© Fotos by Matthias Brunner, OnlineReports.ch
"Lauter ausgeschütteter Stresshormone": Im gestreckten Galopp zum Preisgeld

Null Pardon für die Galopper auf dem "Weissen Rasen"

An Pferderennen wie dem "White Turf" in St. Moritz geht es vorab um Prestige und Geld – auf Kosten der Tiere


Von Matthias Brunner


Beim weltbekannten "White Turf" im winterlichen St. Moritz geniesst die Highsociety alljährlich ihr "Champagnerklima". Die Leidtragenden sind die Rennpferde. Sie leiden oft unter extremem Stress und müssen, wie diesen Februar, im schlimmsten Fall totgespritzt werden. Unsere Recherchen zeigen bislang Verdrängtes: Um Rennpferde in Gewinn bringende "Sportmaschinen" zu verwandeln, wird auch Gewalt gebraucht.


Mit einem lauten Knall springen die Türen der Startboxen auf und die Pferde schiessen wie von einem Katapult abgeschossen heraus. Mit über 50 Stundenkilometern stürmen sie vorwärts. Gerade so, als müssten sie auf dem zugefrorenen See um ihr Leben rennen. Ihre Nüstern sind weit aufgerissen, ihre donnernden Hufen wirbeln Schneewolken hoch.

 

Es dauert keine zwei Minuten und bereits jagen die Jockeys ihre Rennpferde nach 800 Metern über die Ziellinie – begleitet vom begeisterten Applaus der Zuschauer auf der Tribüne. Normalerweise wäre das Wettrennen über eine Strecke von 1200 Metern gegangen. Doch aufgrund der ausserordentlichen Verhältnisse, den gewaltigen Schneemengen und der Wasserbildung auf der Eisoberfläche musste der Wettkampf auf der Pferderennbahn entsprechend verkürzt werden.

Treffpunkt der Schickeria

Die Jockeys springen aus den Sätteln und werfen die Zügel ihren Helfern zu. Ihr Job ist erledigt, nun geht’s an die obligate Cüpli-Bar, während die "Reichen und Schönen" – oder zumindest jene, die sich dafür halten – ihren Gewinn am Wettschalter abholen, um anschliessend im VIP-Zelt ausgiebig zu feiern.

Das alljährlich im Winter stattfindende "White Turf" auf dem zugefrorenen See von St. Moritz zählt zu den spektakulärsten Pferderennen der Welt. Sein Präsident und CEO, Rudolf Fopp, positioniert den Anlass auch entsprechend: "Inmitten der herrlichen Bergkulisse des Engadins trifft sich die Highsociety des Pferderennsportes und geniesst weitgehend das sprichwörtliche Champagnerklima." Profaner gesagt: Der "Weisse Rasen" lebt von erklecklichen Geldsummen, es wechseln jedes Mal Millionen die Hand. Doch abseits dieser Geld-, Glitzer- und Glamourszene gehen die eigentlichen Hauptakteure vergessen – die edlen Vollblutpferde.

Grober Umgang, harter Ruck

Ihnen speziell haben wir darum für einmal unsere ganze Aufmerksamkeit gewidmet. Viele der prächtigen Galopper stehen nach dem Rennen mit weit aufgerissenen Augen, verschwitzt und keuchend da, bis ihnen kurz darauf von einem Stallburschen oder einer Helferin eine Decke übergeworfen wird. Noch völlig ausser sich vor lauter ausgeschütteter Stresshormone tänzelt einer dieser hochsensiblen Vollblüter vor sich hin, da wird ihm schon mit einem harten Ruck am Zügel auf die Stahltrense gezogen, die quer durch das empfindliche Maul geht.

Verblüffend, zu welch groben Kraftakten die zumeist zierlichen und  jungen Pferdepflegerinnen im Umgang mit den ihnen anvertrauten Vierbeinern fähig sind. Den meisten mangelt es am erforderlichen Fingerspitzengefühl. Aber offensichtlich wissen es die jungen Frauen nicht besser. Ihnen scheint nie jemand bewusst gemacht zu haben, wie empfindsam Pferde eigentlich sind.

