© Foto by OnlineReports.ch
"Nett und anständig": Bürgerlicher Kandidat Erich Straumann

Diese Nomination riecht nach Wurstsalat spezial

Berufs-Joker Erich Straumann: Triumphiert er als Ständerat oder verschwindet er auf der Alp?


Von Peter Knechtli


Vielleicht wird er ja gewählt. Und die Sensation wäre ein weiteres Mal perfekt. Die Rede ist von Erich Straumann, der uns letzten Juni mit der Nachricht beglückte, es sei "nach 40 Jahren in der aktiven Politik" und zwei Legislaturperioden als Baselbieter Regierungsrat nun die Zeit gekommen, "einen Gang zurück zu schalten" und einer neuen Kraft Platz zu machen. Obwohl der Bauer mit Leib und Seele von einem Rückzug in die Einsamkeit einer Alp flunkerte, wissen wir heute: Er will nur vom fünften in den vierten Gang schalten. Er will Baselbieter Ständerat werden.

Er will es ihnen nochmals zeigen, all jenen, die den heute 62-jährigen Wintersinger SVP-Politiker belächelt hatten, die ihn in Kommentaren mehr oder weniger öffentlich als intellektuell unterbelichtet verletzten, die ihre diabolische Freude nicht mehr verbargen, wenn er gezwungen war, vor der Öffentlichkeit Fremdwörter und Anglizismen auszusprechen, die er nicht verstand und über die er stolperte.

Die politische Realität indes hatte ihm bisher immer recht gegeben. Kaum in den Landrat gewählt, begann sein Aufstieg zum Landratspräsident. Das erste Bömbchen zündete er vor genau acht Jahren, als ihn die SVP zum wenig aussichtsreichen Regierungsratskandidaten machte zu einem Zeitpunkt, als der Rücktritt des SP-Regierungsrates Edi Belser noch nicht bekannt war. So trat Bauer Straumann gegen den intellektuellen SP-Landrat Andres Klein an - und gewann. Die SP verlor einen von zwei Regierungssitzen. Vier Jahre später schaffte Straumann die Wiederwahl nicht glänzend, aber problemlos.

 

"Die Wahl gegen Straumann
wird für Janiak kein Sonntagsspaziergang."


Diesen Herbst nun sucht der abtretendende Volkswirtschafts- und Sanitätsdirektor neuen Kitzel: Er will es nochmals wissen. Doch nun bekommt er es mit einem richtigen Kaliber von Gegenspieler zu tun: Mit dem SP-Nationalrat und letztjährigen Nationalratspräsidenten Claude Janiak. Er war im Jahr, als Straumann in den Regierungsrat gewählt wurde, schon gegen den freisinnigen Hans Fünfschilling als Ständerat angetreten und hätte beinahe gewonnen*. Schon damals zeigte sich, dass Janiak bis weit ins bürgerliche Lager wahlfähig war. Daran hat sich nichts geändert - im Gegenteil: Inzwischen hat er an Akzeptanz und Profil nochmals markant zugelegt, so dass seiner Wahl theoretisch kaum Ernsthaftes entgegen stehen dürfte.

Die Wahl allerdings hat der intellektuelle Janiak - und das weiss er - noch nicht gewonnen und einen Sonntagsspaziergang wird ihm auch Erich Straumann, der Mann von der Land-Strasse, nicht bescheren. Denn die bürgerlichen Parteipräsidien verbreiten bereits so lauten Einheits-Jubel, dass einem Schwindel befallen könnte. "Nett" und "jovial", "aufrecht" und "integer", "anständig" und "lieb" sei Erich Straumann. In der "Volksstimme" sprach SVP-Präsident Dieter Spiess von einem "hochanständigen Politiker" und CVP-Kantonalpräsidentin Kathrin Amacker rang sich immerhin zur Sprachregelung "sehr valabel" durch.

Doch ist das an Vielfalt kaum zu überbietende Positiv-Vokabular, das die führenden Strategen der bürgerlichen Wahlallianz an unbestrittenen charakterlichen Prädikaten ihres Kandidaten gebetsmühlenartig herausposaunen, die ganze Wahrheit - und vor allem das Entscheidende? Mitnichten.

