© Foto by Privatbild, OnlineReports, weitere Publikation ausdrücklich verboten
Weist Vorwürfe empört zurück: Angeschuldigter Politiker Samuel Wehrli, mit Tochter

Vorwurf sexueller Übergriffe gegen Baselbieter Politiker

Samuel Wehrli, Mitglied der Baselbieter CVP-Parteileitung, spricht von "Rufmord" und "Beugehaft"


Von Peter Knechtli


Während acht Wochen sass der Baselbieter CVP-Politiker Samuel Wehrli in Untersuchungshaft in Liestal. Grund: Verdacht auf sexuelle Verfehlungen an seiner heute 10jährigen Tochter. Der Angeschuldigte, der sich an OnlineReports wandte, weist die Vorwürfe entrüstet von sich und spricht von "Rufmord" und einer "Justizaffäre". Wie der Fall ausgeht, ist noch völlig offen.


Wie üblich ging der in Pratteln BL wohnhafte Samuel Wehrli (38) am Freitag, 7. Januar, seiner Arbeit als Financial Controller nach, als ihn die Polizei nachmittags um 15.15 Uhr am Arbeitsplatz abholte. Grund: "Sexuelle Handlungen mit Kindern, Vergewaltigung und Schändung". Wehrli verstand nach eigenem Bekunden die Welt nicht mehr: "Da bin ich im falschen Film."

Samuel Wehrli ist im Baselbiet kein Unbekannter. In seiner Wohngemeinde Pratteln wirkt er als Präsident der CVP-Einwohnerratsfaktion, sein Zwillingsbruder ist amtierender FDP-Gemeinderat. Auf kantonaler Ebene ist Samuel Wehrli Mitglied der kantonalen CVP-Parteileitung, als initiativer Parteidiener organisierte er letzten August in Pratteln das Ruth-Metzler-Fest. Einzelne interne Stimmen möchten gar, dass der sich dereinst um die Nachfolge der christdemokratischen Regierungsrätin Elsbeth Schneider bewirbt. Bei ihrer Wiederwahl letztes Jahr stand Wehrli ebenso an der Spitze des Wahlkampf-Teams wie bei den Nationalratswahlen vom vergangenen Herbst.

Anzeige durch Ex-Ehefrau

Angezeigt wurde Wehrli durch seine ehemalige Ehefrau, die sich von ihm 1992 hatte scheiden lassen und mit ihrer gemeinsamen Tochter Melissa* in einer Gemeinde des Kantons Zürich wohnt.

Laut Angaben des heute zehnjährigen Mädchens soll der Vater es bei der Wahrnehmung des Besuchs- und Ferienrechts seit 1996 "mehrmals am Geschlechtsteil ausgegriffen" (so die Liestaler Verfahrensleiterin Patrizia Krug in einem Dokument) haben. Seit Anfang letztes Jahres soll er auch mehrmals versucht haben, mit seinem Penis in die Scheide der Tochter einzudringen. "Einmal", so der Vorwurf, "sei ihm dies auch gelungen". Ebenso habe er das Mädchen mit Farbstiften am After belästigt und ihm Sex-Fotos zugeschickt.

Der Angeschuldigte dementiert energisch

Der angeschuldigte Wehrli, nicht vorbestraft, weist alle Vorwürfe pauschal zurück. Gegenüber OnlineReports beteuerte er in Anwesenheit seines Vaters: "Es ist nicht das Geringste vorgefallen." Was ihm hingegen in den letzten Wochen angetan wurde, sei "Rufmord, verbunden mit ernstester Bedrohung meiner psychischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Existenz", schrieb er am Freitag an Freunde und Bekannte. Es sei nicht ausgeschlossen, dass das "unglaubliche Beschuldigungsgebilde" seiner Tochter mit der Unterstützung oder Manipulation Dritter zustande gekommen sei.

Entsprechend schwer sind die Vorwürfe, die Wehrli an das untersuchende Statthalteramt Liestal richtet: "Es war eine Beugehaft, um mir ein Geständnis abzuringen." Die Verfahrensleiterin habe ihm trotz geltender Unschuldsvermutung gleich nach der Verhaftung aufgefordert, er solle doch die ihm zur Last gelegten Taten gleich zugeben. Wehrlis Vater gegenüber soll ein Justizbeamter bemerkt haben: "Für das, was Ihr Sohn machte, erhält er Jahre."

Verfahren "korrekt geleitet"

Wehrli, am 1. März nach acht Wochen aus der Haft entlassen, hatte sich erfolglos mit mehreren Beschwerden gegen den Gefängnisaufenthalt gewehrt. Auch forderte er die Absetzung der Verfahrensleiterin - was Statthalter Daniel Spichty entschieden ablehnte. Das Verfahren werde "speditiv und korrekt" geleitet.

Die Aussagen der bisher vorliegenden Gutachten geben unterschiedliche Verdachts-Hinweise. Bei der Hausdurchsuchung konnte laut Angaben Wehrlis keinerlei belastendes Material gefunden werden. Auf dem Fixleintuch in Melissas Kinderzimmer wurden wohl Anhaftungen von Vater und Tochter, aber keine Sperma-Spuren gefunden.

