© Fotos: Ruedi Suter, OnlineReports.ch
"Stammeskämpfe direkt vor der Haustüre": Manuel Hetzel im Stadthaus Basel

Risiko-Einsatz: Für die Wissenschaft im Dschungel Papua Neuguineas

Im Sinne des Basler Tropeninstitut-Gründers Rudolf Geigy werden Forschende gefördert, wenn sie sich der Ärmsten annehmen


Von Ruedi Suter


Forschende aus Basel wagen zuweilen Kopf und Kragen, um in den Tropen kranken Menschen das Leben zu erleichtern. Einer unter vielen ist Manuel Hetzel (34). Für seine wissenschaftliche Arbeit in Papua Neuguinea, die durch das Verschwinden eines Teams überschattet wurde, wurde der Epidemiologe nun geehrt und ausgezeichnet.


Grimmige Gesellen mit Waffen und wilden Blicken in den breiten Gesichtern zeigten sich im Stadthaus Basel. Von der Leinwand herab starrten sie am Abend des 20. Dezembers in den Bürgerratssaal, in dem sich Wissenschaftler und Ehrengäste beider Geschlechter zusammengepfercht hatten. Zahlreich waren sie erschienen, um den Schilderungen eines Mannes mit blauen Augen, kurzem Haarschnitt und feinem Anzug zu lauschen. Ausser den Fotos der Indigenen deutete nichts darauf hin, dass sich der Vortragende kürzlich noch dürftig bekleidet durch eines der schwierigsten Tropengebiete der Erde quälte.

 

Was er, der Epidemiologe Manuel Hetzel, schilderte, fand grosses Interesse. Seine Schilderungen lösten aber auch Heiterkeit und Betroffenheit aus. Vor rund vier Jahren war der Forscher vom Schweizerischen Tropen- und Public Health-Institut (Swiss TPH) zusammen mit seiner Partnerin, der TPH-Biologin Serej Ley (31), nach Papua Neuguinea (PNG) gereist, um unter denkbar härtesten Bedingungen Fakten zur Malariakontrolle zu sammeln. 

 

"Überfälle am hellichten Tag"

In der Stadt Goroka lernte das Paar rasch, "nach 18 Uhr besser keinen Fuss mehr vor die Tür zu setzen" und immer nur auf sich zu haben, "was man bereit ist herzugeben". Es lernte – so berichtete es damals OnlineReports – im urtümlichen PNG ohne fliessend Wasser und mit einem maroden Gesundheitssystem auszukommen, sich "bei den Stammeskämpfen direkt vor der Haustür" oder bei den "Überfällen am helllichten Tag" wegzuducken und eine Engelsgeduld zu entwickeln, weil das dringend benötigte Labormaterial acht Wochen brauchte bis es jeweils endlich eintraf.

 

"Wenn uns diese alltäglichen Dinge zu grosse Mühe bereiten, konzentrieren wir uns auf die schönen Seiten Papua-Neuguineas: Feldarbeit auf abgelegenen Inseln, unglaublich freundliche Menschen auf dem Land, wunderschöne Landschaften und herrliche Unterwasserwelten", schrieb Hetzel nach Basel. 

 

Forschung im unwegsamen Dschungel

Das in jeder Beziehung schwierige Reisen im kaum erschlossenen, von Hochtälern, Savannen, Sümpfen und grossen Regenwäldern geprägten Land ist fast nur zu Fuss, mit Booten oder Flugzeugen möglich, die auf teils haarsträubenden Pisten landen und starten müssen. Eine weitere Schwierigkeit ist die Verständigung zwischen den rund sieben Millionen Einwohnern. 830 Sprachen müssten beherrscht werden, um alle zu verstehen. Dem im aargauischen Magden aufgewachsenen Hetzel, angestellt vom PNG-Institute of Medical Research und wissenschaftlicher Mitarbeiter der australischen Universität von Queensland, gelang es trotz aller Hindernisse, zusammen mit seinem Team auf der von allen Malaria-Formen arg gebeutelten Halbinsel insgesamt 35'000 Menschen zu untersuchen.

 

So wurde unter seiner Führung erstmals nachgewiesen, dass mit dem Verteilen und der von den Menschen benutzten imprägnierten Moskitonetze die Malaria-Erkrankungen drastisch gesenkt werden konnten – um 50 Prozent. Mit seinem riskanten Tropen-Einsatz ist der in Basel ausgebildete Forscher der zwingenden Vorgabe des Basler Industriesprosses, Entwicklungsbiologen und Gründers des Schweizerischen Tropeninstituts, Professor Rudolf Geigy, und dessen Nachfolgers Marcel Tanner gefolgt: Die naturwissenschaftlichen Laborarbeiten immer wieder mit schweisstreibenden Forschungsaufenthalten im Busch zu verbinden, zusammen mit den Einheimischen zu prüfen, weiter zu entwickeln und abzugleichen.

