© Foto by Claude Giger, Picturebâle.ch
"Gesetze konsequent anwenden": Kopftuch-Trägerin auf dem Basler Marktplatz

"Sich mit echten Integrations-Problemen statt mit Symbolik befassen"

Der Standpunkt: Thomas Kessler, Basler Integrationsbeauftragter, zur aktuellen Kopftuch-Debatte


Die föderalistische Schweiz mit der Jahrhunderte alten Erfahrung im Zusammenleben von sprachlichen und religiösen Minder- und Mehrheiten sei stark genug, um ohne Verbote gegen Kopftuch, Kippa oder Kreuz im öffentlichen Raum auszukommen. Dies schreibt der Basler Integrationsbeauftragte Thomas Kessler in einem Standpunkt-Beitrag zur Kopftuch-Debatte, die durch die angekündigte Volksinitiative der Schweizerischen Bürger-Partei ausgelöst wurde.


Von THOMAS KESSLER

Die französische Debatte um das "Kopftuch-Verbot" an den Schulen hat auch die Schweiz erreicht. Einige Politiker haben den Ball aufgenommen. Die Lehrpersonen, welche täglich die konkrete Bildungs- und Integrationsarbeit leisten, befassen sich lieber mit den echten Integrationsproblemen und nicht mit Symbolik. Die Potenziale der einzelnen Kinder zu erkennen und zu fördern ist ihre tägliche Arbeit; dazu gehört auch das Erklären und Durchsetzen der gesellschaftlichen Regeln – also das Fordern. Auch gegenüber den Eltern; Schulpflicht für alle und Chancengleichheit für Mädchen und Buben sind nicht verhandelbar, sie sind Gesetz.

Bezüglich Kleiderfragen nennen die Lehrkräfte zuerst den grassierenden Kleidermarken-Terror und die Freizügigkeit; als erste Notmassnahme wird mancherorts die Einführung von Schuluniformen diskutiert. In der "NZZ am Sonntag" vom 7. November 2004 regt sich nun Frau Suzette Sandoz, Rechtsprofessorin an der Universität Lausanne, über die Kandidatur einer kopftuchtragenden Muslimin für die Basler CVP auf und verurteilt die CVP des "Abweichlertums!" – mit Ausrufezeichen. Die Kandidatin – Frau Kadriye Koca-Kasan – engagiert sich seit Jahren in verschiedenen Gremien für Integration, Mediation und für Schulqualität; sie hat die Parteiprogramme geprüft und festgestellt, dass ihre Wertvorstellungen, namentlich zu Familie und Ethik, am besten bei der CVP aufgehoben sind. Ist das ein Problem oder gelungene Integration? 40 Prozent der Basler CVP-Mitglieder sind nicht katholisch.

Schweiz kennt differenzierte Lösung

Wenn gar eine ehrwürdige Professorin darob aus der Fassung gerät, ist dringend eine breite Debatte zu unseren Stärken und Ängsten nötig. Das Verbot von auffälligen religiösen Symbolen für Schüler/-innen kennen zentralistisch strukturierte Länder mit einer starken Betonung des Gleichheits-Grundsatzes, so Frankreich und die Türkei. Länder mit einer stärkeren Betonung des Freiheits-Grundsatzes geben der Individualität in der Öffentlichkeit einen grösseren Raum – so zum Beispiel England, wo Sikhs mit ihrem Turban Polizeidienst leisten oder Töff fahren können. Die Schweiz liegt in der Abwägung von Freiheit und Gleichheit etwa dazwischen; für staatlich besoldete Lehrpersonen ist das Tragen von auffälligen religiösen Symbolen wegen der Neutralität des Staates untersagt; Schülerinnen und Schüler dürfen. Sikhs müssen bei uns auf dem Mofa einen Helm tragen. Das Bundesgericht wägt jede Fragestellung sorgfältig ab und urteilt differenziert.

