© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Absolut glückliche Grundstimmung": Langstrecken-Wanderer Vosseler

"Wir könnten einen Drittel oder die Hälfte der Spitäler schliessen"

Langstrecken-Geher und Arzt Martin Vosseler hat ein einfaches und kostengünstiges Gesundheits-Rezept: Gehen


Von Peter Knechtli


Der Basler Arzt Martin Vosseler ist der wohl erfahrenste Langstrecken-Wanderer der Schweiz. Er sagt im OnlineReports-Interview: Gehen sei die wirkungsvollste und kostenschonendste Gesundheits-Prävention, es könne sogar gesundheitliche Probleme lösen. Allerdings müsse das Gehen auf breiter gesellschaftlicher Front gefördert werden.


OnlineReports: Martin Vosseler, es ist 10.30 Uhr, wie viele Schritte sind Sie heute schon gegangen?

Martin Vosseler: Noch nicht viele (schaut auf den Schrittzähler) – 1'376.

OnlineReports: Haben Sie sich für heute ein Ziel vorgenommen?

Vosseler: Ich schaue, dass ich täglich auf über 10'000 Schritte komme. Das hat sich relativ gut eingespielt. Aber die Zahl ist nicht so wichtig. Täglich mindestens zwei Stunden zügig zu Fuss gehen, das ist, was für mich stimmt.

OnlineReports: Wieviele Schritte gehen Sie durchschnittlich pro Tag?

Vosseler: Etwa 15'000 Schritte.

OnlineReports: Es hat wohl kaum ein lebender Schweizer längere Märsche unternommen als Sie. Was trieb Sie zu solchen Gewaltsleistungen an?

Vosseler: Es ist die Begeisterung für den Lebensstil, den das Gehen verkörpert. Meine Urgrossmutter hat dank ihrer schnellen Beine den Bergsturz von Elm am 11. September 1881 überlebt und dabei auch ihre beiden Kinder gerettet. Meine Mutter war Gemeinde-Krankenschwester in Elm und war eine sehr gute Läuferin, weil sie dauernd Leute in abgelegenen Höfen versorgen musste. Mein Vater war Geograf. Er war mit seinen Studenten laufend zu Fuss unterwegs. Er sagte, es reiche nicht aus, eine Landschaft zu er-fahren, sondern man muss sich die Landschaft er-gehen lassen. Er hat sehr früh ins Gehen bei uns zwei Buben investiert. So erhielten wir immer 25 Rappen, wenn wir vom Bruderholz zu Fuss zum Münsterplatz gingen.


"Als mir die Kamera gestohlen wurde,
machte ich verzweifeltes Theater."


OnlineReports:
Sie haben in den letzten zwanzig Jahren sechs riesige Wanderungen unternommen. Vor Jahren durchquerten Sie zu Fuss die USA, gegen 6’000 Kilometer von Los Angeles nach Boston. Später brachen Sie zu einer 2'500 Kilometer langen Tour von Basel nach St. Petersburg auf. Welche Grosswanderung hat Ihnen am meisten Respekt abgenötigt?

Vosseler: Schon jene nach Jerusalem. Ich wusste nicht, was mich beim Wandern durch die Länder des Nahen Ostens erwartet. Ich lief ziemlich unvorbereitet los. Dank einer gewissen Unbeschwertheit ging es gut. Als mir zum Beispiel in Bulgarien die Kamera gestohlen wurde, machte ich so viel verzweifeltes Theater, dass mir die Kamera wieder zurückgegeben wurde.

OnlineReports: Welche Wanderung empfanden Sie als Höhepunkt?

Vosseler: Jene durch die USA. Sie bestand aus einer breiten Mischung von überwältigenden Landschaftseindrücken und tiefer Gastfreundschaft. Es war schon zum Staunen, wie diese beiden Füsse (zeigt nach unten) einen ganzen Kontinent durchqueren können, ohne dass ich je ein Fahrzeug verwendet hätte; einfach mit genügend Zeit.

OnlineReports: Welches war die längste Tages-Distanz, die Sie im Verlaufe Ihrer Reisen schafften?

Vosseler: In der Türkei machte ich einmal 72 Kilometer.

OnlineReports: Welches war Ihr zentrales Empfinden auf Ihren langen Fuss-Reisen?

Vosseler: Ich verspürte eine absolut glückliche Grundstimmung auf allen Reisen, weil ich das für mich Richtige am richtigen Ort zum richtigen Zeitpunkt unternehmen konnte. Das Gehen löste eine wohltuende Euphorie aus. Der Körper reagiert auf eine so starke Belastung, indem er ganz viele Glückshormone produziert, die einem helfen, starke körperliche Belastungen zu überstehen. Auf allen meinen Wanderungen hatte ich zudem zahlreiche beglückende Begegnungen. Zum Teil führten sie auch zu Freundschaften, die bis auf den heutigen Tag bestehen. Ich könnte tagelang davon erzählen. Ich zehre von diesen Erlebnissen, bis ich sterbe.


