© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Im Quartier gut vernetzt": Gärtnerhaus im Schwarzpark, Vereins-Engagierte

Die Basler Schwarzpark-Pioniere im Banne des amtlichen Imperativs

Departement verbannt "Gärtnerhuus Schwarzpark"-Verein von der Betreiber-Ausschreibung: Entscheid jetzt beim Verwaltungsgericht


Von Peter Knechtli


Seit einem Vierteljahrhundert kümmert sich ein Verein um die Erhaltung und den Ausbau des Gärtnerhauses am Rande des Basler Schwarzparks. Jetzt, da es um eine volksnahe Aktivierung des denkmalgeschützten Gebäudes geht, wird die Pionier-Initiative aus dem Quartier durch eine Amtsstelle des Bau- und Verkehrsdepartements ausgeschaltet. Nun entscheidet das Gericht.


Eine Spur von Fassungslosigkeit spricht immer noch aus ihren Augen. Der Steinbildhauer Michele Cordasco (65), ein unermüdlich aktiver Quartierbewohner, und der Metallbauunternehmer und frühere Breite-Bewohner Stephan Töngi (59) schildern im Sattelraum des Gärtnerhauses, was sie in den vergangenen Wochen erlebt haben. Cordasco ist Co-Präsident des Vereins und wie Töngi Mitglied der Betreibergruppe.

Beide gehören zum 80-köpfigen Verein "Gärtnerhuus Schwarzpark". Diese Initiative aus den Urtiefen des Quartiers Breite-Lehenmatt wurde vor genau einem Vierteljahrhundert gegründet. Ihr Ziel auf gemeinnütziger Basis: Die Erhaltung, Umbau und Betrieb des Ökonomiegebäudes mit "Werk- und Begegnungsstätte für einzelne Betriebe, Organisationen und Gruppen sowie für quartierbezogene und eigene Anlässe" (so die aktuellen Statuten).

Ein 159-jähriges Haus lockt

Wie ein vergessenes Relikt aus vergangenen Zeiten steht das 1863 erbaute Gebäude am südlichen Rand des Schwarzparks. Es wäre längst dem Abbruch geweiht gewesen, hätte nicht 1991 die Basler Stimmbevölkerung eine Überbauung des im Jahr 1920 durch die Familie des Konsuls Fritz Schwarz erworbenen Geländes verhindert: Die Volksinitiative zur Grünerhaltung des Schwarzparks obsiegte in einer heftig umstrittenen Volksabstimmung.

Wichtigen Vereins-Akteuren ist aufgrund ihres Engagements in jenem Abstimmungskampf zu verdanken, dass der Park ebenso erhalten blieb wie das Gärtnerhaus mit seinen weit über einem Dutzend meist kleinerer Räume. Viele Elemente seines Ursprungszwecks wie Stallungen oder Geräteräume sind noch zu erahnen. Nutzbar sind sie derzeit aufgrund des Sanierungsbedarfs kaum. Umso grösser ist ihr Potenzial.

Seit 20. Januar 1997 wartet der Verein darauf, seine Zweckbestimmung endlich einlösen zu können. Lange seien die "Gärtnerhüsler" durch die staatliche Liegenschaftsverwaltung vertröstet worden, wie sich Gründungsmitglied Max Pusterla (80), früherer FDP-Politiker und Strafrichter, erinnert. Dennoch liessen sie es sich nicht nehmen, ein breites Sortiment an Aktivitäten für die Quartierbevölkerung anzubieten – von der "Kinderwerkstatt" (kleines Bild) über das öffentliche Pizza-Essen bis zur Obsternte mit Mosten, vom Setzlings-Tauschmarkt über den Färber-Workshop bis zum Strickclub-Abend.

Etwas verloren wirkende Quartiere

Dass die "Gärtnerhüsler" robust verankert sind, zeigt der vierköpfige Beirat mit seinen klingenden Namen: Der frühere Regierungsrat Christoph Brutschin (er war Mitinitiant der Schwarzpark-Initiative), Anwalt Andreas Miescher, LDP-Grossrätin Annina von Falkenstein und die Architektin Catherine Gschwind.

