© Foto OnlineReports.ch
"Diese Herren da oben": Aktionär Rudolf Weber, CEO Roland Lösser (ganz links)

Zappeln auf dem schmalen Grat

Ausser Absichtserklärungen ist bei Clariant von einem Turnaround noch nichts zu spüren


Von Peter Knechtli


Der Feinchemie-Konzern Clariant mit Sitz in Muttenz will mit der Kapitalerhöhung und einem Restrukturierungsprogramm schwer belastende Kapital-Fehler der Vergangenheit korrigieren. Doch der Abbau von 4'000 Stellen weltweit garantiert noch keinen Aufschwung. Dafür bekamen Verwaltungsrat und Management die Wut der Aktionäre zu spüren.


"Die Stimmung im Saal kann plötzlich kehren", kommentierte ein erfahrener Wirtschaftsführer kurz vor der Clariant-Generalversammlung vom vergangenen Freitag.

Es kam zwar nicht zum Aufstand der Investoren, aber so gereizt war die Stimmung noch an keiner Clariant-Generalversammlung seit Bestehen des aus Sandoz ausgegliederten Spezialchemiekonzern. "Diese Suppe ist ungeniessbar", empfingen Flugblätter der Gewerkschaft GBI die Eigner vor dem Basler Kongresszentrum. Statt auf blanke Ablehnung stiessen die Gewerkschafter auf ungewöhnliche Zustimmung.

Applaus für scharfe Management-Kritik

Im Versammlungssaal erinnerte sanfte U-Musik nicht im Entferntesten an ungeniessbare Suppen. Doch als Präsident Robert Raeber ("Clariant seht heute viel besser da als vor einem Jahr") und CEO Roland Lösser dazu ansetzten, Handlungsentschlossenheit, Wachstums-Willen und Aufbruchstimmung zu signalisieren, wars mit der Harmonie vorbei. Der Gewerbetreibende Rudolf Weber aus Rheinfelden, der laut eigenem Bekunden sein ganzes Alterskapital in dümpelnde Clariant-Aktien angelegt hat, forderte zehn Minuten, um stellvertretend für viele im Saal Verwaltungsrat und Management die Leviten zu lesen. Er spreche für zahlreiche weitere Anwesende im Saal und für Mitarbeitende, die sich öffentliche Kritik am Unternehmen nicht leisten könnten.

"Diese Herren da oben benehmen sich menschen- und mitarbeiterverachtend!", rief Weber in das mäuschenstille Plenum. "Ein Skandal" sei es, dass der vergangenes Jahr gefeuerte Konzernchef Reinhard Handte für seine "miserable Leistung" noch mit einer Millionenentschädigung honoriert worden sei. Auch Handtes Nachfolger Lösser bekam sein Fett ab: Als Finanzchef habe er "massgeblich zu diesem Desaster beigetragen". Im Vergleich zur viel kleineren Ems-Chemie sei der Gewinn von 160 Millionen Franken unbedeutend, klagte Weber und erntete mit seinem Votum beträchtlichen Aktionärs-Applaus.

Als Präsident Raeber, der letztes Jahr auf die Hälfte seines Verwaltungsratshonorars verzichtete, den widerborstigen Investoren an die abgelaufene Redezeit erinnerte, brach im Saal breiter Protest aus: "Bravo!", "Weiter reden!"

Gefasste Reaktion der Konzernspitze

Die Konzernspitze reagierte gefasst: Wer wie Clariant einem egomanischen CEO 2,6 Millionen Franken Jahresgehalt zahlt, ihn beim Abgang mit 3,3 Millionen Franken entschädigt und gleichzeitig den weltweiten Abbau von 4'000 Stellen bis Ende 2005 bekannt gibt, muss mit der entsprechenden Quittung rechnen.

"Dieses Jahr standen wir noch draussen vor der Tür. Wenn sich nichts ändert, sind wir nächstes Jahr drinnen im Saal", kündigte GBI-Sekretär Mathias Bonert an, dass kaum bald mit Ruhe zu rechnen ist.

Stark verunsicherte Mitarbeitende

Das wundert nicht: Mit ihrer internen Informationspolitik schürt Clariant die Verunsicherung. Obschon das Stellenstreich-Konzert vor mehr als einem Monat bekannt gegeben wurde, wissen die 27'000 Mitarbeitenden noch immer nicht, wer wo abgebaut wird. Bekannt sind dafür die Abbauquoten: Mit 22 Prozent muss die Administration am meisten bluten, gefolgt von Services (18 Prozent Abbau) sowie Produktion und Versorgung mit 14 Prozent. Bei solcher Verunsicherung kommt die Gefahr auf, dass sich die Belegschaft nicht mehr mit dem Geschäft, sondern vor allem mit sich selbst beschäftigt.

Auch die Schweiz bleibt vom Abbau nicht verschont: Schon seit geraumer Zeit rechnet Gewerkschafter Bonert damit, dass Clariant am Standort Schweizerhalle 150 bis 180 Arbeitsplätze oder 30 Prozent der Produktionsstellen in den Bereichen Farben und Pigmente aufhebt. Grosses Abbaupotenzial besteht in Deutschland, dem Zentrum der einverleibten Hoechst-Sparte.