 

Eine Vorgabe, die das ehemalige "Tropeli" und heutige Swiss TPH via seine "Tropenkurse" auch mit der Vorbereitung ganzer Auswanderer- und Forscher-Generationen auf das Leben in den Tropen zu erfüllen versuchte. Nicht zuletzt hat dieser Ansatz das Institut an der Basler Socinstrasse zu einem international respektierten Lehr- und Forschungszentrum werden lassen.

Ein Team verschwand spurlos

Dabei wurden auch schon Tote beklagt, wie Manuel Hetzel selbst erfahren musste. Eines seiner Teams verschwand spurlos, am 1. August 2011 auf einer Forschungsexpedition. Jählings fand sich der Wissenschaftler in der Rolle eines Krisenkoordinators wieder, der sechs Wochen lang Such- und Rettungsaktionen mit Helikoptern, Flugzeugen und Booten leiten musste. Erfolglos. Von den fünf, vermutlich durch Verbrecher entführten Frauen und Männern fehlt bis heute jedes Lebenszeichen. Sie wollten auf eine kleine Insel fahren, stiegen in ein Boot und verschwanden.

 

Ob sie von Räubern umgebracht oder von Piraten entführt und getötet wurden, blieb ein Rätsel. Aber selbst bei dieser Tragödie erinnerte Hetzel in seinem Vortrag an das Motto der Basler Tropen-Forschenden: Jenen Kranken in armen Ländern zu helfen, denen es am schlechtesten geht: "Das Ziel bleibt die Verbesserung der Gesundheit der lokalen Bevölkerung."

 

Für die Vergessenen engagiert

 

Engagement und Meisterung der vielschichtigen Herausforderungen im chaotischen Papua Neuguinea durch den jungen Forscher beeindruckte Christian Lengeler, führender Malariaspezialist am Swiss TPH. Manuel Hetzel sei – auch seiner früheren Arbeiten in Afrika wegen – ein würdiger Kandidat, bedeutete er gegenüber der 1976 gegründeten Rudolf Geigy Stiftung in Basel, um deren siebten Preis (10'000 Franken) zu erhalten. Die acht Stiftungsräte bestätigten die Einschätzung.

Übervater Geigy hätte an dieser Wahl "sehr grosse Freude" gehabt, meinte Stiftungspräsident Marcel Tanner in seiner Laudatio, weil sich der Geehrte als Wissenschaftler mit Haut und Haar für die "Vernachlässigsten und Vergessensten" eingesetzt habe. Ähnlich also wie der erste Preisträger, der ghanaische Arzt und Epidemiologe Fred Newton Binka (Bekämpfung der Tropenkrankheiten) und die ihm folgenden, ebenfalls ausgezeichneten Forschenden – die Schweizerin Lea Knopf (Zecken), der Tansanier Japhet Kihonda (Anophelesmücke), die Spanierin Clara Menéndez (Mutter-Kind-Gesundheit), der Kameruner Alphonse Um Boock (Vernachlässigte Krankheiten in Städten) sowie die Schweizerin Esther Schelling (Gesundheit zwischen Mensch und Tier).

 

Grenzenlose Grundlagenforschung


Und da der 20. Dezember 2012 auch gleich der 110. Geburtstag des Stifters Rudolf Geigy war, liess die Stiftung ein kleines, hochwertiges Büchlein über ihre Ziele, ihr Wirken und die bisherigen Preisträger herstellen. Titel: "Von der Innovation zur Umsetzung". In der Arbeit des Swiss TPH, so eine zentrale Aussage, spielten partnerschaftliche Ideen und Konzepte zunehmend eine zentrale Rolle.

 

Denn eine Welt voller gegenseitiger Abhängigkeiten und globaler Probleme erfordere gemeinsame Lösungen. Und da sei man auf dem richtigen Pfad: "Durch den steten Austausch zwischen 'Labor' und dem 'Feld' und die damit verbundene Auflösung der Grenzen zwischen der Grundlagenforschung und angewandter Wissenschaft hat das Institut wichtige Beiträge zur Verbesserung der Gesundheit geleistet – nicht nur in Afrika, sondern weltweit."

Jung-Forscher Hetzel wird sich in nächster Zeit wieder in den Labors an der Socinstrasse der Malaria-Forschung widmen. Deren grosses Ziel ist immer noch die Fertigung eines Impfstoffs. Und Papua Neuguinea? Manuel Hetzel will das Land sehr bald wieder besuchen. Doch dies nicht nur aus beruflichen Gründen – die Wildheit des Landes hat ihn infiziert. Dagegen aber kann kein Heilmittel entwickelt werden.

25. Dezember 2012

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.