Angelegte Ohren, verängstigte Augen


Doch für den feinen Umgang mit den kostbaren Tieren bleibt offensichtlich gar keine Zeit, denn alles geschieht enorm hektisch. Entsprechend gestresst reagieren die Pferde: Hochgerichtete Köpfe, angelegte Ohren, verängstigte Augen. Kaum einer der Galopper lässt sich ruhig an seinem Stallhalfter führen. Möglichst rasch zum Pferdetransporter zurück, sofort verladen und abfahren – das ist in diesem Augenblick das einzige Ziel ihrer Führpersonen.

Kein Deut besser zeigt sich die Situation vor den Rennen: Kaum eines der Pferde bleibt still stehen, damit ihm die Decke abgenommen und der Sattel aufgelegt werden kann. Seine Nervosität wird von den Helferinnen und Helfern umgehend mit einem groben Ruck am Zügel sanktioniert – der Schlag überträgt sich direkt auf das schmerzempfindliche Maul. Ein Trabrennfahrer steigt auf seinen Trabrennwagen, seinen Sulky, während das Pferd bereits anzieht und beinahe mit einem davorstehenden Auto kollidiert, da die Lenkerin des vielen Schnees wegen nicht gleich aus der Ausfahrt herauskommt.

Mehr Sportmaschine als Tier

Szenenwechsel: Gleich startet das nächste Galopprennen. Kaum eines der Pferde lässt sich freiwillig in die enge Starbox führen (Bild). Die meisten Tiere müssen von den Helfern gestossen und gezerrt werden. "Zieh dem Bock endlich einmal richtig den Kopf runter!", raunzt ein Mann von der Seite einen der Helfer an.

 

Als die Türe hinter dem einen Pferd zufällt, gerät es plötzlich in Panik. Der Vollblüter bäumt sich auf, knallt mit dem Hinterteil gegen die hintere Türe, verheddert sich mit den Hinterbeinen in der heruntergefallenen Decke und sackt hinten ein. Der Jockey kann sich gerade noch mit einem Sprung aus dem Sattel retten. Sofort ist ein weiteres Crew-Mitglied zur Stelle und treibt das Pferd wieder auf alle Beine hoch.

Der jähe Tod der Stute Bouquet

Der nächste Zwischenfall lässt nicht lange auf sich warten: Bei einem der Trabrennen bleiben zwei Pferde auf der Gegenseite des Sees im tiefen Schnee und den aufgetauten Wasserlöchern stecken – sie verlieren das Gleichgewicht, taumeln und stürzen. Doch die beiden Traber bleiben unverletzt und rappeln sich wieder auf. Kein Glück hat hingegen ein Galopper beim Skikjöring am letzten Renntag – er wird ihn nicht überleben. Bei dieser halsbrecherischen Disziplin lässt sich ein Skifahrer von einem Pferd im gestreckten Galopp ziehen. Um vermeintlich mehr Sicherheit zu bieten, haben die "White-Turf"-Organisatoren hierzu eigens neue Pferdegeschirre entwickelt. Doch bei etlichen Gespannen lösen sich die Leinen schon kurz nach dem Start.

Für die Stute Bouquet wird dies zum Verhängnis: Sie verwickelt sich im Geschirr eines Konkurrenten, gerät in Schräglage, kracht zu Boden und bricht sich ein Bein. Das schwer verletzte Tier muss noch an Ort und Stelle von einem Tierarzt eingeschläfert werden. "White Turf bedauert diesen Sportunfall ausserordentlich", erklären die Organisatoren später und versprechen, die Unfallursachen restlos aufklären zu lassen. Pikant: Fopp ist ebenfalls Mitglied der Untersuchungskommission. Die Akteure des auch von der Credit Suisse und BMW gesponserten "White Turf" auf dem St. Moritzer See sind zweifellos Pferdenarren. Aber viele kennen auch kein Pardon. Ruhm, Ehre und happige Gewinne scheinen ihnen näher zu liegen als das Wohl ihrer Tiere.