Diese Sorgfalt ist auch aus gesellschaftlicher und politischer Sicht klug. Die föderalistische Schweiz mit der Jahrhunderte alten Erfahrung im Zusammenleben von sprachlichen und religiösen Minder- und Mehrheiten ist stark genug, um ohne Verbote gegen Kopftuch, Kippa oder Kreuz im öffentlichen Raum auszukommen. Absurderweise sind es gerade die Verbotsfreunde, die mit der symbolischen Aufladung des Kopftuchs diesem erst diese Wichtigkeit geben, die religiöse oder politische Eiferer wiederum gerne als Vorlage annehmen. So spielen sich Symbolbekämpfer und Fundamentalisten aus entgegengesetzten Positionen in die Hände. Diese Erfahrung aus Frankreich können wir uns getrost schenken. Es ist wirksamer und konstruktiver, mit klarem Kopf die Symbole Symbole sein zu lassen und sich gezielt den tatsächlichen Chancen und Problemen der Integration zuzuwenden.

Primär Delinquenz und Diskriminierung bekämpfen

Erfolgreiche Integration ist das beste Mittel gegen Fundamentalismus; Fördern und Fordern heisst das Prinzip der Basler Integrationspolitik. Die politischen und gesellschaftlichen Grundlagen dazu sind eine geklärte eigene Identität der Einheimischen und eine klare Strategie der Regierung. Die Schweiz kann stolz sein auf ihre Verfassungsgeschichte, Föderalismus, kulturelle Vielfalt und direkte Demokratie. Wirtschaftlicher Erfolg und innerer Frieden sind daraus erwachsen. Dies gilt es zu vermitteln und durch Integration der Zuziehenden erfolgreich weiterzuführen. Nicht mit ängstlicher Ausgrenzung und dem (Stellvertreter-)Kampf gegen Symbole bewältigen wir den aktuellen Integrationsbedarf, sondern mit einer starken Integrationspolitik, welche auf gemeinsamen Erfolg setzt. "Die Integration setzt mit dem Zuzug ein", steht im Entwurf des Integrationsgesetzes der beiden Basel.

Ein selbstbewusster Staat steuert in seinem Interesse von Anfang an die Integration durch Begrüssung, klare Information, Abklärung der individuellen Verhältnisse, Förderung der Sprachkenntnisse, der sozialen Eingliederung und Berufsplanung. Er setzt dazu bei Bedarf gesetzliche Auflagen ein und fordert aktives Engagement, Respekt vor Verfassung und gesellschaftlichen Regeln. Für die Klärung von Missverständnissen werden Mediatoren eingesetzt, allenfalls auch Autoritätspersonen, welche die Regeln nachhaltig erläutern. Die Gesetze sind selbstverständlich unabhängig von Herkunft, Religion und Geschlecht konsequent anzuwenden. Mit dieser klaren Haltung und Offenheit wird sozialer Erfolg geschaffen und Vertrauen in den Verfassungsstaat. Und damit Raum für die Verhinderung und Bekämpfung der tatsächlichen Probleme - wie zum Beispiel Delinquenz und Diskriminierung.

 

(Zwischentitel durch Redaktion)

6. Dezember 2004


AUTOR

Autor dieses Meinungsbeitrags ist Thomas Kessler, *1959, aufgewachsen in der Romandie und im Kanton Zürich, Bauer und mult. dipl. Agronom, Consulting-Unternehmer für Projekte der Entwicklungshilfe und Landwirtschaft, Drogenforscher, 1987-1991 Kantonsrat der Grünen Zürich, 1991-1998 Drogendelegierter des Kantons Basel-Stadt, seit 1998 Delegierter für Migration und Integration des Kantons Basel-Stadt sowie Leiter der Integrations- und Anti-Diskriminierungsstelle, Mitglied der Projektleitung Integrale Stadtentwicklung. Seit 1996 Mitglied der Eidgenössischen Expertenkommission für Drogenfragen.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Der Wertezerfall und die Toleranz der Intoleranz"

Wir müssten uns selbst an der Nase nehmen, schreibt Frau Beatrice Alder: Schuldgefühle, welche die Auseinandersetzung mit teilweise der Gleichberechtigung zuwiderlaufenden Entwicklungen verhindern? Augen zu statt Augen auf?

