© Fotos by Gustav Wackernagel, HMB / Philipp Emmel, Matthias Brunner, OnlineReports.ch
"Gesellschaftliche Ansehen": "Phaethon"-Kutsche beim Basler Kutschenmuseum

Zeit-Zeuge Kutschenmuseum: Als Mobilität noch ein wahrer Luxus war

Basel war ein bedeutendes Zentrum des Kutschenbaus. Die zahlungskräftige Kundschaft stammte vorwiegend aus dem "Daig"


Von Matthias Brunner


In Basel befindet sich die grösste öffentlich zugängliche Kutschensammlung der Schweiz. Dies ist kein Zufall: Im 19. Jahrhundert war die Stadt berühmt für ihre Kutschen-Manufakturen, die weitgehend von der Hautevolee lebten. In dem kleinen, aber feinen Museum sind einige seltene Trouvaillen zu sehen.


Für manche Zeitgenossen – es sind tatsächlich vorwiegend die männlichen Exemplare – gilt das Automobil als Prestigeobjekt schlechthin. Wenn sie die Pferdestärken des Motors ihres heissgeliebten Fahrzeuges aufheulen lassen, stärkt dies vielen das Selbstwertgefühl. In früheren Zeiten war dies kaum anders. Bloss reichten im 19. Jahrhundert dafür ein bis vier – vergleichsweise leise – Pferdestärken aus, um damit sein Umfeld zu beeindrucken.

Allerdings waren es zu jener Zeit tatsächlich lebendige Vierbeiner, welche die kostbaren Kutschen zogen. Doch das gesellschaftliche Ansehen stieg dadurch ungleich höher. Denn wer sich ein eigenes Gespann leisten konnte, durfte sich zur hauchdünnen Oberschicht zählen.

Basel als Zentrum des Kutschenbaus

Nicht zufällig galt Basel ab etwa 1850 bis in die 1920er Jahre als Hochburg des eleganten Kutschenbaus. In den bekannten Kutschen-Manufakturen wie "Reinbold & Christé", "Heimburger" oder "König" wurden die schicken Gefährte zusammengebaut.

Für den Warentransport in der Stadt ratterten Pferdefuhrwerke sogar noch nach Ende des Zweiten Weltkrieges über das Kopfsteinpflaster: Zügeltransporte, Getränkelieferungen der Brauereien, die Postzustellung oder die Kehrichtabfuhr erfolgten mit Pferdegespannen. Ein reger Güterverkehr herrschte zwischen dem Bahnhof SBB und dem Badischen Bahnhof. Die grösste Fuhrhalterei war damals die Firma Settelen, die heute noch als Transportunternehmen existiert. Erst Jahre später lösten Autos und Lastwagen die Pferde endgültig ab.

Die noblen Herrschaften der angesehenen Familien aus dem Basler "Daig" brachten es dank ihren Seidenbandfabriken, dem Warenhandel, Bankinstituten und später der aufkommenden chemischen und pharmazeutischen Industrie zu beachtlichem materiellem Wohlstand. Somit konnten sie sich die exklusiven Kutschen leisten. Denn jedes dieser Fahrzeuge war eine Einzelanfertigung und hatte einen vergleichsweise exorbitanten Preis.

Eine kleines Vermögen

Die modischen Vorlagen, Musterzeichnungen und Pläne ("Guide de Carrossier") sowie zahlreiche Einzelteile dazu stammten aus Paris, das damals zusammen mit London die elegante Wagenmode in Europa und an der amerikanischen Ostküste prägte. Bereits eine relativ schlichte, vierplätzige Kutsche mit Klappverdeck kostete um 1890 rund 3'400 Franken – damals ein kleines Vermögen.

Eduard J. Belser (Bild), der Kurator des Basler Kutschenmuseums, stellt dazu einen eindrücklichen Vergleich an: "Ein Textilarbeiter hätte für diesen Gegenwert gegen 10'000 Stunden arbeiten müssen." Hinzu kommt, dass die wohlhabenden Familien in der Regel gleich mehrere solcher Gefährte für ihre unterschiedliche Bedürfnisse in den Remisen neben ihren Villen und Stadthäusern im vornehmen Gellert- oder St. Albanquartier stehen hatten. Dazu kamen noch die entsprechenden Pferde, die natürlich auch möglichst elegant sein mussten.

Einzigartiges Kutschenmuseum

Es ist deshalb wohl kein Zufall, dass dank dieser langen Tradition Basel 1981 das einzige öffentliche Kutschenmuseum in der Schweiz mit einer derart stattlichen Anzahl an Exponaten erhalten hat. Vor den Toren der Stadt mitten im Brüglinger Park ist das kleine, aber feine Museum im restaurierten ehemaligen Kuhstall des Landgutes des berühmten Stiftungsgründers Christoph Merian (1800-1858) untergebracht. Das Kutschenmuseum gehört als einer von vier Standorten zum Historischen Museum Basel.

Die Sammlung nahm schon gegen Ende des 19. Jahrhunderts durch einige Schenkungen von privater Seite ihren Anfang. Die Dauerausstellung ist von ihrem Umfang her überschaubar, doch befinden sich darunter einige besonders seltene, sorgfältig restaurierte Modelle aus der Blütezeit der Kutschenepoche zwischen 1810 und 1860. "Es sind kostbare Zeugnisse eines hochentwickelten Handwerks von angewandter Kunst und Technik. Die Fahrzeuge dokumentieren aber auch wichtige sozialgeschichtliche Phänomene und verkehrsgeschichtliche Entwicklungen", betont Kurator Belser.

