dem Titel "Pferdesport – Fairness im Sattel". Anhand der Biomechanik erklärte der bekannte deutsche Tierarzt und Ausbilder Gerd Heuschmann, dass von Pferden oft Körperhaltungen verlangt werden, die ihre natürlichen anatomischen Voraussetzungen überfordern. "Ich kämpfe dafür, dass wir endlich wieder feingerittene Pferde sehen!", plädierte Heuschmann, der seit Jahren in ganz Europa Vorträge hält. Anhand von Bildern aus seinem Buch "Finger in der Wunde" und Filmsequenzen seiner DVD "Stimmen der Pferde" zeigte er drastische Beispiele von tierschutzrelevantem Reiten.*

 

Die falsche Belastung von Pferden hat drastische Folgen: Gemäss den wissenschaftlichen Untersuchungen erreichen Pferde heute im Durchschnitt nur noch ein Alter von acht Jahren – dies bei einer möglichen Lebenserwartung von bis zu 30 Jahren. Die körperlich falsche Belastung wirkt sich jedoch auch negativ auf die Psyche eines Pferdes aus, wie die Tierärztin und Sportpsychologin Ulrike Thiel warnte. Die Folgen sind Verhaltensstörungen und psychosomatische Erkrankungen. Häufig steht nicht einmal eine böse Absicht hinter solchem Umgang mit Pferden, sondern schlicht Ignoranz und Unwissen. Was für Kavalleristen einst selbstverständlich war, ist heute längst vergessen. Dies ist allein schon deshalb eine Tragödie, weil Pferde stumm vor sich hinleiden, da sie Schmerzen nicht über Lautäusserungen ausdrücken können.

Pferde-Gurus predigen alte Weisheiten in neuer Form

Es sind vor allem Leute aus der Freizeitreitszene, die sich für pferdeschonendere Reitweisen interessieren. Spätestens seit dem Film "Der Pferdeflüsterer" mit Robert Redford in der Hauptrolle boomt die Branche jener Pferdeausbilder, die alternative Methoden vermitteln. Häufig sind es smarte Männer mit Cowboy-Hut aus den USA, welche das – zumeist weibliche – staunende Publikum in Scharen zu ihren Seminaren anziehen und mit ihren Vorführungen durch die halbe Welt tingeln.

 

Das Spektrum bewegt sich zwischen Westernstil, esoterisch angehauchten Methoden bis zum angeblich indianischen Reiten. Typisch amerikanisch wird das Ganze meistens von einer gut geölten PR-Maschinerie begleitet, die neben den Kursen selbstverständlich DVDs, Bücher sowie spezielles Reitzubehör zu happigen Preisen umfasst. Die Botschaft ist zwar unterschiedlich verpackt, beinhaltet aber zumeist den Anspruch, besonders sanft und pferdefreundlich zu sein. Ein gängiger Begriff dafür ist das so genannte "Horsemanship". Gemeint ist damit schlicht ein insgesamt freundlicher Umgang mit dem Tier.

Knie-Pferde geniessen Lebensstelle

Einer, der den Pferden mit höchstem Respekt und Einfühlungsvermögen begegnet und sie so sanft und bestimmt zu den unglaublichsten Leistungen anspornt, ist der Zirkusfachmann Fredy Knie jun. Aus der Sicht des vorbildlichen Praktikers fasste er gegenüber OnlineReports sein Erfolgsrezept in einem einzigen Satz zusammen: "Man muss immer das Tier in den Vordergrund stellen, sonst hat man sein Ziel nicht erreicht." Schon sein Vater hatte das Ausbildungsziel unmissverständlich festgehalten: "Dressur muss sichtbar gewordene Liebe sein!" Dass es sich dabei nicht um eine leere Floskel handelt, davon können sich Interessierte selber überzeugen.

Denn die Proben im Circus Knie sind traditionsgemäss öffentlich: "Wir haben nichts zu verbergen", sagt Fredy Knie jun. Offenbar scheint dieses Umfeld den Pferden zu behagen, sonst würden kaum einzelne der vierbeinigen Artisten noch selbst im Alter von 25 Jahren in der Manege auftreten. Doch selbst wenn ein Pferd nicht mehr mit auf Tournee kann, bleibt es bei den Knies im Winterquartier in Rapperswil und wird weiterhin gepflegt und bewegt: Die vierbeinigen Artisten bleiben bis zu ihrem Lebensende bei der Zirkus-Dynastie – als verehrte Familienmitglieder.

Zurück zur guten klassischen Reitkunst!

Die Experten waren sich am Podium der STS-Tagung in einem Punkt einig: Die klassische Reitweise schont den Rücken der Pferde am besten und bringt ausserdem ihre erhabene Haltung erst richtig zur Geltung. Grundvoraussetzung dafür ist ein perfekt ausbalancierter Sitz des Reiters, so dass er die Hilfengebungen (Befehle) mittels Handeinwirkung und Beinen mit der Zeit laufend minimieren kann, bis diese von aussen beinahe unsichtbar werden.