 

"... kein Wort der Entrüstung darüber gelesen, dass und wie das Kruzifix als modischer Gag instrumentalisiert": Das ist der kleine Unterschied, der van Gogh das Leben kostete. Laufen Sie heute mit einem T-Shirt "The Pope smokes Dope" herum und niemand wird sie gross beachten. Schreiben sie "satanische Verse" oder teilen sie provokativ nicht nur gegen die Pädophilen in der katholischen Kirche aus, sondern gegen Frauenunterdrückung im Islam, dann dürfen sie mit Drohungen bis Liquidation rechnen. Wertezerfall und Toleranz von Intoleranz heisst das.

 

"Ich bin - obwohl 'frauenbewegte' Frau der Meinung, dass ich/wir nicht das Recht habe/n, anderen Menschen unsere/meine Meinung über die Stellung der Frau in Familie und Gesellschaft aufzuzwingen": Nun ja, ich frage mich, was Frau Alder mit "frauenbewegt" meint. Schweizerfrauenbewegt? Aber es kümmern nicht die ausländischen oder eingebürgerten Mädchen, die in der Schweiz genitalverstümmelt, vom Schulunterricht ferngehalten, zwangsverheiratet oder anderweitig diskriminiert und unterdrückt werden? Falls ja, wäre das der leider auch in linken und grünen Kreisen nicht selten anzutreffende versteckte Rassismus und die implizite Frauenfeindlichkeit. Gleichberechtigung für Schweizer Frauen, aber nicht für Immigrantinnen. Bei Immigranten muss auch Intoleranz gegenüber Frauen toleriert werden, denn sie sind ja anders (andere Kultur, andere Religion).

 

Nein, liebe Frau Alder, auch diese Frauen möchten frei sein (wage ich mal zu behaupten), würden sie zum Teil nicht in patriarchalischen Parallelgesellschaften mit eigenen Gesetzen (z.B. Regeln der Ehre) leben und nicht deren brutale Strafen (Ausstoss aus der Familie, Verfolgung, Tod) fürchten. Dass diese Frauen oft ihre eigene Unterdrückung rechtfertigen, dürfte im Lichte der psychologischen Dissonanztheorie so gesehen werden: Um das Spannungsverhältnis zwischen dem Wunsch, frei zu sein, und dem Druck, sich unterwerfen zu müssen, zu verringern (weil die Psyche nach Ausgleich sucht), rechtfertigen diese Frauen ihre Unterdrückung selbst und rationalisieren sie so (geben der Unterdrückung einen Sinn).

 

Zynischerweise wird dann genau dies in der Argumentation gewisser linken PolitikerInnen verwendet, um dieses angeblich "selbstgewählte Anderssein" zu tolerieren.


Andy Wolf, Muttenz




"Wie soll Integration verhindert werden?"

Wie soll die tatsächliche Integration denn verflixt nochmals behindert werden, wenn alle Schulpflichtigen dazu verpflichtet werden, glaubensneutral aufzutreten, also jedwelche religiöse Symbole, die sie doch aufgrund ihrer Eltern und nicht aus eigener, gereifter Erkenntnis tragen, an der Schule abzulegen. Wie mir scheint, scheut Herr Kessler echte, fundamentale laizistische Diskussionen auf der relevanten Ebene und das ist nun mal exklusive die Familie islamischer, jüdischer, katholischer, protestantischer, hinduistischer oder sik'scher Provenienz.


Patric C. Friedlin, Basel




"Vorurteilslose und informative Aufklärungsarbeit"

Zum Thema Integration von Ausländern möchte ich wärmstens eine Website von zwei Teens aus Will SG empfehlen. Beachtlich, wie die beiden über dieses aktuelle Problem vorurteilslose und informative Aufklärungsarbeit leisteten. Zur Nachahmung empfohlen. Ihre Website gewann kürzlich beim Internetwettbewerb Think-Quest. Der Link findet sich unter:

www.thinkquest.ch/d/library/index.html und dort unter Ausländerintegration.


Bruno Heuberger, Oberwil




"Ganz einverstanden"

Mit Kopftuch gibt es keine Integration. Unterstütze den Artikel von Herrn Joel A. Thüring.


