© Fotos by Friedel Ammann (Aufmacherbild) und OnlineReports.ch
"Wunderbare Ruhe": Holland-Fans, Public Viewing-Zone auf dem Basler Marktplatz

Schlusspfiff für die "Euro 08", doch die Fussball-Party geht weiter

Gedanken und eine subjektive Bilanz rund um die Fussball-Europameisterschaft 2008 in Basel


Von Peter Knechtli


"Wenn die Spanier so spielen wie gegen Holland, dann haben die Deutschen keine Chance", meinte ein Basler Berufsmann zu seinem Begleiter, als er vor dem Finalspiel den Rheinsprung hinunter schlenderte. Er hatte recht. Die Spanier zeigten EM-Fussball, dass es eine Augenweide war, und Torres schaffte mit letztem Einsatz das entscheidende Titel-Tor.

Aus für Deutschland, Ende für die "Euro 08". Ende für eine Grossveranstaltung, wie sie der Mitaustragungsort Basel noch nie erlebt hat. Jetzt ist die Hoch-Zeit der Auf- und Abräum-Equipen.

Um es vorwegzunehmen: Die Schweizer sind einfach die geborenen Organisatoren. Da scheint sich eine geballte Knowhow-Ladung an OK-Gestählten und Netzwerkern, Krisenstäblern und Kommando-Profis gefunden zu haben, dass nichts schief ging, was nicht schief gehen durfte. Das befürchtete Verkehrs-Chaos trat nicht ein, weil 80 Prozent der Fans mit dem öffentlichen Verlehrsmittel  das Stadion, die Fanmeilen und Fanzonen aufsuchten.


"Nichts ging schief,
was nicht schief gehen durfte."


Auch die Veranstalterin Uefa darf mit der Abwicklung des Mammut-Anlasses zufrieden sein: Alles für den geordneten Verlauf Entscheidende hat geklappt. Es kam weder zu befürchteter Massen-Panik noch zu nuklearen Anschlägen oder zu übermässigen Schlägereien – auch wenn vermutet werden darf, dass die Sicherheitskräfte in ihrer offiziellen Informationspolitik nach deutschem Vorbild wohl eher zurückhaltend waren.

Informiert wurden wir ja nicht durch eine neutrale Instanz, sondern sozusagen durch eine Sub-Veranstalterin mit der so volkstümlichen Bezeichnung "Host City Basel", die indes von der Reibungslosigkeit der Durchführung selbst überrascht wurde. Der tatsächliche Veranstalter, der Europäische Fussballverband, dagegen erschien der Öffentlichkeit kaum in Form realer Menschen – nicht einmal als Funktionäre –, sondern eher als anonyme Chiffre für ein gesichtsloses Kombinat und eine oft als anmassend empfunde suprapolitische Macht, die sich für die drei Wochen ihrer Inszenierung über übliche demokratische und kulturelle Gepflogenheiten hinweg setzte. Sogar Bundesrat Moritz Leuenberger tat mitten in der EM offen seiner Irritation über die "Uefakratie" und ihr mangelhaftes ökologisches Bewusstsein offen kund.

Doch nicht nur die fehlende ökologische Vorbildfunktion der Uefa war es, die sie auch unter zahlreichen Fussballbegeisterten subkutan zu so etwas wie einem Feindbild machte. "Fuck Uefa" oder sinngemäss "Die Stadt gehört uns, nicht der Uefa" hiess es auf Klebern, die an Hausfassaden und Abflussrohren prangten. Unbehagen und Unverständnis vielerorts: Diese Absperrungen, diese Eingangskontrollen, diese Uefa-zensurierten Fernseh-Bilder. Dieses verordnete Einheitsbier in den Ereigniszonen und dann dieser brutale Werbeauftritt dieses verordneten Einheitsbiers an denkmalgeschützten Fassaden, diese würde- und respektlose Platzierung eines Kühl-Containers dieser verordneten Einheitsbier-Marke vor der Galluspforte des Münsters, dem bedeutendsten romanischen Skulpturenwerk der Schweiz. (In Bern, so sagte uns der dort zuständige "Euro 08"-Manager, "hätte man uns eine Million zahlen können, das hätten wir nicht zugelassen".) Dieser dauernde Helikopterlärm über der Stadt. Dieser Bier- und Uringestank in den Gassen der Stadt.

