1'200 deutsche Anleger warten auf über 70 Millionen Franken

Der Basler Geschäftsmann Bruno Fridez und drei Nebenangeklagte stehen wegen gewerbsmässigem Betrug vor Strafgericht


Von Peter Knechtli


Mit einem raffinierten Firmennetz, klingenden Namen und fiktiven Banken soll der Basler Geschäftsmann Bruno Fridez (52) 1'200 vorweigend deutsche Handwerker und Dienstleister mit dubiosen Renditeversprechen um über 70 Millionen Franken betrogen haben. Jetzt steht er zusammen mit drei weiteren Angeklagten wegen gewerbsmässigem Betrug vor dem Basler Strafgericht.


Basel steht vor einem der grössten Anlagebetrugs-Prozesse seiner Geschichte. Im Zentrum steht ein umtriebiger Geschäftemacher, der 1993 in Basel schon für Aufregung sorgte: Bruno Fridez, ein zuvor gescheiterter Solarmobil-Pionier ("Fridez Solar AG"), geriet damals in die Schlagzeilen, weil er ein Reihenhaus mitten in einem Wohnquartier an der Basler Schlettstadterstrasse in ein Bordell umwandelte und die Fassade mit knallroten Erdbeeren und Wölkchen bemalen liess.

Was unter den Anwohnern massiven Protest provozierte, verteidigte Fridez damals gegenüber OnlineReports als "Exempel für Menschlichkeit". Ausserdem beanspruchte Fridez, er sei nun als Lastwagen- und Tourismusunternehmer in Ungarn und Tschechien erfolgreich.

Wunder-Renditen bis 12 Prozent

Jetzt steht Fridez zusammen mit drei weiteren Angeklagten vor dem Basler Strafgericht in einem Prozess, der morgen Freitag beginnt und auf nicht weniger als 19 Tage angesetzt ist. Das Urteil wird erst am 18. November gesprochen – nicht etwa im Gerichtssaal, sondern im Theoriesaal der Polizeizentrale "Spiegelhof". Grund: Wenn sich nur ein Bruchteil der rund 1'200 Geschädigten für das Urteil interessiert, ist grösseres Raumformat gefragt.

Dem ebenso umtriebigen wie diviersifizierungsbegabten Unternehmer wirft eine fast fünfzigseitige Anklageschrift vor, er habe ab 1995 bis Ende der neunziger Jahre durch die Emission von hochverzinslichen Inhaber-Obligationen Anlagekapital entgegengenommen. Im Visier hatte Fridez vor allem deutsche Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe.

Gut geschmiertes Schneeballsystem

Die ihm zur Last gelegte Deliktsumme von 92 Millionen Deutschen Mark lässt die Annahme zu, dass Fridez einen sehr erfolgreichen Akqusitionsbetrieb aufgezogen hatte. Jedenfalls gelang es ihm und seinen geschulten Aussendienstmitarbeitern und Kundenberatern durch Inserate und TV-Spots in deutschen Sendern so viele Investoren von seinen verheissungsvollen Anlageprodukten zu überzeugen, dass am Schluss 1'200 Geschädigte die Hunde bissen. Die wirkliche Zahl der Kunden, die sich von versprochenen Renditen bis 12 Prozent bei einer Laufzeit von einem bis vier Jahren beeindrucken liess, ist deutlich höher. Offen bleibt die Frage, wie weit die Anlagen am deutschen Fiskus vorbeigeschmuggelt wurden: Der Geldverkehr durch Kuriere wurde immer in bar abgewickelt.

 

Fridez-Firmen wie "GMF Treuhand GmbH", "GMF Hotel Finanz AG" oder "GMF Betriebs- und Verwaltungs AG" arbeiteten laut Anklageschrift nach dem Schneeballsystem: Mit neu akquirierten Anlagegeldern wurden Verbindlichkeiten wie Zins- und Rückzahlungen sowie die eigene Geschäftsinfrastruktur finanziert.

Intervention der Bankenkommission

Bruno Fridez war der klar dominierende Drahtzieher eines immer undruchsichtiger werdenden Firmenkonglomerats, das anfänglich vor allem aus der Schweiz operierte, aber auch in Ungarn und Tschechien Firmen unterhielt. Später ergänzte ein Entwicklungs-Projekt in Ecuador das angeblich seriöse und mit noblen Prospekten untermalte Geschäfts-Portfolio, mit dem die GMF-Gruppe potenziellen Anlegern den Bestand solider Hotel- und Bauentwicklungsprojekte sowie den Besitz von Restaurants, Geschäftshäusern und Grundstücken suggerierte.

