© Fotos by OnlineReports.ch
"Nicht umsetzbar": Gelagerte Denkmal-Fragmente, Künstlerin Eichin

Die schubladisierten Menschenrechte

Vom Helvetik-Boom ist politisch nicht viel geblieben: Bettina Eichins Peter Ochs-Denkmal schlummert im Lagerschuppen vor sich hin


Von Christof Wamister


Als Abschiedsgeschenk für die Öffentlichkeit wollte die "Peter Ochs Gesellschaft" in Basel ein Denkmal der Menschenrechte von Bettina Eichin aufstellen lassen. Daraus ist bis jetzt nichts geworden: Es lagert in einer Münchensteiner Lagerhalle. Die Verfechter der helvetisch-republikanischen Ideale und einer Öffnung der Schweiz sind im Wahljahr 2011 in der Defensive.


Auf dem Claraplatz hätte es stehen sollen, oder auf dem Petersplatz: Das Denkmal der Menschenrechte von Bettina Eichin. Drei Bronzeplatten mit den gegossenen Lettern der Erklärung der Menschenrechte von 1789,  der Virginia Bill of Rights (1776), Texten der Revolutionsfeministin Olympe de Gouges und der der UNO-Menschenrechtserklärung von 1948. Die Schrifttafeln waren im Jubiläumsjahr 1998 im Bundeshaus ausgestellt. Eine überarbeitete Fassung soll nun im Durchgang zur Bundeshausterrasse definitiv platziert werden.

Gesellschaft aufgelöst – "Auftrag erfüllt"

Für die Basler Version wäre das Denkmal noch ergänzt worden durch Symbole, welche an Peter Ochs (1752-1821) erinnern, an den Mann, welcher die Ideale der französischen Revolution nach Basel und in die Schweiz gebracht hat.

Die Idee stammt aus den neunziger Jahren, als sich eine Gruppe von Basler Historikern um den 2005 verstorbenen Markus Kutter im Hinblick auf das Jubiläumsjahr 1998 – 150 Jahre Bundesstaat, 200 Jahre Helvetische Republik – darum bemühte, die Helvetik und insbesondere ihren Vorkämpfer Peter Ochs definitiv zu rehabilitieren. Auf der historisch-wissenschaftlichen Ebene ist das Unternehmen mit einer Reihe von Publikationen und Quelleneditionen gelungen. "Auftrag erfüllt", hiess es im zehnten und letzten "Peter Ochs Brief" vom März 1999, in dem auch mitgeteilt wurde, dass sich die "Peter Ochs Gesellschaft" aufgelöst hatte.

Dies erfolgte überraschend schnell, nachdem Markus Kutter noch 1998 geschrieben hatte, dass ihr Ende in "drei bis vier Jahren absehbar" sei. Ein Jahr später hielt er fest: "Ich habe an die Jahresversammlung absichtlich keine Medienvertreter eingeladen, weil sich im voraus schlecht abschätzen lässt, wie Journalisten die Schliessung einer solchen Gesellschaft beurteilen." (Markus Kutter: Nachlese, Basel 2009). Die Auflösung der Gesellschaft erfolgte offenbar weitgehend unter dem Einfluss ihres "Schreibers".

Nicht erfüllt wurde der Auftrag mit dem durch Spenden im Umfang von 300'000 Franken finanzierten Denkmal. Bis jetzt wurde kein definitiver Standort dafür gefunden. Bettina Eichin beklagte sich im vergangenen Jahr in einem Internet-Interview* über "die puristischen Interventionen von Verwaltungen und ihren Vertretern", die sich ihren Standortwünschen entgegenstellen würden.

