© Foto by SBB
![]() Dem Laufental steht mit der Realisierung der Doppelspur eine anspruchsvolle Zeit bevor.
Pick-e-Bike hebt Angebot auf: "Katastrophe fürs Laufental"Reisende müssen während der fünfmonatigen Bahnsperre zwischen Laufen und Aesch ab Ende April 2025 ohne E-Bike-Verleih auskommen. Pro Bahn Schweiz wehrt sich. Von Alessandra Paone Pick-e-Bike zieht sich aus dem hinteren Laufental zurück. Bereits per 12. Dezember 2024 wird die Zone, zu der die Gemeinden Grellingen, Zwingen, Dittingen, Laufen und Röschenz gehören, nicht mehr bedient. Duggingen ist dann Endstation.
Kosten nicht gedeckt
Das Laufental sei eher ein anspruchsvolles Betriebsgebiet, sagt Roger Saladin von Pick-e-Bike zu OnlineReports. Im Vergleich zu stadtnahen Gebieten sei das Ausleihverhalten unterschiedlich und die Nachfrage verhältnismässig eher gering; die Preise könnten die Betriebskosten nicht decken.
Überbrückungsangebot gescheitert
Als weitere Gegenleistung für die fünfmonatige Totalsperrung und um "die Verkehrsbelastung auf der Strasse zu reduzieren", verwiesen die SBB im damaligen Communiqué auch auf den E-Bike-Verleih.
Pro Bahn Schweiz wehrt sich
Für Bastian Bommer ist der Abbau des Pick-e-Bike-Angebots "eine Katastrophe fürs Laufental". Er ist Vorstandsmitglied von Pro Bahn Schweiz. "Man will einerseits den ÖV ausbauen und stampft andererseits ein bestehendes, zukunftsfähiges Angebot ein – dafür habe ich kein Verständnis", sagt Brommer. Zudem wären E-Bikes für Reisende eine gute Alternative zu den Bussen, die vor allem nach Feierabend am Angenstein im Stau stecken dürften. 6. Dezember 2024
![]() "Toll" Da haben aber bei der BLT in Oberwil einige "Zuständige" richtig geschlafen. Toll. Bruno Heuberger, Oberwil "Smart und vernetzt" Das Beispiel zeigt exemplarisch, dass E-Bike-Angebote als ergänzende ÖV-Dienstleistungen betrachtet werden sollten, die von der öffentlichen Hand mitfinanziert werden müssten. In Basel-Stadt gibt es Beiträge aus dem Mobilitätsfonds für Pick-e-Bike und Velospot. Warum hat eigentlich Baselland keinen solchen Fonds? Die Mobilität der Zukunft ist smart und vernetzt, wer das verpasst, wird noch länger unter verstopften Strassen leiden. Gabi Mächler, Basel |
![]() |
![]() |
Wo sind die Bindestriche hin? |
![]() |
Reaktionen |
Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt
Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."
Baselbieter Chronik wird
online zum Leben erweckt
Der Kanton will verhindern, dass
"laufende Ereignisse" verschwinden.
![]() |
Reaktionen |
Kantonale Chronik ist aus
BL-Website verschwunden
Der neue Baselbieter Web-Auftritt
bietet noch Luft nach oben.
Ist die Pauluskirche
vom Spalentor inspiriert?
Gastbeitrag zur verblüffenden Ähnlichkeit der beiden Basler Wahrzeichen.
Keine Opferhilfe für den
Bruder des Mörders Mutlu
Rekurs abgewiesen: Basler Appellations-
gericht macht Verjährung geltend.
Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt
Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.
Viele Journalisten verlassen
die Branche – wir bleiben
Das erste Jahr OnlineReports mit
Alessandra Paone und Jan Amsler.
![]() |
Reaktionen |
Platznot in den
Baselbieter Gefängnissen
Der Kanton muss auf den geschlossenen Standort in Sissach zurückgreifen.
Haltestelle Hirzbrunnen:
Auch hier sind Fehler passiert
Quartierbewohner beschweren sich über weniger Komfort nach der Sanierung.
![]() |
Reaktionen |
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.