© Foto by DRG
"Noch Zeichen und Wunder": Protestierende Exil-Malaysier in Zürich

Der Widerstand gegen die flüchtige Moderne: vielfältig, flexibel, agil

In zahllosen Ideen, Initiativen und Institutionen wird die Vision einer lebbaren Welt entworfen


Von Aurel Schmidt


Angesichts der Ungeheuerlichkeiten der Finanzindustrie seit 2008 und der omnipräsenten Herrschaft des Kapitals über den Alltag der Menschen stellt sich mehr als einem oder einer die Frage, warum nicht längst eine Änderung, ein Umschwung, eine Regeneration eingetreten ist. Die Unerträglichkeit will ein Ende haben, und doch geht alles weiter, als wäre nichts geschehen.

Und doch, es geschehen noch Zeichen und Wunder. So hat zum Beispiel Charles Moore, der Biograf von Margaret Thatcher, in "The Daily Telegraf", dessen Chefredaktor er war, die Frage gestellt, ob nicht vielleicht am Ende die Linke doch recht habe. Das ist ein Zeichen.

Zugleich aber warf der britische Premier David Cameron unlängst der EU und dem Festland-Europa vor, eine Transaktionssteuer einführen zu wollen, anstatt wie er den Finanzmarkt zu deregulieren und so für Wachstum und Wohlstand zu sorgen. Der internationale Waffenhandel ist ein anderes Geschäft, dessen Rechtfertigungsversuche an Zynismus kaum zu überbieten sind.
  
Es ist schwierig, die heutige Welt noch zu verstehen, erst recht, wenn man miterleben muss, wie jeder mögliche Widerstand sofort assimiliert wird. Eine Ohnmacht breitet sich aus, eine Aussichtslosigkeit, als sei das Ende der Geschichte tatsächlich gekommen.

Umgekehrt ist es aber auch möglich, alles ganz anders zu sehen. Zuerst die Analyse, dann ein paar Schlussfolgerungen. Wir beginnen mit einem Hinweis auf den polnischen, in England lehrenden Soziologen Zygmunt Bauman. In seinem Buch "Flüchtige Moderne" hat er die allgemeine Lage scharfsinnig untersucht. Der englische Titel "Liquid modernity" ist besser verständlich: Die Moderne wird verflüssigt, das heisst liquidiert. Sie war nur eine Phase in der Geschichte, und auch nicht die allerbeste.

 

"Alle drei Monate wird die Welt
von einer Krise erfasst."


Bauman sieht sie als grosse, übergreifende politische und soziale Organisation, der er das Attribut "fordistisch" zugelegt hat. Damit subsumiert er die Begriffe Verordnung, Überwachung, Routine, mit der die Fliessbandindustrie charakterisiert wird. Der einzelne Mensch ist vollkommen verschwunden. Die Moderne war die Zeit aller Totalitarismen. Fast unbemerkt sind wir jedoch von der soliden und stabilen Moderne zur flüssigen, flexiblen oder "zweiten" Moderne übergegangen, die keine feste Strukturen kennt und der das Bild des Labyrinths entspricht, das Jacques Attali in die Diskussion eingeführt hat. So global, mobil und veränderlich, wie die Welt geworden ist, ist es gefährlich, sich auf dauerhafte Verhältnisse einzustellen.

Das Kapital ist so bindungslos wie noch nie, was man erkennt, wenn man sich den neuen Managertypus vornimmt, der die grossen multinationalen Unternehmen leitet und als Condottiere Söldnerdienst für die Shareholder leistet. Der kannibalische Kapitalismus gehört zum Situationsbild. 147 Unternehmen, die personell und finanziell eng verbunden sind, dominieren die Welt. Aber der Kapitalismus wird an seiner eigenen Dynamik zu Grund gehen, wenn er so weitermacht wie bisher. Gehälter und Boni werden gekürzt, die Trader entlassen. Risse im Gemäuer werden sichtbar. Alle drei Monate wird die Welt von einer neuen Krise erfasst, geschüttelt und muss aufwändig repariert werden. Einige verdienen gut daran. Aber nicht ewig.
 
