© Fotos Sven Kramer, OLR
![]() "Pferde sind keine Sportmaschinen": Qualvolle Extremhaltung als Perfektionsmerkmal
"No Mercy" - keine Gnade für die sensiblen SportpferdeWenn Pferde wie so oft schlecht geritten oder überfordert werden, gerät der Sport zur Tierquälerei Von Matthias Brunner Dopingskandale und tierquälerische Trainingsmethoden haben den Pferdesport entzaubert. Aber auch beim Ritt als Freizeitbeschäftigung ist ein drastischer Zerfall der Reitkultur zu verzeichnen. Leidtragende sind viele der sensiblen Pferde: Sie leben weniger lang, werden gequält, drehen durch. Es geschah nach dem sechsten Hindernis, einem so genannten "Triple Barre" am CHIO Aachen, dem bedeutendsten Pferdeturnier der Welt: Bei der Landung nach dem Sprung rutschte das 14-jährige Holländer Pferd "No Mercy" unter seiner Reiterin Christina Liebherr weg. Unmittelbar darauf lahmte der Wallach. Bei der anschliessenden Untersuchung in einer Spezialklinik stellte sich heraus, dass sich das Turnierpferd einen Sehnenriss zugezogen hatte – Ende der Karriere.
Die falsche Belastung von Pferden hat drastische Folgen: Gemäss den wissenschaftlichen Untersuchungen erreichen Pferde heute im Durchschnitt nur noch ein Alter von acht Jahren – dies bei einer möglichen Lebenserwartung von bis zu 30 Jahren. Die körperlich falsche Belastung wirkt sich jedoch auch negativ auf die Psyche eines Pferdes aus, wie die Tierärztin und Sportpsychologin Ulrike Thiel warnte. Die Folgen sind Verhaltensstörungen und psychosomatische Erkrankungen. Häufig steht nicht einmal eine böse Absicht hinter solchem Umgang mit Pferden, sondern schlicht Ignoranz und Unwissen. Was für Kavalleristen einst selbstverständlich war, ist heute längst vergessen. Dies ist allein schon deshalb eine Tragödie, weil Pferde stumm vor sich hinleiden, da sie Schmerzen nicht über Lautäusserungen ausdrücken können.
Das Spektrum bewegt sich zwischen Westernstil, esoterisch angehauchten Methoden bis zum angeblich indianischen Reiten. Typisch amerikanisch wird das Ganze meistens von einer gut geölten PR-Maschinerie begleitet, die neben den Kursen selbstverständlich DVDs, Bücher sowie spezielles Reitzubehör zu happigen Preisen umfasst. Die Botschaft ist zwar unterschiedlich verpackt, beinhaltet aber zumeist den Anspruch, besonders sanft und pferdefreundlich zu sein. Ein gängiger Begriff dafür ist das so genannte "Horsemanship". Gemeint ist damit schlicht ein insgesamt freundlicher Umgang mit dem Tier.
* Buch "Finger in der Wunde" von Gerd Heuschmann, Wu Wei Verlag, ISBN: 978-3-930953-20-2. Ergänzend zum Buch die DVD "Stimmen der Pferde", ebenfalls Wu Wei Verlag. 10. Juli 2009
Drohung mit Prozess
mb. Nachdem sich eine international bekannte Turnier-Reiterin aus Österreich offenbar durch eine Filmsequenz in der DVD "Stimmen der Pferde" blossgestellt fühlte, reichte sie gegen den Wu Wei Verlag eine Klage ein, der die DVD herausbrachte. Nun einigten sich Streitparteien auf einen Vergleich. Die Dressur-Reiterin hat damit erreicht, dass bei einer Neuauflage der DVD die Filmsequenz, auf der sie mit ihrem Pferd auf dem Abreitplatz zu sehen ist, verfremdet werden muss. Noch ist aber die Originalversion erhältlich. ![]() "Sports-Ambitionen über Tier-Gesundheit" Ja, leider gibt es immer wieder "Menschen, die ihre sportlichen Ambitionen über die Gesundheit ihrer Tiere stellen. Oder einfach nur ihre Machtgelüste auf dem Buckel ihrer bemitleidenswerten Opfer ausleben. Zum Glück gibt es auch andere, wie der Autor ganz richtig bemerkt.
Beim Lesen des Artikels ist mir ein Text in den Sinn gekommen, den ich mir zu Hause an die Wand gehängt habe und den ich mir oft ganz bewusst in Erinnerung rufe:
"Gebet eines Pferdes"
Bitte sei gut zu mir und ich werde Dir noch freudiger dienen und Dich gerne haben.
Reiß nicht an den Zügeln, greif nicht zur Peitsche, wenn es aufwärts geht. Schlage und stoße mich nicht, wenn ich Dich missverstehe, sondern gib mir Zeit, Dich zu verstehen.
Halte mich nicht für ungehorsam, wenn ich Deinen Willen nicht erfülle. Vielleicht sind Sattelzeug und Hufe nicht in Ordnung.
Prüfe meine Zähne, wenn ich nicht fressen mag, vielleicht tut mir ein Zahn weh. Du weißt, wie das schmerzt.
Halte mich nicht zu kurz und kupiere meinen Schweif nicht, denn er ist meine einzige Waffe gegen Fliegen und Mücken.
Und wenn es einmal zu Ende geht, lieber Herr, wenn ich Dir nicht mehr zu nützen vermag, lasse mich bitte nicht hungern und frieren.
Und verkaufe mich nicht. Liefere mich keinem Fremden aus, der mich langsam zu Tode quält und mich verhungern lässt. Sondern sei so gütig und bereite mir einen schnellen, barmherzigen Tod. Gott wird es Dir lohnen, hier und in Ewigkeit.
Lasse mich dies von Dir erbitten und glaube nicht, dass es mir an Ehrfurcht fehlt, wenn ich es im Namen dessen tue, der in einem Stall geboren wurde.
Amen
Würden wir uns doch alle und immer daran halten. Juan Garcia, Ziefen |
![]() |
![]() |
im Monatsgespräch |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
das Musikleben im Baselbiet |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
Brisanter Text zum Klybeck |
![]() |
Reaktionen |
An der Missionsstrasse
müssen 19 Bäume weg
Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.
"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden
Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.
Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt
Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.
Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt
Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.
Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich
Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.
![]() |
Reaktionen |
Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"
Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.
Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden
Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.