Ihre Perfektion fand diese Form des Reitens bereits während der Barockzeit in Frankreich. Der damals als "Sonnenkönig" bezeichnete Louis XIV. war ein ausgesprochener Liebhaber von Pferdevorführungen. Zu diesem Zweck liess er bei seinem Schloss in Versailles vor den Toren Paris’ riesige Stallungen und eine prunkvolle Reithalle errichten. Während dieser Zeit wurde das Reiten unter berühmten Reitmeistern wie François Robichon de la Guérinière (1688-1751) zu einer eigentlichen Kunstform emporgehoben. Sie gilt bis heute als pferdegerechte Ausbildung. Doch die Ursprünge dieser klassischen Reitkunst reichen bis ins antike Griechenland zurück. Bereits in seinen Schriften mahnt der Philosoph und Heerführer Xenophon (ca. 430 bis 356 v. Chr.): "Das Pferd sei zuverlässiger Freund, nicht Sklave!"

Daraus folgt für wahre Pferdefreunde die Erkenntnis, sich immer wieder selbst zu hinterfragen, wenn eine Lektion nicht wie gewünscht klappt, und zu versuchen, sein Pferd zu verstehen. Für den ehrgeizigen Pferdesportler aber bedeutet die Forderung des Sokrates-Schülers Xenophon vor allem dies: Das Pferd ist ein Tier, keine Sportsmaschine.

 

* Buch "Finger in der Wunde" von Gerd Heuschmann, Wu Wei Verlag, ISBN: 978-3-930953-20-2. Ergänzend zum Buch die DVD "Stimmen der Pferde", ebenfalls Wu Wei Verlag.

10. Juli 2009

Weiterführende Links:


Drohung mit Prozess

mb. Nachdem sich eine international bekannte Turnier-Reiterin aus Österreich offenbar durch eine Filmsequenz in der DVD "Stimmen der Pferde" blossgestellt fühlte, reichte sie gegen den Wu Wei Verlag eine Klage ein, der die DVD herausbrachte. Nun einigten sich Streitparteien auf einen Vergleich. Die Dressur-Reiterin hat damit erreicht, dass bei einer Neuauflage der DVD die Filmsequenz, auf der sie mit ihrem Pferd auf dem Abreitplatz zu sehen ist, verfremdet werden muss. Noch ist aber die Originalversion erhältlich.

Auf der Homepage "Stimmen-der-Pferde.de" äussert sich die Verlegerin Isabella Sonntag folgendermassen: "Zu dem Vergleichsabschluss habe ich mich trotz der fehlenden Erfolgsaussichten der Klage entschlossen, weil ich kein Interesse an überflüssigen rechtlichen Auseinandersetzungen habe und die Zeit lieber für meine dem Wohl des Pferdes dienende Verlagsarbeit verwende."

Es ist nicht neu, dass für ihre Praktiken kritisierte Pferdesportler schnell mit einem Prozess drohen - zum Teil mit Erfolg. Der obenstehende Artikel des freiberuflichen Autors wurde von verschiedenen Pferdezeitschriften als zu "einseitig" abgelehnt. Offenbar wirkt hier bereits die Selbstzensur, um die Leserschaft, die auch aus den kritisierten Reiter (oder solche, die sich betroffen fühlen) besteht, nicht zu erzürnen.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Sports-Ambitionen über Tier-Gesundheit"

Ja, leider gibt es immer wieder "Menschen, die ihre sportlichen Ambitionen über die Gesundheit ihrer Tiere stellen. Oder einfach nur ihre Machtgelüste auf dem Buckel ihrer bemitleidenswerten Opfer ausleben. Zum Glück gibt es auch andere, wie der Autor ganz richtig bemerkt.

 

Beim Lesen des Artikels ist mir ein Text in den Sinn gekommen, den ich mir zu Hause an die Wand gehängt habe und den ich mir oft ganz bewusst in Erinnerung rufe:

 

"Gebet eines Pferdes"

 

Bitte sei gut zu mir und ich werde Dir noch freudiger dienen und Dich gerne haben.

 

Reiß nicht an den Zügeln, greif nicht zur Peitsche, wenn es aufwärts geht. Schlage und stoße mich nicht, wenn ich Dich missverstehe, sondern gib mir Zeit, Dich zu verstehen.

 

Halte mich nicht für ungehorsam, wenn ich Deinen Willen nicht erfülle. Vielleicht sind Sattelzeug und Hufe nicht in Ordnung.

 

Prüfe meine Zähne, wenn ich nicht fressen mag, vielleicht tut mir ein Zahn weh. Du weißt, wie das schmerzt.

 

Halte mich nicht zu kurz und kupiere meinen Schweif nicht, denn er ist meine einzige Waffe gegen Fliegen und Mücken.

 

Und wenn es einmal zu Ende geht, lieber Herr, wenn ich Dir nicht mehr zu nützen vermag, lasse mich bitte nicht hungern und frieren.

 

Und verkaufe mich nicht. Liefere mich keinem Fremden aus, der mich langsam zu Tode quält und mich verhungern lässt. Sondern sei so gütig und bereite mir einen schnellen, barmherzigen Tod. Gott wird es Dir lohnen, hier und in Ewigkeit.

 

Lasse mich dies von Dir erbitten und glaube nicht, dass es mir an Ehrfurcht fehlt, wenn ich es im Namen dessen tue, der in einem Stall geboren wurde.

 

Amen

 

Würden wir uns doch alle und immer daran halten.


Juan Garcia, Ziefen



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.