Im Griff der Sponsoren und Funktionäre

Das wird selbst von Insidern  moniert. Auch auf dem Internetportal "horseracing.ch", das ein Rennstallbesitzer und Pferdetrainer betreibt, kritisieren verantwortungsbewusste Pferdeliebhaber das Geschehen des diesjährigen "White Turf" scharf. Den Organisatoren fehle schlicht die "Sozialkompetenz", heisst es da etwa. Das Fass zum Überlaufen aber brachte Rudolf Fopp selbst.

Der von Kritikern als "Engadiner Sonnenkönig" betitelte CEO hatte gegenüber der Lokalzeitung "Engadiner Post" unumwunden dies zugegeben: "Rennen zu verschieben, geht heute nicht mehr. Die etwa 40 Fachfunktionäre und die rund 1000 Sponsoren-Gäste haben ihre Agenden. Und eine Absage hätte enorme finanzielle Konsequenzen." Bemerkenswert ist, dass am ersten Renntag das Skikjöring aufgrund der prekären Verhältnisse abgesagt worden war. Doch schon am zweiten Wochenende fand das Rennen statt, obwohl der offizielle Verband "Galopp Suisse" die Durchführung ablehnte. Spätestens hier wird deutlich: Die empfindsamen Pferde werden zu blossen Sportmaschinen degradiert, um so dem Profit und Ansehen der Besitzer zu dienen.

"Kinderarbeit": Misshandelte Jungpferde

Sind dies bloss zufällige, nicht repräsentative Extrem-Beispiele einer Momentaufnahme? Die Insiderin Ariane Weissmüller* verneint energisch. Solche Szenen träfen grundsätzlich auf alle Rennsportveranstaltungen in der Schweiz zu. Schlimmer noch: Beim Training ohne Publikum gehe es noch viel brutaler zu. "Viele Pferde werden oft nicht gerade sanft behandelt", sagt Weissmüller, die längere Zeit in einem Rennstall gearbeitet hat und selber über eine Amateur-Lizenz verfügt.

Bereits im zarten Alter zwischen spätestens zwölf Monaten und anderthalb Jahren kämen die Pferde unter den Sattel, um trainiert zu werden. Diese Fohlen sind jedoch längst nicht ausgewachsen, ihr Skelett ist noch nicht gefestigt. Nach ein paar Runden an der Longe – oder nicht einmal das –, werde bereits der Sattel aufgelegt: für das Fluchttier Pferd eine absolute Überforderung. Für sie spürt es sich etwa so an, als würde ihnen eine Raubkatze auf den Rücken springen. Danach gehe es meistens gleich ab auf die Rennbahn unter dem Jockey. Schon kurz darauf folgten die ersten Renneinsätze.

Allerdings haben derart junge Pferde ihr natürliches Gleichgewicht noch nicht gefunden – und schon gar nicht mit einem Reiter auf dem Rücken. Weissmüller zu OnlineReports.ch: "Manche Pferde verletzen sich bereits während des Trainings". So geisselte auch der deutsche Fachtierarzt für Tierschutz, Maximilian Pick, an einer Fachtagung des Schweizer Tierschutz STS über Pferde im letzten Jahr, Pferderennen mit knapp zweijährigen Vollblütern als "Kinderarbeit".

Grauzone Pferdedoping

Doch für den schnellen Erfolg scheinen alle Mittel recht zu sein: "Es kommt vor, das gedopt wird", bestätigt Weissmüller. Vor allem das Schmerzmittel Butazolidin sowie der Entzündungshemmer Cortison würden den Pferden in hohen Dosen gespritzt, um sie schmerzunempfindlich zu machen – oder um frühere Verletzungen zu vertuschen. Beide Medikamente, die ursprünglich aus der Humanmedizin stammen, können allerdings auch beträchtliche Nebenwirkungen hervorrufen. Das veraltete Medikament Butazolidin wird deshalb für Menschen heute kaum mehr verschrieben.