Ein gynäkologisches Gutachten des Zürcher Kinderspitals beschreibt an Melissa Veränderungen, die "als Folge von sexuellen Übergriffen interpretiert" werden könnten, dafür allein aber "nicht beweisend" seien. Das Jungfernhäutchen weise "keine Einrisse" auf.

Klarer sind Experten-Aussagen der Basler Familien- und Erziehungsberatung darüber, wie glaubwürdig das Mädchen die behaupteten sexuellen Übergriffe in einer Video-Aufnahme geschildert hatte. Melissa, so das Gutachten, erweise sich gesamthaft als "aussagetüchtige Zeugin, deren Aussagen relevante und erlebnisgestützte Qualitätsmerkmale aufweisen".

"Nicht erfreulich" für die CVP

Ob Samuel Wehrli Schuld trifft oder nicht, muss das Gericht entscheiden, falls die Staatsanwaltschaft dereinst Anklage erheben wird. Laut Untersuchungsrichter Spychty werden die Akten "in einem bis zwei Monaten an die Staatsanwaltschaft überwiesen". Sowohl Spichty wie seine Verfahrensleiterin wollten zum hängigen Verfahren nicht Stellung nehmen.

Regierungsrätin Elsbeth Schneider erklärte gegenüber OnlineReports, sie habe Wehrli als "wertvollen Kollegen in der Partei" schätzen gelernt, privat kenne sie ihn nicht. Sie habe ihm zwar während der Untersuchungshaft einen Brief geschrieben mit dem Angebot "Wenn Du mich brauchst, bin ich für Dich da", doch habe sie nicht gewusst, dass er sich gleich neben ihrem Regierungssitz im Liestaler Untersuchungsgefängnis befinde. Der Satz habe sich auf ihre Vermutung bezogen, es gehe Wehrli gesundheitlich schlecht. "Der Fall ist für die Partei nicht erfreulich", ergänzte CVP-Kantonalpräsident René Merz, der den Angeschuldigten als "sehr aktives Parteimitglied" respektiert, ihn aber nicht zur Elite der Hoffnungsträger zählt. Zum Fall selbst wollten und konnten sich weder Schneider noch Merz äussern.

"Das ist nicht wieder gut zu machen"

Ausstehend ist ein psychiatrisches Gutachten, das Wehrlis Zurechnungsfähigkeit abklären und auch Antworten darauf geben soll, ob er die öffentliche Sicherheit gefährde. "Unglaublich!", reagiert der Betroffene. "Was die Untersuchungsbehörden mir angetan haben, ist nicht wieder gut zu machen."

Am Montag ist in Pratteln Einwohnerratssitzung. Samuel Wehrli wird hingehen.

 

* Name geändert. (Die Nennung des vollen Namens des Angeschuldigten erfolgt in dessen ausdrücklichem Einverständnis.)

16. April 2000


Echo

Ich bedauere, dass der Name eines Verdächtigen voll ausgeschrieben wird. Das ist eine neue Form des Prangers vor der Verurteilung. (16. April 2000)


Angeline Fankhauser
Binningen




Ich bin sehr erstaunt darüber, dass der angeschuldigte Mann mit vollem Namen und politischer Bezeichnung genannt wird. Nicht, dass ich das allfällige Verbrechen billigen möchte. Aber offenbar ist der Fall immer noch in Untersuchung. Und gerade bei dieser Anschuldigung ist meiner Meinung nach grösste Sorgfalt angebracht. Wie die objektive Wahrheit aussieht, ist in solchen Fällen wohl sehr schwer zu eruieren. Auch können die Grenzen fliessend sein. Aber genau deshalb bin ich der Meinung, dass die Namensnennung vor einem gerichtlichen Schuldspruch sehr heikel ist. Ich will niemanden in Schutz nehmen, auch das allfällige Vergehen nicht verharmlosen. Aber solch ein Artikel mit Nennung von Namen und Ämtern kann jemandem das Leben ruinieren. In dubio pro reo. (16. April 2000)



Oliver Vischer
Basel





Da ich die Hintergründe gut kenne, verstehe ich Samuel Wehrlis Beweggründe für die Veröffentlichung seiner Geschichte. Ein Mensch der sich nichts zu schulden kommen lassen hat, wehrt sich für seine Würde und sein Ansehen. (17. April 2000)



Yvonne Meier
Riehen




Mein Zwillingsbruder Samuel hat die schweren, gegen ihn gerichteten Anschuldigungen nicht begangen. Ich bin von seiner Unschuld überzeugt, wie auch von seiner Kraft und inneren Stärke, die schwierige Zeit zu überstehen. (17. April 2000)



Rolf Wehrli
Gemeinderat FDP, Pratteln




Missbrauch an Kindern ist das Schlimmste, was man sich vorstellen kann. Wer das tut, darf nicht geschont werden. Sollte aber eine geschiedene Ehefrau zu solch einer Aussage greifen, um sich vielleicht in irgendeiner Weise zu rächen, ist sie keinesfalls besser, als ein tatsächlicher Täter. Ich kann oder will nicht glauben, dass Samuel Wehrli zu solch einer Tat fähig ist. Ich hoffe für ihn, dass sich alles aufklären und zum Guten wenden wird. (17. April 2000)



