Andrea Strahm: "Alles mit scharf"

<< [ 1 | (...) | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | (...) | 183 ] >>

Weg mit dem Grümpel am Strassenrand!

Ich komme ganz nach Urgrossmutter Widmer-Plüss, sagt meine Mutter. Da wir einen weit verzweigten Stadtbasler Clan haben, findet sie stets jemanden in der Ahnengalerie, nach dem ein Sprössling geraten ist. Eine meiner Cousinen etwa ist ganz Urgrossmutter Danzeisen-Stöckli, Oetlingerstrasse 75, weisst du die, die mit den Dalangs befreundet waren. Ich weiss gar nichts, das war zu Zeiten des Ersten Weltkrieges. Dalangs machten Nudeln, mein Urgrossvater war Chef Druck und Versand bei den "Basler Nachrichten", wahrscheinlich hat die beiden Familien das Plattwalzen von Papier und Teig verbunden. Aber ich schweife ab.

Urgrossmutter Widmer-Plüss also. Sie hatte zwölf Kinder, ging auf die Gant und den Flohmarkt, und konnte feilschen, was das Zeug hielt. Und ja, ich bin auch ein Secondhand-Junkie. Früher klapperte ich den Sperrmüll ab und kam so zu einer stattlichen Sammlung alter Blechbüchsen. Nun sind es die Flohmärkte, auf denen ich herumschnüffle, und auch mit Ricardo führe ich eine innige Beziehung.

Inzwischen kann ich mich immerhin damit herausreden, dass Secondhand ökologisch ist. Es macht aber vor allem Spass. Alte Dinge haben ein Leben, Spuren, eine Geschichte – auch Secondhand-Kleider, was meine Mutter entsetzt: Brandneu und letzte Mode musste bei ihr alles sein. Sie kam halt nicht nach Urgrossmutter Widmer-Plüss.

"Dieses 'Gratis!! Zum Mitnehmen!!'
ist nichts anderes als illegale Entsorgung."

Mein Spleen hat aber seine Grenzen. Dort nämlich, wo mich auf Schritt und Tritt Zeug auf dem Trottoir verfolgt, das als "Gratis!!" oder "Zum Mitnehmen!!" gekennzeichnet ist. Mit unzähligen Ausrufezeichen. Von der Matratze bis zur gesprungenen Vase steht alles da rum, angebrannte Pfannen, vergilbte Bücher, Spielzeug, alles.

Das müsste mein Flohmi-Herz eigentlich hüpfen lassen. Tut es nicht, ich bin nicht in Dauerstöberlaune, will nicht um jede Ecke alten Grümpel aufgedrängt erhalten. "Gratis!" ist denn hier vor allem die Entsorgung. Nimmt das keiner "gratis!" mit, steht es tagelang herum, im Regen, zerpflückt, in aufgeweichten Schachteln. Dieses "Gratis!! Zum Mitnehmen!!" ist Tat und Wahrheit nichts anderes als illegale Entsorgung und eine Zumutung.

Kürzlich ging ich in der Nähe der Pauluskirche an einem wunderschönen Haus vorbei, bei dem über der umgebenden Mauer ein fixes, wetterfestes "Gratis!" Schild angebracht war. Die Bewohner haben die Gratis-Entsorgung sozusagen institutionalisiert, extra einen Ort auf ihrer Mauer definiert und markiert. Stellen alles Überflüssige mal hin, findet sich ja vielleicht ein Depp, der das mitnimmt. Gratis!!

Nein, mein Flohmi-Herz schlägt nicht höher, ganz und gar nicht. Zunächst sieht es potthässlich aus, wenn entlang den Häusern derartiger Schrott herumliegt. Ob Fisher-Price Kinderküche oder Regal: es gehört da nicht hin. Es gibt Flohmärkte, Brockenhäuser, Ricardo, Tutti, Anibis, Facebook, es gibt unzählige Möglichkeiten, noch brauchbare Dinge loszuwerden. Und es gibt noch immer Sperrgut für alles, was unbrauchbar ist und nicht in den üblichen Müllsack passt. Entsorgung kostet, also mit Vignette auf das Trottoir damit, und zwar dann, wenn Abfuhr ist. Nur dann.

Meine Urgrossmutter Widmer-Plüss hätte wohl "Das gheert sich nid!" gerufen, ihre aufgearbeiteten Secondhand-Röcke gerafft und wäre mit erhobener Nase vorbeigerauscht. Ausser sie hätte aus den Augenwinkeln eine Trouvaille erblickt, natürlich. Was ich mir verkneife. Alles was recht ist, man hat doch seinen Stolz, von und zu Basel.

