© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Es ist immer ein Abwägen": Baselbieter Polizeitaktikerin Schweizer

"Viele verstanden nicht, dass wir 5'000 Leute ohne Masken gewähren liessen"

Die Baselbieter Sicherheitsdirektorin Kathrin Schweizer zur Anti-Corona-Demo in Liestal und zur Zurückhaltung ihrer Polizei


Von Peter Knechtli


Die Polizei schützte vergangenes Wochenende in Liestal eine Anti-Corona-Kundgebung, an der die Maskentragpflicht tausendfach verletzt wurde. "Demonstrieren ist ein Grundrecht und sollte darum nur beschnitten werden, wenn die Sicherheit nicht gewährleistet wird", sagt die zuständige Regierungsrätin Kathrin Schweizer im OnlineReports-Interview.


OnlineReports: Kathrin Schweizer, wie haben Sie als politisch höchste Polizeiverantwortliche des Baselbiets die letzten Tage erlebt?

 

Kathrin Schweizer: Ich stelle fest, dass alle dünnhäutiger geworden sind und entsprechend reagieren. Je nach Zeitphase erhielt ich viele Reaktionen, die inhaltlich in alle Richtungen gingen, positiv und negativ.

OnlineReports: In OnlineReports-Leserbriefen erhalten Sie auch einige positive Einschätzungen zu ihrer Einsatz-Strategie. Welches waren die Reaktionen, die Sie wahrgenommen haben?

 

Schweizer: Viele  konnten nicht verstehen, dass wir 5'000 Leute ohne Masken gewähren liessen. Kreise der Demonstranten zeigten sich anderseits froh, dass sie ihre Meinung äussern konnten. Nachdem die Regierung aber beschlossen hatte, dass sie eine solche Demonstration im Baselbiet nicht mehr will, kehrte die Stimmung im Lager der Demonstranten wieder.

OnlineReports: Die Baselbieter Jungsozialisten meinten, Ihre Polizei habe "auf der ganzen Linie versagt". Das muss Sie als Sozialdemokratin ärgern.

Schweizer: Ich finde, die Polizei hat einen sehr guten Job gemacht. Sie erfüllte den Auftrag, die bewilligte Demonstration ohne grosse Zwischenfälle abzuwickeln, mit einer Deeskalations-Taktik und viel Dialog.

 

OnlineReports: Sie wurden aus den eigenen Parteireihen stark kritisiert, weil die Polizei nicht einschritt, als Tausende Corona-Kritiker entgegen den Bundesvorschriften ohne Schutzmaske durch Liestal zogen. Weshalb blieb die Polizei passiv?

 

Schweizer: Das Nichttragen einer Maske ist strafrechtlich eine Übertretung. Wenn die Polizei diese Übertretung hätte ahnden wollen, hätte sie vermutlich massiv – vielleicht auch mit Gewalt - intervenieren müssen. Das wäre unverhältnismässig gewesen.

"Der Kundgebung 'viel Erfolg' zu wünschen,
war vielleicht nicht so geschickt."

OnlineReports: Aber sie hätte ja in der Tat eine oder ein paar Personen herauspflücken und ins Recht fassen können.

 

Schweizer: Es ist immer eine Gratwanderung. Wenn man einmal anfängt, einzelne Personen zu belangen, dann kann auch die Stimmung sehr schnell kippen. Wir setzen schon seit ein paar Jahren mit unseren Dialog-Teams auf das Gespräch. Wir machten damit – so auch an der letzten Fasnacht – gute Erfahrungen.

 

OnlineReports: Der Veranstalter-nahe Blogger Daniel Stricker erklärte in einem Video, ein Polizist habe ihm bei der Besammlung am Liestaler Bahnhof hinter der Maske deutlich zugezwinkert und ihm damit die Sympathie mit der Demo bekundet. Über Lautsprecher wünschte die Polizei der Kundgebung "viel Erfolg". Ein Polizeiwagen und Dialog-Teams führten die Kundgebung an. Was sagen Sie dazu und was wollten Sie damit bezwecken?

