© Foto by Beat Stauffer, OnlineReports.ch
"Dialog ist möglich": Basler Moscheeleiter Nabil Arab

Zum guten Glück "nur Luft-Bomben"

Auf den Spuren militanter Islamisten in der Schweiz


Von Beat Stauffer


In London, Amsterdam und Madrid haben junge muslimische Extremisten, die einen westlichen Lebensstil pflegten und als integriert galten, das bisher Undenkbare getan und den Terrorismus ins Herz Europas getragen. Es stellt sich die Frage, ob Bin Laden auch in der Schweiz willige Helfer hat. Eine Erkundigung in schwierigem Gelände.


Ist davon auszugehen, dass auch in der Schweiz eine kleine Minderheit von jungen Muslimen zu einem radikal-extremistischen Verständnis des Islam neigen oder gar, nach den Worten des amerikanischen Islamwissenschafters Bernard Lewis, als "Bin Ladens Helfer" anzusehen sind? Wer versucht, in dieser Frage etwas mehr Klarheit zu gewinnen, wird schon bald auf grosse Hindernisse und nicht selten auf eine Mauer des Schweigens stossen. Verantwortliche von Moscheevereinen und Imame, die allenfalls direkten Kontakt zu solchen Jugendlichen haben könnten, neigen meist dazu, die Existenz von radikalen Elementen in ihren Moscheen kategorisch zu bestreiten. Individuen oder Gruppen, die einer radikal-islamistischen Ideologie anhängen, haben ihrerseits allen Grund, sich angesichts des heutigen Klimas in der Bevölkerung unsichtbar zu machen.

Ausdruck tiefer Kränkung

Es stellt sich die grundsätzliche Frage, ob sich solche militante Islamisten überhaupt an ernsthaften Gesprächen über ihre Ideen, ihre Motive und ihre Sicht der Dinge beteiligten. Eine Magisterarbeit an der Universität Trier, welche die "Etappen und Begünstigungsfaktoren des terroristischen Radikalisierungsprozesses" untersuchte, stiess jedenfalls auf derart grosse Hindernisse, dass die Verlässlichkeit ihrer Resultate zumindest in Frage gestellt werden muss. So durfte der Autor, der selber muslimischen Glaubens ist, seine Gespräche mit den militanten Islamisten nicht auf Tonband aufnehmen und musste zudem sämtliche Spuren verwischen, welche die befragten Personen identifizierbar gemacht hätten.

Erschwerend kommt hinzu, dass auch in gewissen muslimischen Kreisen in der Schweiz bis heute Verdrängung und Beschönigung angesagt ist. Es gebe keine Dschihadisten*, sondern bloss Einzeltäter, erklärte etwa kürzlich der Berner al-Jazira-Korrespondent Tamer Aboalenin gegenüber der "Basler Zeitung", und auch Kolumnisten wie Frank A. Meyer seien genau genommen "Hassprediger". Dass eine solche "Analyse", die mehr von einer tiefen Kränkung als von nüchternem Verstand getragen scheint, nichts zu einer Lösung des Problems beiträgt, sondern bloss vernebelt, ist augenfällig. Andere sehen die Lösung darin, zu schweigen, wohl in der Hoffnung auf eine bessere politische Grosswetterlage. So erklärte etwa der Zürcher Muslim-Aktivist Fatih Dursun, der auch Mitglied der Eidgenössischen Antirassismuskommission ist, er habe "kein Interesse" an einem Gespräch mit OnlineReports.

Wissenschaftliche Untersuchungen fehlen

Eine vergleichbare wissenschaftliche Untersuchung über die Radikalisierung junger Muslime in der Schweiz existiert nach den vorliegenden Informationen nicht. Eine Arbeitsgruppe von Islamwissenschaftern und Soziologen (GRIS), so erklärte der Lausanner Politikwissenschafter Ahmed Benani, habe kürzlich eine entsprechenden Studie über die Befindlichkeit der Muslime in der Schweiz in Angriff genommen; Resultate liegen allerdings noch keine vor.