Die niederschwelligen Tätigkeiten gelten als wertvoll an einer Schlüsselstelle am östlichen Stadtrand, die die beiden etwas verloren wirkenden, komplementären Quartiere Breite/Lehenmatt (Arbeiterquartier, auffällig: viele Coiffeursalons und Pizzerien) und Gellert (früheres Villenquartier, viele Privatschulen und einige Kunsthandlungen) miteinander verbindet: Kaum kreative Aktivitäten von unten, mangelhaftes Angebot an gastronomischer Geselligkeit.

Zwei Neutrale Quartiervereine sind geblieben, aktiv jener von St. Alban und Gellert, mit defizitärer Jahresrechnung jener von Breite und Lehenmatt. Der durch die Autobahn getrennte Lebensraum "als Vorort von Birsfelden" (Quartierschalk) hat ausser dem von 40 Damhirschen bewohnten Park kein Zentrum.

Bewerbung mit Nonprofit-Projet

Endlich sah der Verein "Gärtnerhuus" die Chance gekommen, seinen gemeinnützigen Zweck zu erfüllen: Nachdem die Regierung vor vier Jahren 2,1 Millionen Franken für Sanierung und Ausbau des denkmalgeschützten Bijous bewilligt hatte, suchte das Bau- und Verkehrsdepartement (BVD) "eine Betriebsorganisation, die das Gärtnerhaus nach der Sanierung führt".

Diese Organisation soll das Haus als Ganzes "bespielen", ein Parkcafé betreiben und die "verschiedenen Nutzungen" koordinieren. Laufzeit: fünf Jahre, mit Option auf Verlängerung um weitere fünf Jahre.

Der Verein "Gärtnerhuus" gab unter dem Motto "Mensch-Kultur-Natur" eine Bewerbung mit einem umfassenden soziokulturellen Angebots-Konzept ein. Im Kern geht es um ein Nonprofit-Projekt, das "Brücken zwischen alt und jung" bauen und "den Austausch von historischem und neuem Wissen fördern" will.

Im GATT/WTO-Formulardschungel

Doch am 15. Dezember folgte der Schock: Die Fachstelle für öffentliche Beschaffungen teilte dem Verein mit, er werde "nicht zur Einreichung eines Angebotes zugelassen". Grund: Der Verein habe mit mangelhaften Angaben den geforderten Eignungsnachweis "klarerweise nicht erbracht". Dies führe zum Ausschluss vom weiteren Verfahren und der Verein werde "nicht zur Einreichung eines Angebots zugelassen".

Offensichtlich war der Verein damit überfordert, die umfassenden Formulare nach GATT/WTO-Verfahren in jeder Beziehung korrekt auszufüllen. "Wir haben einen Formfehler begangen", räumen die Anbieter ein. "Aber wir wollen die Chance haben, dass die Jury unser Konzept beurteilt."

Die Bürgerbewegung, die noch nie in seinem 25-jährigen Bestehen ein GATT/WTO-Formular gesehen hat, vereinigt Knowhow, seltenes Quartier-Engagement und jahrzehntelange Erfahrung. Der Betreibendengruppe gehört beispielsweise der Gastronom Simon Müller an, der in der Stadt drei "Café Finkmüller" betreibt und auch im "Gärtnerhaus" das kulinarische Angebot übernähme.

Auf Anfrage von OnlineReports sagt Beata Wackernagel, die Präsidentin des Neutralen Quartiervereins St. Alban-Gellert: "Die Aktiven des Vereins Gärtnerhuus sind durch ihr jahrelanges Engagement sehr vertraut mit dem Ort. Sie wissen, welche Aktivitäten in den Schwarzpark und das Haus passen, und was dort nicht möglich ist." Im Quartier seien sie "gut vernetzt und auch wir vom Quartierverein schätzen die Zusammenarbeit". 

Rekurstermin über die Weihnachtstage

Irritation ausgelöst hat das fragwürdige amtliche Termin-Arrangement. Am 8. Dezember erfuhr das "Gärtnerhuus"-Präsidium aus dem BVD, dass die Entscheide über die Vorausscheidungen ("Präqualifikation") nicht wie angekündigt am 9. Dezember erlassen werden können. Offizieller Grund: "Hohe Arbeitslast." Am 16. Dezember traf der Einschreibe-Absagebrief des BVD-Generalsekretariats ein. Rekursfrist: Zehn Tage – mitten in die Weihnachts-Festtage.

