© Foto by OnlineReports.ch
"Wegweisende ökologische Bauweise": "Futuro"-Promoter Bernhard Fröhlich

"Wir bauen 'Futuro' für Liestal und das Oberbaselbiet"

Promoter Bernhard Fröhlich über das Referendum gegen sein geplantes Dienstleistungs-Zentrum "Futuro" in Liestal


Von Peter Knechtli


Keine andere Variante zur Unterbringung des Baselbieter Kantonslabors habe sich günstiger erwiesen als die geplante KMU-Überbauung "Futuro" in Liestal. Dies sagt Bernhard Fröhlich, Direktor der Basellandschaftlichen Gebäudeversicherung, als Vertreter der Bauherrin. Unter den Initiatoren des Referendums gegen die staatliche Einmietung ortet Fröhlich ein Informationsdefizit, wie er im Interview mit OnlineReports ausführt.


OnlineReports: Sind sie erstaunt darüber, dass gegen die Einmietung des Kantonalen Laboratoriums in ihrem Bau-Projekt "Futuro" das Referendum ergriffen wurde?

Bernhard Fröhlich: Nachdem die Baudirektion das Angebot sehr minutiös geprüft, sich die landrätliche Bau- und Planungskommission an drei Sitzungen detailliert auseinandergesetzt und der Landrat der Vorlage mit deutlichem Mehr zugestimmt hat, erstaunt es schon. Vor allem, wenn man weiss, dass das Kantonslabor dringenden Handlungsbedarf hat. Das Gebäude ist in einem desolaten Zustand, unter anderem sind auch massive Asbestprobleme zu lösen. Hier kann nicht mehr zugewartet werden. Eine Sanierung würde Millionen kosten und käme den Kanton nach seriöser Prüfung wesentlich teurer zu stehen als die Einmietung im "Futuro".

OnlineReports: Was sagen Sie zur Tatsache, dass ausgesprochen bürgerliche Kreise - Exponenten der SVP und auch der FDP - das Referendum ergriffen?

Fröhlich: Es sind weder Parteien noch grössere Kreise, die Unterschriften für ein Referendum sammeln, sondern Einzelpersonen. Ich kann dies nur so interpretieren, dass über die Marktlage für Labors und ihre vergleichenden Untersuchungen durch die politischen Instanzen noch Informationsdefizite bestehen. Natürlich darf man sich zur Einmietung der Kantonslabors kritisch äussern, doch stellt sich die Frage, ob das demokratisch legitime Mittel der Volksbefragung, nachdem alle politischen Instanzen das Mietangebot intensiv geprüft haben, hier das richtige ist.

OnlineReports: Die Referendumsführer benutzen das Schlagwort "Säuhäfeli - Säudeckeli". Ein Kern Wahrheit oder plumpe Stimmungsmache?

Fröhlich: Mit emotionalen Schlagworten kann ich nichts anfangen. Ich sehe den Zusammenhang nirgends ausser darin, dass wir dem Kanton ein Mietangebot machten. Dabei gab es im Entscheidungsweg keine Beeinflussung. Die politischen Organisationen entschieden völlig autonom. Die Frage war einzig, ob unser Angebot marktkonform ist.

"Es ist doch nicht negativ, wenn sich der
Staat zu einem kleinen Teil einmietet."


OnlineReports: Gerade dies bezweifeln die Initiatoren des Referendums mit der Aussage, das "Futuro"-Projekt sei "nicht markttauglich". Deshalb müsse der Staat mit der Einmietung des Labors auffüllen, was auf privatwirtschaftlicher Ebene keine Mieter gefunden habe.

Fröhlich: Das Kantonslabor belegt nur ein Neuntel des ganzen Flächenangebots. Es ist doch nichts Negatives, den Kanton zu einem kleinen Teil einzumieten. Wir sind zudem mit mehreren privatwirtschaftlichen Interessenten im Gespräch. Es ist nicht wegzudiskutieren, dass wir uns heute im Bereich der Büro- und Gewerberäume in einem schwierigen kompetitiven Umfeld befinden. Im Laborbereich ist die Zeit-Frage besonders wichtig. Es gab Firmen, die sich sofort einmieten wollten; aber wir haben zwei bis drei Jahre Bauzeit. Im Sinne der Vorsicht sehen wir deshalb eine Etappierung vor.

OnlineReports: Weiter fällt das Argument, die Einmietung des Labors sei zu teuer.

Fröhlich: Gerade mit den Mietkonditionen des Kantonslabors haben sich viele Instanzen befasst. Keine andere Variante - wie Sanierung, Neubau oder andere Anbieter - war günstiger als "Futuro". Das bestätigen auch Experten. Wir bieten einen Mietpreis samt Infrastrukturen wie Lüftung, Elektroinstallationen und Minergie-Standard an. Im Vergleich zu andern Angeboten muss auch der unter Umständen beträchtliche Mieterausbau mitberechnet werden. Bis heute haben die Initiatoren des Referendums den Beweis nicht erbracht, dass sie günstigere Angebote mit dem notwenigen Ausbau vorlegen können.

