© Fotos by Ruedi Suter, OnlineReports.ch / Barbara Schachenmann / René Stäheli
"Zunehmende Buschkriege": Elefant in Nordtansania

Wilderei-Desaster: Endlich reagiert die UNO mit "historischer Resolution"

Am Airport Zürich flog im Juli mit 262 Kilogramm der grösste je entdeckte Elfenbeinschmuggel der Schweiz auf


Von Ruedi Suter


Die Wilderei führt zu Buschkriegen und reduziert die Artenvielfalt. Den Wildtieren droht die Ausrottung. Mitbetroffen ist auch die Schweiz als Ziel- oder Transitland, wie der eben entdeckte Elfenbein-Schmuggel zeigt. Alarmiert hat nun die UNO ihre erste Anti-Wilderei-Resolution beschlossen. Aber damit ist der Kampf gegen die Kriminellen noch längst nicht gewonnen.


Trotz Warnungen aus Naturschutzkreisen und Forschung wurden sie bislang notorisch unterschätzt: Die Wilderei, der Handel mit bedrohten Tier- und Pflanzenarten, und die illegale Jagd mit ihren kaum absehbaren Folgen für den Lebenskreislauf der Ursprungsländer. Vor allem das jüngste Abschlachten abertausender Elefanten und tausender Nashörner in Afrika durch gut organisierte Verbrechersyndikate hat die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf diese Tragödien gelenkt.

Die lange unterschätzten Dimensionen des Wildtiergeschäfts veranschaulichen Nichtregierungs-Organisationen und die Vereinigten Nationen mit einem Vergleich: Es besetzt Platz vier der finanziell einträglichsten Global-Verbrechen. Gegen 20 Milliarden US-Dollar sollen Kriminelle mit dem Töten, dem Fangen oder Verkaufen von Wildtieren und ihren Körperteilen einstecken. Überrundet werden Gewinne aus dem illegalen Tier- und Pflanzenhandel nur noch durch das Drogengeschäft, den Handel mit Menschen und der Fälschung von Geld und Produkten.

Schweiz: Drehscheibe für illegales Elfenbein

Und die Schweiz wird als Drehscheibe missbraucht. Vorab ihre internationalen Flughäfen in Zürich und Genf dienen der Wilderei-Mafia seit Jahrzehnten als Umschlagdestination. Hier werden aus Afrika eintreffende Kisten und Koffern mit harmlosen Inhaltsangaben und brisanten Ladungen wie Elfenbein, illegalem Wildfleisch (Bushmeat, Bild) und geschützten Tieren aus Afrika umgeladen oder gar ausgeladen. Das jüngste Beispiel mit Rekordcharakter machte die eidgenössische Zolldirektion soeben publik.

Vergangenen 6. Juli entdeckten die Zollbeamten am Zürich-Flughafen acht verdächtige Koffer, gefüllt mit zumeist zersägten Elefantenstosszähnen und einem Gesamtgewicht von 262 Kilogramm. So viel Elfenbein auf einem Haufen (Wert: rund 400'000 Franken) wurde in Zürich noch nie konfisziert. Und wem gehörten die Koffer, in denen auch noch Krallen und Fangzähne von Löwen versorgt waren? "Die Koffer waren von drei chinesischen Staatsangehörigen in Dar es Salaam (Tansania) via Zürich mit Ziel Peking (Volksrepublik China) aufgegeben worden", hiess es an der heutigen Medienkonferenz im Airport Zürich. Die drei Männer wurden verhaftet und nach der Zahlung einer Kaution von 100'000 Franken frei gelassen. Sie sollen lediglich Kuriere sein, die unterdessen weiterreisen konnten. Was sie an Stosszähnen einpackten, entspricht einer Herde von schätzungsweise drei bis vier Dutzend getöteter Elefanten. 

Ziel für afrikanische Buschfleisch-Delikatessen

Illegale Ladungen mit Tierbestandteilen dürften aber auch täglich unentdeckt den Zoll am Flughafen Zürich passieren. Ihr Schmuggel geht in die Tonnen. Gemäss Bruno Tenger von der Schweizer Wildschutzorganisation Tengwood – sie führte 2013 mit Schweizer Behörden eine entsprechende Studie durch – werden jährlich geschätzte 13 Tonnen Buschfleisch allein von geschützten Tieren in die Schweiz geschmuggelt. Tenger zu OnlineReports: "Auf dem Luftweg kommen mindestens 40 Tonnen Bushmeat in die Schweiz" – nicht geschützte Tiere inbegriffen." Gemäss einem von Tengwood mit dem Statistiker Hans Hauser ausgearbeiteten Berechnungsmodell werden jährlich zwischen 96 und 163 Tonnen Buschfleisch in die Schweiz eingeschleust.

Aber auch auf dem Landweg werden Wildtiere tot oder lebendig ins Land geschmuggelt. Selbst an den Zollstellen der Regio Basiliensis wurden bereits afrikanische Tier-Delikatessen konfisziert. Das schmackhafte Fleisch tropischer Tiere sei "extrem" begehrt, weiss Tenger. Wo das Buschfleisch von wem verzehrt wird, müsse aber erst genau untersucht werden. Immerhin: Das wachsende Problem wird heute hierzulande ernst genommen.