Beatrice Restle
Mitglied der CVP, Pratteln




Im Fall meines Bruders Samuel Wehrli sind sich verschiedene Personen der Tragweite ihres Handelns nicht bewusst und überfordert. Wenn Frau Patrizia Krug als "relativ frisch gebackene" Juristin in einer derartig heiklen Situation als Verfahrensleiterin eingesetzt wird, frage ich mich, ob die vorgesetzte Stelle sich ihrer Verantwortung gegenüber jungen Berufsleuten bewusst ist. Vielleicht mag Frau Krug über gute juristische Kenntnisse verfügen, aber sicher vefügt sie für diese schwierige Angelegenheit noch nicht über die notwendige Reife und Lebenserfahrung. Mit dieser hätte Sie die stark entlastenden Gutachten, welche zu der Haftentlassung meines Bruders geführt haben, wohl in zwei und nicht in acht Wochen zusammengetragen. Vielleicht wäre es für Untersuchungsbeamte gut, als Teil ihrer Ausbildung auch einmal in der Zelle ausharren zu müssen, um sich über die Tragweite ihres Tuns im Klaren zu sein! (17. April 2000)



Peter Wehrli
Muttenz




was mich erstaunt, ist die tatsache, dass ein beschuldigter beim namen genannt wird, ohne dass eine "tat" bewiesen ist. dass samuel wehrli aber mit ausdrücklichem einverständnis die volle namensnennung wollte, zeigt eigentlich, dass er von seiner unschuld überzeugt ist. sollte sich herausstellen, dass diese anschuldigung ein später racheakt seiner geschiedenen ehefrau ist, der psychische stress muss enorm sein. vor allem in der heutigen gesellschaft ist es sehr schwierig, auch nach einer gewonnenen schlammschlacht wieder fuss zu fassen. ich hoffe für samuel wehrli, dass er diese schwierige zeit ohne gesundheitlichen schaden zu nehmen, überstehen wird. (17. april 2000)



peter schweizer
architekt, fotograf, mensch, pratteln




Bei allem Verständnis für die Situation von Herrn Wehrli möchte ich daran erinnern, dass es die Pflicht unserer Behörden ist, gravierenden Hinweisen dieser Art nachzugehen, und zwar schon im Interesse des Kindes. Die ganze Kampagne erweckt bei mir den Eindruck, dass das Opfer und die Untersuchungsbehörden zum Täter und Herr Wehrli zum Opfer gemacht werden. Es wird Sache des Gerichts sein, über Schuld oder Unschuld zu urteilen. Der ganze Medienrummel wird der Wahrheitsfindung sicherlich nicht dienen. Wenn Herrn Wehrli soviel an seinem Kind liegt, dann ist es für mich unverständlich, dass er sich mit seiner Tochter abbilden lässt und Einzelheiten aus den Gutachten zitiert.



Attila Balás
Ingenieur HTL, Liestal




Ich kenne Samuel und seinen Bruder Rolf Wehrli schon seit vielen Jahre und bin auch in Pratteln aufgewachsen. Diese Anschuldigungen sind absolut aus der Luft gegriffen, davon bin ich fest überzeugt. Das Schlimme ist nur: Auch wenn er, sofern es überhaupt zu einer Anklage kommen wird, freigesprochen wird, wird es doch sein ganzes Leben beeinflussen. Das ist genau das, was seine Ex-Frau möchte und auch erreicht hat. Es ist doch immer wieder erstaunlich, wieviel Macht die Frauen in der heutigen Zeit mit dem Thema Sex haben. Ich wünsche Samuel viel Kraft, um das Ganze durchzustehen, und hoffe dass er weiss, dass viele Leute hinter ihm stehen.



Franziska S. Castioni
Vancouver B.C., Canada




Die Anschuldigungen haben bei mir tiefe Betroffenheit aber auch unzählige Fragen ausgelöst. Sämi gehört seit Jahren zu meinem Freundeskreis. Er hat sich aus meiner Sicht stets vorbildlich um seine Tochter bemüht. Zentrales Thema oft stundenlanger Gespräche war dabei auch die Sorge um das Töchterchen und das gestörte Verhältnis zur Ex-Frau. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass sich Sämi etwas zu schulden kommen liess. Ich wünsche ihm viel Kraft dafür, dass es ihm gelingt, seine Unschuld zu beweisen und dass er seiner Tochter auch in Zukunft der beste Vater sein kann.



Astrid van der Haegen
Sissach





Ich habe die schriftliche Erklärung von Herrn Wehrli gelesen. Die ganze Geschichte ist für alle Beteiligten sehr belastend. Ich hoffe, Eltern und Tochter erhalten nicht nur juristische , sondern auch psychologische Unterstützung für diese schwierige Zeit.


Konrad Stettbacher
Küsnacht ZH


 


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.