© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Auch mit Lockerheit und Schalk": Wirtschafts-Lobbyist Dätwyler

"In meinem Leben gibt es die Handelskammer und meine Familie"

Direktor Martin Dätwyler über Umverteilungskämpfe, die aufsässigen Basler Juso und Gartenarbeit in der Früh


Von Peter Knechtli


Er kämpft für tiefe Steuern, eine sichere Stromversorgung und eine attraktive Wirtschaftsregion Basel: Martin Dätwyler, Direktor der Handelskammer beider Basel, spricht im OnlineReports-Interview über Löhne in gewerblichen Berufen und Wasserstoff, staatliche Tätigkeitsgier und die Faszinationskraft eines Nationalrats-Mandats – und über sich selbst.


OnlineReports: Basel-Stadt hat soeben das Steuererleichterungs-Paket mit einer Mehrheit von über 84 Prozent Ja-Stimmen angenommen, was Sie als Co-Präsident des "Komitees für ein Ja zum Basler Steuerpaket" freuen wird. Wie stark führen Sie dieses Ergebnis auf das Kampagne-Engagement der Handelskammer beider Basel zurück?

 

Martin Dätwyler: Ich bin tatsächlich sehr glücklich. Es ist das Rekord-Abstimmungsergebnis, das eine Kampagne der Handelskammer je erreichte. Der Erfolg hing damit zusammen, dass wir Parteien von rechts bis links hinter das Steuerpaket vereinigen konnten. Das Entscheidende war die Vorarbeit von Finanzdirektorin Tanja Soland, die die Interessen von rechts und links in die Vorlage einfliessen liess.

 

OnlineReports: Die SP war auch Teil dieser Ja-Allianz, was eher selten ist. Wäre es für Sie nicht verlockend, die Linke vermehrt an Bord zu holen oder sind die politischen Interessen-Gegensätze dafür weiterhin zu gross?

 

Dätwyler: Die Handelskammer argumentiert mehrheitlich bürgerlich, macht aber keine Parteipolitik. Situativ, wie beispielsweise bei der Abstimmung über die Gateway/Hafen-Abstimmung, ist auch die starke Basler SP am Tisch.

"Wir werden es mit Umverteilungsgelüsten
der Kantone zu tun haben."

OnlineReports: Damit ist Ihr Steuersenkungs-Hunger aber sicher nicht gestillt. Welches Senkungs-Paket fordern Sie als nächstes?

 

Dätwyler: Es muss zwischen Steuereinnahmen und -ausgaben immer eine Balance herrschen. Die nächste wichtige Steuervorlage ist die OECD-Steuervorlage im Juni, in der wir es mit Umverteilungsgelüsten der Nehmerkantone zu tun haben werden. Basel-Stadt und Baselland mit ihren 90 Firmen, die mehr als 750 Millionen Euro Umsatz erzielen, sind von der Abstimmung besonders betroffen. Diese Vorlage ist noch nicht in trockenen Tüchern.

 

OnlineReports: Die Region nimmt Sie seit vielen Jahren als engagierten Interessenvertreter der Wirtschaft wahr. Den Menschen dahinter kennt kaum jemand. Wer sind Sie?


Dätwyler: (lacht) Ja, wer bin ich? (überlegt) Ein sehr engagierter Mensch, der sich schon immer dafür interessierte, was um uns herum so läuft – Raum, Wirtschaft, Gesellschaft. Genau dieses breite Spektrum bietet mir die Handelskammer. Deshalb bin ich auch schon so lange hier.

 

OnlineReports: Wie muss man sich Sie als Privatmensch vorstellen?

 

Dätwyler: Ich bin ein bodenständiger, kollegialer, freundschaftlicher Mensch. Ich bin unkompliziert im Umgang und habe es gern lustig. Ich will etwas erleben und bin kein Stubenhocker.

 

OnlineReports: Golfen Sie?

 

Dätwyler: Als ich ins Laufental zog, spielte ich auf dem damaligen Golfplatz in Zwingen. Inzwischen fehlt mir die Zeit.

 

OnlineReports: Wie halten Sie sich fit?

 

Dätwyler: Das ist eine Herausforderung. Ich fahre gern Ski, bin mit dem Hund unterwegs und verrichte am Samstagmorgen früh um sieben Uhr Gartenarbeit.