Reisen wie zu Goethes Zeit

Eines wegen seiner Seltenheit bedeutendsten Exponate ist eine Biedermeier-Kalesche, die vermutlich zwischen 1810 und 1815 gebaut wurde. Darin fanden auf relativ engem Platz vier Passagiere Platz. Belser erklärt dazu: "Mit einem sehr ähnlichen Reisewagen war schon der Dichterfürst Goethe unterwegs." Auf diese Weise bereiste das Multitalent auch Italien, worüber er ein Buch schrieb.

Zur Verfügung standen Kutschen für die unterschiedlichsten Ansprüche. Zu gesellschaftliche Anlässen wie Konzerten oder Theaterbesuchen liessen sich die feinen Herrschaften standesgemäss von ihrem Kutscher in einem eleganten Coupé vorfahren. Auf der heutigen Schützenmatte fanden Pferderennen statt. Während sich die feine Gesellschaft ihrem Vergnügen hingab, mussten die Kutscher bei den Gespannen warten.

"Dog Carts" für junge Damen

Besonders beliebt bei den jungen Damen waren die leichten, zweirädrigen "Dog Carts", die nur von einem Pferd gezogen wurden. Manchmal fuhren sie jedoch auch mit einem "Tandem", also zwei Pferden, die hintereinander gingen. Diese Anspannungsart erfordert zwar weniger Kraftaufwand, erfordert dafür wesentlich mehr Geschick. Die aus gutem Hause stammende Fanny Clavel war oft mit einem solchen Gespann in der Stadt unterwegs zu sehen.

Ebenfalls ein sogenannter "Selbstfahrer" war der Phaëton (Aufmacherbild oben) – ein sportlicher Wagentyp mit einer komfortablen Sitzbank für den Herrn und seine Begleitung sowie einer spartanischen Sitzgelegenheit für den Kutscher und den sogenannten "Bockdiener" hinten, die der Herrschaft jederzeit zur Verfügung stehen mussten.

Auch die letzte Pferdedroschke von Basel, die noch bis 1934 im Einsatz stand, ist im Museum ausgestellt. Dieser sogenannte Landauer war bereits mit einem mechanischen Taxameter ausgestattet.

Ein Stelldichein im Schnee

Im Winter vergnügten sich die Sprösslinge der gehobenen Gesellschaft auf ganz spezielle Weise: Sobald eine genügend feste Schneedecke lag, wurden die sportlichen Schlitten hervorgeholt, die jeweils von einem Pferd gezogen wurden. Die Schlitten verfügten nur über einen schmalen Platz für die angebetete Dame, mit einem kleinen Notsitz dahinter für den Fahrer. Etwa sechs bis sieben solcher Ausfahrten waren im Winter aufgrund der Wetterbedingungen möglich. "Es waren Anlässe, zum Sehen und Gesehen werden", sagt Belser – und wohl auch aus einem andern Grund: damit sich dich Geschlechter behutsam etwas näher kommen konnten.

Ein besonders kostbares Schlitten-Modell beherbergt das Kutschenmuseum. Der Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz liess um 1710 von seinem flämisch-holländischen Hofbildhauer Gabriel di Grupello einen prunkvollen, barocken Figurenschlitten anfertigen. An der Vorderseite thront eine Skulptur von Diana, der Göttin der Jagd, begleitet von weiteren Figuren aus der antiken Mythologie.

Beinahe drohte dem Kutschenmuseum wegen Sparmassnahmen des Kantons Basel-Stadt die Schliessung auf Ende September letzten Jahres. Doch im letzten Moment sicherte ein betagter, anonymer Mäzen mit einer grosszügigen Spende von rund einer Viertelmillion Franken den vorläufigen Weiterbetrieb für zumindest die nächsten drei Jahre.

Service:
Öffnungszeiten: Mittwoch, Samstag und Sonntag 14 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist kostenlos. Öffentliche Führungen gemäss Quartalsprogramm, Führungen für Gruppen auch ausserhalb der Öffnungszeiten auf Anfrage. Telefon 061 205 86 00.

Für weitere Informationen: www.hü-basel.ch

1. März 2013


Förderverein


mb. Unter dem Namen "Hü Basel – die Freunde des Basler Kutschenmuseums" wurde im letzten Herbst ein Förderverein aus der Taufe gehoben. Die Gründungsmitglieder setzen sich aus einer illusteren Gruppe von begeisterten Kutschenliebhabern aus der Region Basel zusammen, der auch Marie-Paul Jungblut, die Direktorin des Historischen Museums Basel, angehört.

Hauptziel des Vereins ist es, die langfristige Zukunft des Museums zu sichern. Wie Vereinspräsident Nicolas Lüscher betont, steht dabei nicht allein die finanzielle Unterstützung im Fokus: "Wir möchten mit diversen Aktivitäten dazu beitragen, das Interesse an der Kutschenkultur in der Öffentlichkeit zu wecken." So soll dem Kutschenmuseum künftig neues Leben eingehaucht werden.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.