Den Anwohnenden der Fan-Zonen wurde sehr viel zugemutet. Ob auch die Mehrheit der Gewerbebetriebe vom Grossanlass profitierte, ist fraglich. Eher das Gegenteil dürfte zutreffen. Wie gern hätte da mancher Politiker den Protest eingelegt, wäre dieser nicht zum Vornherein aussichtslos und würde jener nicht selbst auch eigene Interessen vertreten - und schweigen. Dennoch drängt sich die Frage auf, weshalb kein Politiker und keine Politikerin nicht zumindest öffentlich einige kritische Fragen stellte.

Hat da einer "Kulturlosigkeit" und "Bünzli-Basel" gerufen? Haben wir uns selbst nicht auch über ungenügende Anwohner-Information gewundert, uns (arbeitend) am Soundcheck-Gewummer gestört und an morgens schon grölenden Individuen. Haben wir uns nicht geärgert über Gäste, die an unsere Hausfassade pinkelten – und haben wir uns nicht schliesslich in Erinnerung gerufen, dass jetzt Toleranz statt Alltagsgemecker gefragt sei, da angekündigterweise nicht der Normalzustand fortdauert, sondern Ausnahmezustand eintritt? Fussball ist auch Kultur, Dabeisein ist Kult.

 

"Dieses globale Geschäft
hat eine endlose Nachspielzeit."


Es geht ja längst nicht mehr um die 25 Aktiven auf dem Import-Rasen und an seinen Seitenlinien. Diese rennenden Protagonisten sind nur unentbehrlicher Nukleus eines immensen globalen Geschäfts- und Gesellschaftsbetriebs, der eine endlose Nachspielzeit kennt, sondern sich dauernd weiter ausdehnt und sich immer mehr die Massen-Aufmerksamkeit zu sichern weiss. Wie idealistisch erscheinen uns die Bilder und Erinnerungen an Fussball-Grossereignisse in der sechziger und siebziger Jahren, als die Partien noch in Käppi und Krawatte genossen wurden. (Schon damals waren die guten Kicker und Keeper die Helden, und Wädli hatten sie auch schon, aber für sie und ihre ungestylten Frisuren interessierten sich noch keine Frauen.)

Fussball ist seither längst nicht nur Identität, sondern auch Inszenierung und Illusion geworden: Die Stars auf dem Feld sind das unerlässliche Rahmenprogramm der Geschäfts-, Gesellschafts-, Beziehungs- und Standortpflegenden dieser Zeit. Mindestens so bedeutungsvoll wie die Siege und Niederlagen der teilnehmenden Sport-Nationen ist das, was sich in VIP-Lounges, in den Merchandising- und Marketingabteilungen der Sponsoren, in den Zentralen der Rechte-Verkäufer und hinter den Schaufenstern des lokalen Gewerbes abspielt. Unterwäsche in Rot-Weiss, "Hopp Schwiiz"-Taschen, Flaggen, Fähnchen, Bälle, Perücken und Schminke jeder Art waren omnipräsent in einer Stadt wie Basel, die in "Public Viewing"-Zonen jenen Gästen Unterhaltung und Feststimmung versprach, denen der Zutritt zur Live-Arena nicht gegönnt war.

Ob die "Euro 08" für die Bevölkerung jener durchschlagende Erfolg geworden ist, der den im Vorfeld herauf beschwörten Erwartungen entspricht, ist bei allem Goodwill zweifelhaft. Sicherlich beflügelte das nasskalte Wetter zu Turnier-Beginn die Festlaune der Uhmacher-Nation ebenso wenig wie das rasche Ausscheiden ihrer Mannschaft um "Köbi National". Doch immer dann, wenn im Basler St. Jakob-Park Spiele ausgetragen wurden, ging in der Stadt die Post ab – erst recht, als die Holländer zum Kampf gegen die Russen antraten und von einer eigentlichen Invasion an orange gefärbten Schlachtenbummlern unterstützt wurden, wie sie Basel noch nie erlebte.

Zum Glück hatte Basel die Holländer! Die Oranjer trugen ansteckende Emotionen und Fröhlichkeit in die Stadt bis zum Augenblick, als die Russen sie überraschend besiegten. Tags darauf war die trinkfreudige Supporter-Armada aus dem Norden wie vom Erdboden verschwunden. Etwas gar weit ging die einseitige Sympathie der Gast-Stadt, als selbst der "Hammering Man" am Aeschenplatz in der niederländischen Fan-Farbe verhüllt wurde, während die Russen dafür auf dem Spielfeld umso erfolgreicher auf sich aufmerksam machten.

