© Foto by OnlineReports.ch
"Eine Welt brach zusammen": Damaliger ASE-Sitz in Frick

ASE-Wundermänner jetzt vor den Schranken des Gerichts

ASE Investment AG: Drei Angeschuldigte müssen sich für riesigen Anlage-Schwindel verantworten


Von Peter Knechtli


Am Montag beginnt in Eiken der Strafprozess gegen drei Angeschuldigte im Fall der ASE Investment AG: Es handelt sich um einen der grössten Anlagebetrugs-Fälle in der Schweiz und um die unglaubliche Art, wie ein ganzes Schwindel-System jahrelang hoffnungsvolle Anleger täuschte. OnlineReports hatte als erstes Medium über den ASE-Skandal berichtet.


Was die Firma ASE Investment mit ihrer von Frick aus gesteuerten Geldmaschine bis zum Zusammenbruch im April 2012 angezettelt hat, sprengt den Rahmen dessen, was die Aargauer Staatsanwaltschaft üblicherweise zu behandeln hat: 2'500 Anleger wurden im Umfang von 170 Millionen Franken geschädigt, die Akten haben einen Umfang von 448 Bundesordnern, die Anklageschrift einen von 592 Seiten.

Der Prozess vor dem Bezirksgericht Laufenburg findet aus Platzgründen in der Zivilschutzanlage Eiken statt.

Geschäftsführer im vorzeitigen Strafvollzug

Die Staatsanwaltschaft ermittelte im Fall des ehemaligen ASE-Geschäftsführers Martin Schlegel wegen gewerbsmässigem Betrug, ungetreuer Geschäftsbesorgung, Geldwäscherei, Misswirtschaft und Urkundenfälschung, im Fall des damaligen ASE-Präsidenten Simon Müller wegen ungetreuer Geschäftsbesorgung, Misswirtschaft und Geldwäscherei. Auf der Anklagebank sitzt auch ein früherer Mitarbeiter des von Zürich aus betriebenen Private Banking der Basler Kantonalbank (BKB): Ihm wird Gehilfenschaft zum gewerbsmässigen Betrug vorgeworfen.

Im April 2012 war Geschäftsführer Schlegel verhaftet worden. Als Hauptbeschuldigter ist er weitgehend geständig; er arbeitete auch "grösstenteils kooperativ" mit der Staatsanwaltschaft zusammen. Nach Jahren in Untersuchungshaft befindet er sich seit Februar 2015 im vorzeitigen Strafvollzug. Im Juni 2012 wurde über die ASE der Konkurs eröffnet, im Januar 2014 wurde die Firma mangels Aktiven eingestellt.

Geheimes Parallelkonto

Das Schema der wundersamen Geldvermehrung durch die ASE lief immer nach dem gleichen Grundmuster ab. Am Anfang standen Renditeversprechungen bis gegen 20 Prozent durch Devisengeschäfte insbesondere über den 2007 gegründeten, auf den Cayman Islands domizilierten "Quanto Strategic Currency Fund". Kunden erhielten anfänglich diese Renditen real gutgeschrieben – aber nicht durch erfolgreiches Geschäften, sondern als Abzweigungen von neuen Kundengeldern.

Die Anleger, auf deren Namen Schlegel bei der Bank ein geheimes Parallelkonto eröffnete, wurden mit Erfolgsmeldungen getäuscht und stockten ihre Investments noch auf, obschon es mit der AES bergab ging. Die Bank-Belege, die den Kunden immer wieder Anlage-Erfolge vorgaukelten, waren durch den ASE-Geschäftsführer gefälscht worden.

Verluste – aber ASE-Manager bereicherten sich

Im Schneeball-System wurden Löcher gestopft, bis das Kartenhaus durch massive Verluste im Devisenhandel und abenteuerliche Aktienkäufe zusammenbrach. Ende März 2012 wies der Quanto Fund einen Vermögensstand von über 67 Millionen Franken aus. In Tat und Wahrheit war aber nur noch knapp eine halbe Million vorhanden.

Gleichzeitig hatten die beiden ASE-Manager über Gehälter, weit überrissene Management Fees, Bestandes- und Vermittlungsprovisionen, Retrozessionen, Verwaltungsrats- und andere Honorare Millionen gescheffelt, so dass es Schlegel möglich wurde, in Thailand, wo er auch ein Domizil hat, mehrere Liegenschaften zu kaufen.

Die Staatsanwaltschaft schätzt, dass Schlegel und Müller zwischen 2006 und 2012 für sich Erträge von mindestens 13 Millionen Franken "generiert" haben. Ein grosser Teil der Erträge sei zudem an den Steuerbehörden vorbeigeschleust worden.

Ganzes Pensions-Kapital weg

Derweil erlitten zahlreiche Anleger Totalverluste: Sie verloren teilweise ihr ganzes Pensions-Kapital, grosse Teile ihres Vermögens, Ersparnisse oder nicht benötigtes Geld aus ihrem Unternehmensertrag.

Bei den Anlegern handelt es sich um Personen vor allem aus der deutschsprachigen Schweiz, teilweise auch aus den Fernen Osten. Es scheint sich dabei nicht um Superreiche zu handeln, die mal "als Spielgeld" versuchsweise einen sechsstelligen Betrag einwerfen, sondern eher um Personen, die ihr Geld mit wahrhaftiger Arbeit verdient haben. Die meisten Investments bewegen sich in einer Höhe zwischen einigen tausend und einigen hunderttausend Franken.

