© Foto by OnlineReports.ch
"Mehr gefunden": Historiker Lukas Straumann, Daniel Wildmann

"Im Gemeindearchiv sind Zwangsarbeiter-Akten verschwunden"

Die Autoren des brisanten Bergier-Chemieberichts über das Öffnen einer Basler Dunkelkammer


Von Peter Knechtli


Die Historiker Lukas Straumann und Daniel Wildmann haben im Rahmen des Bergier-Berichts die Kollaboration der Basler Chemiebetriebe mit Nazi-Deutschland enthüllt. Im Interview mit OnlineReports glauben sie, dass daraus nicht alle Konzerne ihre Lehren gezogen haben. Ebenso seien im südbadischen Grenzach-Wyhlen unkontrolliert Akten verschwunden.


OnlineReports: Haben Sie diese klaren, bisher nicht bekannten Indizien der Kollaboration von Anfang an erwartet?

Daniel Wildmann: Wir haben viel mehr vorgefunden als wir erwartet hatten. Die Quellenlage ist sehr reichhaltig - auch zu delikaten Themen. Das ist darauf zurückzuführen, dass die Unternehmen zur Zeit der Aktenablage nie damit gerechnet haben, dass die Akten Externen zugänglich gemacht werden.

Lukas Straumann: Viele dieser Firmenakten wurden erst interessant, als wir sie mit Aktenstücken aus deutschen Behördenarchiven verglichen. Wir mussten die Quellen erst zum Sprechen bringen.

OnlineReports: Welche Erkenntnis hat Sie selbst am meisten erstaunt?

Wildmann: Die erschütterndste Quelle, die ich las, war jene einer Reise zweier schweizerischer Angestellter der Ciba-Tochter im polnischen Pabianice ins Ghetto in Czestochowa, um bei einem ehemaligen jüdischen Kunden Schulden einzutreiben. Das ist ein unglaublich radikales Beispiel für unternehmerische Logik.

OnlineReports: Wie kooperativ waren die Konzerne Novartis und Roche?

Straumann: Wir hatten Zugang zu allen Akten, die wir in den Basler Archiven sehen wolten. Die Unternehmen waren beim Archivzugang sehr kooperativ. Die Unternehmen haben aber von jeder Akte, die wir kopierten, eine Kontrollkopie angefertigt.


"Die Unternehmen haben von jeder Akte,
die wir kopierten,
eine Kontrollkopie angefertigt."

 

OnlineReports: Mussten Sie den Pharmakonzernen Ihre Forschungsergebnisse vor der Publikation vorlegen?

Straumann: Aufgrund der Vereinbarungen mit der Bergier-Kommission erhielten die Unternehmen von jenen Textpassagen, die sich auf ihr Archivmaterial stützten, ein Recht auf Kenntnisnahme vor Publikation.

OnlineReports: Roche liess durchblicken, dass Sie als Autoren zahlreiche Änderungen hätten anbringen müssen.

Wildmann: Das stimmt überhaupt nicht. Die Unternehmen nutzten die Einsicht zu umfangreichen Stellungnahmen. Wir haben diese Stellungnahmen zur Kenntnis genommen und nach wissenschaftlichen Kriterien mit unseren Resultaten verglichen.

OnlineReports: Konnten Sie sich in den Archiven frei bewegen?

Wildmann: Nein. Wir hatten aber in Begleitung der zuständigen Archivare physischen Zugang zu den gesamten historischen Archivbeständen in Basel.

OnlineReports: Wie haben sich die Spitzen von Novartis und Roche gegenüber Ihren Forschungsarbeiten verhalten?

Straumann: Während der Recherchen wurden wir freundlich empfangen und in allen Belangen unterstützt. Insbesondere Novartis-Chef Daniel Vasella zeigte grosses persönliches Interesse am Fortgang unserer Arbeit und er hat gegenüber der Kommission ein klares Bekenntnis zur Transparenz abgelegt. Im Gegensatz zu Novartis, die ihre Archive seit Jahren offen hält, waren wir bei Roche die ersten unabhängigen Historiker, die Zugang zum Archiv hatten. Insofern war die Situation für Roche neu.