"Das koordinierte Zusammenspiel von Knochen,
Muskeln und Gelenken ist ein Wunder."


OnlineReports:
Was macht für Sie die Fortbewegung zu Fuss besonders wertvoll?

Vosseler: Ein Wunder, wie das koordinierte Zusammenspiel von Knochen, Muskeln und Gelenken uns ermöglicht, ganz verschiedene Terrains zu überwinden. Dann: Je mehr wir den Körper brauchen, umso besser geht es ihm, vorausgesetzt, man beansprucht ihn massvoll.

OnlineReports: Gab es auf Ihren langen Fussreisen Momente, da Sie – aus welchen Gründen auch immer – abbrechen wollten?

Vosseler: Ja, einmal, auf der Wanderung nach St. Petersburg, als ich in Bamberg eine schwere Bronchitis einfing. Ich bin dann aber weiter gelaufen, und bald war ich wieder gesund. Anders im Jahr 2012: Da haben ein Freund und ich eine Wanderung in Norwegen wegen Unmengen von Mücken und später in Deutschland wegen Verdachts auf eine Zeckeninfektion frühzeitig beendet.

OnlineReports: Welche Auswirkungen hatten die langen Märsche auf Ihre Gesundheit?

Vosseler: Jahrelange Probleme mit meinem rechten Knie sind seit der Wanderung nach Jerusalem verschwunden. Die lange, kontinuierliche Beanspruchung hat das Knie geheilt. Auch hatte ich - ausser der erwähnten Bronchitis - auf all diesen Wanderungen trotz Kälte, Nässe, Hunger und oft schlechtem Schlaf nie einen Schnupfen.

OnlineReports: Weshalb plädieren Sie so überzeugt fürs Gehen?

Vosseler: Das Gehen ist die einfachste, billigste und wirksamste Art von Gesundheits-Prävention und Krankheits-Behandlung. Es wirkt sich auf alles positiv aus: auf Herz/Kreislauf, auf den venösen Rückfluss, auf den Stoffwechsel. Man kann zum Beispiel "vor der Zuckerkrankheit davonlaufen". Es kann gegen Übergewicht und hohen Blutdruck wirken. Es beeinflusst die Psyche gut und fördert zudem die Kreativität.


"Auf der USA-Wanderung sank mein Gewicht
von 68 auf 60 Kilogramm."


OnlineReports:
Haben Sie im Verlaufe Ihrer Wanderungen auch unerwartete Beschwerden erlebt?

Vosseler: Ja, wie schon erwähnt im Sommer 2012. Sonst nicht. Ich habe beim Wandern ziemlich Gewicht verloren, bin aber jeweils sehr gesund heimgekehrt. Auf der USA-Wanderung sank mein Gewicht von 68 auf 60 Kilogramm.

OnlineReports: Über Ihren Wanderungen stand immer ein politisches Motiv: die Energiewende.

Vosseler: In dem Zusammenhang stellt sich die existenzielle Frage: Wie können wir als Spezies erdverträglich werden? Ich sehe im Gehen eine Schlüsselaktivität hin zu einem erdverträglichen Leben.

OnlineReports: Sie sind Arzt und kompetent, sich über den gesundheitlichen Effekt des zu Fuss Gehens zu äussern. Wie wichtig ist es für die Volksgesundheit?

Vosseler: Ich bin überzeugt: Wenn alle Menschen täglich mindestens anderthalb Stunden zu Fuss gingen, nicht rauchen, nicht übermässig  trinken und sich einigermassen ausgewogen  ernähren, dann könnten wir wohl das Gesundheitssystem auf einen Drittel bis auf die Hälfte reduzieren – sowohl in den Spitälern als auch ambulant. Man könnte einen Teil der Spitäler schliessen – und – ausser den Schuhsohlen – kostet es nichts. Darum sollten Politik, Steuerbehörden, Krankenkassen, Firmen, Vereine und  Familien die Förderung des Gehens unterstützen.

OnlineReports: Welchen Rat geben Sie den sitzenden Werktätigen, die täglich acht Stunden oder mehr am Computer oder am Bürotisch sitzen?

Vosseler: Die Menschen können das auf einfache Art in ihren Alltag einbauen und mit Aufgaben kombinieren. So kann man einen Teil des Arbeitsweges unter die Füsse nehmen. Da haben alle Menschen einen gewissen Spielraum, der oft nur nicht genutzt wird. Die Sitzzeiten können durch Bewegungsübungen unterbrochen werden. Zwischendurch sollte man sich auch eine Geh-Runde gönnen, weil der Körper gebraucht werden will.


"Man kann das Gehen auch für
das Training des Geistes nutzen."


OnlineReports:
Und der Geist?

