© Foto by Beat Stauffer
"Meine Religion ist die Freiheit!": Islam-Experte Mohamed Talbi

"Tunesien ist ein Gulag für den Geist"

Interview mit Mohamed Talbi, einem der bekanntesten Denker und Regime-Kritiker Tunesiens


Von Beat Stauffer


Im Gegensatz zu vielen anderen Intellektuellen und Künstlern hat Mohamed Talbi, einer der herausragenden Intellektuellen Tunesiens, nie den Gang in die Emigration angetreten. Talbi hat sich sowohl mit Werken über die Geschichte des Maghreb wie auch als unkonventioneller islamischer Denker einen Namen gemacht. Obwohl von Natur aus eher unpolitisch, hat sich Talbi in den letzten Jahren zunehmend für die Menschenrechte in seiner Heimat engagiert und das Regime von Präsident Ben Ali wiederholt scharf kritisiert - zuletzt in einem Offenen Brief, in dem er von einem "Gulag für den Geist" spricht.


Online Reports: In einem Offenen Brief haben Sie kürzlich Tunesien als einen "immensen Gulag für den Geist" bezeichnet. Können Sie ausführen, was Sie zu diesem harten Urteil bewogen hat?

Mohamend Talbi: Ich habe den Offenen Brief nach einem Ereignis verfasst, das mich ausserordentlich deprimiert hat. Am 13. Juli dieses Jahres hat der Präsident der "Liga der freien Schriftsteller" rund 30 Autorinnen und Autoren, unter anderen auch mich, zu einem Treffen eingeladen. Diese Liga wurde gegründet, um der total vom Staat kontrollierten "Centrale des Ecrivains" etwas entgegenzusetzen, um die geistige Erstickung zu vermeiden und um unsere Würde zu bewahren. Doch dieses Treffen in einem privaten Haus wurde von der Polizeidiktatur Ben Alis mit Gewalt verhindert. Das einzige "Delikt" dieser Autoren war es, sich als "frei" zu proklamieren. Das sind Verhältnisse, die den Begriff "Gulag" nahelegen, denn das Verbot des freien Denkens und der freien Meinungsäusserung ist die schlimmste Folter für den Geist. Wenn ein Intellektueller unter solchen Umständen schweigt, macht er sich schuldig.

Online Reports: Für einen kritischen Geist wie Sie muss es sehr hart sein, in einem Land zu leben, in dem die Freiheit derart eingeschränkt ist wie in Tunesien..

Talbi: In der Tat. Wie Sie wissen, sind zahlreiche meiner Bücher verboten, und die Behörden versuchen auch, meine Korrespondenz per E-Mail zu überwachen und meine Recherchen, für die ich häufig auf Bücher aus ausländischen Bibliotheken angewiesen bin, zu unterbinden.

Online Reports: In Ihrem letzten Buch "Penseur libre en Islam" äusseren Sie sich extrem hart über das Regime des tunesischen Präsidenten Ben Ali. So qualifizieren Sie das Regime als "äusserst stupide Diktatur". Können Sie das näher ausführen?

Talbi: Ich möchte dies anhand eines Beispiels illustrieren. Ein ehemaliger Schüler von mir, der kommunistische Aktivist Hamma Hammami, ist aus politischen Gründen zu einer mehrjährigen Gefängnisstrafe verurteilt worden. Seine Tochter trat darauf in einen Hungerstreik. In der Folge wurde ein Unterstützungskommitte gegründet, dessen Ehrenpräsident ich wurde. In dieser Eigenschaft hatte ich die Gelegenheit, den Minister für Menschenrechtsfragen, einen ehemaligen Universitätsrektor, zu treffen. Wir sprachen bei dieser Gelegenheit auch über die Wahlresultate vom Herbst 1999, als Ben Ali mit 99,4 Prozent der Stimmen als Präsident bestätigt worden war. Ich wollte wissen, was der Minister von diesen Zahlen halte. Er sagte mir darauf wörtlich, das sei eben unsere tunesische Eigenart. Ich antwortete ihm darauf, dass nur ein Volk von Eseln eine solche Übereinstimmung zustande bringen könne. Wenn ein Minister und führender Intellektueller sich auf solche Weise äussert, dann ist dies ein schallende Ohrfeige für die Würde unseres tunesischen Volkes. Es sind derartige Erfahrungen, die mich dazu gebracht haben, das gegenwärtige Regime in Tunesien als stumpfsinnig zu bezeichnen.
 