OnlineReports: Was finden Sie an "Futuro" faszinierend?

Fröhlich: In einem internationalen Wettbewerb wählten Experten am Eingangstor von Liestal eine Architektur, die einen einzigartigen städtebaulichen Akzent setzt. Zweitens möchten wir im Sinn der Ökologie ein Beispiel geben. Es wäre das erste grosse Gewerbe-Projekt im Baselbiet mit einer wegweisende energiesparenden Bauweise. Auch dem Landschaftsschutz wird Rechnung getragen, was sich daran zeigt, dass kaum Einsprachen gegen das Projekt erhoben wurden. Wir nutzen das Grundwasser, um im Sommer auf energieintensive teure Kühlsysteme verzichten zu können, nutzen Fernwärme und bieten einen mustergültigen Brandschutz. Auch ist "Futuro" mit 285 täglichen öV-Verbindungen und einem direkten Anschluss an die Schnellstrasse H2 optimal an die grossen Verkehrsachsen angebunden.

"Ich sehe keinen Grund, weshalb wir die erste Etappe nicht bauen sollten."


OnlineReports: Stirbt das ganze Projekt, wenn das Referendum an der Urne erfolgreich ist?

Fröhlich: Der Entscheid liegt bei unserer Verwaltungskommission. Ich persönlich sehe keinen Grund, weshalb wir die erste Etappe nicht bauen sollten. Wir sind im Gespräch mit ernsthaften Mietern. Offenbar sind unsere Konditionen doch genügend attraktiv, dass ernsthafte Gespräche möglich sind.

OnlineReports: Kann es sein, dass es den Referendumsführern gar nicht um die staatliche Teil-Einmietung geht?

Fröhlich: Dass die Mieten zu teuer sein sollen, kann widerlegt werden. Zweitens wird die Forderung aufgestellt, das Projektgelände solle dem produzierenden Gewerbe zur Verfügung gestellt werden. Tatsache ist aber, dass in der Region Liestal Tausende Quadratmeter auf Miet- oder Kaufangebote durch das kleine und produzierende Gewerbe warten. Es hat mehr als genügend Angebote. Was aber fehlt, ist attraktiver Raum für den Forschungsbereich. Es zeigt sich, dass Firmen aus dem Oberbaselbiet abwandern. Wir aber wollen Angebote schaffen, um Firmen zu halten oder gar neue Unternehmen anzuziehen.

OnlineReports: Könnte die Privatisierung der Basellandschaftlichen Gebäudeversicherung das Fernziel des Referendums sein?

Fröhlich: Nein, das glaube ich in keinem Fall. Auch die Referendumsführer betonten, dass dies nicht das Thema ist. Vielmehr wissen sie sehr wohl, was die Basellandschaftliche Gebäudeversicherung für das Gemeinwohl leistet. Wir sind eine der günstigsten Versicherungen der Schweiz. Und noch etwas: Die kantonalen Gebäudeversicherungen sind ein vom Ausland beniedenes, einzigartiges Solidarsystem. Und Solidarität lässt sich nicht privatisieren.

OnlineReports: Die Initiatoren des Referendums behaupten aber, die Prämien der Basellandschaftlichen Gebäudeversicherung seien zu hoch. Trifft Sie das?

Fröhlich: In den letzten zehn Jahren haben wir die Prämien nie erhöht - im Gegenteil, sie wurden um 20 Prozent gesenkt. Seit einigen Jahren werden Überschüsse bei gutem Schadenverlauf wieder an die Versicherten zurück erstattet. Wir sind im schweizerischen Verleich eine der günstigsten Anbieterinnen von Gebäudeversicherungen. Nicht zu vergessen ist auch, dass etwa 30 Prozent unserer Prämieneinnahmen in Form von Subventionen an Gemeinden und Kanton zum vorbeugenden Brandschutz und für die Feuerwehren verwendet werden.

"'Futuro' wird wichtige Impulse für das Baselbieter Gewerbe auslösen."


OnlineReports: Was bedeutet "Futuro" bezüglich Aufträge und Arbeitsplätze für KMUs in der Region Liestal?

Fröhlich: Es war immer unsere Philosophie, die Hälfte unserer Reserven in Immobilien anzulegen. Wir sind mit über dreissig Liegenschaften einer der grösseren Investoren im Baselbiet - aus der Überzeugung, dass wir damit unseren wichtigen Prämienzahlern etwas zurückgeben können. Darum planen wir ein Bauprojekt von 80 bis 100 Millionen Franken in einer Zeit, in der das Bau- und Baunebengewerbe sehr stark auf Aufträge angewiesen ist. "Futuro" wird wichtige Impulse für das Baselbieter Gewerbe auslösen, besonders auch im Raum Liestal.