Wie weit die Finanzindustrie die Welt von sich abhängig gemacht hat, ist eine berechtigte und vernünftige Frage, wenn man zur Kenntnis nimmt, wie kleine und mittlere Unternehmen immer mehr unter dem Diktat der Banken stöhnen. Betriebe müssen schliessen, weil sie keine Kredite mehr von den Banken erhalten, die ihrerseits immer bessere Abschlüsse vorlegen. Die Realwirtschaft wird vernachlässigt.

Für jeden einzelnen Menschen ergeben sich daraus enorme Forderungen (oder Herausforderungen), die erfüllt werden müssen. Individualismus ist heute, sagt Bauman, keine Gabe, sondern eine Aufgabe. Individualität als Schicksal geht über in eine Form der Selbstbehauptung. Jeder sucht sich einen der immer weniger freien Plätze, sagt Bauman. Es herrscht das Gesetz der Unordnung, des Zufalls: Attalis Labyrinth. Das ist die Kehrseite.

Auf der Frontseite stehen dafür Vielfalt, Eigensinn, Spontaneität, individuelle Initiative. Die Kreativgesellschaft ersetzt in einem sukzessiven Übergang die alte Arbeitswelt. Die Philosophie denkt nicht über den Weltgeist oder die Wahrheit nach, sondern über das "gute Leben".

Aus den Menschenrechten als universal gültige Rechtssicherheit im Unterschied zur nationalstaatlich garantierten Freiheit und Unversehrtheit des Individuums leitet Bauman das Recht ab, "sich von anderen zu unterscheiden", ebenso den Anspruch, "sich für eine eigene Idee des Glücks und einen eigenen Lebensstil zu entscheiden". Es ist heute kaum möglich, sich den Terror des Konformismus vorzustellen, der Mitte des 20. Jahrhunderts weitherum herrschte.

So gesehen, weist die flüchtige oder "zweite" Moderne, in der wir heute leben, auch eine überraschende emanzipatorische Seite auf, die nicht einfach übersehen werden sollte.

 

"Wie der Kapitalismus ist auch der Widerstand
chamäleonhaft geworden."


Die Grossen Erzählungen (Markt, Wohlstand, Klassenkampf, Ausbeutung, Migration, Solidarität, Fortschritt, Freiheit, Wahrheit) sind vorbei. Natürlich gibt es einen Klassenkampf nach wie vor, die Kontrolle der Arbeiterschaft ist durch die Kreativgesellschaft nicht aufgehoben (im Gegenteil sind noch umfassendere Kontrolltechnologien hinzugekommen), aber neue Interpretationsmodelle, die besser geeignet erscheinen, um die Situation zu deuten, haben sich über die alten gelagert. Wir sprechen daher heute lieber von den Kleinen Erzählungen. Sie sind es, die hier diskutiert werden.

Der Widerstand hat neue Formen angenommen. Er ist so chamäleonhaft geworden wie der Kapitalismus, gegen den er sich wendet. Auch der Widerstand hat sich dereguliert und wird um so weniger greifbar. Er ist überall, tritt überall auf, agiert schnell und verschwindet wieder. Eine an der Guerilla und am Maquis orientierte Situation ist entstanden, die der globalisierten Welt und den Stammhaltern des privatisierten Wohlstands die Hölle heiss macht. Keine Einheit, sondern Abweichung, Vielheit, Multitude, heisst die Antwort.

Es gibt keine exklusiven Autoritäten, keine Kommandozentralen mehr, weder auf der linken, noch auf der rechten Seite. Die Grenzen verlaufen ohnehin nicht mehr zwischen links und rechts, sondern transversal, durchs Dickicht – oder sie sind in der globalen Welt ganz verschwunden.

 

"Seit den Demonstrationen in Seattle 1999
hat die Welt ein neues Gesicht bekommen."


Die Linke verliert an Zulauf, weil sie sich immer noch als umfassende, übergeordnete Repräsentation versteht. Aus analogen Gründen verlieren auch alle anderen Parteien Stimmen. Man muss nur daran erinnern, dass inzwischen in Deutschland die Piraten die Grünen überholt haben und ein neues politisches Modell anbieten. Dazu gehört untrennbar, dass die sozialen Medien mehr Einfluss gewonnen haben, mehr Aufmerksamkeit erzielen und einen höheren Grad der Zusammenführung erreicht haben als alle politischen Parteien zusammen (und auf dem Weg sind, selbst zu einem totalitären Ungetüm zu werden). Das alles muss als Hinweis auf ein neues Kräftedispositiv gelesen werden.
 
