© Fotos Beat Stauffer, OnlineReports.ch
"Grundlegendes Recht": Regierungsnaher Pressetitel, Warnschild im Internet-Café (Ausriss links)

Zensur und Maulkörbe für Medienschaffende

Tunesien, Schauplatz des Weltinformationsgipfels, geht selbst mit dem schlechten Beispiel voran


Von Beat Stauffer


In rund drei Monaten soll in Tunis der zweite Teil des Weltinformationsgipfels stattfinden. Doch ausgerechnet in Tunesien ist die Lage der Medien ausserordentlich prekär. Mit Zensur, mit dem Verbot von Zeitungen und Berufsverboten für missliebige Journalisten, aber auch mit vielen raffinierten Methoden versucht das tunesische Regime, die totale Kontrolle über die nationalen Medien zu behalten.


Gegen aussen wird vermittelt Tunesien das Bild eines Landes, in dem Informationsfreiheit herrscht und eine vielfältige Medienlandschaft existiert. "Wir erachten die Presse- und Meinungsfreiheit als grundlegendes Recht (von Individuen und Gemeinschaften) und haben aus diesem Grund den dafür notwendigen Rahmen geschaffen und die entsprechenden Reformen ergriffen", heisst es in einer Botschaft des tunesischen Präsidenten Zine el Abidine Ben Ali vom Mai dieses Jahres. Tunesien wird weiter dargestellt als ein Land, in dem sich die Pressefreiheit Tag für Tag weiter "verwurzeln" könne, und in dem die Meinungsfreiheit "in ihrer noblen Bedeutung" zum Ausdruck komme.

Presseangebot: Monoton, gouvernemental

Der Kontrast zwischen diesen schönen Worten und der Realität der tunesischen Medien ist derart krass, dass sich ein mit Vernunft begabter Empfänger der präsidentiellen Botschaft an den Kopf greifen muss. Ist da tatsächlich vom selben Land die Rede? Jeder Reisende, der auch nur einmal einen flüchtigen Blick auf die Zeitungsauslage tunesischer Kioske geworfen hat, weiss um die Monotonie des dortigen Angebots.

Geradezu vernichtend fällt das Urteil der Organisation "Reporters sans Frontières"(RSF) aus, die kürzlich zur Mediensituation in Tunesien einen Bericht veröffentlichte. Die schönen Aussagen des Präsidenten qualifiziert RSF-Präsident Robert Ménard als Täuschungsmanöver ("Sand in die Augen gestreut"). Die Regierung setze in diesem Zusammenhang eine unglaubliche ("formidable") Propagandamaschine in Gang. Die tunesische Medienlandschaft zeichne sich durch eine "dramatische Armut" aus, die Pressefreiheit sei schwer bedroht, und auch die angeblich unabhängigen Pressetitel verfolgten alle dieselbe Linie: Den Präsidenten zu unterstützen - "koste was es wolle".

Zu einer sehr kritischen Einschätzung der Lage der Medien in Tunesien kommt auch die "Fédération Internationale des Journalistes" (FIJ). Noch einen Schritt weiter geht Sophie Piekarec, die in Frankreich lebende Herausgeberin des Internet-Zeitung "Tunezine": Die Pressefreiheit sei in Tunesien "auf dem Nullpunkt" angelangt, und genau genommen existiere der Journalismus in diesem Land gar nicht mehr.

Nur wenige können offen reden

Trifft diese ausserordentlich harte Analyse tatsächlich zu? Und sollte dies der Fall sein: Welches sind die Mechanismen, mit Hilfe derer die tunesische Regierung versucht, die totale Kontrolle über die nationalen Medien zu erlangen? Eine Abklärung vor Ort erweist sich alles andere als einfach. Die zeitliche Nähe zum Weltinformationsgipfel, der Mitte November 2005 in Tunis stattfinden soll, verlieh dem Thema zusätzliche Brisanz. Die Mehrheit der Journalisten, Dozenten und Kulturschaffenden, die wir in Tunesien befragten konnten, mochte denn auch nur ohne Namensnennung zu dem Thema Stellung beziehen.