 

OnlineReports: Fahren Sie ein Elektro-Auto?

 

Dätwyler: Unsere beiden Autos sind hybrid.

 

OnlineReports: Mähen Sie Rasen?

 

Dätwyler: Nicht mehr. Ich habe mir einen Roboter zugetan.

 

OnlineReports: Wie ökologisch verhalten Sie sich privat?

 

Dätwyler: Durchschnittlich. In meinem Haus steht eine Wärmepumpe und ich fliege ab und zu. Ich habe einen vernünftigen Fussabdruck, bin aber kein Musterknabe.

 

OnlineReports: Gibt es eines oder zwei Beispiele, wie Sie sich privat während der Phase einer befürchteten Energiemangel-Lage im Sinne des Sparens verändert haben?

 

Dätwyler: Ja, beispielsweise nach dem Verlassen der Zimmer das Licht auszuschalten, das macht jetzt sogar unsere Teenager-Tochter. Wir schafften uns auch sparsame Wasserhahnen-Aufsätze an.

"Ich nehme auch den Stausauger zur Hand
und putze Fenster."

OnlineReports: Wann haben sie Ihre Frau das letzte Mal bekocht?

 

Dätwyler: Erst kürzlich in den Skiferien, wo wir uns beim Kochen immer etwas abwechseln. Auch zuhause koche ich gern, zum Beispiel Curry-Geschnetzeltes und Asiatisches. Ebenso helfe im Haushalt mit, nehme auch den Stausauger zur Hand und putze Fenster. Das ist für mich auch Abwechslung.

 

OnlineReports: Und Ihr gesellschaftliches Leben?

 

Dätwyler: In meinem Leben gibt es die Handelskammer und meine Familie. Und fertig. Sie finden mich nicht mit Kumpels auf einer Velotour oder im Verein.

 

OnlineReports: Welche Rollenteilung mit Ihrer Frau pflegen Sie?

 

Dätwyler: Schon eher eine konventionelle. Durch meine Belastung in der Handelskammer bleibt einfach nicht viel Zeit. Meine Frau hält mir den Rücken enorm frei.

 

OnlineReports: Der Fachkräftemangel ist in aller Munde. Was muss getan werden, um ihm zu begegnen?

 

Dätwyler: Das ist eine extrem schwierige Frage, weil die Analyse dazu noch fehlt. Ist die Wirtschaft einfach so stark gewachsen? Haben wir eine zunehmende Anzahl an Teilpensen? Fehlen Zuwandererinnen und Zuwanderer, weil die Herkunftsländer auch Fachkräfte brauchen? Wir müssen sicher attraktiv sein, nicht nur bezüglich Lohn und Benefits, und insbesondere das Job-Profil spannend und sinnstiftend machen …

 

OnlineReports: … aber Sie argumentieren doch bei Steuersenkungen gern mit der Standort-Attraktivität für Unternehmen und die ohnehin meist gutverdienenden Expats. Die Lohnfrage der Facharbeiter ist in der Diskussion tabu. Müssten nicht auch die Löhne der gewerblichen Fachkräfte attraktiver werden?

 

Dätwyler: Das ist sicher ein berechtigter Punkt. Insbesondere beim Pflegepersonal stossen strukturelle Probleme in den Spitälern oder Schicht- und Wochenendarbeit heute nicht mehr auf ungeteilte Akzeptanz. Wer aber fachlich eine Toparbeit leistet, kann sich im Unternehmen weiterentwickeln, auch lohnmässig. Man muss mit der Chefin oder dem Chef nur darüber reden.

 

OnlineReports: Die SP fordert einen Mindestlohn von 5'000 Franken nach der Lehre.

 

Dätwyler: Lohn wird zwischen den Sozialpartnern vereinbart. Das gilt auch für einen allfälligen Mindestlohn nach der Lehre. Es ist nicht Aufgabe des Staates, einen Mindestlohn festzulegen.

"Gewisse Kreise anerkennen die Leistungen
der Grossunternehmen definitiv nicht."

OnlineReports: Fehlen eigentlich nur die Fachkräfte, nicht einfach Arbeitskräfte generell?