Othmar Freytag, Allschwil




"Kopftuch behindert die Integration"

Ganz bestimmt geben wir mit einem Kopftuchverbot den extrem fundamentalistischen Kräften des Islams keinen Aufwind. Diese nehmen ein Kopftuchverbot nur als weitere Argumentation, als fadenscheinige Argumentation wohlverstanden. Das Kopftuch ist ein Hindernis für die Integration. Hierzu muss man aber wissen, dass das Kopftuch hier vielmehr dafür benutzt wird, dass gar keine Integration stattfinden kann. Frauen, die ein Kopftuch tragen, finden weniger rasch und eher selten Zugang zu einer nichtmuslimischen Gruppierung. Sie sind somit von Grund auf isoliert, leben oftmals nur in ihrem Familienkreis und können so weder Sprache noch unsere Kultur und Mentalität kennenlernen.

 

Auch der Koran ist sehr widersprüchlich im Bezug auf das Kopftuch. Früher, zur Zeit von Mohammed, trugen muslimische Frauen erst ein Kopftuch und verhüllten sich, weil man sie von den Sklavinnen unterscheiden wollte. Im "antiken Islam" waren Misshandlungen an Sklavinnen an der Tagesordnung, für muslimische Frauen war der Schleier die beste Möglichkeit sich von Sklavinnen zu unterscheiden und sich so vor diesen Misshandlungen zu schützen. Frankreich hat das Problem erkannt und restriktive Massnahmen getroffen. Gerade Herr Kessler als Integrationsbeauftragter sollte endlich einmal zugestehen, dass in der realen Welt jenseits seiner ideologischen Multikulti-Vorstellung das Kopftuch nichts zur Integration beiträgt.


Joël A. Thüring, Sekretär Basler SVP, Basel




"Warum keine Entrüstung über das Kruzifix als modischer Gag?"

Ich stimme der Haltung von Thomas Kessler voll zu, zumal ich der Meinung bin, dass "wir" uns an der eigenen Nase nehmen sollten: Ich habe bislang kein Wort der Entrüstung darüber gelesen, dass und wie das Kruzifix als modischer Gag instrumentalisiert worden ist. Ich bin - obwohl "frauenbewegte" Frau der Meinung, dass ich/wir nicht das Recht habe/n, anderen Menschen unsere/meine Meinung über die Stellung der Frau in Familie und Gesellschaft aufzuzwingen.


Beatrice Alder, Grossrätin Grünes Bündnis, Basel




"Kopftuch-Symbol ist nicht zu unterschätzen"

Ich bedaure, dass das Kopftuch einmal mehr ausschliesslich mit andern religiösen Symbolen verglichen wird. Die Brisanz liegt nicht im religiösen Symbol. Frauen, die das christliche Kreuz tragen, sind in der Gesellschaft - nach einem sehr mühsamen Kampf und dank Aufklärung - gleichgestellt, wenigstens theoretisch.

 

Hingegen ist das Kopftuch sehr wohl ein Symbol fehlender Gleichstellung und patriarchalischer Wertvorstellungen. Deshalb wäre ich für ein Verbot des Kopftuchs, weil damit den einwanderungswilligen Männern aus patriarchalischen Gesellschaften deutlich würde, dass bei uns die Gleichstellung gilt. Das Verbot als Symbol der gesetzlichen Gleichstellung. Der Spagat für jüngere Frauen zwischen Tradition und Moderne - sprich Integration - fiele weg. Zwangsverschleierte Frauen könnten sich auf das Verbot berufen. Da alle Frauen keine Kopftücher mehr tragen würden, müssten die Beschimpfungen und Drohungen (bis zu Vergewaltigungen in Frankreich) vieler Muslim-Männer an die Adresse der Tuchlosen mangels Erkennungszeichen verschwinden.

 

Generell bedaure ich, dass in dieser Diskussion die patriarchalischen Wertvorstellungen und Rollenzuteilungen nicht klarer als gesetzeswidrig verurteilt werden. Selbstverständlich bin ich ebenfalls der Meinung, dass andere Integrationsforderungen wichtiger und grundlegender sind (Schulbetrieb, Gesetz, körperliche Unversehrtheit). Das Kopftuchsymbol ist jedoch nicht zu unterschätzen, wie aus den aktuellen Reaktionen - beispielsweise die Einbürgerungsabstimmung - hervorgeht.


,



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.