© Fotos by OnlineReports.ch
"Eine gewisse Anspannung": Sieger Peter Aebi, Schutzhund "Sherlock"

Wie ein Hundebiss die Gesellschaftspflege befeuert

Die Polizeihunde-Prüfung ist im Baselbiet auch ein unterschätzter Ort des Netzwerkens


Von Peter Knechtli


Es ist wie eine geschickte Tarnung: Der Anlass heisst schlicht "Polizeihunde-Prüfung 2016". Doch er ist mehr als das: Ein Ort, den nebst Polizisten auch Spitzenpolitiker und Verwaltungskader durch alle Hierarchiestufen hindurch als Möglichkeit der Netzwerk-Pflege nutzen.


Der eisige Wind pfeift auf dem Bergrücken zwischen Läufelfingen und Eptingen. Auf den Wäldern des Faltenjura-Kamms liegt feiner Schnee. Auf durchnässten Wiesen am Rande des Weilers Dietisberg, wo alkohol- und psychisch kranke Männer Betreuung finden, sind schon früh morgens 16 Polizei-Hundeführer aus den beiden Basel mit ihren durchtrainierten Vierbeinern im Einsatz. Sie werden in den Disziplinen "Unterordnung" (Gehorsam) und "Schutzdienst" geprüft. Tags zuvor waren auf der Chrischona die Aufgaben "Gebäudesicherung", "Wegrandsuche" und "Patrouillendienst" dran.

Der pfeilschnelle Angriff

Meine Kappe in die Stirn gezogen und die Ohrenschoner ausgeklappt fühle ich mich wie ein Feldhase in der Gefriertruhe. Im abgesteckten Revier vor mir ist die optisch wohl attraktivste Disziplin im Gange: der Schutzdienst. Pfeilschnell und fadengerade steuern die Hunde auf das Kommando ihrer Halter auf die beiden sogenannten "Schutzdiensthelfer" (auch "Figuranten" genannt) los und beissen zu – vorzugsweise an Beinen oder Armen.

Man erhält hier einen Eindruck von der bedingungslosen Wucht des Angriffs, wenn die vierbeinigen Einsatzkräfte ihr Ziel attackieren. Da kann es auch mal passieren, dass ein Brocken von Figurant zu Boden fällt. Ausser einigen blauen Flecken haben die supponierten Bösewichte nichts zu befürchten: Sie sind rundum gepolstert, so dass der Hund in Stoff beisst und nicht in Menschenfleisch.

Die Gefahr einer Verletzung

Mir war bisher viel zu wenig bewusst, wie viel die Polizeihunde zur Festnahme von Verdächtigen oder zur Aufklärung von Verbrechen beitragen – und dabei auch das Risiko von Verletzungen eingehen: Ihr Beutetrieb ist nach erfolgtem Befehl so stark, dass ein Erkennen von Gefahren untergeordnete Bedeutung erhält gegenüber dem Ziel, den Bösewicht zu schnappen. So fiel ein Hund in einem Rohbau auch schon in einem acht Meter tiefen Liftschacht. Andere verletzen sich an den Beinen, durch Scherben oder beim Ausrutschen an Rückenwirbeln.

"Das ist dann das Horror-Szenario", erklärt mir Feldweibel Peter Aebi, der als Sieger aus der diesjährigen Prüfung hervorging. Der 35-jährige gelernte Zimmermann galt als Favorit: Fünfmal trat er bisher zum Wettkampf an, viermal verliess er ihn als Sieger, einmal im zweiten Rang. Sein Begleiter ist "Sherlock", ein sechsjähriger Belgischer Schäfer der Rasse Malinois (Bild oben).

Arbeit auch in der Freizeit

Peter Aebi, auf einem Bauernhof im bernischen Kleindietwil aufgewachsen und "schon immer mit Tieren vertraut", ist seit 2007 bei der Polizei Basel-Landschaft. Sein Rüde "Sherlock" ist zwar formell Eigentum des Kantons, aber er lebt "als Privat-Pensionär und ganz normaler Hund bei mir zu Hause", wie Peter Aebi erzählt und auf die Bedeutung der Symbiose hinweist: "Wir ergänzen uns sehr gut." Auch die Ernährung seines Schützlings sei "ganz normal", nur die hervorragende körperliche Verfassung sei die Folge des intensiven Trainings auf privaten Spaziergängen.