 

"Das Verbot des freien Denkens und der
freien Meinungsäusserung ist
die schlimmste Folter für den Geist."

 


OnlineReports: Hat es in den letzten Jahren im Bereich der Menschenrechte nicht gewisse Fortschritte gegeben?

Talbi: Das ist tatsächlich so. Die Zivilgesellschaft hat grosse Fortschritte gemacht und die Behörden wagen es nicht mehr, systematisch zu foltern und anschliessend die Leiche der Gefolteren auf die Strasse zu werfen. Es gibt meines Wissens keine Folter bis zum Tod mehr. Unter internationalem und auch unter internem Druck musste das Regime Konzessionen machen. Das taten sie allerdings nicht frohen Herzens, sondern aus Kalkül. Was meinen Fall betrifft, so sagen sie sich, dass dieser Talbi mit seiner "tête malpensante, idiote" zwar stört, dass es aber schädlicher sein dürfte, ihn ins Gefängnis zu stecken oder gar umzubringen. Also lassen sie ihn gewähren und hoffen angesichts seines Alters von 82 Jahren auf eine andersweitige Lösung des Problems.

OnlineReports: Welchen Rückhalt hat die Menschenrechtsbewegung und in einem weiteren Sinn die Zivilgesellschaft in Tunesien?

Talbi: Darauf habe ich keine Antwort. Ich habe aber den Eindruck, dass es immer mehr tunesische Bürger - vor allem Intellektuelle - wagen, den Behörden gegenüber selbstbewusst ihre Rechte einzufordern. So kommt es regelmässig vor, dass Hunderte von Anwälten die Verteidigung eines Bürgers übernehmen, dem aus politischen Gründen der Prozess gemacht wird. Doch niemand weiss, wie gross ihr Anteil an der gesamten Bevölkerung ist. Viele Menschen in Tunesien schweigen heute, weil sie ganz einfach Angst haben vor dem Regime und seinen Spitzeln, die jeden Bürger jederzeit denunzieren können. Doch eines kann ich Ihnen aber mit Sicherheit sagen. Wenn eines Tages das gegenwärtige Regime auf wundersame Weise verschwinden sollte, dann würden die Tunesierinnen und Tunesier einmütig auf die Strasse gehen, um die Freiheit zu feiern.

OnlineReports: Wie definieren Sie sich denn selber?

Talbi: Ich definiere mich als "freien Denker im Islam". So lautet auch der Titel meines jüngsten Buches. Ich bin ganz einfach ein Denker. Ein Denker drängt sich nicht auf, zwingt niemanden, seine Botschaft anzunehmen. Ein Reformist will hingegen etwas bewirken. Er sagt, was zu tun ist. Ich hingegen will die Gesellschaft nicht reformieren. Ich entwickle bloss eine vollkommen freie Reflexion über den Islam mit dem Koran als einziger Referenz. Dabei fühle ich mich durch die islamische Tradition nicht verpflichtet. Ich nehme sie zur Kenntnis als historisches Phänomen, als kulturelles Erbe. Aber sie hat keinen normativen Charakter.
 

 

"Viele Menschen schweigen heute,
weil sie ganz einfach Angst
von dem Regime und seinen Spitzeln haben."

 


OnlineReports: Eines Ihre Bücher heisst "Pladoyer pour un Islam moderne". Könnten Sie sich also mit der Bezeichnung "moderner Muslim" anfreunden?

Talbi: Ich mag dieses Etikett eigentlich nicht. Damit werden nämlich meist Muslime in Verbindung gebracht, die gewissermassen "de-islamisiert" sind. Ich fühle mich hingegen ganz und gar nicht vom Islam entfremdet. Ich bin gläubiger Muslim, praktiziere meine Religion, akzeptiere den Koran als das göttliche Wort. Wenn unbedingt ein Beiwort sein muss, dann am liebsten das folgende: "Musulman coranique". Dies deshalb, weil ich mich nur durch den Koran gebunden fühle. Ein "koranischer Muslim" hat sich den Koran als das göttliche Wort aus freien Stücken zu Eigen gemacht (intégré). Der Koran ist für den, der ihn in sich aufnimmt, kein Zwang, er ist vielmehr Teil seines Bewusstseins, seines Gewissens (conscience). Genau so fühle ich mich. Ich bin vollkommen frei gegenüber Gott, der die Freiheit ist. Und Gott ist in mir im Sinn des Korans, der sagt, dass in jedem Menschen ein Teil des Göttlichen ist.