Dürfte die Publikums-Präsenz in den Public Viewing-Zonen den Erwartungen der Promotoren in der Mehrheit entsprochen haben, so jämmerlich zeigten sich die Fans an vielen Aufheiz-Auftritten lokaler Musikgruppen. Viele von ihnen müssen es als Enttäuschung, wenn nicht gar als Täuschung erlebt haben, als sie sich, wie etwa die populäre Allschwiler Reggea-Gruppe "Schwellheim" (Bild), nach einem aufwändigen Bewerbungs-Prozedere statt einem erhofften Massenpublikum bloss einem sich verlierenden Häufchen Zuhörenden gegenüber sahen. Die Differenz zwischen geschürten Erwartungen und tatsächlicher Performance lässt auf gravierende Konzeptschwächen schliessen.

Stark überhöhte Prognosen belasteten auch den Zulauf im "9. Stadion" in Bubendorf. Beelendend fast der Auftritt von René Häflinger und Oliver Kreuzer, die vor nahezu leeren Rängen in der "grössten in der Schweiz jemals errichtete Public Viewing-Arena" (Eigenwerbung) die Spiele zu kommentieren hatten. In der Bildschirm-Arena, die 6'500 gedeckte Sitzplätze bot, verloren sich während des Spiels Italien-Spanien gerade mal rund 300 Personen (Bild). Die Eintrittszahlen sanken auf ein Niveau, dass sie im offiziellen Tages-Communiqué der Host City gar nicht mehr erwähnt wurden und die Eintrittspreise angepasst werden mussten. Selbst nach Mega-Stars wie DJ Bobo bestand angesichts der Sättigung keine Nachfrage. Finanzielle Sorgen brauchen sich die Betreiber nicht zu machen: Im Defizitfall zahlt der Staat mit einer Garantie bis 1,2 Millionen Franken, ob ein Nachtragskredit nötig wird, ist noch offen und politisch brisant.

Nun könnte Veranstaltern, Promotoren, Kontrolleuren und Einsatzkräften jeder Art bis hin zur Armee vorgeworfen werden, sie hätten an Aufwand masslos übertrieben, ganze Heerscharen an Polizeieinheiten in den rückwärtigen Räumen Daumen drehen lassen und eine übertriebene Fest-Hysterie herbeigeredet. Tatsächlich ist die Europa-Meisterschaft keine Fussball-Weltmeisterschaft wie jene in Berlin, die hiesige Verantwortliche häufig als Vorbild auffassten. Doch es fehlte an vergleichbaren Referenzgrössen, was den Veranstaltern nicht angelastet werden darf. Sie mussten das Risiko eingehen, den einen oder andern Flop zu produzieren. Wehe, die Einsatzkräfte wären dem Anlass nicht gewachsen gewesen – die scharfen Kritiker wären flugs zur Stelle gewesen.

Die Schweiz ist eben ein Land der Individualisten, nicht der Gruppen-Menschen. Ihre Bewohner nehmen schon sehr wohl teil an dem, was vor ihrer Haustüre geschieht – aber am liebsten über die Mattscheibe hinter der Haustüre, Private Viewing sozusagen. Das hat auch seine Vorzüge: So legte sich in den meist prächtigen Sommernächten nach der EM-Halbzeit während mindestens 90 Minuten eine wunderbare Ruhe über die Dörfer ausserhalb der Fanmeilen. Dort gehörte die Aussen-Welt in der untergehenden Sonne den Amseln und die Weidenmeisen, die ihre "Euro" ungestört im fröhlichen Abendgesang absolvierten.

Das Prachtswetter der letzten Tage war den Veranstaltern sehr gegönnt. Die Bier-, Piss- und Kotzflecken an Gehsteigen und Hausfassaden sind eingetrocknet. Darum ist jetzt ein reinigendes Gewitter fällig.

30. Juni 2008

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Diese Seite des Sachverhalts vergessen"

Hallo Matthias, wahrscheinlich hat Joël Thüring diese Seite des von dir beschriebenen Sachverhaltes zur Euro 08 schon ganz "vergessen", was mich eigentlich sehr wundert, war er doch Exponent und immer noch Mitglied der stadtbekannten Totspar-Partei.