OnlineReports: Welches war Ihr Motiv, in Liestal ein KMU-Dienstleistungszentrum zu projektieren?

Fröhlich: Der Ursprung lag darin, dass wir wegen Platznot in verschiedenen Liegenschaften verteilt sind und erst einen Neubau unmittelbar neben unserem heutigen Gebäude realisieren wollten. Da wir aber keinen Publikumsverkehr haben, entstand die Idee, den Sitz statt so nahe beim Bahnhof zu behalten in ein gut erschlossenes Randgebiet zu verlegen. Da die Stadt Liestal immer bemängelte, dass wir keine Steuern zahlen und wenig zur Prosperität beitragen, wollten wir Liestal mit einem Projekt dienen, das den Standort für Firmen mit gewisser Wertschöpfung sichert und neue Firmen anlockt. Wir realisieren "Futuro" nicht für uns selbst, sondern zur Stärkung der Standort-Attraktivität der Stadt Liestal und der Region Oberbaselbiet. Ich meine, dass Institutionen und Unternehmen, die den Mut haben, zukunftsweisende, nachhaltige Projekte zu realisieren, die Unterstützung der Öffentlichkeit verdienen.

11. April 2006

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Mietzins ist kein Geheimnis und das lokale Gewerbe profitiert"

In der Landratsvorlage ist der gesamte Mietpreis für den Edelrohbau aufgeführt und die Bau- und Planungskommission hat die Mietkonditionen an drei Sitzungen sorgfältig geprüft. Bei Vergleichen ist zu beachten, dass beim Angebot der Basellandschaftlichen Gebäudeversicherung von 226 Franken pro Quadratmeter eine Minergielüftung inbegriffen ist.

 

Minergie ist ein "Label" für eine energiesparende und ökologische Bauweise. Wir sehen vor:

- eine sehr gute Wärmedämmung

- eine kontrollierte Lüftung über Wärmeaustauscher

- Beheizung mit Fernwärme: Die EBL wird hiefür ein neues Blockheizkraftwerk erstellen, was eine effiziente ökologische Nutzung der Energie bedeutet.

- Nutzung des Grundwassers, um damit auf ernegieintensive Klima- und Kühlanlagen verzichten zu können.

- Ebenfalls inbegriffen in diesem Mietzins ist die Elektroverteilung auf den Etagen und ein optimaler Brandschutz mit Sprinklern.

 

Bei anderen Angeboten muss zum Edelrohbau die für Labor spezifischen Lüftungssysteme und speziellen Anforderungen an Elektroverteilung und Brandschutz dazu gerechnet werden. Diese Kosten gehen zu Lasten des Mieters. Erst dann können die effektiven Edelrohbaukosten verglichen werden.

 

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei unserem Angebot ist der hohe Anteil von Netto-Nutzflächen gegenüber der gesamten Mietfläche. Wir können mit der speziellen Gestaltung mit Innenhöfen und geringer Bautiefe eine um etwa 10 Prozent bessere Ausnützung der Fläche anbieten und somit die Gesamtmietfläche reduzieren.

 

Was die Möglichkeiten des lokalen Gewerbes betrifft, haben wir bei der Aufstellung der Vergabungskriterien und deren Gewichtung den Präsidenten der Wirtschaftskammer Baselland beigezogen. Das Submissionsreglement ist aber, wie bei anderen öffentlichen Bauten, einzuhalten.

 

Bei der zweiten Etappe würde sich die Ausgangslage ändern, da wir dort keine öffentlichen Bauten vorsehen und somit dieser Teil dem Submissionsgesetz nicht mehr untersteht. Hier ist die Berücksichtigung des lokalen Gewerbes ohne Einschränkung möglich.

 


Bernhard Fröhlich, Direktor der Basellandschaftlichen Gebäudeversicherung, Liestal




"Warum ist der Mietzins ein Geheimnis?"

Wenn von Herrn Fröhlich behauptet wird, der Mietzins für das Kantonale Labor sei nicht zu hoch, dann soll er doch endlich sagen, wie hoch dieses Mietzins dann für den Kanton ist. Herr Fröhlich sagt:"Darum planen wir ein Bauprojekt von 80 bis 100 Millionen Franken in einer Zeit, in der das Bau- und Baunebengewerbe sehr stark auf Aufträge angewiesen ist." Da dieses Projekt international ausgeschrieben werden muss, ist es möglich, dass die Aufträge in andere Kantone oder ins Ausland vergeben werden müssen. Das eigene Baugewerbe wird in diesem Fall das Nachsehen haben.


Felix Schäfli, Hersberg



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.