Das Departement schreibt OnlineReports dazu: "Dass für die Verwaltungsrechtspflege – auch um die Weihnachtstage - keine Gerichtsferien gelten, ist ein Entscheid des Gesetzgebers." Die Rechtsmittel der Anbietenden seien "in keiner Weise eingeschränkt" worden. Es bestehe das "öffentliche Interesse, rechtzeitig eine Betreiberorganisation für das Gärtnerhaus verfügbar zu haben".

Auf die OnlineReports-Frage, ob die "Kantonale Fachstelle für öffentliche Beschaffungen" formal nicht die Möglichkeit habe, im Falle von Unklarheiten oder Missverständnissen nachzufragen oder Klärungen durch den Anbieter zuzulassen, schreibt das BVD: "Die Auftraggeber haben im öffentlichen Beschaffungsrecht unter gewissen Bedingungen die Möglichkeit, Abklärungen bei den Anbietenden vorzunehmen, zum Beispiel um Unklarheiten zu klären." Es sei Anbietenden aber nicht möglich, "auf diesem Wege Kernelemente ihres Angebots, wie zum Beispiel Preise oder Referenzen, nachträglich anzupassen".

Das Departement verneint auch, schon einen bestimmten Favoriten im Auge zu haben.

Rekurs beim Verwaltungsgericht hängig

"Unter Aufbietung all seiner Kräfte und Kontakte" legte der Verein vor Jahresende beim Verwaltungsgericht Rekurs ein. Sein Ausschluss aus dem Verfahren, so heisst es darin, sei "unzulässig und willkürlich". Würde der Beschwerde keine aufschiebende Wirkung erteilt, bestünde die Gefahr, "dass die Vergabestelle die weiteren Anbietenden zur Angebots-Einreichung einlädt und den Zuschlag verfügt".

In einem kürzlich ergangenen Vorentscheid lehnte das Gericht die aufschiebende Wirkung ab, untersagte aber gleichzeitig dem Departement vorläufig, über den Zuschlag bereits zu entscheiden.

Harter Umgang mit Partizipation

Das Eine ist in diesem Fall der formal korrekte Verfahrensablauf, den die Behörde auf gesetzlicher Basis zu garantieren hat. Das Andere ist der sogar in der Kantonsverfassung verankerte edle Anspruch des Staates, die Partizipation der Bevölkerung zu fördern – und diesen Anspruch durch Tatbeweis zu erfüllen. Das Departement von Regierungsrätin Esther Keller (GLP) sieht in diesem Fall jedoch keinen Spielraum: "Da es sich um eine Ausschreibung im offenen Verfahren nach GATT/WTO handelt, ist es zweifelhaft, ob es zulässig gewesen wäre, die Verwurzelung im Quartier als Kriterium anzuwenden."


Der Verein "Gärtnerhuus" ist hingegen der Auffassung, seine Eigeninitiative aus dem Quartier dürfe "nicht an solchen Formalitäten scheitern". Hätte der Ausschluss aus dem Bieterverfahren Bestand, sagt Medien-Koordinator Jan Kirchhofer, "dann müssten wir unseren Verein auflösen".

Mehr über den Autor erfahren


Artikel gefallen?
Spende in den Recherchierfonds

Via Twint:

26. Januar 2022

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Ein Affront"

Gute Recherche zum Gärtnerhaus im Schwarzpark. Es ist ein Affront, dass ein Verein, der sich seit rund 25 Jahren darum bemüht hat, Leben in ein Quartier zu bringen, das mit Kultur- und Begegnungszentren nicht gerade gesegnet ist, aus formaljuristischen Gründen vom künftigen Betrieb des "Gärtnerhuuses" ausgeschlossen wird.


Beat Stauffer, Basel




"Gesunder Menschenverstand gefragt"

Müssen wir denn in die Verfassung schreiben, dass jegliches Handeln der staatlichen Verwaltung dem gesunden Menschenverstand unterzogen werden muss? Aber eben (wie der Engländer bzw. ursprünglich Voltaire sagte): "Common sense is not so common!" Erinnert auch an die Geschichte der 30 Jahre Flexity > Kaphaltstellen > Velofahrer ->Abriss der Kaphaltstellen.