Auch dies ist allerdings ein deutlicher Hinweis auf die Lage im Land: Alles, was gegen aussen den schönen Schein, die glänzende Fassade trüben könnte, ist riskant, und massive Sanktionen können sehr wohl die Folge sein. Dies scheinen all diejenigen Autoren zu beherzigen, die nicht international bekannt sind und von dieser Seite keinen entsprechenden Schutz erwarten können.

Gewerkschafts-Präsident verlor Journalisten-Ausweis

Lotfi Hajji ist einer der wenigen Medienschaffenden, der trotz der erwähnten Risiken bereit ist, offen über die Lage der Medien im Land zu sprechen. Der 43-jährige Journalist gründete mit Gleichgesinnten im Herbst 2004 die unabhängige Journalistengewerkschaft "Syndicat des Journalistes Tunisiens" (SJT) und amtet derzeit als deren Präsident. Zuvor war er einige Jahre lang Chefredaktor der arabischen Ausgabe der Wochenzeitung "Réalités", arbeitete kurz für den iranischen TV-Sender "al-Alam" und trat anschliessend in den Dienst von al-Jazira. Auf seine Akkreditierung als al-Jazira-Korrespondent in Tunesien wartet Hajji allerdings seit mehr als einem Jahr vergeblich. Kürzlich wurde ihm zudem sein Journalistenausweis entzogen.

Am 23. August hat Hajji zudem eine polizeilich Vorladung erhalten. Die Behörden, so der Eindruck, wollen mit allen Mitteln verhindern, dass die unabhängige Journalistengewerkschaft ihren im September vorgesehenen Jahreskongress durchführen können.

Hajji ist überzeugt davon, dass staatliche Repressionen die Strafe sind für die Gründung der neuen Gewerkschaft, die ein Gegengewicht zur absolut regierungstreuen "Association des Journalistes Tunisiens" bilden will. Diese habe noch in den achtziger Jahren eine wichtige Rolle gespielt, später aber ihre Unabhängigkeit verloren. Heute vertrete sie die Interessen der Journalisten in keiner Art und Weise mehr.

Staatliche Kontrolle als Hauptziel

Im Mai dieses Jahres veröffentlichte die SJT zum ersten Mal einen eigenen Rapport zur Lage der Medien im Land. Der Bericht fokussierte dabei auf zwei Aspekte: Die materiellen und rechtlichen Bedingungen der tunesischen Medienschaffenden sowie die Pressefreiheit. Das Fazit fällt in beiden Fällen sehr negativ aus: Die Arbeitgeber verletzten dauernd sowohl das geltende Recht wie auch getroffene Vereinbarungen, die Pressefreiheit sei ausserordentlich stark eingeschränkt und die Journalisten seien, da sie ihre Rolle nicht mehr wahrnehmen könnten, " von Marginalisierung bedroht". Hajji, der an diesem Bericht massgeblich mitgewirkt hat, spricht von einer extremen Blockierung ("verrouillage") der tunesischen Medien.

Hinter der gegenwärtige Misere der Medien, die, so Hajji, unter vier Augen auch von den Chefredaktoren vieler Blätter beklagt werde, stehe letztlich der Wille des Staates, die gesamte Medienlandschaft zu kontrollieren. Während dies bei den regierungsnahen Blättern sowie beim staatlichen TV- und Radiostationen problemlos möglich sei, habe der Staat gegenüber den privaten Medientiteln verschiedene Strategien entwickelt, um seinen Einfluss geltend zu machen. Diese Medien seien zwar in privatem Besitz, deswegen aber keineswegs unabhängig. Für die Regierung stellten diese Blätter ein "Alibi" dar, um gegen aussen eine vielfältige Medienlandschaft vorweisen zu können.

Diese Zeitungen erhielten Weisungen und Richtlinien, welche Themen zu behandeln seien und auf welche Weise dies zu geschehen habe: "Wenn sich ein Chefredaktor nicht an diese Vorgaben hält, riskiert er Sanktionen", berichtet Hajji und erwähnt den Fall der Wochenzeitung "Réalités", die im Ende 2002 einen Bericht über tunesische Gefängnisse publizierte und damit den Zorn der Behörden auf sich zog. Diese kündigten der Wochenzeitung in der Folge sämtliche Abonnements von Bibliotheken, Uni-Instituten und Verwaltungsstellen und entzogen ihr sämtliche staatlichen Inserate. Damit nicht genug: Auf Druck der Behörden wurde auch der Journalist, der den Artikel verfasst hatte, entlassen, und der Chefredaktor musste sich offiziell für die "Fehlleistung" entschuldigen. "Die Lektion hat gewirkt", sagt Hajji, "seither ist 'Réalités' wieder zahm geworden".