Schweizer: Um die Demonstration zu ermöglichen, fuhr die Polizei voraus. Der Kundgebung "viel Erfolg" zu wünschen, war vielleicht nicht so geschickt und würden wir wohl nicht mehr machen.

 

OnlineReports: Aber das waren doch Signale der Komplizenschaft der Polizei mit einer staatskritischen Bewegung. Und das alles nur um den Preis des friedlichen Verlaufs. Damit gerät die Polizei in den Ruch der Parteilichkeit.

 

Schweizer: Das kann ich überhaupt nicht unterschreiben, auch wenn die Veranstalter diesen Ruch natürlich wünschten. Man versuchte der Polizei beispielsweise mit einem Slogan-Schild auf einem Einsatz-Fahrzeug Komplizenschaft zu unterstellen. Es waren aber nicht Polizisten, die dieses Schild auf die Windschutzscheibe gelegt hatten. Aufgabe der Polizei war, dass die Demo durchgeführt werden konnte, und nicht, auf Konfrontation zu gehen. Die Dialog-Teams, die unterwegs waren, versuchten im Gespräch zu überzeugen und den geregelten Ablauf sicherzustellen.

 

OnlineReports: Ihre Kantonspolizei war zuständig für Sicherheit und Ordnung, die Bewilligung hat aber die Standortgemeinde Liestal ausgestellt. Sind da Zielkonflikte nicht programmiert?

 

Schweizer: Die Stadt Liestal war mit der Polizei im Austausch. Wenn die Polizei die Auffassung vertreten hätte, dass sie die Sicherheit nicht hätte gewährleisten können, wäre die Kundgebung nicht durchgeführt worden.

"Der Wortlaut der Bewilligung
war mir vor der Kundgebung nicht bekannt."

OnlineReports: Worin bestand die Absprache zwischen der Stadt Liestal und der Polizei?

 

Schweizer: Es ging um Dinge wie den Ablauf sowie die Route der Demonstration und um die grundsätzliche Frage, ob sie durchgeführt werden kann.

 

OnlineReports: War Ihnen der Wortlaut der Demo-Bewilligung vor Beginn der Kundgebung bekannt?

 

Schweizer: Nein.

OnlineReports: Bereuen Sie das?

 

Schweizer: Es wäre, hinterher betrachtet, wohl richtig gewesen, dass Strafbestimmungen gegenüber dem Veranstalter im Fall von Widerhandlungen als Auflage in die Bewilligung aufgenommen worden wären. Mir war es aber ein grosses Anliegen, dass auch in dieser schwierigen Zeit die Meinung geäussert werden kann.

 

OnlineReports: Waren Liestal und der Kanton nach der gleich gelagerten Demonstration in Chur naiv in der Annahme, in Liestal würden jetzt Tausende Masken-Gegner eine Maske tragen?

 

Schweizer: Die Meinungsäusserungsfreiheit ist ein Grundrecht. Deshalb lässt der Bundesrat Kundgebungen auch während der Pandemie zu. Nur auf Verdacht hin soll und darf es auch nicht beschnitten werden.

 

OnlineReports: Wenn sie gefragt würden – welchen Rat würden Sie dem Kanton Uri geben oder seinem Hauptort Altdorf, wo die nächste Anti-Coronapolitik-Demo stattfindet?

Schweizer: Ich habe meinem Urner Amtskollegen Dimitri Moretti berichtet, was in Liestal abgelaufen ist, dass es eine sehr ruhige Veranstaltung war, aber die Maskentragpflicht grösstmehrheitlich missachtet wurde.

OnlineReports: Und wie reagierte er?

 

Schweizer: Er meinte, sie würden es in der Regierungssitzung* behandeln. In Uri ist der Regierungsrat die Bewilligungsbehörde.