Bruno Heuberger, Oberwil




"Klarstellung eines beschämenden Sachverhaltes"

Halten wir fest: Die "Euro 08" hat Basel zu etwas "Instant Celebrity" verholfen, einem marketinmässigen Strohfeuer, das in Kürze vergessen sein wird. Die damit verbundenen Umtriebe wurden allerdings dank den perfekt funktionierenden, kantonalen öffentlichen Diensten (z. B. BVB, Kantonspolizei, Rettungssanität, Stadtreinigung) gemeistert. Diese bestehen aus genau denjenigen Leuten, denen in den letzten Jahren ein massiver Personalabbau und eine Verschlechterung der Pensionskasse beschert wurde, und denen die aktuelle Regierung eine zusätzliche Ferienwoche nach wie vor nicht gönnen mag. Nörgelei? Chabis – Klarstellung eines beschämenden Sachverhaltes!


Matthias Scheurer, Regionalsekretär VPOD, Basel




"Kein Verständnis habe ich mit gewissen Berufsnörglern"

Ich habe als Volunteer eine andere Seite der "Euro" kennengelernt. Es waren drei fantastische Wochen, welche nur durch das schwache Abschneiden der Schweizer und dem schlechten Wetter getrübt wurden (dafür kann wahrscheinlich die Uefa auch noch was...).

 

Kein Verständnis habe ich mit gewissen Berufsnörglern, welche alles an dieser "Euro" schlecht reden wollten und sich besonders an den strengen Regelungen der Uefa gestört haben. Es waren schlussendlich nur drei Wochen (was sind drei Wochen in einem Leben?) bei welchen gewissen Regeln aufgestellt wurden. Dafür haben wir dieser Organisation den drittgrössten Sportanlass und viele Fussballfeste (v.a. das Oranje-Fest) zu verdanken.

 

Auch waren die Kontrollen nicht übertrieben und die sogenannt "schlimme und böse deutsche Security" äusserst freundlich. Sie haben ausschliesslich durchgesetzt, was ihnen befohlen wurde. Ausländische Fussballgäste übrigens, ich habe dies selber vor Ort mehrfach erlebt, haben die Regeln der Fanzonen(keine Dosen, keine gefährlichen Gegenstände etc.) sehr viel schneller aktzeptiert und weit weniger gemotzt als gewisse Stadtbasler bei denen man sagen muss: "So wie man in den Wald schreit, so ruft's zurück!".

 

Zum Schluss haben sich übrigens gewisse Anwohner des Rheinbords für die ständige Präsenz der Securitys und auch der Volunteers bedankt - noch nie hatten sie so wenig Chaos, Dreck, Unordnung und Sicherheit an "ihrem" Rhein wie in den vergangenen drei Wochen. Vielleicht müsste die "Euro" und die Uefa öfters auf Besuch kommen?


Joël Thüring, Basel




"Ich habe mehr Licht als Schatten erlebt"

Kein Licht ohne Schatten – eine alte Weisheit. Woraus man schliessen kann: Wer den Schatten scheut, darf auch kein Licht anzünden.

 

Hat "Basel" nun vom Lichte profitiert oder unter dem Schatten gelitten? Wer oder was ist "Basel" überhaupt? Akademische Fragen – es gibt keine objektive Antwort, wie eine objektive Beurteilung solch eines Anlasses unmöglich ist.

 

Bei allen subjektiven, individuell erlebten "Schatten": Es ist alles gut gegangen. Keine grossen Unfälle, keine schrecklichen Anschläge, keine Massenschlägereien, kein Hooliganismus. "Basel" hat in der Welt wieder einmal einen guten (wenn auch anfänglich "nassen") Eindruck von sich selbst vermitteln können. Auch das ist nicht selbstverständlich; es ist nicht "von alleine" so gekommen. Von den Leuten der Stadtreinigung über die der Polizei bis hin zu denen bei den öffentlichen Verkehrsmitteln – sie alle haben im Namen von Basel eine gut funktionierende, freundliche und offene Stadt repräsentiert. Auch auf sie darf "Basel" stolz sein und ihnen danken.

 

Soweit es mich persönlich betrifft: Ich habe – subjektiv - mehr Licht als Schatten erlebt!


Peter Waldner, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.