© Foto by OnlineReports.ch
"Das ist ja nur Blech": Übergriff-Schauplatz Basler Aeschenplatz

BVB-Drämmliführer ohrfeigt wütigen Passanten

Der Übergriff geschah am Aeschenplatz – nach einem Disput um Schläge ans Auto


Von Peter Knechtli


Ein Basler Drämmliführer verpasste einem Passanten nach einem Disput eine Ohrfeige, bevor er in den Führerstand des Trams Nummer 8 einstieg. Die Basler Verkehrsbetriebe (BVB) schweigen. Der Betroffene reicht Strafanzeige ein.


Tatort war der Aeschenplatz, gestern Montagmorgen früh. Gegen acht Uhr fährt Hanspeter Caviezel (42, Name geändert) aus Richtung St. Alban-Anlage seine Partnerin zum Bahnhof SBB. Vor dem BaZ-Gebäude muss er anhalten, weil sich von rechts aus der Dufourstrasse ein vortrittsberechtigtes Auto nähert. Er steht mit seinem Auto einen Moment gezwungermassen auf dem dortigen Zebrastreifen (Bild 1).

Schläge gegen Auto

Aus derselben Richtung nähern sich zu Fuss auch zwei Männer in BVB-Sommerdress. Einer von ihnen, so Caviezel, schlägt mehrmals massiv gegen die hintere rechte Seite seines Autos, ohne dass er durch den Wagen behindert wurde. 

Der Lenker sieht noch, wie sich die beiden zum BVB-Pausenraum beim Aeschenplatz-Kiosk begeben. Er fährt zunächst – wütig über den Vorfall – zum Bahnhof, um seine Partnerin aussteigen zu lassen.

Ihm lässt das Verhalten des BVB-Duos jedoch keine Ruhe, und er kehrt vor den Pausenraum zurück. Hier beginnt der Disput. Einer der beiden BVB-Uniformierten tritt aus dem Raum. Caviezel fragt laut seiner eigenen Schilderung den Wagenführer, wer gegen sein Auto geschlagen habe. Von dem wisse er nichts, das sei sein Kollege gewesen. "Es ist ja nur Blech. Und nun lassen Sie mich in Ruhe."

Sonnenbrille flog auf den Asphalt

Caviezel gibt keine Ruhe, folgt dem Wagenführer auf seinem Weg zum Einsatz im 8er-Tram, tippt ihm mehrmals auf die Schultern und will wissen, wie sein Kollege heisst. Der BVB-Wagenführer ("Rühr mich nicht an!") gibt auf die Frage keine Antwort. Der Wortwechsel wird emotional, die beiden Kontrahenten verkehren längst per Du und "wir beschimpften uns etwa in gleicher Intensität" (so die Quelle zu OnlineReports).



Auf der Höhe der Tram-Insel, an der die Nummer 3 hält (Bild 2), gehen dem Wagenführer die Nerven durch: Er versetzt dem aufsässigen Passanten eine so kräftige Ohrfeige, dass dessen Sonnenbrille auf den Asphalt fliegt, und besteigt anschliessend den Führerstand des Trams Nummer 8. Schichtwechsel.

Caviezel gelingt es, den rabiaten Chauffeur zu fotografieren. Die Fotos liegen OnlineReports vor.

BVB bestätigt "Vorfall"

OnlineReports bemühte sich um die Sichtweise der BVB oder gar des betroffenen Wagenführers. Sprecherin Dagmar Jenny bestätigte auf Anfrage lediglich, dass es "am Aeschenplatz zu einem Vorfall gekommen ist". Die BVB könnten aber "keine Stellung dazu nehmen, da der Fall noch nicht abgeschlossen ist und nicht absehbar ist, ob es zu einer Anzeige kommt".

Hanspeter Caviezel, den OnlineReports persönlich kennt und der Geschäftsführer eines grösseren Basler Filialbetriebs ist, war bereits am Tat-Morgen auf dem Polizeiposten. Morgen Mittwoch um 14 Uhr wird er formell Strafanzeige gegen den BVB-Ohrfeiger einreichen.

