© Fotos by OnlineReports.ch
"Neuer Service public": Mobil-Pöstler Camille André

Die Post-Filiale kommt per Jeep

Mit seinem mobilen Postbüro absolviert der frühere Posthalter Camille André in Beinwil am Passwang täglich eine Route von 104 Kilometern


Von Peter Knechtli


Weil die Schweizerische Post ihr Filialnetz restrukturiert, hätte Camille André gekündigt werden müssen. Zwar verlor der gelernte Posthalter seine Niederlassung in solothurnischen Beinwil. Doch seither betreibt er seine Dienstleistung als mobiles Postbüro im Jeep. Reportage einer Berg- und Talfahrt im Passwanggebiet.


Sein Blick verrät Entschlossenheit. Noch ein Zug aus der Zigarette. Dann packt Camille André (45) zu: Bis unters Dach wird sein gelber Opel Frontera auf dem Parkplatz der Post im solothornischen Büsserach mit den zuvor sortierten Zeitungen, Prospekten, Briefen und Frachtgütern gefüllt (Bild unten). Und dann wird, kurz vor halb neun morgens, losgefahren.

Camille André weiss: In den nächsten fünf Stunden ist besonders harte Arbeit angesagt. Im zehn Kilometer entfernten Beinwil, am Nordfuss des Passwang, bedient er sechs Mal in der Woche sämtliche 113 Haushaltungen, davon 54 Höfe.

Wer in das zerklüftete Gebiet um das vordergründig enge Tal eintaucht, erlebt plötzlich eine andere Welt: Schier endlos winden sich die Wege auf und ab durch Wälder, entlang von Schluchten und durch romantische Täler hinauf auf ausladende Bergwiesen hin zu Kunden – nur ebenaus geht’s nie auf dieser Route zwischen 480 und fast 1'000 Metern über Meer. Gebärdet sich mal ein Wachthund als „Luuscheib“, wirft ihm Camille André besänftigend ein paar Hundebiscuits entgegen. Manchmal, so scheint es dem Reporter, fahre der Mobil-Pöstler mit seinem Dienstfahrzeug direkt in Küche, wo die Brot backende Bäuerin die Post vom Tal unten in Empfang nimmt. Es wundert nun nicht mehr, dass Camille Andrés Tages-Tour mit Strecke von 104 Kilometern eine der längsten der ganzen Schweiz ist.

Der Tag ist bilderbuchartig. Die Fahrt durch die Wirrnis an Zufahrten teils über bachbettartiges Gelände scheint der Vater zweier erwachsener Kinder Spass zu machen. „Diese Tour braucht eine Höllenkonzentration. Und ohne Allrad geht es im hügeligen Jura nicht“, sagt er und lässt spüren, dass er seine abenteuerliche Dienstfahrt millimetergenau kennt. Nicht auszudenken die Gefahren, wenn die bis zu 30 Grad steilen Wege im Winter glattgefroren sind und dichter Nebel die Orientierung erschwert.

Briefe, Briefmarken und Geldpost auf vier Rädern

Ob er die Briefe und Drucksachen direkt aus dem Auto in den Briefkasten legt, ob er die letzten Schritte zu Fuss absolviert und einer gehbehinderten alten Frau die Post direkt in die Hand drückt – immer ist Camille André unter Zeitdruck. Zwar ist er mit allen ausser Pater Christian vom Kloster Beinwil per Du („für viele bin ich die einzige Bezugsperson“). Aber wenn er freundlich „Tschau Albert!“ oder „Tschüss Marianne!“ grüsst, signalisiert sein Ton: Keine Zeit für ausufernde Gespräche.

Nicht nur verlängert jeder Schwatz seine Arbeitszeit. Vor allem gerät sein Fahrplan ausser Kontrolle. Denn fast minutengenau wissen die Kunden, wann Camille André bei ihnen vorbeikommt. Und er wird auch erwartet. Denn seit 1. November letzten Jahres erfüllt er eine neue Funktion: Vorletzten Sommer erfuhr er, dass die Filiale Beinwil mit ihren 16 Postfächern geschlossen wird. Diese Post mit Zustelldienst betrieb er seit 1994 zusammen mit seiner Frau in seinen Wohnhaus, in dem der Arbeitgeber eingemietet war. „Es war fast ein Schock“, schildert er den Moment, als er vom Schliessungsentscheid erfuhr. „Aber ich habe mich dann mit der neuen Situation arrangiert und meine Frau hat gut reagiert.“ Auch die Post habe „gut mitgemacht“ und dafür gesorgt, dass seine Frau nun in der Baselbieter Grenzgemeinde Biel-Benken ein 68-Prozent-Pensum im Zustelldienst leisten kann.

Die frühere Beinwiler Post ist seither ein reines Wohnhaus geworden: Im früheren Schalterraum ist nun das Wohnzimmer des 20jährigen Sohnes eingerichtet. Und wo früher das gelbe Post-Firmenschild leuchtete, grüsste heute das Signet des FC Basel, der in Camille André einen treuen Fan und Supporter hat.