 

OnlineReports: Nach unserer Wahrnehmung erfolgen in der Region die Polizei-Einsätze gegen Kundgebungen zunehmend willkürlich und unberechenbar. Bei kleinen Demos wird eher eingegriffen als bei grossen. Es scheint, als sei Ruhe durch Gewährenlassen oberstes Gebot und nicht das Durchsetzen des Rechts.

 

Schweizer: Wenn im Kanton Baselland eine Demonstration bewilligt ist, dann ist die Polizei dafür besorgt, dass sie auch stattfinden kann.

"5'000 Leute zu büssen wäre eine
sehr anspruchsvolle Aufgabe gewesen."

OnlineReports: Scheuen sich Polizisten vor grossen rechtswidrigen Demonstrationen, an denen sie sich einer zahlenmässigen Übermacht gegenüberstehen?

Schweizer: Natürlich ist die Einsatztaktik von der Anzahl Demonstranten abhängig. Für die Polizei Basel-Landschaft ist es primär entscheidend, ob eine Demonstration bewilligt ist oder nicht.

 

OnlineReports: Aber stimmt, dass die Polizei überfordert ist, wenn sie es mit mehr als tausend Manifestierenden zu tun hat?


Schweizer: Massgebend sind immer zwei Faktoren: Ist eine Demonstration bewilligt und ist der Polizeieinsatz verhältnismässig. Mit Gummischrot etc. gegen eine strafrechtliche Übertretung? Das wäre in höchstem Mass unverhältnismässig! Das Mass der Verhältnismässigkeit ist in jedem Fall extrem anspruchsvoll. Im Baselbiet sind Demonstrationen mit über tausend Teilnehmenden selten.

 

OnlineReports: Haben Sicherheitsdirektorinnen und -direktoren allenfalls Mühe, ihre Polizisten in solche Einsätze zu schicken, um sich selbst im Korps nicht unbeliebt zu machen?

 

Schweizer: In erster Linie geht es um die Sicherheit aller – nicht nur um jene der Polizisten. Wir müssen verhindern, dass bewilligte Demonstrationen eskalieren und es Verletzte und Schäden gibt ...

 

OnlineReports: … aber nochmals: Scheuen sich politische Polizeiverantwortliche nicht zum politischen Selbstschutz davor, ihr Korps in potenziell gewalttätige Kundgebungen zu schicken?

 

Schweizer: Wenn Sie insistieren, dann nochmals: Nein! Im Fall der Demonstration vom Samstag hat man die Deeskalation höher gewertet als das Durchsetzen der Maskenpflicht. 5'000 Leute zu büssen wäre auch mit massiv viel mehr Polizeipräsenz eine sehr anspruchsvolle Aufgabe gewesen.

OnlineReports: In unserem Kommentar sprachen wir von einer Kapitulation von Polizei und Rechtsstaat. Ihre Meinung dazu?


Schweizer: Ich teile Ihre Einschätzung nicht. Denn es gibt ganz viele andere Bereiche – denken Sie an den Strassenverkehr – in denen auch nicht immer jede einzelne Übertretung geahndet wird. In der Arbeit der Polizei bestimmt immer der Gedanke der Verhältnismässigkeit das Handeln. Kann man die  Maskentragpflicht so durchsetzen, dass der geordnete Ablauf der bewilligten Demonstration gewährleitet bleibt? Die Polizei kam in ihrer Lageanalyse vor Ort zum Schluss, dass die Stimmung wohl innert weniger Minuten in Aggression und Gewalt gekippt wäre. Das liess sich angesichts der Familien und Kinder nicht verantworten. Trotzdem ist es nicht haltbar, dass sich so viele um die Maskentragpflicht foutiert haben und so die Ausbreitung des Virus' zumindest in Kauf genommen. Darum wird es in Liestal auch keine zweite Demonstration mit diesen Veranstaltern geben.

"Die Polizei wägt ab, ob Unrecht zugunsten
von Recht in Kauf genommen werden kann."

OnlineReports: Ohne Schlägertrupps das Wort zu reden: Der Begriff der Verhältnismässigkeit wird doch oft herangezogen, um den Verzicht auf heikle Polizeieinsätze zu rechtfertigen.