 

"Gegenüber Roche mussten wir darauf
insistieren, dass unsere Arbeit
wissenschaftlichen Ansprüchen zu genügen hat."


OnlineReports: Kam es im Verlaufe der Forschungstätigkeit zu Interventionen?

Straumann: Es gab während des ganzen Forschungsprozesses einen kritischen Dialog zwischen den Unternehmen und der Kommission. Im Verlaufe dieses Dialogs verlangten beide Konzernspitzen auch eine Aussprache mit Professor Bergier. Gegenüber Roche mussten wir darauf insistieren, dass unsere Arbeit wissenchaftlichen Ansprüchen zu genügen hat und dass dazu beispielsweise das Zitieren aus Quellen gehört.

OnlineReports: Hat Roche dies zu verhindern versucht?

Wildmann: Dazu möchten wir uns nicht äussern.

OnlineReports: Welches war der Grund der Intervention?

Wildmann: Hauptgrund war, dass unsere Forschungsresultate mit ihrer bisherigen Selbstwahrnehmung nicht übereinstimmten.

OnlineReports: Liess sich Kommissionspräsident Jean-François Bergier von der Intervention beeindrucken?

Straumann: Zu Kommissionsinterna nehmen wir prinzipiell keine Stellung.

 

"Die Stellungnahme von Novartis freute uns.
Sie zeugt von einem
differenzierten Umgang mit der Vergangenheit."


OnlineReports: Wie interpretieren Sie die moderaten Stellungnahmen der Konzerne nach Publikation Ihres Berichts?

Straumann: Die Stellungnahme von Novartis freute uns. Sie zeugt von einem Problembewusstsein und einem differenzierten Umgang mit der Vergangenheit.

OnlineReports: Roche leitet aus Ihrer Arbeit ab, "insgesamt ethisch und moralisch gehandelt" zu haben.

Wildmann: Diese Stellungnahme ist sehr gewunden. Roche versucht völlig unberührt von unseren Forschungsresultaten an ihrem eigenen bisherigen Selbstbild festzuhalten - nämlich dass sie während der Zeit des "Dritten Reiches" nichts anderes getan hätte als jüdische Angestellte zu retten und NS-Deutschland mit humanitären Gütern zu versorgen.

Straumann: Bei der Betrachtung der Roche-Gechichte ist es wichtig, die negativen Seiten nicht auszublenden. Roche war beisielsweise 1943 bereit, im Interesse der Markteinführung des Vitamin-B-Präparats Becozym mit dem SS-Arzt und -Sturmbannführer Wilhelm Nonnenbruch zusammen zu arbeiten.

 

"Das Deutschland-Geschäft von Roche
nahm vor allem nach Kriegsbeginn
in spektakulärem Mass zu."


OnlineReports: In der offiziellen, vom verstorbenen Wirtschaftshistoriker Hans Conrad Peyer verfassten Roche-Geschichte nehmen die delikaten Jahre zwischen 1933 und 1945 auffällig wenig Raum ein. Was ist davon zu halten?

Wildmann: Es ist ganz klar, dass Peyer primär eine Jubiläums- und Erfolgsgeschichte schrieb. Aus der Lektüre seines Buches könnte der Eindruck entstehen, dass sich Roche in den dreissiger Jahren aus Deutschland zurückgezogen hat. Das Gegenteil ist wahr. Das Deutschland-Geschäft von Roche nahm vor allem nach Kriegsbeginn in spektakulärem Mass zu. Das war nur dank intensiven Marketinganstrengungen von Roche Deutschland möglich.

