© Foto by OnlineReports.ch
Noch nicht im gewünschten Lot: Fusions-Konzern Novartis

Der Fusions-Erfolg von Novartis lässt auf sich warten

Nach der Bestätigung der Restrukturierung der Agro-Division: Gewerkschafter monieren Führungsprobleme, Analysten jubeln


Von Peter Knechtli


Nach der Fusion vor zweieinhalb Jahren hat Novartis Mühe, in Fahrt zu kommen. In Kommentaren stösst die Fusion bisher mehrheitlich auf Reserve. Doch die pannenreiche Ankündigung einer grossen Restrukturierung des Agro-Bereichs ist für die meisten Beobachter kein Grund, den Zusammenschluss von Ciba und Sandoz bereits als erfolglos zu bezeichnen.


Für Jost Arnet, Sekretär der Gewerkschaft Bau und Industrie (GBI) mit 29jähriger Erfahrung als Chemieangestellter, begann diese Woche mit einer ungeschminkten Analyse: "Novartis hat seit der Fusion schwerwiegende Führungs-, Planungs- und Informationsprobleme."

Nachdem die SonntagsZeitung vor einer Woche erstmals über die Restrukturierungsplänen berichtete, stellen sich tatsächlich Fragen. Am Dienstag wurden Mitarbeitende und Oeffentlichkeit offiziell über den Abbau von weltweit 1'100 Arbeitsplätzen informiert. Bereits am Sonntag sah sich die Novartis-Spitze offensichtlich veranlasst, via Vorzugs-Information an die NZZ präzise Abbauzahlen verbreiten zu lassen. Fragwürdig daran ist der Umstand, dass Konzernleitungsmitglied Hans Kindler, von der SonntagsZeitung auf eine mögliche Reduktion von 1'600 Arbeitsplätzen angesprochen, noch am Samstag zuvor von reinen "Spekulationen" sprach: Die Zahlen seien "bis jetzt noch nicht kristallisiert".

Dass der als absolut integer geltende Chef von Novartis Schweiz dabei flunkerte, ist nicht anzunehmen. Dagegen ist die Vermutung zumindest nicht auszuschliessen, dass er ("zu Zahlen will ich mich nicht äussern, ich weiss sie nicht") über die präzise Dimension des Abbauplans schlicht nicht informiert war.

"Novartis wird wie ein Konsumgüterkonzern geführt"

Dies war nicht die einzige Panne. Informationen der SonntagsZeitung, wonach bereits an einem Sozialplan gearbeitet werde, kommentierte Kindler am Samstag mit den Worten: "Einen Sozialplan gibt es im Moment nicht." Doch in einer am Dienstag an alle Mitarbeitenden der Sektoren Saatgut und Pflanzenschutz verbreiteten Mitteilung von Agro-Chef Heinz Imhof und Pflanzenschutz-CEO John Atkin steht der Satz: "Der Sozialplan, der für die Restrukturierung anwendbar ist, ist mit den Internen Personalvertretungen ausgearbeitet worden."

Tags darauf mussten die Mitarbeiter-Vertreter den Suggestiv-Schluss zurückweisen, mit dem Management bereits vorgängig über einen Personalabbau verhandelt zu haben. Viel mehr sei bereits "vor Wochen" ein generelles Massnahmenpaket ausgehandelt worden - allerdings nur für kleinere Restrukturierungsprojekte.

Nicht nur diese Pannen, auch der Stil der Veränderung macht für GBI-Funktionär Arnet deutlich, dass der fusionierte Life-Science-Konzern "immer mehr wie ein Konsumgüterkonzern geführt wird". So werde die Forschungsstrategie "gewechselt wie das Hemd". Gewerkschafter Arnet: "Wenn das so weitergeht, sehe ich schwarz für den Konzern."

"Immer diese Klagelieder" hört auch ein Insider, wenn er sich mit Novartis-Forschungskollegen trifft. In der Pharma-Forschung werde "aktivistisch alles umgepflügt", ständig würden neue Projekte angeschoben und laufende Programme gestrichen: "Praktisch jeder fühlt sich auf einem Schleudersitz. Umso weniger kann man erwarten, dass sich die Forscher einsetzen für etwas, was erst in acht bis zehn Jahren Früchte trägt."

Widerstand gegen Gentechnik

Auch in der Agro-Forschung und -Entwicklung sei "der Wurm drin". Der aggressive amerikanische Saatgutkonzern Monsanto habe zu Höchstpreisen die besten Firmen eingekauft und setze voll auf Gentechnologie. In Europa dagegen herrsche "riesiger Widerstand" gegen gentechnisch veränderte Pflanzen, wie er im jüngsten Entscheid der EU-Umweltminister über einen "de-facto-Zulassungsstopp für gentechnisch veränderte Organismen" (Greenpeace) zum Ausdruck kommt. "Auch in der Schweiz", so die Pharma-Quelle weiter, "haben wir trotz klar verworfener Genschutz-Initiative gebundene Hände."

Die politische Defensive, gepaart mit äusserst schwierigen Marktbedingungen und nicht rechtzeitiger Anpassung des Produkteportefolios führten zum Einbruch. Insider berichten, die Agro-Division werde dieses Jahr kaum 70 Prozent des budgetierten Gewinns erreichen.