 

Schweizer: Ich sehe das nicht so. Es ist immer ein Abwägen, ich habe es erklärt …

 

OnlineReports: … aber die Polizei schützt durch Nichteingreifen auch Unrecht. Einverstanden?

 

Schweizer: Nein, sie wägt je nach Situation ab, ob Unrecht zugunsten von Recht in Kauf genommen werden kann.
 

OnlineReports: Müsste nicht die Rolle von Polizei und Staat als Ordnungsmacht wieder klar werden, damit das Demo-Larifari nicht weiter seinen Lauf nimmt?

 

Schweizer: Die Rollen sind klar. Man muss sie nur akzeptieren. Demonstrieren ist ein Grundrecht und sollte darum nur beschnitten werden, wenn die Sicherheit nicht gewährleistet wird.

 

OnlineReports: Bedauern Sie etwas im Management der Corona-Manifestation aus polizeilicher Sicht?

 

Schweizer: Dieses "Erfolg wünschen" wäre nicht nötig gewesen. Davon abgesehen bin ich der Meinung ist das Meiste sehr gut gelaufen. Ich stehe hinter der Arbeit der Polizei.

OnlineReports: Waren Sie selbst vor Ort?

 

Schweizer: Nein, aber ich wurde ab 9 Uhr vormittags mehrmals stündlich über die aktuelle Lage informiert.

 

OnlineReports: Was würden Sie rückblickend verbessern?

 

Schweizer: Wahrscheinlich hätte ich früher kommunizieren müssen. Vielleicht in Form einer ersten dezidierten Einordnung schon am Samstagabend im Anschluss an die Kundgebung oder dann am Sonntagmorgen.

 

OnlineReports: In den USA nähme sofort die politische verantwortliche Person öffentlich Stellung. Von Ihnen als Sicherheitsdirektorin war bisher nichts zu hören. Warum nicht sofort eine Medienkonferenz?

 

Schweizer: Ich halte es für richtig, erst die Fakten zu analysieren und erst dann zu bewerten. Bevor die Polizei Bilanz gezogen hat, kann ich nicht an die Öffentlichkeit treten.

* Die Gegner der Corona-Massnahmen dürfen am 10. April in Altdorf nicht demonstrieren: Die Behörden des Kantons Uri haben heute Donnerstag auf Antrag des Polizeikommandos die Bewilligung für die Grosskundgebung verweigert.

Mehr über den Autor erfahren

25. März 2021

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Tauglich fürs eigene Gewissen"

Nun ja Herr Krummenacher, ihre "Könnte-Berechnungen" mögen ja für ihr eigenes Gewissen etwas taugen und eventuell beruhigen – Hauptsache man wird persönlich selbst nicht angesteckt und landet in der Intensivabteilung. Eine tolle egoistische Einstellung, doch doch.


Bruno Heuberger, Oberwil




"Durch eine simple Rechnung relativiert"

Der Aussage, dass in der Arbeit der Polizei immer der Gedanke der Verhältnismässigkeit das Handeln bestimmen soll, ist doch voll und ganz zuzustimmen. Sie ist weit über die naheliegende Auffassung zu stellen, die Polizei hätte das Recht durch zu setzen.

Dass die Demonstranten durch das teilweise Nichttragen der Masken die Sicherheit gefährdet hätten, in dem sie andere anstecken, ist ebenfalls sehr fraglich und kann durch eine simple Rechnung relativiert werden: 5'000 bis 10'000 TeilnehmerInnen sollen an der Demonstration teilgenommen haben. Die Schweiz hat zur Zeit durchschnittlich knapp 1'600 neu infizierte Personen pro Tag, bei 8,6 Millionen Einwohnern. Auf 10'000 Demonstrierende sind das nicht ganz 2 Personen (1,75). Bei 5'000 Personen ist dies in etwa 1 Person! Es können natürlich auch einige mehr gewesen sein, aber auch gar keine!


Viktor Krummenacher, Bottmingen



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.