Seit den Demonstrationen 1999 in Seattle gegen die Tagung der World Trade Organisation (WTO) hat die Welt ein neues Gesicht bekommen. Dass die oppositionellen Kräfte kaum zu erkennen, gut getarnt, überall aktiv und in ihrer Buntheit kaum festzuhalten sind, hat den Vorteil, dass die Wirkung nicht mehr kalkuliert werden kann. "Der Kapitalismus hat mit den Rebellen gut zu leben gelernt, doch diese rebellischen Impulse verändern ihn", schreibt Robert Misik in seinem Buch "Genial dagegen. Kritisches Denken von Marx bis Michael Moore".

Karl Marx, der alte Rauschebart, aber unerbittlich klare Denker, wollte den versteinerten Verhältnissen ihre eigene Melodie vorspielen, um sie zum Tanzen zu bringen. Das geschieht jetzt. CS-Chef Brady Dougan muss öffentlich Bekenntnis ablegen, dass er Verständnis für "Occupy" aufbringt. Das ist kaum mehr als ein Lippenbekenntnis, es kostet keinen Rappen. Aber Dougan kommt nicht darum herum. Auch das World Economic Forum (WEF) lädt "Occupy"-Anhänger zur Diskussion ein, um sein ramponiertes Ansehen als nobler Debattierclub aufzupolieren.

 

"Der Widerstand ist eine Hydra
mit neuen nachwachsenden Köpfen."


Wir sind das Volk, riefen die Teilnehmer der Montagsdemonstrationen in der DDR. Wir sind die 99 Prozent, sagt "Occupy". Vielleicht ist die Bewegung morgen erschlafft, so wie die Wutbürger von der Bildfläche verschwunden sind. Dann folgt eben eine neue Mobilisierung, eine neue Formation. Der Widerstand ist eine Hydra mit neun Köpfen, die auf der Stelle nachwachsen, wenn sie abgeschlagen werden.
 
Für eine Menschenkette 2011 um das Weisse Haus, mit der Obama an seine ökologischen Versprechen erinnert werden sollte, wurden 4'000 Menschen erwartet. Gekommen sind 12'000. Auch das ist ein Zeichen für einen Wandel. Die modernen Kommunikationsmittel haben viel dazu beigetragen – und viel verändert. Die digitale Mobilisierung ermöglicht die aktive Teilnahme vieler Menschen. Howard Rheingold hat die kollektiven Netz-Akteure als "smart mob" bezeichnet. Der Schwarm breitet sich aus (natürlich auch der Gegen-Schwarm).

Auf die PEACE-Bewegung ist diejenige von "Occupy" gefolgt, auf diese die Piratenpartei. Vom französischen Bauernführer José Bové, der den Roquefort gegen McDonald's verteidigt hat, spricht niemand mehr, längst haben Andere seine Stelle eingenommen. Stéphane Hessel ("Indignez-vous", Empört Euch) könnte einer sein. Sonst ein anderer. 

Vor vielen Jahren hat der vorausschauende André Gorz Abschied vom Proletariat genommen und ein anderes ökonomisches Modell vorgeschlagen. Damals wurde er von den Linken abgelehnt. Heute wird die Diskussion über ein Grundeinkommen ernsthaft und plausibel geführt (eben wurde in der Schweiz mit dem Sammeln von Unterschriften für eine Initiative begonnen). Auch die Transaktionssteuer bleibt auf dem Tisch.

 

Einen überraschenden Vorstoss haben erst kürzlich die Jungen Grünen Zürich unternommen. Bei der Eidgenössischen Spielbankenkommission haben sie eine Untersuchung der Temingeschäfte der Börse Eurex Zürich verlangt, zum Beispiel von Hurricane-Futures, bei denen auf Wetterkatastrophen gewettet wird. Die Börse als Wettbüro, deutlicher kann sie nicht blossgestellt werden. Noch ein Coup. Einer mehr.

Michael Moore, Naomi Klein, Kalle Lasn, der Initiator von "Occupy" und Autor des Buchs "Culture Jamming", in dem er die Fremdheit des Lebens in der von Medien und Moneten malträtierten modernen Welt aufdeckt, sind die Vertreter einer neuen Vision. Douglas Ruskoff zeigt in seinem Buch "Life Inc." neue Wege und Strategien für ein Leben ausserhalb des Schattens der Ökonomie auf, nicht zu reden von den Analysen, die Michael Hardt und Antonio Negri in ihren Büchern "Empire" und "Multitude" vorgenommen haben.