OnlineReports: Zurück zu den Reform-Islamisten: Ging es ihnen nicht immer auch darum, zu einem unverfälschten Islam zurückzukehren?

Talbi: Nein. Sie haben nicht eine Rückkehr zu den Quellen, sondern eben zu den Modellen der ersten Muslime gefordert. Bei dieser Frage wäre im Übrigen zu präzisieren, welche Quellen damit gemeint sind: Der Koran oder die Tradition? Wenn es der Koran ist, so bin ich damit einverstanden. Wenn damit hingegen die Tradition gemeint ist, so bedeutet dies eben genau die Rückkehr zu den Modellen der Vorfahren, weil diese die Tradition gemacht haben. Ihr Ziel war es, die Gesellschaft in einem angeblich idealen Zustand zu konservieren, dem Zustand von Medina im Jahr 622 n.Chr. Alle Reformer wollten diese angeblich idealen Verhältnisse kopieren und auf heute übertragen - inklusive einem einzigen Kalifen mit absoluter Macht.

OnlineReports: Sprechen Sie jetzt nicht vom Islamismus?

Talbi: Islamisten bzw. Integristen identifizieren sich mit den Zielen des Reformislam, wollen diesen aber mit radikalen Mitteln, zum Teil mit Gewalt erreichen. Der Unterschied zwischen Integristen und Reformern liegt bloss in der Art und Weise, wie diese Ziele erreicht werden sollen. Ob durch eine Islamisierung der Gesellschaft, durch Erziehung oder mittels Gewalt: Das Ziel ist dasselbe, nämlich die Anwendung der Scharia, das heisst das Modell von Medina. Dazu sage ich klar Nein. Denn die Scharia ist ein Werk von Menschenhand, das nicht verpflichtend ist. Aus diesem Grund bin ich kein Reformist, und ich lehne diese Strömung en bloc ab. Für mich ist das Salafismus, eine Rückkehr zu der Denkart, dem Leben, der Art und Weise, die Gesellschaft zu organisieren, wie es die frühen Muslime in Medina getan haben.
 

 

"Ich will nicht, dass mir jemand sagt,
wie ich Muslim zu sein habe."

 


OnlineReports: Manche Beobachter vertreten die Auffassung, dass die islamische Welt eine der Aufklärung vergleichbar Bewegung benötige, um sich des Gewichts der Tradition zu entledigen und um das Individuum in der muslimischen Welt zu stärken. Was halten Sie davon?

Talbi: Die Aufklärung wurde nicht von Reformatoren in die Wege geleitet. Es gab bloss eine "Explosion" von freien Denkern, von Schriftstellern, die in vielen Punkten überhaupt nicht miteinander einig gingen. Genau dieses "Laboratorium freiens Denkens" hat dem Westen ermöglicht, die heutige Moderne zu gestalten. Aus diesem Grund lehne ich alle Bewegungen ab, die das freie Denken in Schablonen einzwängen, es einer Doktrin unterordnen und in eine bereits strukturierte Strömung einbinden wollen. Der Reformismus ist für mich so eine Strömung. Was ist daraus geworden? Zuerst die Muslimbruderschaft, und diese haben die Saat gelegt für die heutigen Islamisten. Sehen Sie: In einer strukturierten Bewegung gibt es keine Freiheit des Denkens. Alle müssen sich gewissen Normen unterwerfen und innerhalb eines bestimmten Rahmens arbeiten. Ich aber will nicht, dass mir jemand sagt, wie ich Muslim zu sein habe.

OnlineReports: Die meisten Muslime messen der individuellen Freiheit weit weniger Gewicht zu als Sie.

Talbi: Das ist ihr Problem. Niemand hindert sie daran! Im Islam ist keine Autorität vorgesehen, die im Namen aller Muslime spricht. Da ist kein Priester und kein Vatikan, der sie daran hindert, frei zu denken. Jeder Mensch steht allein vor seinem Gewissen, allein vor Gott.

OnlineReports: Reichern Sie mit Ihrer starken Betonung der individuellen Freiheit das islamische Denken nicht mit aufklärerischen Inhalten an?

