© Foto by OnlineReports.ch
"Ich bin sofort bereit": "Futuro"-Kritiker und Landrat Thomas de Courten

"Weil keine Interessenten gefunden wurden, macht sich jetzt der Staat breit"

SVP-Landrat Thomas de Courten über sein Referendum gegen das Dienstleistungs-Zentrum "Futuro" in Liestal


Von Peter Knechtli


Das in aller Stille ergriffene Referendum gegen die Einmietung des Kantonalen Laboratoriums im geplanten Dienstleistungszentrum "Futuro" der Basellandschaftlichen Gebäudeversicherung (BGV) in Liestal gibt zu reden. Referendumsführer und SVP-Landrat Thomas de Courten erklärt, weshalb er als KMU-Vertreter ein Projekt bekämpft, das kleinen und mittleren Betrieben dient.


OnlineReports: Das Referendum gegen die Einmietung des kantonalen Laboratoriums im "Futuro"-Projekt wurde sehr diskret lanciert - weshalb so ungewöhnlich viel Stille?

Thomas de Courten: Das Referendum wurde nicht diskret oder still, sondern einfach gezielt lanciert. Die Möglichkeit eines Referendums steht schon seit dem Landratsbeschluss am 16. Februar im Raum. Seither bereiten wir uns vor, führen Gespräche, beschaffen Unterlagen und holen Meinungen ein. Sehr sorgfältig, sachlich und bedacht. Ein Referendum anzukündigen, ohne die nötige Unterschriftenzahl beibringen zu können, ist nicht nur nutzlos, sondern kontraproduktiv. Wenn wir die nötigen Unterschriften tatsächlich beisammen haben, werden wir dies sicher auch etwas lauter mitteilen.

 

"Der Kanton wird
als Investitionskrücke missbraucht."


OnlineReports: Geht es dem Referendumskomitee nicht darum, "Futuro" generell zu verhindern?

De Courten: Nein, eben nicht, auch wenn Anderes behauptet wird. Das Referendum unseres Komitees richtet sich weder gegen die Basellandschaftliche Gebäudeversicherung noch gegen deren Investitionstätigkeit. Ihren Umgang mit den Versicherungsgeldern hat die BGV allein gegenüber ihren Prämienzahlern zu rechtfertigen. Wir wehren uns dagegen, dass der Kanton jetzt als Investitionskrücke missbraucht wird, um ein marktuntaugliches Immobilienprojekt durchzustieren. Seit mehreren Jahren schon suchen die Investoren überall nach Mietern - und finden in der Privatwirtschaft einfach keine.

OnlineReports: Wie erklären Sie sich diese Behauptung?

De Courten: Ganz offensichtlich wird "Futuro" vom Markt nicht angenommen. Jetzt soll der Steuerzahler mit der Einmietung des Kantonslabors die teure Zeche für die Fehleinschätzung der "Futuro"-Initianten zahlen. Gleichzeitig wird damit der Immobilienflop des Kantons mit dem bisherigen Kantonslabor-Gebäude kaschiert. Wir sind der Auffassung, das geht so nicht. Dazu sollen die Stimmbürger das letzte Wort haben.

OnlineReports: FDP-Parteipräsident Peter Tobler liess durchblicken, dass das Referendum auch auf die Person des Direktors der Basellandschaftlichen Gebäudeversicherung, die Bauherrin ist, ziele.

De Courten: Eine solche Spekulation ist unverständlich, völlig aus der Luft gegriffen und entbehrt jeder Grundlage.


"... dann ist es höchste Zeit, diese
Übung abzubrechen."


OnlineReports: SVP-Parteifreunde wie Peter Holinger können "nicht nachvollziehen", dass ausgerechnet Wirtschaftsliberale ein Projekt gefährden, das KMUs viel Arbeit bringt und Arbeitsplätze sichert.

De Courten: Ich teile die Auffassung nicht, dass dieser Vorgang unter dem Titel "Wirtschaftsförderung" abgehakt werden kann. Im Gegenteil: Weil sich in der Wirtschaft keine Interessenten finden lassen, macht sich jetzt der Staat im "Gräubern"-Areal breit. Ein Areal, das notabene gerade für gewerbliche KMU prädestiniert wäre. "Futuro" brächte sicher keinen Investitions-Impuls für Liestal, sondern blockiert attraktiven Entwicklungsraum für unsere KMU. Ich wünsche mir dort Werkstätten und Arbeitsplätze für produzierende KMUs, für Handwerker und Gewerbler, nicht staatliche Institutionen und Behörden. Die Investoren sollen ein marktaugliches Projekt auf die Beine stellen, das tatsächlich neue Arbeitsplätze bringt. Vielleicht haben dann auch ortsansässige KMU hier eine Chance, zu expandieren.

OnlineReports: Falls das Projekt scheitern sollte - wie erklären Sie dies Ihren Wählerinnen und Wählern?

De Courten: Wenn das Projekt tatsächlich scheitern sollte, nur weil das Kantonslabor nicht einzieht, bestätigt das unsere Befürchtungen, dass die Einmietungskonditionen nicht marktkonform sind. Und wenn es so ist, wie wir befürchten, dann ist es höchste Zeit, den Mut zu haben, diese Übung abzubrechen.

 

"Private Initiativen funktionieren besser
als staatliche Interventionen."


OnlineReports: Sie operieren mit dem Begriff "Säuhäfeli - Säudeckeli". Was ist damit gemeint?

De Courten: Eine staatliche Institution hilft der anderen aus, um zum eigenen Vorteil gemachte Fehler zu verdecken und auf Kosten Dritter einen Nutzen in eigener Sache herauszuwirtschaften. Korrigiert wird einerseits der erst vor sieben Jahren vom Landrat gefällte Entscheid zur Unterbringung des Kantonslabors am jetzigen Standort in Liestal. Das war ein teurer Fehler. Dazu muss man stehen. Gleichzeitig muss die Baudirektion so keine Investitions-Verantwortung für die Neuunterbringung des Labors mehr übernehmen. Das soll jetzt alles die Gebäudeversicherung übernehmen. Jetzt findet sie endlich einen Mieter, der bereit ist, die horrende Miete zu zahlen - und das erst noch bis ins Jahr 2023 fest und unkündbar, spätestens am Quartalsersten im Voraus, mit 100-prozentiger Staatsgarantie. Wer wünscht sich nicht einen solchen Mieter. Kurz: So wäscht eine Hand die andere, oder eben "Säuhäfeli - Säudeckeli".

OnlineReports: Das Projekt, das Landrat und Regierung klar gutgeheissen haben, kann doch auch positiv gesehen werden: Hier arbeiten Leute in einem Netzwerk, um wirtschaftliche Entwicklung für die Region Liestal zu ermöglichen.

De Courten: Ich engagiere nun wirklich schon seit Jahren für die Förderung unserer KMU-Wirtschaft und kenne die Netzwerke. Doch immer wieder komme ich zum Schluss, dass private Initiativen wesentlich besser funktionieren als staatliche Interventionen. Die Einmietung des Kantonslabors im "Futuro" ist eine solche staatliche Intervention und darum ein Fehler. Ich bin sofort bereit, jede privatwirtschaftlich ausgereifte und markttaugliche Entwicklung des Projektgeländes zu unterstützen. Aber bitte ohne Kantonslabor.

6. April 2006

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.