Staatliche Inserate als Druckmittel

Das zentrale Druck- und Steuermittel, um die gewünschte Ausrichtung der "unabhängigen" Medien erzwingen zu können, sind dabei staatliche Inserate . Diese werden alle von einer staatlichen Agentur, der "Agence Tunisienne de Communication Exterieure" (ATCE) vergeben , berichtet Hajji. Wer gegen erlassene "Weisungen" verstosse und "rote Linien" ignoriere, müsse damit rechnen, während Wochen oder gar Monaten keine staatlichen Inserate mehr zu erhalten. Die Besitzer eines Zeitungstitels wüssten dies ganz genau und gingen dieses Risiko deshalb schon gar nicht ein. Die allermeisten Zeitungen richteten sich entsprechend nach der offiziellen Linie aus und seien in der Folge zum Verwechseln ähnlich. Die "unabhängigen" Zeitungen seien de facto "Komplizen" der staatlichen Medien, die ohnehin ausschliesslich den offiziellen Diskurs widergäben. "Mit Ausnahme von zwei kleineren Parteizeitungen sprechen alle diese Blätter dieselbe Sprache", sagt Hajji.

Ein düsteres Bild zeichnet Hajji auch hinsichtlich der redaktionsinternen Abläufe. In den meisten "unabhängigen" Zeitungen seien Redaktionskonferenzen abgeschafft worden, und Debatten unter den Redaktoren über die Ausrichtung der Zeitung und über strittige Themen fänden keine mehr statt. Generell werde die Rolle der Redaktionen immer unwichtiger. Umso mehr Raum und hätten die Verlagsleitungen erhalten, die de facto fast alle wichtigen Entscheidungen träfen. Die wenigen Journalisten, die sich trotz dieser schwierigen Lage nicht einschüchtern liessen, müssten für ihren Mut einen hohen Preis bezahlen, sagt Hajji. Sie würden schikaniert, entlassen oder erhielten gar ein Schreibverbot auferlegt. Oft bleibe nur der Weg ins Exil.

Internet-Medien wie "Zufuhr von Sauerstoff"

Eine regelrechte "Bresche" sei allerdings mit dem Internet geöffnet worden. Wie eine "Infusion von Sauerstoff" komme ihm die Vielfalt an Informationen vor, die jetzt auf dem Netz verfügbar sei. Auch die ausländischen TV-Kanäle, die heute in fast allen tunesischen Haushalten empfangen und "flächendeckend" konsumiert würden, hätten gesamthaft eine "sehr positive Wirkung" entfaltet, sagt Hajji. Das staatlich-tunesische Fernsehen, das noch stärker kontrolliert sei als die Presse, werde seither fast nur für Sportübertragungen und gewisse Unterhaltungssendungen genutzt.

Während die staatlichen Zensoren allerdings gegenüber den ausländischen TV-Kanälen ohnmächtig seien, werde die Nutzung des Internet stark kontrolliert. Der Zugang zu tunesischen Internet-Zeitungen politischen Inhalts – etwa tunisnews oder kalimatunisie - werde regelmässig blockiert. Hajji verweist auf eine Untersuchung, die von mindestens 20 teilweise oder dauernd blockierten Info-Webseiten spricht. Dies bestätigen sowohl kalimatunisie-Direktor Omar Mestiri wie auch Mohktar Trifi, Präsident der "Ligue Tunisienne des Droits de l’Homme" (LTDH).

Einer strengen Kontrolle sind aber auch die Betreiber öffentlicher Internet-Cafés unterworfen: Laut übereinstimmenden Aussagen riskieren sie, sofort ihre Lizenz zu verlieren, wenn von den dort installierten Geräten aus auf politisch missliebigen Internetseiten gesurft wurde. In praktisch allen entsprechenden "Cybercafés" sind entsprechend unmissverständlich klare Weisungen angebracht. Wer sich als Nutzer auch dadurch nicht abschrecken lässt, riskiert extrem hohe Gefängnisstrafen.