Aus der Sicht des Basler Bau- und Verkehrsdepartementes präsentiert sich  der Sachverhalte laut André Frauchiger, Sprecher des Tiefbauamtes, folgendermassen: "Bettina Eichin hat alle Platzierungsvorschläge der Behörden abgelehnt – und ihre Platzierungsvorschläge wie Claraplatz und Petersplatz waren für die Behörden nicht umsetzbar. Wie es weitergeht, ist zurzeit und vor diesem Hintergrund völlig offen. Erschwerend ist, dass es sich um ein sehr grosses, voluminöses Werk handelt, das nicht einfach zu platzieren ist." Das als dreieckiger Kubus angelegte Denkmal misst dreimal fünf  Meter und hat eine Höhe von 2,6 Metern. Erschwerend ist sodann auch, dass für die Errichtung eines neuen Denkmals ein aufwendiges Ämterverfahren sowie eine einsprachefähige Planauflage notwendig sind. Gegenüber OnlineReports betont Bettina Eichin, dass sie auch für andere Standortideen offen gewesen sei. Zur Diskussion standen der Platz zwischen Bernoullianum und Universitätsbibliothek, der Hof der Universität oder der Hof des Staatsarchivs.

Kutter träumte von Grossanlass

Markus Kutter bezeichnete das Menschenrechtsdenkmal als "eher ein Vorhaben am Rand der Peter Ochs Gesellschaft". Aber verband offenbar doch gewisse Erwartungen damit und träumte von einem Grossanlass: "Für seine Einweihung hätte die Regierung von Basel gute Gründe Repräsentanten der USA und Frankreichs einzuladen, die Botschafter müssten sowieso kommen und dann eben auch ein Vertreter des Bundesrates."

Faktisch ist das Projekt eines Menschenrechts-Denkmals in Basel schubladisiert. Die materiellen Bestandteile des Denkmals, Bronzeplatten und Edelstahlgerüst, sind seit Anfang März im ehemaligen Aluminiumwalzwerk Münchenstein eingelagert. Realisiert wurde einzig ein Gedenktafel mit dem Freiheitshut an der Wand der Predigerkirche, die an das in der Nähe gelegene Grab von Peter Ochs erinnert.

Damals Frankreich, heute die EU

Realisierte Denkmale stehen für etwas. Wenn ein Denkmal nicht aufgestellt wird, kann dies auch etwas bedeuten. Mit der Begeisterung für die Helvetik und Peter Ochs war auch so etwas wie ein politisches Programm verbunden, eine republikanische Parteinahme für die Ideale der französischen Revolution, ihr Weiterwirken in der Schweiz von heute und nicht zuletzt ein Bekenntnis für eine offene Schweiz, die auch Ideen von aussen aufnimmt.

Markus Kutter zog im "Basler Stadtbuch" 1994 eine deutliche Parallele: "Das Verhältnis der Schweiz zur Europäischen Union gleicht in ein paar Zügen dem damaligen Verhältnis der Schweiz zu Frankreich." Historiker Kutter kannte die Helvetik-Materie aber zu gut, um nicht gefährliche Parallelen zu ziehen. 1798 vollzog die Schweiz ihre Reformen nur unter militärischem Druck. In seinem Rückblick auf das Jubiläumsjahr fragte Kutter im "Stadtbuch" 1998 skeptisch: "Kann ein Jubiläum Geschichtsbewusstsein ändern?" Die Helvetik bleibe eine komplizierte Episode, aber man habe doch einiges aufklären können. Es war der "Anfang der modernen Schweiz".

Ochs als Umwelt-Prophet?

Für die aktuelle politische Debatte erwies sich die Helvetik in der Tat als zu kompliziert und zeitlich zu weit entfernt. Der Binninger Historiker Beat von Scarpatetti hat im erwähnten Jubiläumsjahr mit einer "helvetisch-ökologischen Verfassung" eine Linie gezogen vom Verfassungsentwurf von Peter Ochs zu den aktuellen Umweltproblemen. Ende 2010 hat er nachgedoppelt mit einer deutschen Übersetzung des Naturgedichts "La journée des quatre sapins". Ochs idyllisiere die Natur nicht, schreibt Scarpatetti, aber er gebe ihr den Vorrang vor allem andern. "Das 21. Jahrhundert tut gut daran, angesichts einer vom Industriezeitalter bewirkten planetarischen Bedrohung der gesamten Biosphäre, ihm darin zu folgen." Mit solchen Betrachtungen ist Scarpatetti vorderhand der einzige geblieben, der sich für die Gegenwartspolitik noch direkt auf Ochs bezieht.  