Die Filme von Erwin Wagenhofer ("We Feed the World", "Let's Make Money") oder von Urs Schnell und Res Gehriger ("Bottled Water" über die Privatisierung des Wassers durch Nestlé) bringen ans Tageslicht, wie es in der Welt zu und her geht. Das hat auch Charles Ferguson in seinem unheimlichen Film "Inside Job" über Wall Street und die bedenklichen Verflechtungen der Finanzindustrie mit der US-Politik getan.

Der "Occupy"-Bewegung ist vorgeworfen worden, keine Ziele formuliert zu haben. Das ist ein unüberlegter Vorwurf. Der Widerstand streckt die Arme weit aus, aber vermeidet eindeutige Antworten, Blöcke, Systeme, stabile Strukturen. Er ist dispers, vielfältig, flach, agil. Darin liegt seine Stärke. Die festen, hierarchischen Organisationen gehören der Moderne an. Seitdem wir dieses Zeitalter verlassen haben, gelten andere Methoden, die man als "Kriegsmaschinen" bezeichnen könnte, wie es der französische Philosoph Gilles Deleuze getan hat, der von ihnen sagte, sie seien den "Administrationsmaschinen" überlegen.

 

"Drei Milliarden Menschen
unter 25 Jahren leben auf der Welt."


Der in Basel domizilierte Bruno Manser Fonds, gegründet in Erinnerung an den Regenwaldschützer Bruno Manser, ist ein schönes Beispiel dafür. Er setzt sich für die Lebensbedingungen der Penan in Sarawak (Malaysia) sowie für die Erhaltung des Primärwalds in deren Gebiet beziehungsweise für eine nachhaltige Bewirtschaftung der übrigen Waldgebiete ein. Neu wehrt sich der Fonds auch gegen den überrissenen Bau von zwölf Wasserkraftwerken, die mehr Strom liefern, als je benötigt wird, jedoch die Landschaft zerstören und damit die Lebensgrundlage der dort lebenden Völker.
 
Der arabische Sender "Al Jazeera" ist auf die Aktivität des Bruno Manser Fonds aufmerksam geworden und hat dessen Leiter Lukas Straumann eingeladen, zum Bau der Kraftwerke in Sarawak Stellung zu nehmen. Bei dieser Gelegenheit hat Straumann auch auf die dubiosen Geschäfte der malaysischen Politikerfamilie Taib aufmerksam gemacht. Die Antikorruptions-Behörde des Landes hat sich inzwischen der Sache angenommen.
 
Auf diese Weise hat der Bruno Manser Fonds gezeigt, in welchem Mass auch kleine Organisationen wie er Grosses bewegen und die Weltöffentlichkeit aufmischen können. Hundert, tausend andere vergleichbare Initiativen tun das Gleiche. Niemand kann mehr sicher sein, dass nachteilige Aktivitäten unentdeckt bleiben. Es wird immer schwieriger werden, eine scheinheilige Ordnung der Welt aufrecht zu erhalten.

Wir reden hier von der Zivilgesellschaft, die sich in die Geschäfte der Welt einmischt. Vor 50 Jahren war so etwas undenkbar. Die Konsumenten organisieren sich. Wenn alle sparen müssen, warum nicht auch sie? Nicht mehr die grossen Formationen und Institutionen (Staat, Partei, Zentralkomitee, Arbeiterklasse, Kirche, Verbände und so weiter) geben heute den Ton an, sondern die wechselnden Komitees; die Gruppen, die sich für eine Sache einsetzen, zum Beispiel eine Schule in Nepal; die Bündnisse, die geschlossen werden, um ein "Feld der Exterritorialität" herzustellen und "etwas geschehen zu lassen", wie es Gilles Deleuze wollte. Alles dies steht heute auf der Tagesordnung.

Der Planet ist in Bewegung gekommen. Hier, in Athen, in Kairo, in Neu-Delhi. Drei Milliarden Menschen unter 25 Jahren leben heute auf der Welt. Das ist ein Potential, das niemand übersehen kann.

7. Mai 2012

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.