Gemäss Aussagen von Jean-Pierre Kratzer, Präsident des Schweizer Pferderennsport-Verbandes (SPV), werden bei den Trab- und Galopprennen ab einem Preisgeld von 15'000 Franken regelmässig das Siegerpferd sowie eines oder mehr ausgeloste Pferde auf Doping getestet. Bei 160 Kontrollen aus rund 400 Rennen wurden im vergangenen Jahr zwei positiv getestete Fälle festgestellt. Dabei existiert in der Schweiz eine "Nulltoleranz", wonach Pferde beim Start – abgesehen von ganz wenigen Ausnahmen – gar keine Medikamentenspuren aufweisen dürfen. Diese ausgesprochen tiefe Zahl positiver Dopingfälle überrascht auf den ersten Blick. Doch Weissmüller vermutet, dass die Rennleitungstierärzte den Angaben der Trainer einfach oft gutgläubig vertrauen.

Verletzt, krank, schlachtreif

Gegenüber der Onlineausgabe "sport.ARD.de" äusserte sich der deutsche Dopingspezialist, Professor Wilhelm Schänzer, in einem Interview im November 2008 jedoch mit Hinweis auf den Trab- und Galoppsport eindeutig: "Dort, wo die meisten wirtschaftlichen Gewinne gemacht werden, ist die Gefahr des Dopings am grössten." Diese Aussage dürfte grundsätzlich auch auf die Schweiz übertragbar sein, wenn gleich die Wetteinsätze hierzulande verhältnismässig wesentlich geringer sind als beispielsweise auf den grossen Rennplätzen in Frankreich oder Grossbritannien.

Entsprechend wie die Pferde gnadenlos verheizt werden, ist der Verschleiss bei den Galoppern extrem hoch. Weissmüller mutmasst, dass früher oder später rund neunzig Prozent der Rennpferde beim Metzger landeten. Diese Feststellung scheint nicht aus der Luft gegriffen zu sein.Nach einer wissenschaftlichen Studie, die Pick an der erwähnten STS-Tagung zitierte, waren nach nur anderthalb Jahren bereits über achtzig Prozent der 436 beteiligten Pferden ausgeschieden. Über die Hälfte davon litten an Erkrankungen des Bewegungsapparates, 22,6 Prozent hatten Atemwegsprobleme, 14,6 Prozent andere Krankheiten und 7,5 Prozent wurden aufgrund von Verletzungen aus dem Rennsport abgezogen.

Doch nur die wenigsten Pferdebesitzer bemühen sich – oft auch aus purer Ahnungslosigkeit – darum, die gesundheitlichen Schäden behandeln zu lassen und danach einen guten Platz für die ehemaligen Athleten zu finden. Stattdessen reisen sie lieber an die nächste Fohlenschau – um sich so rasch wie möglich ein neues, viel versprechendes Jungtalent anzueignen.


* Namen geändert. Tatsächlicher Name der Redaktion bekannt.

5. März 2009


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Wo bleiben denn die Tierschutz-Organisationen?"

Meine Frage lautet: Wo sind an solchen Anlässen denn die diversen Tierschutzorganisationen? Zum Beispiel "Animal-Life Schwei"z oder der "Schweizer Tierschutz STS" sowie etwa die Organisationen "Vier Pfoten" oder "Tier im Recht". Wie es scheint, sehen es diese so genannten Interessengruppen eher als ihre Pflicht an, in der Öffentlichkeit vor allem einmal Geld zu sammeln oder, wenns hoch kommt, wegen eines auf einem Garagendach aus lauter Freude miauenden Büsis die Feuerwehr zu alarmieren, statt bei derartigen Veranstaltungen zu intervenieren. Doch wer weiss, vielleicht werden ja auch sie gesponsert – damit sie wegsehen.


René Reinhard, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.