11. April 2022
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Andrea Strahm, geboren 1955, arbeitete als Anwältin auf dem Gebiet des Geistigen Eigentums und ist seit 2021 pensioniert. Die ehemalige Präsidentin der damaligen CVP Basel-Stadt (neu: "Die Mitte Basel-Stadt") ist Grossrätin und Fraktionspräsidentin ihrer Partei. Sie ist Mutter zweier Töchter und lebt in Basel. © Foto Eduardo Elia

andreastrahm@bluewin.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Ein Weg aus der Wegwerfgesellschaft"

Wenn es gerade nicht genug Mist auf der Welt gäbe, worüber man sich Sorgen machen müsste, dann würde mich die Meinung von Frau Strahm in dieser Sache tierisch ärgern. Weil erstens glaube ich, dass die Kolumnistin noch nie ein Möbelstück oder ein gebrauchtes Badekästchen der Brockenstube vorbeigebracht hat. Das ist nämlich meist unmöglich, da diese Institutionen auch nicht mehr alles annehmen, was da geliefert wird (wir haben das bei der Wohnungsauflösung unseres verstorbenen Vaters gesehen: Am Schluss half nur noch eine 4 m3-Mulde).

Zweitens ist das eine wunderbare Gelegenheit, der Wegwerfgesellschaft, über die wir uns bei jeder Gelegenheit ärgern, die Stirn zu bieten. Warum kann nicht jemand zwei Bar-Stühle brauchen, die ich nicht mehr einsetzen kann? Und drittens gibt's eine ganze Menge Leute, die gerne in solchen "illegalen Deponien" wühlen, um ein Schnäppchen zu machen. Klar, manchmal kommen diese Menschen im weissen Lieferwagen mit französischer Nummer. So what!

Und viertens: Eine Nachbarin von uns hat das Haus ihrer Mutter mittels "Flohmarkt-System" leeren wollen und hat den Fehler gemacht, zu inserieren: Sie hat erlebt, was er heisst, sich mit der professionellen Schnäppchen-Jäger-Gilde anzulegen! Und dann noch fünftens: Wenn Frau Strahm sich über Menschen mit roten Haaren ärgern würde, dann sähe sie jeden Tag Dutzende davon. Es ergeht ihr genau so, mit den "Gratis"-Schildern: Ihrer Kolumne zu Folge, gibt's solche Schilder tausendfach.

P.S.  Bitte meiden Sie in nächster Zeit den Grenzacherweg in Riehen. Ich mache eine Frühjahrsräumung.


Daniel Thiriet, Riehen



"Schon oft froh um Gratisersatz"

Ich war schon oft froh um sofortigen Gratisersatz von zerschlagenem Geschirr. Vor allem wenn man ausnahmsweise einen anderen Weg nach Hause nahm. In Freien Strasse lagen in einer Mulde grosse Mengen guter stabiler Bügel.


Michael Przewrocki, Basel



"Voll im Sinne der Stadtreinigung"

Bravo Strau Strahm! Sie schreiben voll im Sinne der Stadtreinigung Basel-Stadt!


Barbara Wilhelm, Basel



"Dann kamen die Lieferwagen aus dem Elsass"

Das waren halt noch Zeiten, als "Entsorgung" noch zum "service public" gehörte, der aus Steuergeldern finanziert wurde. Das hat unsere liebe "Staatsmacht" durch Kostenpflicht und Strafandrohung ersetzt, wobei letzteres – einmal mehr – nicht wirklich durchgesetzt werden kann. Weil es halt etwas kostet, ein Gesetz durchzusetzen. Und ob der vielen neuen Gesetze ist Polizei, Staatsanwaltschaft und Justiz längst überlastet, die Gefängnisse teuer und ausgelastet.

Leuten, die kein Geld haben, teure Gerichtskosten und Bussen aufzubrennen, beschäftigt am Ende auch nur das Betreibungsamt. Und so zahlen unsere Steuergelder halt nicht mehr die Entsorgung, sondern die Polizei, Justiz und das Betreibungsamt.

Das waren halt noch Zeiten, als man an zwei Tagen im Jahr den ganzen Sperrmüll "gratis" am Abend auf die Strasse stellen durfte. In der Nacht kamen dann die kleinen Last- und Lieferwagen aus dem Elsass, die alles Brauchbare einsammelten. Zuhause putzten und reparierten sie es dann, um es beim nächsten marché de puces den Baslern wieder zu verkaufen, denen das Flohmi-Herz dabei fröhlich höher schlug.


Peter Waldner, Basel


archiv2.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.