Die Parteiführenden der Parteiführenden sind im Erfolgsrezept ihrer Wahlallianz derart verfangen, dass sie dem Volk nicht sagen können, was ist, sondern nur, was sie sich wünschen. Und das ist für FDP-Kapitän Peter Tobler ganz klar: Der neue Baselbieter Ständerat und Fünfschilling-Nachfolger muss in erster Linie bürgerlich sein. Die Lager-Etikette muss als stimmen, von Inhalten und Durchsetzungskraft war öffentlich bisher nie die Rede.

 

"Die Lager-Etiektte muss stimmen,
nicht der Inhalt."


Mit dieser extremen Betonung der Lager-Zugehörigkeit stellen SVP, FDP und CVP nichts weniger als ihre Glaubwürdigkeit in Frage. Die wirkliche - wenn auch fatale - Antwort auf die Verständigung auf Kandidat Erich Straumann wäre gewesen: Wir brauchen unter den etwas verk(r)achelten Bedingungen und bei dieser Konkurrenz einen Namen, der sich gegen Claude Janiak notfalls auch verheizen lassen will.

Denn da taucht zur Überraschung vieler nicht Nationalrat und SVP-Fraktionschef Caspar Baader auf, auch FDP-Nationalrat Hans Rudolf Gysin stand nach einigem Lavieren nicht zur Verfügung. Die Vermutung liegt nahe, dass sich die nationalen Grössen aus der bürgerlichen Allianz aus verschiedenen Motiven keine Niederlage gegen Janiak leisten wollten: Baader nicht, weil er seine Bundesrats-Ambitionen gefährdet sah - Gysin nicht, weil er das Ende seiner politischen Karriere nicht mit dem Etikett "Verlierer" schmücken wollte. Zwei Erklärungsversuche im Übrigen, die möglicherweise in den Köpfen der Protagonisten geistern, aber in der Realität keinerlei Rechtfertigung haben: Weder hätte Baader damit eine Weihen auf Höheres verwirkt, noch Gysin seinen Nimbus als Erfolgspolitiker. An der willigen Elsbeth Schneider - der wenig glücklichen CVP-Baudirektorin, aber potenziell Erfolg versprechende Ständeratskandidatin - ging der Kelch vorbei, weil FDP und Christdemokraten der SVP auf deren Forderung hin das "Vorschlagsrecht" eingeräumt hatten.

Für diese Partei, die "Vorschlag" als Verdikt versteht, soll es nun der bewährte Joker Erich Straumann richten, der eine Niederlage offenbar am ehesten verschmerzen könnte.

Wer nun den Baselbieter Politikbetrieb der letzten acht Jahre ebenso verfolgte wie die off the record-Kommentare gerade aus dem bürgerlichen Lager, kommt aus dem Staunen nicht heraus. Anfänglich die verletzenden Einschätzungen ("der kanns nicht"), dann die Eindrücke der Überforderung ("der wird von seinen Chefbeamten ferngesteuert") bis zu den heute noch verbreiteten Qualifikationen ("der hat keine Visionen") - und jetzt wird dieser Mann Ständeratskandidat.

 

"Soll der liebe Erich schaffen,
was Fünfschilling nicht gelang?"


Diese Nomination ist nun in keiner Weise kompatibel mit dem Endlos-Gejammer der Daheimgebliebenen: Die beiden Basel würden in Bern ungenügend wahrgenommen, ihre Volksvertreter träten in Bern zu wenig offensiv in Erscheinung, im Grunde seien sie ihres Amtes nicht gewachsen. Wenn die Parteien diese Meinung wirklich vertreten, ist umso unverständlicher, dass sie nicht mit einem ihrer Flaggschiffe antraten, denen das regionale Lobbying in Bern ohnehin vertraut oder immerhin am ehesten zuzutrauen wäre. Aufgrund des Vorschlagsrechts der SVP im Vordergrund steht hier Caspar Baader, der nicht nur zu Bundesrat Christoph Blocher ausgezeichnete Verbindungen hat, sondern darüber hinaus auch im gesamten Berner Parteien- und Verwaltungsbetrieb seine Fäden spannte.