Unbestritten ist aber, dass auch in der Schweiz eine Reihe von Moscheen existieren, in denen erklärte Islamisten verschiedenster Richtungen verkehren. Regelmässig denunzieren denn auch gemässigte Muslime entsprechende Tendenzen bei den Behörden. Es gebe eine ganze Reihe von islamischen Zentren, wo Imame "ein Milieu schaffen, in dem erst eine Radikalisierung stattfinden kann", sagt Fatima (Name geändert), eine junge Islamwissenschafterin, die selber muslimischen Glaubens ist. Imame, die sich nicht unmissverständlich von radikalen Ansichten distanzierten und ständig die "Opferhaltung" betonten, schürten dadurch Wut und Frustration gerade bei ungefestigten Muslimen der zweiten Generation. Eine selbstkritische Haltung und eine offene Auseinandersetzung werde dadurch in keiner Weise gefördert. Gemässigte Muslime hüteten sich davor, solche Moscheen überhaupt zu betreten.

Kein Wort über gravierende Attentate

Was mit dem Schüren von Gefühlen der Frustration und Wut gemeint sein könnte, lässt sich etwa auf der Homepage des "Centre Islamique de Genève" nachvollziehen: Da werden unter der Rubrik "Dernières Actualités" das Massaker von Srebrenica von 1995 und die vor Monaten bekannt gewordene Schändung des Korans durch amerikanische Soldaten erwähnt, die Attentate von London und Scharm El Scheich sind den Verantwortlichen hingegen keine Zeile wert.

Namen von Moscheen oder von Imamen mögen allerdings weder Fatima noch andere Gesprächspartner nennen. Dies ist in den vielen Fällen auch problematisch. Denn in einer Moschee können durchaus Extremisten verkehren, ohne dass dies dem Wunsch der Moscheeleitung oder des Imams entspricht. Einzelnen Imamen - so darf vermutet werden - wäre es wohl noch so recht, wenn Scharfmacher und Hetzer anderswo hingingen. Denn sie selber sind es, die den Kopf hinhalten müssen, wenn ihre Moschee den Ruf eines Horts von Extremisten gewinnt.

Extremisten werden "aus dem Zentrum gewiesen"

Vieles weist aber darauf hin, dass es in erster Linie islamische Zentren sind, in denen Gläubige aus arabischen Ländern verkehren. Ebenso sind junge Muslime arabischer Herkunft sehr viel stärker gefährdet, in den religiösen Extremismus abzugleiten, als solche aus der Türkei oder dem Balkan.

Zu diesen Zentren gehören etwa die islamische König Fayçal-Stiftung in Basel und das islamische Zentrum an der Rötelstrasse in Zürich. Sowohl Youssef Ibram, der mehr als zehn Jahren lang an der Rötelstrasse als Imam wirkte, wie auch Nabil Arab, Direktor der erwähnten Moschee an der Basler Friedensgasse, sind in dieser Hinsicht kategorisch: Wenn Gläubige extremistische, intolerante Ansichten äusserten oder andere zu Handlungen überreden wollten, die gegen schweizerische Gesetze verstossen, würden sie umgehend aus dem Zentrum gewiesen.

Solche Vorfälle seien allerdings selten, erklären beide Befragten übereinstimmend. Seit dem Jahr 1998, als eine extremistische Gruppe namens "Takfir wal Hidschra" im Zentrum versucht habe zu agitieren, habe es an der Rötelstrasse keine derartigen Probleme mehr gegeben, sagt Ibram, der heute als Imam der Genfer Moschee von Petit-Saconnex wirkt. Anhänger der Kaida habe er in der Schweiz nie kennen gelernt. Auch mit anderen radikalen Gruppen pflege er keinerlei Kontakte, und er wisse auch nicht, wo sie sich träfen.

Hass auf USA und Grossbritannien

Beide Befragten räumen aber ein, dass, insbesondere unter jugendlichen Moscheegängern, viel Frustration und, so Ibram, "ein grosser Hass" auf die USA und Grossbritannien zu spüren sei. "Viele jungen Muslime sind extrem frustriert, weil sie in der Schweiz ihre Lebensziele nicht erreichen können", sagt Arab. Einige wenige von ihnen äusserten sich denn auch manchmal verbal auf radikale Weise. Doch solche "Luft-Bomben" seien nicht wirklich ernst zu nehmen. Arab weist schliesslich darauf hin, dass Moscheebesucher, die durch radikale Haltungen auffielen, manchmal auch Mitarbeiter von Geheimdiensten arabischer Staaten seien, die auf diese Weise islamistische Regimegegner identifizieren wollten. Zumindest in einem Fall habe er dafür auch Beweise.