KURZ-KOMMENTAR. Es ist bei der BVB meist dasselbe Lied: Gibt es Positives zu vermelden, sprudelt die Medienstelle. Ereignet sich weniger Erfreuliches, dann mauern die Kommunikatoren. Wenn ein Wagenführer einem Passanten eine Ohrfeige knallt – und dies erst noch in aller Öffentlichkeit an einem der belebtesten Plätze der Stadt –, dann hat sich dieses Unternehmen dazu substanziell zu äussern. Die Aussage, es sei noch unklar, ob es zu einer Strafanzeige kommt, rechtfertigt in keiner Weise das Schweigen. Sie ist in ihrer Substanzlosigkeit vielmehr als Versuch zu deuten, die unangenehme Sache unter den Tisch zu kehren. Wir erwarten also in den nächsten Tagen eine deutliche Erklärung der BVB, was sie vom physischen Übergriff ihres Mitarbeiters hält und was dieser allenfalls zu gewärtigen hat.

28. Juli 2015


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Nicht so stilvoll unterwegs"

Übermässige Reaktion, Sommerloch, fehlende Prise Salz? Schrauben wir ein bisschen an dieser Geschichte. Die beiden Männer, welche sich dem Auto auf dem Zebrastreifen nähern und derjenige, welcher massiv gegen das Auto schlägt, tragen Jeans und T-Shirt, Shorts und farbenfrohes Hemd. Die Geschichte wäre wohl hier schon zu Ende gewesen. Aber die beiden Männer trugen eine BVB-Dienstbekleidung. Seit Herbst 2014 sind sie bei der BVB in einer neuen Bekleidung "stilvoll unterwegs".

Es scheint, als wären diese beiden Männer nicht so stilvoll unterwegs gewesen. Eine Dienstbekleidung oder eine Uniform ist Ausdruck zur Zugehörigkeit zu einer Organisation und damit der so bekleidete ihr Imageträger (Polizei, Feuerwehr, Sanität, Armee, öV-Unternehmen, private Sicherheitsfirmen und viele andere). Im Dienstreglement der Schweizer Armee steht: "Wer die Uniform trägt, repräsentiert die Truppe und ist deshalb zu korrektem Auftreten und Verhalten verpflichtet." Ein Grundsatz, welcher wohl auch bei allen anderen uniformierten Organisationen erwartet wird.

Während den Verfehlungen der BVB-Chefs wurden Chauffeure in Uniform angefeindet und persönlich beleidigt. Einige überlegten sich, ohne Uniform zur Arbeit zu gehen. Das hätten die beiden Männer besser auch getan. Deshalb die Empfehlung, nächstes Mal vor dem Auto-Klopfen schnellen Tenuwechsel machen.


Otto Kunz-Torres, Basel




"Voll einverstanden"

Mit dem Kommentar von Herrn Stefan Zingg bin ich voll einverstanden.


Hanspeter Berger, Basel




"Ärger über Automobilisten"

Ich ärgere mich auch immer über Autofahrer die mir auf dem Fussgängerstreifen den Weg versperren. Ich muss Stefan Zingg in allen fünf Punkten recht geben.

Es kann ja mal passieren, dass der Autofahrer nicht aufpasst und erst auf dem Zebrastreifen merkt, dass er nicht weiter kommt. Dann erwarte ich aber eine Entschuldigung und nicht, dass er ein paar Minuten später zurück kommt und Streit sucht.


Stefan Heimers, Zürich




"Übermässige Reaktionen"

Für mich ist es eine Geschichte von übermässigen Reaktionen, Zorn und Provokationen. Hat das Auto Schaden genommen? Geht es um Kränkung des Autofahrers? Warnungen wurden anscheinend nicht ernst genommen. Beharrliche Verfolgung, jemanden bedrängen ist in solchen Situationen gefährlich und sollte deshalb möglichst vermieden werden. Hat der Redaktor des Berichtes genügend Distanz zum Geschehen gehabt?