Talbi (überlegt lange): Ich bin was ich bin: Ein Produkt verschiedener Einflüsse. Jeder Mensch ist das Produkt seines Milieus. Dies kann ein sehr enges oder ein sehr offenes Milieu sein. Sagen wir mal: Mein Milieu ist sehr offen, weil ich das Produkt einer sehr starken muslimischen Tradition und einer breiten westlichen Bildung bin, die ich später durch eine Beschäftigung mit asiatischen Kulturen bewusst erweitert habe. Dies ist der Hintergrund meines Denkens. Meine Wurzeln habe ich aber ohne Zweifel in einer starken muslimischen Tradition, und deren wichtigste Quelle ist der Koran.

OnlineReports: Welchen Denkern aus der islamischen Tradition stehen Sie am nächsten?

Talbi: Am nächsten fühle ich mich dem pakistanischen Philosophen Muhamad Iqbal, der 1930 gestorben ist. Iqbal hatte in Deutschland studiert und mich in den fünfziger Jahren stark beeinflusst. Wichtig war für mich übrigens auch der Philosoph Teilhard de Chardin.
 

 

"Ich bin das Produkt einer starken muslimischen Tradition und einer breiten westlichen Bildung."

 


OnlineReports: Stehen Sie in Kontakt mit den traditionellen religiösen Sachverständigen, den Ulema?

Talbi: Ich habe keinerlei Kontakt mit den Ulema in Tunesien. Genau genommen gibt es gar keine Ulema mehr, nachdem die theologische Fakultät vom Regime zerstört worden ist. Sie ist heute eine "coquille vide", inhaltslos.

OnlineReports: Sie reiben sich also nicht an verkalkten religiösen Autoritäten mit ihrer Sicht des Islam, die so befreiend daher kommt?

Talbi: Nein. In diesem Bereich gibt es vielmehr ein Vakuum, das, wie gesagt, vom Regime bewusst geschaffen worden ist. Der oberste Islamische Rat ("Conseil Supérieur Islamique") in Tunesien dient nur noch für den "Usage extérieur", als Vitrine gewissermassen. Dieser Rat gibt zwar eine Zeitschrift heraus. Doch kaum jemand in Tunesien weiss, dass sie existiert.

OnlineReports: Welches sind ihrer Ansicht nach die grossen Herausforderungen, vor denen der Islam steht?

Talbi: Die Scharia zu überdenken (repenser) ist von fundamentaler Bedeutung für die muslimische Gemeinschaft. Doch wie im Judentum existieren hier sehr starke Widerstände. Für mich ist klar: Die Scharia ist nicht göttlichen Ursprungs, sie ist von Menschen gemacht. Entsprechend kann sie für niemanden zwingend sein. Es gibt zum Beispiel keine Verpflichtung, die traditionellen Strafen, etwa die Steinigung bei Ehebruch, anzuwenden. Da die Scharia von Menschen gemacht ist, kann sie logischerweise auch von Menschen erneuert werden.

OnlineReports: Wer sollte diese Aufgabe in Angriff nehmen?

Talbi: Offiziell sind die Ulema, die Religionsgelehrten, zuständig für alles, was mit der Scharia zusammenhängt. Da es jedoch im Islam keinen Klerus gibt, ist der Begriff "Ulema" sehr vage. Wer sind denn die Ulema? Im Gegensatz etwa zum Katholizismus, wo ein Priester durch mindestens drei Bischöfe eingesetzt werden muss, gibt es im Islam keine Investitur. Im Prinzip kann jeder ein Alim (Singular) werden, und tatsächlich gibt es auch viele ignorante Ulemas.
 

 

"Die Scharia zu überdenken ist
von fundamentaler Bedeutung
für die muslimische Gemeinschaft."

 


OnlineReports: Wer ist befugt, die Scharia zu revidieren?