Vosseler: Man kann das Gehen auch für das Training des Geistes nutzen. Unterwegs repetiere ich beispielsweise chinesische Zeichen, oder auch russische und spanische Wörter, oder ich lerne Gedichte auswendig. Auch empfehle ich jungen Leuten ein tägliches Turnprogramm, wenn ich ihnen in der Schule von meinen Wanderungen erzähle.

OnlineReports: Wir hören schon den Einwand: Nach einem Arbeitstag kann ich nicht noch eine Stunde gehen, vor allem nicht bei schlechten Wetterverhältnissen. Was sagen Sie dazu?

Vosseler: Gehen kann zu einem regelmässigen Bedürfnis werden. Dann hat jedes Wetter seinen Reiz, wie etwa auch ein Spaziergang im Schneetreiben.

OnlineReports: Vor allem ältere Leute, die Mühe mit Knie- oder Hüftgelenken haben, verzichten aufs Gehen mit der Erklärung, sie müssten diese Gelenke schonen. Was ist Ihre Antwort auf diese Überlegung?

Vosseler: Das Gehen ist für alle gut, wenn es nicht forciert wird, beispielsweise bei starken Schmerzen. Bei leichten Schmerzen kann eine massvolle Belastung sinnvoll sein.

OnlineReports: Gibt es Jahreszeiten, in denen Sie Gehen nicht empfehlen würden?

Vosseler: Ausser bei Eisregen sehe ich keinerlei Einschränkungen.

OnlineReports: Kann Gehen auch gefährlich sein?

Vosseler: (überlegt lange) Ich kann mir kein Krankheitsbild vorstellen, bei dem vom Gehen abzuraten wäre.

6. März 2018

Weiterführende Links:


Zu Fuss rund um die Welt


Gesprächspartner Martin Vosseler (69), gelernter Arzt, ist ein leidenschaftlicher Langstrecken-Wanderer:

• 1999 Konstanz-Santiago de Compostela: 2'800 Kilometer
• 2003 Basel-Jerusalem: 4'800 Kilometer
• 2008 Los Angeles-Boston: 5'600 Kilometer
• 2009 Umrundung der Schweiz und kreuz und quer: 1'500 Kilometer
• 2011 Basel-St. Petersburg: 2'500 Kilometer
• 2012 Nordkap-Narvik-Kassel (mit Unterbruch): 1'000 Kilometer

Zusammen mit seinen zahlreichen kleineren Märschen hat er nach eigener Berechnung den Erdumfang von 40'000 Kilometern zurückgelegt.



 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Gesundheitsfördernde Wirkung"

Ein spannendes und lehrreiches Interview. Aus ärztlicher Sicht möchte ich beifügen, dass Martin Vosseler im Hinblick auf die gesundheitsfördernde Wirkung körperlicher sportlicher Aktivitäten (Wandern, o.a. Joggen, Nordic Walking, Schneeschuhwandern, Skilanglauf, Skitouren, um nur ein paar weitere Beispiele ergänzend aufzuführen) absolut recht hat. Alles mit Mass, natürlich. Mit dem sportlichen Ausgleich wird nicht nur die körperliche Befindlichkeit positiv beeinflusst, sondern auch das seelische und geistige Wohlergehen. So können nicht nur körperliche Leiden vermieden werden, sondern auch Energiereserven bereitgestellt werden, um sich in Krisen auch ohne psychologische oder gar psychiatrischer Unterstützung beziehungsweise Hilfe zu behaupten und zu bewähren (Förderung der Resilienz).


Markus Schneider, Prof. em. Dr. med., Basel




"In einer komfortablen Lage"

War ein gutes Interview mit guten Fragen und spannenden Antworten, selbst dann, wenn Martin Vosseler vermutlich übersieht, dass längst nicht alle in der komfortablen Lage sind, so tolle Erwanderungen sich leisten zu können.


Ruedi Mohler, Oberwil




"Werde mich noch mehr bemühen"

Wo er recht hat, hat er recht! Werde mich ab sofort NOCH mehr bemühen. Danke für das tolle interview.


Kathrin Cottier Hofer, Binningen




"Gerade in seiner Einfachheit üerzeugend"

Danke für das erfrischende Interview mit Herrn Vosseler. Sein Tipp, täglich etwa 10'000 Schritt zu gehen, um so viel Gutes für seine Gesundheit und die Senkung der Gesundheitskosten zu tun, ist gerade in seiner Einfachheit überzeugend.
 
Leider passt es nicht so ganz in die heutige Zeit, wo alles einfach und schnell konsumierbar sein muss. Wer hat schon täglich Zeit für ein bis zwei Stunden Gehen (nicht walken! Das macht man ja, indem man mit dem SUV an den Waldrand fährt und dort dann losläuft)?


Martin Huschke, Basel




"Da kann ich nur beipflichten"

Dem Beitrag von Herrn Knechtli über das Gesundheitsrezept des Langstrecken-Gehers Peter Vosseler kann ich nur beipflichten. Spontan fällt mir dazu ein: veni, vidi, vici!


Sabina Droll, Seltisberg



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.