Die mehrjährige Ausbildung erfolgt in einer speziellen Abteilung polizeiintern, aber dann auch in der Freizeit. Solide Arbeit mit dem Polizeihund verhindert auch, dass er nur dann mit 35 bis 40 Stundenkilometern losschiesst, wenn der Führer das Kommando "Attac!" gibt. "Der Hund muss wissen, was gilt", sagt der bescheiden und zurückhaltend wirkende Hundeführer. Das gilt auch für alle andern Befehle wie "Revier!", "Sitz!", "Platz!" oder "Warten!".

Der Polizeikommandant schaut mit

"Sherlock" ist Peter Aebis "ständiger Begleiter", wie er betont – sei es bei Büroarbeiten im Zwinger oder auf Fahrten im Patrouillenwagen. In jährlich 40 bis 55 Einsätzen – also durchschnittlich einmal in der Woche – gilt es ernst. Noch zwei bis drei Jahre wird "Sherlock" Teil der 14-köpfigen Baselbieter Polizeihundestaffel sein, "wenn die Gesundheit mitmacht".

Auf die Frage, wie er sich als Favorit vor der Prüfung gefühlt habe, sagt Peter Aebi: "Eine gewisse Anspannung ist immer da." Das ist schon deshalb gut vorstellbar, weil auch die Polizeispitze bis hinauf zu Kommandant Mark Burkhard den Wettbewerb verfolgt und daraus die Schlüsse über den aktuellen Leistungsstandard seiner Hundestaffel zieht.

Netzwerken in der Kantine

Später beim gemeinsamen Mittagessen in der warmen Kantine verweist der Kommandant anerkennend auf das "grosse Engagement der Hundeführer vor allem im privaten Bereich, um dieses hohe Niveau zu erreichen". Mark Burkhard ist aber nicht mit seinen uniformierten Männern und Frauen zusammen. Vielmehr hiess er auch – was in diesem Gewusel von 200 Personen Uniform und Outdoorkleidung gar nicht auffiel – Repräsentanten von Polizeien aus dem In- und Ausland, des Grenzwachtkorps, aber auch aus andern öffentlichen Funktionen willkommen.

Da vertieft beispielsweise Sicherheitsdirektor Isaac Reber seine Beziehungen zu seinem Tischnachbar Jürg Noth, Kommandant der Schweizer Grenzwache. Da wimmelt es von Staatsanwältinnen und Landräten, und mitten unter ihnen Landratspräsident Philipp Schoch. Da ist auch Rebers Generalsekretär Stephan Mathis – allesamt Personen, die in ihrer beruflichen oder politischen Funktion direkt mit der Arbeit der Polizei und nicht zuletzt auch der Polizeihunde zu tun haben.

Aufgehende Lichter

Auch Journalisten dürfen um eine Erfahrung reicher werden. Mir gehen gleich zwei Lichter auf. Erstens: Dass wir in unseren Berichten die Arbeit der Hundeführer zu selten würdigen. Zweitens: Dass sich solche informelle Kontakte, bei denen der Matsch vom Felde noch in den Schuhsohlen steckt, viel besser zur Beziehungspflege eignen als alle steifen Sitzungen zusammen.

13. November 2016


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Wesentliche Eckpfeiler der Demokratie"

Es freut mich, wieder einmal einen träf geschriebenen Artikel über die Baselbieter Polizeihundeprüfung und den dazu gehörenden "Beamten-Banntag" in einem bedeutenden Medium  lesen zu können. Als langjähriger ehemaliger BZ-Redaktor hatte ich ungezählte Male die Möglichkeit, über diesen traditionellen Anlass berichten zu dürfen.

Mit Deiner Einschätzung, dass dabei "Networking befeuert" wird, liegst Du richtig. Die Polizeihundeprüfung im gewohnt gesellschaftlichen Rahmen verdient auch deswegen Beachtung und Anerkennung. Beziehungsnetze auf allen Ebenen sind meiner Meinung nach in unserer Demokratie wesentliche Eckpfeiler. Auch wenn das gewisse politische Exponenten als "Filz" bezeichnen.


Paul Libsig, Oberwil




"Lockere und kameradschaftliche Stimmung"

Lieber Peter, ich las mit Interesse Deinen Artikel zu den Polizeihunden-Prüfung im Baselbiet! Er erinnerte mich an meine Landrats-Zeit. Als Vize- und später als Präsidentin wurde ich jeweils an diesen Anlass eingeladen und war zwei- oder dreimal dabei und war fasziniert über die Arbeit mit den Hunden. Dazu eine entsprechende, lockere und kameradschaftliche Stimmung! Eben, wie Du sagst, viel eindrücklicher als trockene Generalversammlungen oder Sitzungen.


Heidy Strub, Muttenz



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.