Eher skeptisch äusserst sich auch ein erfahrener Branchen-Vertrauter. Im Pharma-Bereich sei "zumindest nicht sichtbar, dass die Produkte-Pipeline voller wird". Auch seien "keine kreativen Ueberbrückungsmassnahmen erkennbar", wie etwa der Zukauf von Lizenzierungen, Co-Marketing-Vereinbarungen oder der Einkauf kleiner Jungunternehmen mit Fukussierung auf ein erfolgsträchtiges Produkt.

Entscheidend sei, ob es Daniel Vasella gelingen werde, eine "Kultur der Leistungsbereitschaft und des Optimismus" zu schaffen: "Es gibt viele gute Aeusserungen Vasellas. Ich sehe aber neben ihm auf der zweiten und dritten Ebene keine Mannschaft, die ebenso engagiert das Kredo des Anpackens nach vorne propagiert."

Schlanke Organisationen sind dynamischer

Dass Vasella und seine Manager dennoch - wie es Sandoz vorexerziert hat - entschlossen die endlose Schlankheitskur verordnen, erstaunt den Kenner dagegen nicht: "Das ist die betriebswirtschaftliche bittere Wahrheit: Organisationen mit einem Minimum an Leuten produzieren nicht nur weniger Kosten, sondern sie sind auch dynamischer."

Doch lange dürfen die Erfolgsmeldungen nicht mehr auf sich warten lassen, sagt ein Szenenkenner, der weiss, dass Alexander Krauer "der kürzliche Abschied von Novartis nicht allzu schwer gefallen ist". Als rundum anerkannter UBS-Präsident werde der langjährige Ciba-Primus seinen Einfluss weiterhin zu nutzen wissen: "Wenn die Betriebsergebnisse nicht präsentabler werden, schaut die Zürcher Bahnhofstrasse nicht mehr lange zu."

Trotz solch markiger Aeusserungen halten es die meisten Beobachter verfrüht, bereits wegen der dringlichen Agro- und Pharma-Restrukturierung über den Zusammenschluss von Ciba und Sandoz den Stab zu brechen. "Bis heute hat die Fusion nichts gebracht", stellt ein Novartisaner zwar ernüchtert fest, anerkennt am neuen Pharma-Chef Jerry Karabelas aber, weder mit Ciba noch mit Sandoz verbandelt gewesen zu sein, den amerikanischen Markt hervorragend zu kennen und eine straffe Produktepolitik zu verfolgen.

Auch Leute, die der bisherigen Entwicklung reserviert gegenüberstehen, billigen Konzernchef Vasella zu, er sei "willig", sein neuer Agro-Chef Heinz Imhof habe schon bei Sandoz die Agro-Sparte "aufs Nötigste reduziert und eine toll motivierte Mannschaft geschaffen". Ein Imhof-Vertrauter: "Wer mit ihm zusammenarbeitet, weiss, was ein guter Chef ist."

"Ich glaube an Novartis"

Die Gewerkschaften dagegen, die an Einfluss verlieren und Stellenabbau sowie Auslagerungen ganzer Abteilungen zu beklagen haben, bekunden Mühe. Doch was sie als "laufende Ablenkung durch Organisations-Manöver" monieren, bringt die Finanzanalysten ins Schwärmen.

Vontobel-Analyst Martin Vögtli, hält die Pharma-Pipeline für "vielversprechend": Schon in einem oder zwei Jahren soll sich Königsdivision vom Taucher erholt haben: "Mittel- und langfristig sieht Novartis gut aus." Auch Meinrad Gyr von der Zürcher Kantonalbank, die derzeit Roche favorisiert, sieht dank Produkten wie Zelmac (Reizdarm), Starlix (Diabetes), E25 (Asthma) oder Amdray (Krebstherapie) "Chancen für überdurchschnittliches Wachstum ab 2001".

Selbst gegen die starke US-Pharma-Konkurrenz wie Merck, Bristol oder Pfizer könne Novatis "mithalten, wenn die Produkte auch in den USA entsprechend vermarktet werden, sagt Rolf Frey von "Rüd, Blass" und fügt gleich bei: "Ich glaube an Novartis."

Ein anderer Zürcher Analyst mag erst in zwei bis drei Jahren eine erste Fusionsbilanz ziehen. Von der Forschung aber erwartet er schon heute mehr Flexilbilität: "Wenn Forscher an Produkten festhalten, die eigentlich kommerziell schon längst tot sind, kann viel Geld verbraten werden." Es sei deshalb richtig, ihnen die "wenig versprechenden Projekte rechtzeitig aus der Hand zu nehmen".

28. Juni 1999


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Die SRG gerät immer
stärker unter Druck

11. Februar 2025

UKW-Ausstieg, Gebühren-Kürzung und Abbau machen dem Medienhaus zu schaffen.


Reaktionen

Grosser Rat heisst
Basler Standortpaket gut

5. Februar 2025

OECD-Mindeststeuer: Kanton
reagiert mit 500-Millionen-Fonds.


Reaktionen

Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

"Knallharter Wettbewerb":
HKBB will Mindeststeuer kontern

21. Januar 2025

Martin Dätwyler lanciert den Basler Steuermonitor: Wo stehen die Kantone?


Total-Bahnsperre Laufental:
E-Bikes fallen weg

6. Dezember 2024

Pick-e-Bike hebt Angebot auf – Pro Bahn Schweiz wehrt sich: "Eine Katastrophe."


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.