Heinrich Heusser, Basel




"Gesunder Menschenverstand gefragt"

Müssen wir denn in die Verfassung schreiben, dass jegliches Handeln der staatlichen Verwaltung dem gesunden Menschenverstand unterzogen werden muss? Aber eben (wie der Engländer bzw. ursprünglich Voltaire sagte): "Common sense is not so common!" Erinnert auch an die Geschichte der 30 Jahre Flexity > Kaphaltstellen > Velofahrer ->Abriss der Kaphaltstellen.


Heinrich Heusser, Basel




"Warum nur?"

Warum nur kommt mir nach dem Lesen dieses Artikels das vielsagende Wort "Schreibtischtäter" in den Sinn?


Bruno Heuberger, Oberwil




"Muss alles 'nach GATT/WTO' ausgeschrieben werden?"

"Verfahren nach GATT/WTO": Bedeutet das, dass unter Umständen irgendjemand aus einem Umfeld (Ausland oder anderswo in der Schweiz) den Zuschlag erhalten kann, der/die weder Basel noch das Quartier kennt, nicht hier wohnt, geschweige denn verwurzelt oder vernetzt ist?

Sind wir tatsächlich so weit, dass alles "nach GATT/WTO" ausgeschrieben werden muss und lokale, gut vernetzte, engagierte Vereine über diese Schwelle stolpern, bloss weil sie kein global tätiges Unternehmen und deshalb mit dem GATT/WTO-Papierkrieg überfordert sind? Haben die Buvetten am Rhein auch ein Verfahren nach GATT/WTO durchlaufen müssen, um den Zuschlag für den Betrieb zu erhalten?

 

Der Verein habe mit "mangelhaften Angaben" den geforderten Eignungsnachweis nicht erbracht. Wenn die Angaben mangelhaft, also unvollständig sind, sagt das überhaupt nichts über die Eignung des Vereins "Gärtnerhuus" aus, dieses Ökonomiegebäude als Quartiertreffpunkt zu betreiben – es zeigt höchstens, dass der Verein "nicht geeignet" ist, den Ansprüchen des GATT/WTO-Verfahrens hinsichtlich der Eingabe zu genügen, ein Anspruch, dem offenbar nur (globale tätige) Unternehmen zu genügen vermögen.

Ziemlich überheblich finde ich auch Frau Kellers Zweifel, ob die Verwurzelung im Quartier in einem Verfahren nach GATT/WTO ein zulässiges Kriterium wäre. Meiner bescheidenen Meinung nach wäre dies sogar das wichtigste Kriterium bei dieser Vergabe.


Gaby Burgermeister, Basel




"Namensänderung für Basel"

Es ist Zeit, dass Basel über eine Namensänderung nachdenkt. Mein Vorschlag : Byrokratograd.


Hans-Ulrich Iselin, Riehen




"Schildbürgerstreich der Verwaltung"

Ein weiterer klassischer Schildbürgerstreich der Verwaltung, der aber auch zeigt, dass der Kanton vor lauter gesetzlichen Vorgaben, Verordnungen, Ausführungsbestimmungen zu den Verordnungen, usw. bald nicht in der Lage sein wird, seinen Bürgerinnen und Bürgern ein normales Leben einem adäquaten Umfeld zu bieten. 
 

Dies sollten sich vor allem die aktiven Grossräte vor Augen führen, bevor wieder neue Rahmenbedingungen für irgendwas erlassen werden, und man immer neue Motionen, Anzüge und Interpellationen einreicht, welche oft zu neuen Regelwerken führen.
 

Wenn schon eine neue Motion für ein lebenswertes Basel, dann diese: "Für jedes neue Gesetz, jede neue Verordnung, jede neue Ausführungsbestimmung sind entsprechend zwei bestehende ausser Kraft zu setzen."


Lucas Gerig, Bürgerrat, Basel




"Diener als Herren"

Wieder mal ein Beispiel, dass "gewisse" Ämter (längst nicht alle!) erwarten, dass die Bürger für sie und nicht die Behörden für die Bürger da sind. Wenn sich Diener als Herren wähnen.


Peter Waldner, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.