Der Reiz des Honigtopfs

Über ihr Anlage-Motiv kann nur spekuliert werden. Aufgrund einzelner Namen von Geschädigten, die OnlineReports bekannt sind, handelt es sich – obschon der Gedanke daran nahe liegt – nicht einfach ausschliesslich um naive Zeitgenossen. Vielmehr dürfte sie der Reiz gekitzelt haben, auch einmal am Honigtopf der Devisengewinne zu partizipieren.

Zu ihrem Investment dürften sie sich auch durch das überzeugende Auftreten Schlegels haben verführen lassen. "Er war ein wahnsinnig geschickter Manipulator", heisst es Kreisen eines früheren Geschäftspartners. Für die gutgläubigen Anleger, die in die ASE-Praktiken Vertrauen hatten, "brach mit dem Zusammenbruch der Firma eine Welt zusammen", wie eine Quelle aus dem Fricktal gegenüber OnlineReports schilderte.

Von Schlegels charismatischer Art liessen sich auch die zahlreichen Vermittler anstecken, die ihrerseits im Kreise von Freunden, Bekannten oder Vereinen neue Investoren akquirierten und damit für ein geschmiertes Netzwerk ständig wachsender Geldflüsse sorgten.

Sauer auf Vermittler

Noch heute sind geschädigte Anleger noch sauer darauf, dass die Vermittler durch die Strafjustiz nicht erfasst wurden. Denn auch diese Kontaktleute arbeiteten nicht uneigennützig. Laut einem Branchenkundigen erhielten sie sagenhafte Vermittlungs- und Bestandesprovisionen, die "um bis Faktor zehn über jenen lagen, die Banken zahlten". Dies kurbelte ihr Interesse an, noch mehr Kunden von einer ASE-Anlage zu überzeugen.

Bekannt ist der Fall eines Vermittlers, der sich in der Zeit seiner Tätigkeit für die ASE eine neue Villa bauen liess. Das Vertrauen der Kunden gestärkt wurde auch durch das Qualitätssiegel der staatlichen Basler Kantonalbank, die als wichtige Depotbank im ASE-Anlagezauber firmierte und von Vermittlern in dieser Funktion gern erwähnt wurde. Vermittler liessen sich selbst blenden, indem sie der ASE eigenes Vermögen anvertrauten.

Die BKB sass der Masche auf

Dass der Schwindel über Jahre hinweg unbemerkt blieb, ist im Wesentlichen darauf zurückzuführen, dass die BKB keinen direkten Kontakt zu den ASE-Kunden hatte. Vielmehr liefen sämtliche Kontoauszüge und Korrespondenzen direkt über die ASE zu den Anlegern, was der Firma die vollständige Kontrolle über die Kundenbeziehung erlaubte.

Dieses merkwürdige Vorgehen war auch der Grund, weshalb die BKB der betrügerischen Masche der ASE-Geldjongleure so lange aufsass. Dies dürfte damit zusammenhängen, dass die Devisengeschäfte der 1998 gegründeten ASE bis 2005 grösstenteils erfolgreich verliefen, was eine gewisse Vertrauensbasis zu Schlegel entstehen liess, dessen Bruder zudem in der BKB tätig war.

Allerdings war es auch die BKB, die mit einer Strafanzeige wegen Urkundenfälschung das Strafverfahren gegen die ASE einleitete. CEO Hans Rudolf Matter musste gehen, die neu aufgestellte BKB trennte sich vom Private Banking und von Schwarzgeld-Kunden, verordnete sich eine konsequente Weissgeld-Strategie und schloss mit ASE-geschädigten Anlegern einen Vergleich im Umfang von 50 Millionen Franken.

46 Millionen: Eine Zahl fällt auf

Wer sich durch das Zahlen-Meer der Anklageschrift arbeitet, dem fällt eine Zahl von ihrer Dimension her ganz besonders auf: Die Rückzahlung von über 46 Millionen Franken an die thailändische Investorin "Genuine Seeds (TH) Co Ltd", die mit dem Datum vom 12. April 2012 vermerkt ist – knapp zwei Wochen vor Schlegels Verhaftung. Unter diesem Firmennamen führt eine Internet-Suche einen gerade mal zwölf Angestellte starken Betrieb in Thailand auf. Vielleicht erhellt der Prozess die Hintergründe dieses völlig aus dem Rahmen fallenden Betrags.

18. November 2016

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Die SRG gerät immer
stärker unter Druck

11. Februar 2025

UKW-Ausstieg, Gebühren-Kürzung und Abbau machen dem Medienhaus zu schaffen.


Reaktionen

Grosser Rat heisst
Basler Standortpaket gut

5. Februar 2025

OECD-Mindeststeuer: Kanton
reagiert mit 500-Millionen-Fonds.


Reaktionen

Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

"Knallharter Wettbewerb":
HKBB will Mindeststeuer kontern

21. Januar 2025

Martin Dätwyler lanciert den Basler Steuermonitor: Wo stehen die Kantone?


Total-Bahnsperre Laufental:
E-Bikes fallen weg

6. Dezember 2024

Pick-e-Bike hebt Angebot auf – Pro Bahn Schweiz wehrt sich: "Eine Katastrophe."


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.