 

Dätwyler: Wir reden inzwischen tatsächlich von einem Arbeitskräftemangel, nicht nur von einem Fachkräftemangel. Leider hat die Möglichkeit, ältere Arbeitnehmende im Betrieb zu halten, noch nicht Fuss gefasst. Dabei wären altersmässig gemischte Teams super.

 

OnlineReports: Die Basler Unternehmen haben Mühe, ihre Lehrstellen zu besetzen, während die Maturitätsquote sehr hoch ist. Was passt da nicht zusammen?

 

Dätwyler: Wir monieren diese Entwicklung, die mit dem immer noch hohen gesellschaftlichen Wert eines Universitätsstudiums zu tun hat. Dabei kann man dank der Durchlässigkeit auch mit der Berufslehre Karriere machen. Aber die Unternehmen sind – beispielsweise in der Informatons- und Kommunikationstechnologie – auch in der Pflicht, genügend Lehrstellen zu schaffen.

OnlineReports: Sie möchten Ihre Tochter doch auch gern an der Uni sehen?

Dätwyler: Ich hätte sie auch gerne in einer Lehre gesehen, aber sie will später Tierärztin werden. So oder so unterstütze ich sie dabei.

 

OnlineReports: Die Privatwirtschaft ist zwangsläufig wie eine Welt für sich, eine Art Bubble. Der Gesellschaft bleibt sie fast zwangsläufig weitgehend fremd. Wie kann diese Entfremdung aufgeweicht werden?

 

Dätwyler: Das ist ein Thema, das die Handelskammer mit dem Slogan "Wirtschaft in bester Gesellschaft – zusammen.leben.handeln" thematisiert. Man muss fortwährend erklären, dass die Wirtschaft die Gesellschaft braucht, und umgekehrt. Es ist auch die Aufgabe der Unternehmerinnen und Unternehmer, die von ihnen gewünschten Rahmenbedingungen mit der Belegschaft zu diskutieren.

 

OnlineReports: Sind Sie der Meinung, die baselstädtische Bevölkerung anerkenne die volkswirtschaftlichen und fiskalischen Leistungen der hier ansässigen Grossunternehmen hinreichend?

 

Dätwyler: (atmet tief ein, Pause) Nein, gewisse Kreise anerkennen diese Leistungen definitiv nicht. Glücklicherweise ist dies eine Minderheit.

 

OnlineReports: Was stört Sie am meisten?

 

Dätwyler: Mich stört, wenn die Unternehmen immer als unverantwortlich hingestellt werden. Wer aber genau hinschaut, wird erkennen, dass sich gerade unsere Life Sciences-Unternehmen permanent und ohne Druck aus politischen Kreisen weiterentwickeln, investieren und neuste Technologien einsetzen, um zum Beispiel im Klimaschutz vorwärts zu machen.

 

OnlineReports: Sie denken wohl an die Juso, die zu den härtesten Kritikern der Grossverdiener und der Grossunternehmer zählen, Stichworte Topverdiener-Initiative und Konzernverantwortungs-Initiative. Sind Sie mit den führenden Basler Jusos im Dialog?

 

Dätwyler: Nein. Mit den Juso sind wir nicht gross im Dialog, auch nicht mit der linken Partei "Basta". Sie kritisieren diese Unternehmen immer und immer wieder, greifen sie an und wollen sie mit immer neuen Initiativen einschränken.

OnlineReports: Wenn Sie von diesen Parteien zu einem Gespräch eingeladen würden – gingen sie hin?

 

Dätwyler: Natürlich. Aber das wäre ein Schritt, der von den Juso ausgehen müsste, wenn sie das denn wollten.

 

OnlineReports: Müssten Sie sich überwinden, hinzugehen?

 

Dätwyler: Überhaupt nicht. Ich akzeptiere kritische Meinungen, aber teile sie je nach Thema nicht.

"Viele KMU sind als Lieferanten
vom Räderwerk der Grossen abhängig."

OnlineReports: Ihr Verband vertritt eine breite Palette von der Einzelfirma bis hin zu multinationalen Konzernen aus Handel, Industrie und Dienstleistungen. Haben diese Kategorien unterschiedliche Ansprüche an Ihren Verband?