Aber die Kundschaft kommt nicht mehr zu ihm. Jetzt geht er zu den Kunden. Ob im trauten Heim, im Hof oder im Kloster – der „Zustellbote mit Hausservice“ (so seine offizielle Bezeichnung) bringt den Postschalter an die Haustür. So verkauft er auch Briefmarken, Natelcards, vorfrankierte Kuverts und Swisslos, nimmt Einzahlungen entgegen und tätigt Auszahlungen. Dies alles auf der Basis von Vertrauen und unbürokratisch: Das Quittungsbuch und der eingeschriebene Brief im Handschuhfach. Keine Frage: Camille André blieb auch ohne Post der Postmann.

Reaktionen mehrheitlich positiv ...

Die Reaktionen auf das neuartige Angebot sind mehrheitlich positiv. Bauer Ernst Schaub (86) auf dem Hof Girlang zeigt sich „zufrieden“: „Camille macht, was er kann.“ Schaubs einziger Wermutstropfen, wie er schalkhaft meint: Er begegne der Pöstler-Frau Heidi nun weniger oft. Landwirt Hans Germann (65) vom Hof Oberbös bilanziert: „Für uns ist der Hausservice ein Vorteil. Man kann nun alles im Haus erledigen.“

„Sehr zufrieden“ äussert sich auch die Hausfrau Odette Kamber vom Hof Rämbis, die beim Hupen des mobilen Postbüros eben mit Bargeld in der Hand anmarschiert kommt, um Rechnungen zu zahlen. Auch Marianne Borer vom Bergrestaurant Meltingerberg, die ebenfalls Zahlungen macht und am Tag darauf das Quittungsbuch zurück erhält, schwärmt: „Ich finde den Hausservice super. Ich würde ihn vermissen, wenn es ihn nicht mehr gäbe.“ Die junge Bäuerin Christina Signer vom Hof Schwängi musste vorher täglich ins Tal, um das Postfach zu leeren. „Jetzt wird einem die Post gebracht. Für uns ist dies viel einfacher. Ich finde besonders praktisch, dass man jetzt auch Briefmarken kaufen kann.“

... aber auch kritische Stimmen

Doch es sind auch kritische Stimmen zu hören: „Jetzt kann ich nicht mehr auf die Post, die doch immer auch ein Treffpunkt war“, klagt ein Bauer auf einem abgelegenen Hof. Annemarie Odermatt, die in der Pfarrei Beinwil vielfältige Funktionen ausübt, findet „schade“, dass die Post als Gebäude und Servicezentrum verschwunden ist: „Das Postwesen hat gegenüber früher viel verloren.“ Den Hauptkritikpunkt aber äussert Dora Roth aus Oberbeinwil: „Wenn wir am Nachmittag dringende Post haben und Camille schon bei uns vorbeigekommen ist, müssen wir mit dem Auto nach Büsserach zur Post fahren. Das sind insgesamt 20 Kilometer.“

Unternehmer Thomas Wick sieht darin auch einen „kleinen Nachteil“. Seine Gesamtbilanz aber fällt „sehr positiv“ aus. Wöchentlich wechseln vor der Haustüre seines abgelegenen Hauses bis acht Pakete die Hand, darunter auch Auslandpost: „Das ist ein sehr guter Service.“

Camille André scheint mit den unterschiedlichen Stimmungslagen seiner Kunden vorzüglich zurecht zu kommen. „Die Arbeit befriedigt mich, ich habe mehr Freizeit. Ich schätze aber auch diesen Service public“, sagt er ungefragt auf der Fahrt und packt mit sicherem Griff die einzelnen Posttranchen aus dem dicken Papierbündel auf dem Beifahrersitz.

Seine Arbeit als Mobil-Pöstler hat auch materiell seine angenehmen Seiten. Während der Erntezeit gibt’s Trinkgeld manchmal auch in essbarer Form: Honig, Brot, Gemüse oder Eier. Lacht Camille André: „Ich brauche keinen Garten anzupflanzen.“

28. November 2002

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Die SRG gerät immer
stärker unter Druck

11. Februar 2025

UKW-Ausstieg, Gebühren-Kürzung und Abbau machen dem Medienhaus zu schaffen.


Reaktionen

Grosser Rat heisst
Basler Standortpaket gut

5. Februar 2025

OECD-Mindeststeuer: Kanton
reagiert mit 500-Millionen-Fonds.


Reaktionen

Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

"Knallharter Wettbewerb":
HKBB will Mindeststeuer kontern

21. Januar 2025

Martin Dätwyler lanciert den Basler Steuermonitor: Wo stehen die Kantone?


Total-Bahnsperre Laufental:
E-Bikes fallen weg

6. Dezember 2024

Pick-e-Bike hebt Angebot auf – Pro Bahn Schweiz wehrt sich: "Eine Katastrophe."


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.