Aus Asien droht starke und billige Konkurrenz

Der Konzern sieht sich einem branchenübergreifenden Trend ausgesetzt: Die Produktion verlagert sich in Billiglohnländer, vor allem nach China, wo Clariant wie Lokalkonkurrent Ciba SC schon zahlreiche Standorte betreiben und noch neu eröffnen werden. "Im Bereich der Farbstoffe gibt es keine neue Forschung und Entwicklung mehr. "Es ist das Ende der Stange", erläutert ein Forschungschemiker. "Es gibt keinen Grund mehr, in der Schweiz Farben herzustellen, das können alle."

Zwar kündigte Ciba vergangenen November an, die Farbstoff-Produktion in Basel mit 15 Millionen Franken zu "modernisieren" (so Ciba-Sprecher Thomas Gerlach). Doch die Investition bezweckt automatisierte Produktionsprozesse und die Folge ist ein Verlust von 150 bis 200 Stellen. Insgesamt "stabil" sollen Produktion und Arbeitsplätze der Ciba in der Schweiz bleiben.

Noch keine positiven Konjunktur-Aussagen

Aber der Fokus liegt längst nicht mehr in der Schweiz, wie Ciba jüngst deutlich machte, indem sie im Verwaltungsrat einen Schweizer durch einen Amerikaner ersetzte. In "Asien, Asien, Asien" (Gerlach) befänden sich die Zukunftsmärkte, aber auch in den Golfstaaten sowie in den Ländern der EU-Osterweiterung. Was den Spezialchemiefirmen jedoch fehlt, ist der lang ersehnte konjunkturelle Aufschwung, der sich bei ihnen früher bemerkbar macht als in andern Branchen. Die Ciba-Prognosen sind verhalten: Der Konzern sieht, wie er Anfang Februar festhielt, zwar "erste Zeichen eines Aufschwungs in ihren Kundenindustrien", kann aber "noch keine Signale einer nachhaltigen Verbesserung des globalen Wirtschaftsumfelds wahrnehmen". Auch Clariant-Chef Lösser meldet "vorsichtigen Optimismus", doch sei es zu früh, eine globale Verbesserung der Entwicklung zu vermelden.

In dieser Zeit des Verharrens aber ist Ciba Spezialitätenchemie (Betriebsgewinn 2003: 570 Millionen Franken) deutlich besser positioniert als Clariant, weil sie die Zeichen der Zeit schneller erkannte und Restrukturierungsprogramme früher umsetzte. Zudem hat Ciba überzahlte Akquisitionen verdaut – im Gegensatz zu Clariant, die immer noch an den vier Milliarden nagt, den der Kauf des unattraktiven britischen Vielspartenkonglomerats BTP verschlang.

Milliardenschwere Schuldenlast abbauen

Hoffnungsschimmer ist die am Freitag beschlossene Kapitalerhöhung. Sie spült über 900 Millionen Franken in die Kassen der Clariant, was ihr erlaubt, die Kapitalbasis auf einer Eigenkapitaldecke von immer noch dünnen 15 Prozent zu verbessern, die Schulden bis Ende Jahr unter zwei Milliarden zu drücken und beim geplanten Verkauf weiterer als weniger wichtig definierter Geschäftseinheiten nicht unter Zeitdruck schlechte Erlöse in Kauf nehmen zu müssen. Bis Ende 2007 will der Konzernchef das operative Ergebnis um 400 Millionen Franken verbessern.

Lösser, von den Gewerkschaften recht gut gelitten ("er brachte Ruhe in den Laden, aber der Verkauf und Abbau geht weiter"), sieht dann seine "neue Clariant" verwirklicht. Bis er den Turnaround geschafft hat, will der Finanzmann CEO bleiben. Doch von einem Abheben vom Ende der Stange ist derzeit noch nichts zu spüren, wie zwei Rentner auf dem Weg zur Generalversammlung feixten: "Die zappeln und wandern gleichzeitig auf einem schmalen Grat."

4. April 2004


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Die SRG gerät immer
stärker unter Druck

11. Februar 2025

UKW-Ausstieg, Gebühren-Kürzung und Abbau machen dem Medienhaus zu schaffen.


Reaktionen

Grosser Rat heisst
Basler Standortpaket gut

5. Februar 2025

OECD-Mindeststeuer: Kanton
reagiert mit 500-Millionen-Fonds.


Reaktionen

Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

"Knallharter Wettbewerb":
HKBB will Mindeststeuer kontern

21. Januar 2025

Martin Dätwyler lanciert den Basler Steuermonitor: Wo stehen die Kantone?


Total-Bahnsperre Laufental:
E-Bikes fallen weg

6. Dezember 2024

Pick-e-Bike hebt Angebot auf – Pro Bahn Schweiz wehrt sich: "Eine Katastrophe."


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.