 

Dätwyler: Ja, es ist eine Herausforderung, unseren heterogenen Mitgliedern gerecht zu werden. Aber in dieser Wirtschaftsregion sind Kleinunternehmen mit den drei grossen Clusters Life Sciences, Logistik sowie Finanzen und Versicherungen eng verwoben. Viele KMU sind als Lieferanten vom Räderwerk der Grossen abhängig – und umgekehrt.

 

OnlineReports: Unter anderem übernimmt die Handelskammer gegen Entgelt die Ausstellung von Ursprungszertifikaten. Erklären Sie uns bitte kurz, worum es hier geht.

 

Dätwyler: Internationale Kunden, die in der Schweiz produzierte Produkte kaufen, wollen den Schweizer Ursprung beglaubigt haben, weil es bei der Weiterverarbeitung länderspezifische Regeln und Vorschriften zur Nachverfolgung gibt. Hier wickeln unsere Exportexpertinnen und -experten jährlich etwa 45'000 Aufträge ab.

 

OnlineReports: Wie bitte? Das muss für Ihren Verband ein lukrativer Geschäftszweig sein.

 

Dätwyler: Export-Dienstleistungen wie Ursprungsbeglaubigungen, Carnet ATA, Aus- und Weiterbildung und Beratung sind neben den Mitgliederbeiträgen und Leistungsvereinbarungen einer der drei Pfeiler, mit denen sich die Handelskammer finanziert.

 

OnlineReports: Als Baselbieter Landrat fordern Sie in einem Vorstoss eine mit Bund und Nachbarkantonen koordinierte Wasserstoff-Strategie, weil die Region Basel und die Schweiz diesbezüglich "gewaltig in Verzug" sei. Hat die Energiepolitik die Nase zu wenig im Wind?

 

Dätwyler: Nachdem wir mit den erneuerbaren Stromerzeugern nicht richtig vom Fleck kommen, fehlt mir eine gewisse Offenheit gegenüber neuen Technologien, die im Ausland schon länger auf dem Radar sind. Im Dreieck Deutschland, Frankreich, Schweiz stehen schon Leitungen bereit, die für grünen Wasserstoff genutzt werden könnten. Die Schweiz könnte im Sommer Überschüsse in der Stromproduktion für die Herstellung und Speicherung von Wasserstoff mit Blick auf die Stromknappheit im Winter nutzen.

 

OnlineReports: Die Handelskammer hat sich von der Atomkraft nie ganz verabschiedet.

 

Dätwyler: Wenn sich eine neue, sichere Atom-Technologie durchsetzen sollte, welche die schlimmen Auswirkungen in einem Ereignisfall reduziert, dann spricht für mich nichts gegen eine Prüfung dieser Form der Stromerzeugung.

"Die öffentliche Hand übernimmt Aufgaben,
die Private auch bieten können."

OnlineReports: Der Klimawandel wird uns noch Jahrzehnte beschäftigen, im letzten Jahr kamen Sorgen über die Stromversorgung hinzu. Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Basel-Stadt hat das Solar-Potenzial noch viel zu wenig ausgeschöpft. Haben Wirtschaft und Politik hier geschlafen?

 

Dätwyler: Phuu, eine schwierige Frage! Man könnte sich in der Tat vorstellen, solare Verbundsmodelle auf geeigneten grossen Dächern noch stärker zu fördern, statt jedes einzelne Haus mit Panels zu versehen. Für die IWB ist es aber schwierig, an diese Flächen heranzukommen. Dafür investieren sie stark und mutig in die Fernwärme.
 

OnlineReports: Nach sieben im Bereich "Smart City" tätigen Jahren wird der Verein "Smart Regio Basel" nach einem erwartungsfrohen Start Ende März ziemlich still und leise aufgelöst. Ist das nicht etwas merkwürdig?

 

Dätwyler: Es gibt halt unglaublich viele kreative und engagierte Leute und Organisationen in dieser Region. Das ist manchmal ein Handicap. Denn hier sind sehr viele Einzelmasken und Einzelkämpferinnen und -kämpfer am Werk. Weil es sich oft um Herkulesaufgaben handelt, können diese nur in Kooperationen gelöst werden. Zudem erleben wir die Tendenz, dass die öffentliche Hand zum Beispiel in Basel-Stadt Aufgaben übernimmt, die Private auch bieten können

 

OnlineReports: Wo stehen die grossen Basler Konzerne, was die Nachhaltigkeit und CO2-Neutralitätsziele betrifft?