OnlineReports: In den "Geigy"-Jubiläumsschriften von Alfred Bürgin und Markus Kutter wird die Kooperation mit dem braunen Deutschland in keiner Weise wahrnehmbar.

Straumann: Diese Firmengeschichte wurde in den fünziger Jahren unter Aufsicht des Unternehmens erstellt. Das Vorwort hat Verwaltungsratspräsident Carl Koechlin geschrieben, der 1933 das Nazi-Regime sehr positiv beurteilte. Möglicherweise wagten sich die Basler Historiker auch später nicht an dieses Thema heran.

 

"Die heutige Management-Generation weiss
kaum mehr, was in den Archiven liegt."


OnlineReports: Gab es so etwas wie eine unternehmerische Verheimlichungspolitik?

Wildmann: Bei den direkt involvierten Akteuren war sicherlich kein Interesse vorhanden, dass die damalige Geschichte aufgearbeitet wird. Die heutige Management-Generation weiss kaum mehr, was in den Archiven liegt.

OnlineReports: Waren wichtige Akten nicht mehr vorhanden oder bewusst vernichtet worden?

Straumann: Im Gemeindearchiv Grenzach-Wyhlen, wo Roche und Geigy in ihren Fabriken Zwangsarbeiter beschäftigten, sind fast alle diesbezüglichen Akten verschwunden. Wir wissen, dass verschiedene Personen auch aus dem Umfeld der von uns untersuchten Unternehmen teilweise unkontrollierten Zugang zu diesen Akten hatten.

OnlineReports: Sind sie im Verlaufe Ihrer Nachforschungen auf Teilaspekte gestossen, die verdienten, vertiefter recherchiert zu werden?

Wildmann: Ja. Einerseits das ideologische Umfeld und die Netzwerke der wichtigen Manager wie Geigy-Chef Carl Koechlin, Roche-Generadirektor Emil Barell oder der für das Polen-Geschäft zuständige Ciba-Direktor Alfred Schmid-Respinger. Anderseits wäre das Verhältnis der Schweizer Pharmafroschung zur NS-Medizin ein Feld, das noch systematischer erforscht werden müsste.

Ihre Arbeit ist landesweit auf gutes Echo gestossen. Haben Sie schon Angebote für neue Forschungsprojekte?

Straumann: Wir sind seit einiger Zeit schon mit Nachfolgeprojekten beschäftigt und das gute Echo freut uns sehr.

2. September 2001

Weiterführende Links:


Gesprächspartner

Gesprächspartner sind Lukas Straumann (32, Bild links) und Daniel Wildmann (38). Die beiden Historiker sind Autoren des Berichts "Schweizer Chemieunternehmen im 'Dritten Reich'", der zusammen mit sieben weiteren Bänden der "Unabhängigen Expertenkommission Schweiz-Zweiter Weltkrieg" unter dem Vorsitz des Wirtschaftshistorikers Professor Jean-François Bergier am 30. August in Bern präsentiert wurde. Der Baselbieter Straumann ist an der Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Universität Zürich tätig. Der Zürcher Wildmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Jüdische Studien der Universität Basel.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Die SRG gerät immer
stärker unter Druck

11. Februar 2025

UKW-Ausstieg, Gebühren-Kürzung und Abbau machen dem Medienhaus zu schaffen.


Reaktionen

Grosser Rat heisst
Basler Standortpaket gut

5. Februar 2025

OECD-Mindeststeuer: Kanton
reagiert mit 500-Millionen-Fonds.


Reaktionen

Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

"Knallharter Wettbewerb":
HKBB will Mindeststeuer kontern

21. Januar 2025

Martin Dätwyler lanciert den Basler Steuermonitor: Wo stehen die Kantone?


Total-Bahnsperre Laufental:
E-Bikes fallen weg

6. Dezember 2024

Pick-e-Bike hebt Angebot auf – Pro Bahn Schweiz wehrt sich: "Eine Katastrophe."


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.