Als die Eidgenössische Bankenkommission auf die "rechtswidrige Bankentätigkeit" (so die Anklage) der GMF Treuhand aufmerksam wurde und eine Sonderprüfung verlangte, kam bereits eine Überschuldung von 11,7 Millionen Franken zum Vorschein. Fridez habe dann vorgespiegelt, er habe alle emittierten Anlagen an die Anleger zurückbezahlt. Ausserdem versuchte er mit "Strohmännern" und "dazwischen geschalteten Firmen" zu belegen, dass er alle Beteiligungen in Ungarn und Tschechien verkauft habe. Faktisch aber behielt er die Kontrolle beispielsweise über die "Federa Hotel Kft" in Ungarn, die eine Hotel- und Freizeitanlage plante.

Offshore-Geschäfte auf unbewohnten Atollen

Dann verlagerte Fridez seine Geschäftstätigkeit in für ihn günstigere Häfen wie die Virgin Islands, Gibraltar, Costa Rica, die Cayman Islands, Albanien, Malta und in den pazifischen Raum, um mit "fiktiven Banken", "fingierten Geldflüssen" und "Täuschungs-Manövern" das "Einnahmen- und Ausgabenkarussell der GMF-Gruppe" (so der Staatsanwalt) in Schwung zu halten. Ab 1998 leistete sich die GMF Finanz AG gar zwei Piloten.

Das Geschäft wurde immer abenteuerlicher, als Fridez 1996 in der Dominion of Melchizedek, einem aus unbewohnten Atollen bestehenden Fantasiestaat, der angeblich Banklizenzen vergibt, aber bei Flut unter Wasser steht, wie die Anklageschrift vermerkt. Diesen Phantom-Staat gab er als Sitz der "Landmark Bank of London" aus, die den Eindruck einer in London domizilierten Privatbank entstehen lassen sollte. 1997 gründete Fridez eine Bank auf dem Pazifik-Inselchen Nauru, die Offshore Investment Banking in Form von Feldgeld- und Sparkonten anbot.

"Ein betrügerisches System"

Der Staatsanwalt kam in seinen Recherchen zur Ansicht, dass im Fridez-Firmengeflecht "keine Anlageprojekte existierten, mit denen Renditen hätten erzielt werden können". So habe es sich beim Urbanisierungs-Projekt der 22'000 Hektar grossen ecuadorianischen "Hazienda Palobamba" grösstenteils um "sumpfartige Gebiete mit Mangroven-Bewuchs" gehandelt, die "kaum überbaubar gemacht werden konnten".

Der virtuelle Sumpf des "betrügerischen GMF-Geldbeschaffungs-Systems" (so der Staatsanwalt) steht in den nächsten drei Wochen vor dem Basler Gericht. Den drei Mitangeklagten, die das "System Fridez" in Schwung hielten, wird eine Deliktsumme zwischen 24 und 81 Millionen Deutschen Mark vorgeworfen. Die Tatsache, dass der Fall von einer Fünferkammer beurteilt wird, lässt vermuten, dass sich das Gericht unter dem Vorsitz von Felicitas Lenzinger in seiner Strafkompetenz nicht einschränken lassen will. Die Anklage vertritt Lukas Schaub, Leitender Staatsanwalt der Abteilung Wirtschaftsdelikte.

13. August 2009

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Die SRG gerät immer
stärker unter Druck

11. Februar 2025

UKW-Ausstieg, Gebühren-Kürzung und Abbau machen dem Medienhaus zu schaffen.


Reaktionen

Grosser Rat heisst
Basler Standortpaket gut

5. Februar 2025

OECD-Mindeststeuer: Kanton
reagiert mit 500-Millionen-Fonds.


Reaktionen

Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

"Knallharter Wettbewerb":
HKBB will Mindeststeuer kontern

21. Januar 2025

Martin Dätwyler lanciert den Basler Steuermonitor: Wo stehen die Kantone?


Total-Bahnsperre Laufental:
E-Bikes fallen weg

6. Dezember 2024

Pick-e-Bike hebt Angebot auf – Pro Bahn Schweiz wehrt sich: "Eine Katastrophe."


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.