Willi Senn, Lausen




"Faits divers sind in"

Das Sommerloch lässt grüssen. Faits divers sind in. Journalistisch relevante Themen out. Wie schreibt doch der Schriftsteller Karl Peltzer: "Die Jagd nach der Neuigkeit verleitet Journalisten dazu, die Vergesslichkeit der Leser zu überschätzen." BVB-Bashing. Wer kennt das nicht.


Xaver Pfister, Basel




"Mit der notwendigen Prise Salz"

1. Wer einen Menschen aufsucht, anspricht, insistiert, verfolgt und wiederholt "antippt", ist kein "Passant". Passant kommt von passer, (zufällig) vorbeigehen.

2. Das Anhalten auf einem Fussgängerstreifen ist verboten (Bussentarif: 80.–). Wäre der Autofahrer vorausschauend gefahren, dann hätte er nicht "gezwungenermassen" auf dem Fussgängerstreifen anhalten müssen. Fehler passieren, auch mir, aber dann muss man halt mit einer allfällligen Reaktion der Fussgänger leben können.

3. Wenn ich mir überlege, dass der Autofahrer gemäss dem Bericht nur einem einzigen Auto die Vorfahrt lassen musste, diese kurze Zeit aber gereicht hat, dass die Fussgänger hinter ihm die Strasse überquert haben, dann drängt sich die Frage auf, ob er nicht vielleicht den ebenfalls vortrittsberechtigten Fussgängern den Weg abgeschnitten haben könnte (Bussentarif: 140.–). Falls ja, dann pflege ich in so einer Situation jeweils auch auf die Karosserie zu klopfen. Erfahrungsgemäss reagieren Autofahrer auf solches Klopfen oft äusserst gereizt.

4. Die klopfende (im doppelten Sinn) Partei war zwar zufälligerweise ein Tramchauffeur, hat aber nicht in dieser Funktion, sondern offenbar als Privatperson während einer Arbeitspause gehandelt. Es gibt für die BVB überhaupt keinen Grund, Stellung dazu zu beziehen, was ihre Angestellten als Privatpersonen in ihrer Freizeit tun.

5. Um nicht missverstanden zu werden: Ich bin kein Freund von Tätlichkeiten. Ich kann mir aber durchaus vorstellen, dass Hanspeter Caviezel (42, Geschäftsführer, Name geändert) dem ihm persönlich bekannten Journalisten nicht die ganze Geschichte erzählt hat. Jedenfalls ist die Geschichte mit der notwendigen Prise Salz zu lesen.


Stefan Zingg, Basel




"Es ist wie immer"

Es ist doch wie immer: Every story has its two sides ...! Wir müssten beide kennen.


Daniel Thiriet, Riehen



Was Sie auch noch interessieren könnte

Glosse zu Doppelnamen:
Wo sind die Bindestriche hin?

27. Februar 2025

Das Satzzeichen ist bei der Textverarbeitung der Bestattungsanzeigen verloren gegangen.


Reaktionen

Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


Baselbieter Chronik wird
online zum Leben erweckt

11. November 2024

Der Kanton will verhindern, dass
"laufende Ereignisse" verschwinden.


Reaktionen

Kantonale Chronik ist aus
BL-Website verschwunden

1. November 2024

Der neue Baselbieter Web-Auftritt
bietet noch Luft nach oben.


Ist die Pauluskirche
vom Spalentor inspiriert?

15. August 2024

Gastbeitrag zur verblüffenden Ähnlichkeit der beiden Basler Wahrzeichen.


Keine Opferhilfe für den
Bruder des Mörders Mutlu

14. August 2024

Rekurs abgewiesen: Basler Appellations-
gericht
macht Verjährung geltend.


Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt

24. Juli 2024

Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.


Viele Journalisten verlassen
die Branche – wir bleiben

18. Juni 2024

Das erste Jahr OnlineReports mit
Alessandra Paone und Jan Amsler.


Reaktionen

Platznot in den
Baselbieter Gefängnissen

16. Februar 2024

Der Kanton muss auf den geschlossenen Standort in Sissach zurückgreifen.


Haltestelle Hirzbrunnen:
Auch hier sind Fehler passiert

6. Februar 2024

Quartierbewohner beschweren sich über weniger Komfort nach der Sanierung.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.