Soll nun der liebe Erich Straumann schaffen, was Baader, Gysin und Fünfschilling angeblich nicht geschafft haben sollen? Glauben die BüZa-Parteien insgeheim daran, dass in Erich Straumann die Qualitäten eines politischen Superman schlummern? Oder ist ihnen am Ende gar nicht ernsthaft daran gelegen, dass das Baselbiet mit seinem Solo-Ständerat in Bern eine starke Figur abgibt - Hauptsache der Sitz bleibt bürgerlich?

Diese Gleichung kann nicht aufgehen: Parteien, die bei jeder passenden Gelegenheit den Standort-, Steuer- und sonstigen Wettbewerb unter den Kantonen zur Durchsetzung ihrer Interessen ins Feld führen, können jetzt, wo es um ganz konkrete Standesinteressen geht, nicht kuschen. Aber sie tun es.

Allen Unkenrufen zum Trotz hat Erich Straumann als Baselbieter Regierungsrat - teils auch gegen seine eigene Partei - ordentliche Arbeit geleistet. Keine Skandale gehen auf sein Konto, keine gravierenden Schnitzer trüben seine Bilanz. Doch in aller Offenheit: Für das Mandat des Ständerats bringt Janiak die besseren Voraussetzungen mit als Straumann. Obschon längst auch Erich Straumann einen goldenen Ohrschmuck trägt, Dunhill-Pfeife raucht und sich perfekt konfektioniert, mag der promovierte Jurist als etwas eitel und distanziert erscheinen. Aber er ist solide durch und durch, ein lösungsorientierter, undogmatischer Politiker, der ohne Zweifel zur Spitzenklasse im Kanton gehört und sich als souveräner Nationalratspräsident über alle Parteigrenzen hinweg Ansehen verschafft hat. Dies lässt sich ebenso wenig wegdebattieren wie die Tatsache, dass er durchaus auch Verständnis für die Belange der Wirtschaft aufbringt.

 

"Die BüZa brachte nicht die beste Kandidatur,
sondern die pässlichste."


Die bürgerlichen Parteien scheinen in ihren eigenen Zwängen gefangen. Die Nomination des "lieben Erich" riecht so richtig nach Wurstsalat spezial: Wie sie den Widerspruch zwischen der bisher gepflegten Einschätzung Straumanns und dem deklarierten hohen Anspruch an die "Baselbieter Stimme in Bern" auflösen, steht in den Sternen. Sie portierten nicht ihre beste Kandidatur, sondern ihre pässlichste. Sie wählten nach den Gesetzmässigkeiten des "Vorschlagsrechts" und nicht nach Kriterien der optimalen Wirkung. Sie belächelten gelegentlich den Sanitätsdirektor und machen ihn nun Ständeratskandidaten. Nichts an den bisherigen Verlautbarungen von Parteiexponenten und Medien lässt plausibel erscheinen, weshalb Straumann der richtige Mann ist, um im knallharten Verteilungskampf auf Bundesebene die Interessen des Baselbiets am besten wahrzunehmen.

Ist dies die ideale Art, wie ein dynamischer und eher ideologiefreier Kanton wie das Baselbiet in einem kompetitiven Klima seine personellen Präferenzen trifft? Ist die Strategie intelligent, parteipolitischen Besitzstand über eine effiziente Vertretung des Baselbiets in Bern zu stellen? Oder ist es am Ende doch egal, wer den Kanton im Ständerat vertritt, weil diese Person, so tüchtig sie sei, letztlich doch nichts zu bestellen hat?

Ich mag Erich Straumann und habe mich an den elitären Einschätzungen seiner intellektuellen Potenz nie beteiligt. Im Leben wie in der Politik spielen zahlreiche andere Faktoren wie die Fähigkeit, gemeinschaftlich zu denken und pragmatisch zu handeln, eine letztlich entscheidendere Rolle. Hier hat Erich Straumann seine wahre Stärke und Ausstrahlung. Nun liess er sich auf dem Zenit seiner langjährigen politischen Tätigkeit auf einen riskanten Wahlkampf ein, dessen Ausgang ungewiss ist. War dies zum sonnigen Ende seiner bisherigen Karriere nötig?

Auf der Alm, da gib's koa Sünd. Im Flachland eher.

 

* Fünfschilling errang am 28. November 1999 im zweiten Wahlgang 29'486, Janiak 28'816 Stimmen.

24. März 2007


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.