Ein etwas anderes Bild zeichnet Fatih (Name geändert), ein muslimischer Aktivist aus der Region Luzern, der nach eigenen Angaben "sehr viele junge Muslime" und die meisten islamischen Zentren in der Zentralschweiz kennt. Ein "Hang zu extremen Haltungen", so erklärt Fatih, gebe es auch unter Jugendlichen in der Zentralschweiz. Diese Strömung sei der "Neosalafiyya" zuzurechnen, die sich klar in zwei Zweige unterteilen lasse: In einen bloss verbal radikalen Zweig und in einen "verschwindend kleinen" gewaltbereiten Zweig, die Dschihadisten. Während verbal-radikale Neosalafisten in der Region Luzern durchaus existierten, kenne er keine jungen Muslime, die selber gewaltbereit seien oder zur Gewalt aufriefen.

Irregeleitete Jugendliche

Nach Fatihs Beobachtungen stellen sie ein neues Phänomen dar, das in dieser Ausprägung noch vor wenigen Jahren nicht existiert habe. Ihre Ideologie sei eine "Fehlentwicklung", ja eine "Verirrung", und bei ihren Verfechtern stelle er immer wieder eine mangelhafte Kenntnis des Islam fest. "Diese jungen Leute sind verblendet. Sie leben in ihrer eigenen, abgeschotteten Welt und glauben, sie seien im Besitz der absoluten Wahrheit", sagt Fatih. "Moderaten Muslimen werfen sie vor, ungläubig zu sein."

In kleinen Zirkeln beschäftigten sich diese Neo-Salafisten mit der Frage, wie sie islamisch korrekt leben könnten, und bestätigten sich gegenseitig in ihren radikalen Ansichten über die Dekadenz des Westens, über die Notwendigkeit des "Dschihad"und über die künftige Weltherrschaft des Islam. Sowohl von der "Ideologie" wie vom Profil der Anhänger her sieht Fatih zahlreiche Parallelen zu rechtsradikalen Strömungen. Es handle sich meist um marginalisierte junge Menschen, die beruflich und privat wenig Chancen im Leben hätten.

Fatih ist überzeugt davon, dass diese jungen Neosalafisten nicht durch irgendwelche "Hassprediger" in Moscheen aufgestachelt worden sind. Solche gebe es in der Region Luzern nämlich gar keine. Nur ein einziger Fall eines saudischen Imams ist ihm bekannt, der – als Gastprediger – radikale Ansichten vertreten hatte und sogleich auf klare Ablehnung, ja Empörung bei den Gläubigen gestossen war. Die Neosalafisten, die er kenne, seien vielmehr via Internet radikalisiert worden. Aus diesem Grund erachtet es Fatih als viel wichtiger, die betreffenden Webseiten statt die Moscheen zu überwachen.

Für die Schweiz "kaum eine Gefahr"

Für die Schweiz sieht Fatih kaum eine Gefahr, Ziel terroristischer Anschläge zu werden. Die Situation unterscheide sich in entscheidenden Punkten von derjenigen in Frankreich, Deutschland oder Grossbritannien. Diese Auffassung teilen auch die befragten Imame und Moscheeverantwortlichen. Die Zusammensetzung der Wohnbevölkerung, die sozio-ökonomischen Bedingungen sowie das Fehlen eigentlicher Ghettos, so der Direktor der Genfer Moschee von Petit-Saconnex, Hafid Ouadiri, lasse es als "undenkbar" erscheinen, dass Gewaltakte in der Schweiz geschehen könnten.

Ist aber ein Dialog mit militanten Islamisten über ihre politische Haltung überhaupt möglich? Auf jeden Fall, meint der Basler Moscheeleiter Nabil Arab. Ein Imam sei eine "Respektsperson" und verfüge über eine grosse Autorität. Er könne deshalb auch junge Menschen, die vom rechten Weg abgekommen seien, wirkungsvoll beeinflussen. Ähnlich argumentieren auch Verantwortliche und Imame anderer islamischer Zentren.