Talbi: Niemand. Weil es im Islam keine Autorität gibt. (überlegt lange) Die einzige Macht, die etwas unternehmen kann, ist die weltliche Macht. Wie gesagt, der Islam ist eine grundlegend weltliche Religion (laique). Es gibt keine Kirche, keine religiöse Autorität. Es liegt deshalb an der weltlichen Macht, Gesetze zu erlassen. In den meisten islamischen Staaten ist die Scharia zum grössten Teil ausser Kraft gesetzt worden - die Ausnahmen sind bekannt. Dies ist auch in Tunesien der Fall. Zwar wird die Scharia an den islamischen Fakultäten noch unterrichtet, doch das ist eine sehr theoretische, bücherne Angelegenheit, da die Scharia nur noch in einigen Bereichen des Zivilrechts - etwa der Heirat oder dem Erbrecht - Anwendung findet. Meiner Meinung nach ist die islamische Welt bereits daran, sich bezüglich Scharia weiter zu entwickeln.

OnlineReports: Braucht es nicht eine Organisation, die eine solche Reform vorantreiben könnte?

Talbi: Ich muss eingestehen, dass ich gegenüber allen Organisationen ein grosses Misstrauen hege, weil der Einzelne in ihnen oft erstickt und erdrückt wird. Ich fühle mich hingegen gerade so gut im Islam, weil mir niemand vorschreibt, wie ich denken muss. Für mich sichert nur der Islam die totale Freiheit. Ich würde gar so weit gehen zu sagen: Meine Religion ist die Freiheit!

22. Oktober 2003

Weiterführende Links:


GESPRÄCHSPARTNER

Gesprächspartner Mohamed Talbi, 1921 geboren in Tunis, stammt aus einer Familie, die zahlreiche Gelehrte hervorgebracht hat und eine enge Beziehung zu einer Sufi-Bruderschaft, der "Qadiriyya", aufweist. Er wurde als Jugendlicher sowohl in der islamischen Tradition wie auch im Wertekanon eines französischen Gymnasiums unterrichtet. Dadurch wurde der Grundstock zu einer umfassenden Bildung gelegt, die Talbi später zu einem herausragenden Brückenbauer zwischen Orient und Okzident werden liess. Nach Studien in Paris (Arabische Philologie, Geschichtswissenschaften) arbeitete Talbi zuerst einige Jahre als Volksschullehrer. Nach seiner Promotion zur Geschichte des mittelalterlichen Maghreb wurde er Dozent an der Universität Tunis und wirkte in zahlreichen Kommissionen im Bildungsbereich mit. 1965-69 war Talbi Dekan der geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Tunis.

International hat sich Mohamed Talbi in erster Linie einen Namen gemacht als zeitgenössischer islamischer Denker und als Verfechter eines interreligiösen Dialogs. In diversen Werken (auf Französisch u.a. "Un Islam moderne" und "Penseur libre en Islam") legt Talbi seine Sicht eines mit den Anforderungen der heutigen Zeit kompatiblen Islam dar. Talbi engagiert sich schliesslich seit Jahrzehnten für den interreligiösen Dialog, etwa innerhalb des "Groupe de Recherche Islamo-Chrétien" (GRIC). Bezüglich der Frage eines "Weltethos" vertritt Talbi dabei eine ähnliche Position wie Hans Küng.

Mohamed Talbi hat sich wiederholt auch für tunesische und internationale Politik interessiert. Dabei geriet der stets als moderate geltende Intellektuelle zunehmend in Opposition zum Präsidenten Ben Ali, dessen "Jasminrevolution" von 1987 er anfänglich begrüsst hatte. Im Dezember 1999 erklärte er öffentlich, dass er das Resultat der Präsidentenwahl - Ben Ali war mit 99,44 Prozent der Stimmen gewählt worden - für gefälscht halte. Gleichzeitig warf er Frankreich und anderen europäischen Staaten vor, sich gegenüber Diktaturen wie derjenigen Ben Alis zu "prostituieren" und nur ihre materiellen Interessen im Auge zu haben. Im Januar 2000 gründete Talbi zusammen mit zahlreichen anderen Menschenrechtsaktivisten ein Unterstützungskomitee für den kommunistischen Oppositionellen Hamma Hammami und nahm die Rolle des Ehrenvorsitzenden ein.

Im März 2003 bezog er vehement Stellung gegen den drohenden Irak-Krieg und verglich die Zerstörung von Bagdad mit derjenigen von Karthago mehr als zweitausend Jahre zuvor. Anfang September nahm Mohamed Talbi an einer Tagung in Aachen teil, die vom Erzbischof von Aachen und von der Römer "Communità Sant'Egidio" organisiert worden war, einer Institution, die sich um friedliche Lösungen von nationalen und internationalen Konflikten bemüht. (stf)


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.