 

Dätwyler: Gerade die Life Sciences-Unternehmen sind sehr gut unterwegs. Sie sind sogar Vorreiter der Klimapolitik.

 

OnlineReports: Als Verbandsdirektor können Sie schnell entscheiden und Veränderungen bewirken. Wie erleben Sie Ihren Einfluss und die Veränderungs-Dynamik im Landrat?

 

Dätwyler: Es sind schon zwei verschiedene Welten. Ich wünschte mir im Landrat etwas mehr wirtschaftspolitische Geschäfte. Das Parlament hat aber die Tendenz, Geschäfte zu diskutieren, die in das operative Geschäft der Regierung fallen.

 

OnlineReports: Sie haben ausgezeichnete Kontakte in die politikvorbereitenden Gremien in Bern. Da muss doch ein Nationalrats-Mandat zur weiteren Netzwerk-Optimierung Ihr Traum sein.

 

Dätwyler: Ach so? Ich pflege diese Kontakte schon!


OnlineReports: Aber es ginge ja um die Vertiefung dieser Kontakte.

 

Dätwyler: Ein Nationalrats-Mandat ist schon ein spannender Job. Aber warten Sie bis zum 22. März, dann werden Sie es wissen.

 

OnlineReports: Vor den Baselbieter Wahlen brachte die Handelskammer alle für die Regierung Kandidierenden zu einem öffentlichen Hearing über wirtschaftspolitische Themen zusammen. Der Anlass fand beträchtliches Medien-Echo. Will Ihr Verband jetzt auch Medienunternehmer werden?

 

Dätwyler: (bricht in lautes Lachen aus) Nein. Wir hatten vor ein paar Jahren auch in Basel-Stadt die Idee, nicht nur die bürgerlichen, sondern alle Kandidierenden einzuladen und zu wirtschaftspolitischen Themen zu befragen, ...

 

OnlineReports: … womit Sie sich auf ein Terrain begeben, das klassischerweise den Informationsmedien vorbehalten ist. Wir hatten den Eindruck, dass Ihnen die Rolle des Moderators zu behagen scheint. Sie wirken dabei wie ein gutmütiger Dompteur.

Dätwyler: Ich bin in diese Rollen hineingewachsen. Ich möchte auch mit Lockerheit und Schalk wirtschaftspolitische Fragen stellen, zu denen die Handelskammer einen Berührungspunkt hat. Wir wollen aber damit überhaupt keine journalistische Konkurrenz aufbauen.

Mehr über den Autor erfahren

15. März 2023


Der Gesprächspartner




Martin Dätwyler (53) ist seit fünf Jahren Direktor der Handelskammer beider Basel, die 41 Mitarbeitende beschäftigt. Dort stieg er vor zwanzig Jahren als Leiter des Bereichs Verkehr und Raumplanung ein. Später betreute er die Wirtschafts- und die Standortpolitik. Der Geograph und Biologie mit betriebswirtschaftlichem MBA wuchs in Oberdorf SO am Fuss des Weissensteins auf. Er wohnt mit seiner Frau und der 13-jährigen Tochter in Laufen.
 


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Die SRG gerät immer
stärker unter Druck

11. Februar 2025

UKW-Ausstieg, Gebühren-Kürzung und Abbau machen dem Medienhaus zu schaffen.


Reaktionen

Grosser Rat heisst
Basler Standortpaket gut

5. Februar 2025

OECD-Mindeststeuer: Kanton
reagiert mit 500-Millionen-Fonds.


Reaktionen

Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

"Knallharter Wettbewerb":
HKBB will Mindeststeuer kontern

21. Januar 2025

Martin Dätwyler lanciert den Basler Steuermonitor: Wo stehen die Kantone?


Total-Bahnsperre Laufental:
E-Bikes fallen weg

6. Dezember 2024

Pick-e-Bike hebt Angebot auf – Pro Bahn Schweiz wehrt sich: "Eine Katastrophe."


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.