Neosalafisten "kaum mehr ansprechbar"

Wesentlich skeptischer lautet die Einschätzung des Muslim-Aktivisten Fatih. "Diejenigen, die innerhalb der Neosalafiyya verkehren, sind kaum mehr ansprechbar", sagt Fatih. Aus diesem Grund erachtet er es als wichtig, gefährdete junge Muslime abzuholen, "bevor es soweit kommt". In einer Anfangsphase könne es noch gelingen, die Betreffenden zu kontaktieren und die Radikalisierung abzuwenden. Man müsse ihnen deutlich machen, "wie wackelig ihre Argumente" seien und diese auf der Basis des islamischen Glaubens widerlegen. Dies könne aber nur gläubigen, praktizierenden Muslimen gelingen. "Verwestlichte Muslime", sagt Fatih, "haben zu solchen Jugendlichen überhaupt keinen Draht mehr!" In diesem Punkt trifft sich Fatih mit Youssef Ibram: Nur gläubigen Muslimen, sagt dieser, sei es möglich, extremistische Tendenzen innerhalb der muslimischen Gemeinschaft einzudämmen.

Einiges spricht für diese Hypothese. Falls sie zutrifft, müsste dies konsequenterweise zu einer positiveren Beurteilung von konservativen sowie gemässigt islamistischen Bewegungen führen: Denn nur sie wären demnach in der Lage, das Gewaltpotenzial extremistischer Gruppierungen und Individuen zu neutralisieren.

Zerrissen zwischen Wohlstand und Familien-Erwartung

Laizistische Muslime legen hier allerdings Widerspruch ein. Zu ihnen gehört Saïda Keller-Messahli, Initiantin und Präsidentin des "Forums für einen fortschrittlichen Islam" FFI. "Wenn jemand empfänglich wird für eine durchstrukturierte, religiöse Ideologie, dann bedeutet dies, dass etwas mit dieser Person nicht stimmt", gibt Keller-Messahli zu bedenken.

Die Wurzeln des Problems liegen für die FFI-Initiantin in der extrem schwierigen psychologischen Situation, in der sich viele muslimische Secondos befinden. Diese jungen Menschen seien zerrissen zwischen den Anforderungen und Versuchungen der westeuropäischen Wohlstandgesellschaften und den Erwartungen ihrer Familie, die oft noch von islamischen Traditionen geprägt sind. "Viele zerbrechen an dieser Spannung", sagt Keller-Messahli. Jugendliche spürten, dass auch extremer Konsum und andere Angebote der heutigen Spassgesellschaft diese Spannung nicht zukitten könne. Sie flüchteten sich in der Folge in eine Ideologie, die ihnen einen Halt und klare Richtlinien anbiete und würden auf diese Weise zu islamistischen Eiferern oder - im schlimmsten Fall - gar zu Terroristen.

Um dieses "explosive Potential" zu entschärfen, sieht Keller-Messahli einen ganz anderen Weg als die Imame: Es sind Gesprächgruppen und Foren, in denen die desorientierten Zweitgenerations-Jugendlichen über ihre Probleme frei sprechen könnten. Auf diese Weise, ist Keller überzeugt, liesse sich "enorm viel Druck weg nehmen". Die jungen Männer - um solche handelt es sich in den meisten Fällen - würden so in ihrer inneren Not nicht allein gelassen und hätten die Chance, einen persönlichen Reifungsprozess statt eine Radikalisierung durchzumachen, die sie letztlich ins Verderben führe.

Ein neuer Tonfall

Dieser Vorschlag mag etwas utopisch anmuten. Doch es ist wohl sinnvoll, alle Möglichkeiten zu prüfen, um fehlgeleitete junge Muslime davon abzubringen, der nihilistischen Ideologie eines Bin Laden zu folgen. Denn die vielfältigen Konsequenzen von Anschlägen in einem Land wie der Schweiz, das bisher von Terrorismus verschont geblieben ist, wären in jeder Hinsicht verheerend.

Auf muslimischer Seite, so ein langjähriger Beobachter, haben dies viele begriffen. Da ist plötzlich ein neuer Tonfall zu hören. "Leute, die extremistische Ideologien verbreiten und den Islam verkrüppeln, sind (aber) nicht meine Brüder", lässt der Islamische Dachverbands der Region Luzern die Öffentlichkeit wissen. "Die haben in unserer Gemeinschaft nichts zu suchen. Raus mit ihnen!" Zumindest diese klare Sprache wäre Anlass für eine Spur Optimismus.

 

* Radikale Islamisten, die den bewaffneten Kampf, den "Dschihad", gegen den Westen und generell gegen "Ungläubige" führen wollen.

** Der Salafismus steht für die Rückbesinnung auf den frühen, vermeintlich "reinen" Islam und richtet sich heute auch gegen westlichen "Imperialismus" und gegen muslimische Herrscher, die die nicht buchstabengetreu dem islamischen Recht folgen.

13. August 2005

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.