War die Helvetik wirkungslos? Neben dem Einzelkämper Scarpatetti nimmt auch der "Club Helvétique" zumindest mit seinem Namen klar Bezug auf die Revolutionsepoche, wie Mitglied Georg Kreis bestätigt. Es handelt sich um einen "Klub von gut betuchten Edelmenschen", so die rechtskonservative Zeitung "Schweizerzeit", von linksliberalen bis linken Intellektuellen, welche sich auf die Ideale von 1848 berufen und gegen populistische Volksinitiativen wie Minarettverbot oder Ausschaffung Stellung nehmen.
Mit ihrer These, weitere solche Initiativen als menschenrechts- und verfassungswidrig vor der Abstimmung aus dem Verkehr zu ziehen, haben sie sich die erbitterte Feindschaft der SVP eingehandelt. Der bewusst elitäre Club verzichtet vorerst auf Breitenwirkung und arbeitet eher subkutan.

"Was das Volk entscheidet, das gilt"

Der helvetisch-republikanische Geist der Öffnung ist allerdings spätestens seit der Finanz- und Eurokrise stark in die Defensive gedrängt. Doch in der Debatte über einen EU-Beitritt oder die automatische Übernahme der EU-Gesetzgebung wird die von Kutter gesehene Parallele zwischen dem revolutionären Frankreich und der EU nicht mehr bemüht. Christoph Blocher und seine SVP greifen da lieber gleich zu drastischeren historischen Vergleichen aus jüngerer Vergangenheit. Ihre Gegner allerdings manchmal auch.

Die Revolutionsepoche ist auch darum kein Feindbild mehr, weil die Schweizer Konservativen die demokratischen Ideale und Instrumente unter Berufung auf ältere Traditionen längst verinnerlicht haben und sie bewusst gegen Reformen "von oben" einsetzen. "Was das Volk entscheidet, das gilt", schrieb kürzlich der SVP-Vizepräsident Blocher. Auch wenn Menschen- und Völkerrecht verletzt wird? So fragen und verneinen auf der andern Seite die neuen "Helvetisten".

Würde man für das Bettina Eichins Menschenrechtsdenkmal in Basel doch noch einen Standort finden, ware das geradezu eine politische Manifestation.

 

* www.executives.net

26. April 2011

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Ausgezeichnet recherchiert"

Der Beitrag von Christof Wamister "Die schubladisierten Menschenrechte" ist ausgezeichnet recherchiert und verfasst. Markus Kutter hat unter anderem zum Jubiläums-Jahr 1998 eine viel beachtete Ausstellung über Peter Ochs im Museum der Kulturen präsentiert. Unter grossem Andrang des Publikums ist sogar der hölzerne Bretterboden gekracht. Tempi passati ...

 

Vielleicht wird der Vorschlag von Ruedi Brassel, das Menschenrechts-Denkmal von Bettina Eichin in Liestal zu platzieren, die Basler Regierung dazu inspirieren, sich doch mit der Künstlerin über einen geeigneten Ort in Basel-Stadt zu einigen.


Helena Kanyar Becker, Basel




"Warum nicht in Liestal platzieren?"

Warum das Menschenrechts-Denkmal nicht in Liestal platzieren? Exakt gegenüber dem Wehrmannsdenkmal in der Allee, zum Beispiel. Ein sinniger Platz, der dem Geist von 1798 und von Peter Ochs entsprechen würde. Denn das Menschenrechts-Denkmal und Ochs stehen für die friedliche Überwindung der politischen und rechtlichen Ungleichheit zwischen Stadt und Land im Januar 1798, die von Basel und Liestal ausgegangen ist. Das war der Auftakt zur Helvetischen Republik. Das ist und bleibt der historische Brennpunkt jenseits von 1833, der Basel-Stadt und Baselland den Blick über den Hülftengraben hinaus öffnet.

 

Gerade im Hinblick auf die Baselbieter Kultur-Tagsatzung könnte das Projekt "Menschenrechts-Denkmal in Liestal" die Diskussion auf wichtigere Felder lenken als sie mit der Frage nach einer abgrenzenden kantonalen Identität durch ländliche Kultur eröffnet werden.


Ruedi Brassel, Historiker, Landrat und Gemeinderat, Pratteln



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.