NGOs werden boykottiert

Mohktar Trifi weist noch auf einen anderen Aspekt hin. Gegenwärtig seien beim Innenministerium mehr als hundert Gesuche für die Herausgabe von Publikationen pendent. Obwohl laut geltendem Recht die Publikation eines Mediums im Prinzip eine reine Formsache sei, legten die Behörden den Herausgebern tausend Hindernisse in den Weg.

Auch andere Nichtregierungsorganisationen sehen sich als Opfer der tunesischen Medienpolitik. Sie dürften ihr Bulletin nur an die eigenen Mitglieder verschicken und könnten auf diese Weise nur wenig Breitenwirkung erzielen, berichtet Essia Bel Hassen von der unabhängigen Frauenorganisation "Association Tunisienne des Femmes Democrates". Dazu komme, dass ihre Pressekonferenzen- und -mitteilungen von den meisten Medien boykottiert würden. Journalisten erschienen zwar an den Veranstaltungen, schrieben aber anschliessend nichts darüber - angeblich auf Anweisung ihrer Vorgesetzten. Die Regierung versuche auf solche Weise, den Einfluss der wirklich unabhängigen NGOs gering halten.

Fragwürdige Presse-Reformen

Wie steht es mit den Reformen, die vom Präsidenten nach eigenen Worten in die Wege geleitet worden sind? Ein paar kleinere Reformen - etwa die Aufhebung des "Dépot légal", der Pflicht jeder Zeitung, ein Exemplar nach dem Druck beim Innenministerium zu deponieren - seien tatsächlich umgesetzt worden. Den meisten anderen "Reformen" stehen die Befragten allerdings sehr skeptisch gegenüber. So sei etwa die Zulassung von privaten Radio- und TV-Kanälen auf vollkommen undurchsichtige Art und Weise erfolgt, sagt Larbi Hajji. Bis heute wisse niemand, nach welchen Kriterien diese Konzessionen vergeben worden seien. Zumindest der neue TV-Kanal, über dessen Besitzer offiziell nichts bekannt ist, sei politisch keineswegs unabhängig. In Tunesien hält sich hartnäckig das Gerücht, dass dieser aus dem nächsten Umfeld der Präsidentenfamilie stammen soll.

Dieser ohnehin schon bedenkliche Zustand der tunesischen Medien erfährt ab und zu einen dramatischen Ausschlag nach unten. Die offensichtlich von staatlichen Stellen inspirierte Verleumdungs- und Schmutzkampagne gegen die bekannte Menschenrechtsaktivistin Sihem Bensedrine dürfte wohl als einmaliger Tiefschlag in die Annalen der tunesischen Mediengeschichte eingehen.

Schmutzkampagne gegen Menschenrechtsaktivistein

Die 55-jährige Journalistin, von der vor einiger Zeit schon gefälschte Videokassetten mit pornographischen Darstellungen zirkuliert waren, wurde in einem Revolverblatt als "diabolische Kreatur", "Viper" und "Bastardin" bezeichnet. Dass der Chefredaktor dieses Revolverblatts wenig später eine Auszeichnung aus den Händen des Staatspräsidenten entgegennehmen durfte, kann kaum anders denn als offizielle Absegnung derartiger Schmutzkampagnen gedeutet werden. Diese widerliche Methode, missliebige Medienschaffende und Oppositionelle in Verruf zu bringen, sei eine "Spezialität" Tunesiens und existiere so in keinem anderen Land Nordafrikas, erklärt dazu Bensedrines Ehemann, Omar Mestiri.

Angesichts der prekären Lage der Medien im Land erachten es viele kritischen Tunesier, aber auch ausländische Beobachter als inakzeptabel, dass ausgerechnet in Tunis der zweite Teil des Welt-Informationsgipfels durchgeführt werden soll. Die tunesische Zivilgesellschaft scheint dabei gespalten: Während eine Mehrheit die Anwesenheit von Tausenden ausländischer Journalisten und Angehörigen von NGOs als Chance erachtet, der Regierung eine Reihe von Forderungen abzutrotzen, befürchtet eine starke Minderheit, von Ben Ali einmal mehr über den Tisch gezogen zu werden.

 

Web-Zeitungen: kalimatunisie.com, tunezine.com, tunisnews.net , reveiltunisien.org

30. August 2005

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.