UNO: "Klares Signal" an Verbrecher

Nun hat die UNO-Generalversammlung ihre erste Resolution gegen den kriminellen Wildtierhandel verabschiedet. Sie kommt als entschlossene Kampfansage der Staaten an die Wilderei-Netzwerke und für den Artenschutz daher. "Die Resolution der Generalversammlung ist ein historischer Schritt nach vorne", erklärte am 31. Juli Achim Steiner, Direktor der in Nairobi stationierten UNO-Umweltbehörde UNEP. Dank des "klaren Signals" an die kriminellen Netzwerke habe die Staatengemeinschaft klar gemacht, dass die Tötung oder Gefangennahme und Verschleppung wilder Tiere von nun an "als schweres Verbrechen" behandelt werden.

Mit der Resolution werden auch die Behörden aller Stufen aufgefordert, alles zu tun, um auf lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene entschlossen gegen das Leerwildern der Lebensräume vorzugehen. Er hoffe auch, so Steiner, dass die Resolution helfe, vorab der sinnlosen Vernichtung der Elefanten und Nashörner einen Riegel zu schieben. Ironie des Schicksals: Am Montag dieser Woche wurden  im kenianischen Tsavo-Nationalpark bereits wieder fünf Elefanten gewildert. Darunter sollen auch alte "Tusker" sein, die letzten Elefanten mit auffallend langen Stosszähnen. Bereits der Abschuss des besonders prächtigen Bullen "Satao" durch Wilderer im letzten Jahr, hatten einen internationalen Aufschrei ausgelöst. 

Der "Massenmord" an den Elefanten


Auch wenn die Bezifferung von wild lebenden Tieren heikel ist, geben die Zahlen zumindest einen groben Anhaltspunkt. So wird davon ausgegangen, dass in Afrika zurzeit jährlich bis zu 25'000 Elefanten umgebracht werden (Bild, Tansania). Nur schon der Bestand der (kleineren) Waldelefanten im Kongobecken soll zwischen 2002 und 2011 um 60 Prozent dezimiert worden sein – zum Beispiel durch Armeen, Rebellenbewegungen und Milizen wie die somalische Al Shabab. Sie füllen – wie früher schon die Kriegsparteien in Angola, Mosambik oder Kongo-Kinshasa – mit dem Erlös aus Elfenbein ihre Kriegskasse auf.

Insgesamt sollen in den Savannen und Wäldern Afrikas noch zwischen 420'000 und 650'000 Elefanten leben. Allein zwischen 2010 und 2012 haben laut der amerikanischen Akademie für Wissenschaften (NAS) rund 100'000 Elefanten des Elfenbeins wegen ihr Leben verloren. Tansania, in dessen Weltnaturerbe und Wildreservat Selous (52'000 Quadratkilometer) die weitaus meisten Dickhäuter umgebracht wurden, sieht sich mit wohl kaum herbei fantasierten Vorwürfen konfrontiert, dass die Hintermänner der Wilderei auch in der Regierung sitzen. Ohne hochrangige Unterstützung hätten niemals so viele Dickhäuter in so kurzer Zeit abgeschossen werden können, lautet eine Begründung. Der Verdacht hat dem recht guten Ruf des ostafrikanischen Ferienlandes mit berühmten Destinationen wie Kilimanjaro und Serengeti arg in Mitleidenschaft gezogen..

China – immer wieder am Pranger

Selbst am Kap der Guten Hoffnung hat man die Lage längst nicht mehr im Griff. In Südafrika, das über die am besten ausgebildeten Ranger-Einheiten Afrikas verfügt, könnte die entfesselte Wilderei der Nashörner auch nicht ohne korrupte Beamte oder Insider stattfinden. Die nicht selten mit Helikoptern, Präzisionsgewehren und Kettensägen jagenden Verbrecher wilderten gemäss dem Washingtoner Artenschutz-Abkommen Cites allein 2014 insgesamt 1'215 Rhinos.

Das heisst: Alle acht Stunden starb in diesem Jahr in Südafrika ein Tier seines Nasenhorns wegen. Als grösster Absatzmarkt für Elfenbein und Nasenhorn gilt nach wie vor China, wo der wachsende Wohlstand die Nachfrage nach den "heilenden" oder prestigeträchtigen Tierbestandteilen aus Afrika in die Höhe treibt. Der zunehmende Einfluss Chinas in Afrika wie auch einige seiner sich in Afrika niederlassenden Bürger – Mitglieder von Verbrechersyndikaten – sollen laut Beobachtern die Wilderei "modernisiert und professionalisiert" haben. Das chinesische Kriminelle alle Wege nutzen, selbst diplomatische, um Elfenbein oder Rhino-Nasenhorn von Afrika nach China zu schmuggeln, beweist auch der heute publizierte Schmuggelversuch am Airport Zürich.

Der Abschuss von Löwe Cecil


Nicht nur in Südafrika oder Tansania, auch in anderen afrikanischen Ländern sind korrupte Behördenmitglieder wie auch Wildhüter in der Wilderei involviert. welche je länger desto mehr auch bislang nicht bedrohte Tierarten dezimiert. Die Gründe reichen von massloser Bereicherung über Hunger und Armut bis hin zum florierenden Buschfleischhandel, Korruption, Statusdenken und der Besiedlung bislang unbewohnter Gegenden. Hinzu kommen die Exzesse unverantwortlicher Jäger und Jagdhelfer.

Das Herauslocken des schwarzmähnigen Vorzeige-Löwen Cecil aus einem Reservat in Simbabwe und dessen Erschiessung durch einen amerikanischen Zahnarzt hat Entsetzen sowie einen weltweiten Aufschrei ausgelöst. Nur: Solches und Ähnliches geschieht regelmässig und völlig unbeobachtet in den kaum kontrollierten Jagdgebieten des afrikanischen Buschs.

Cecils Schicksal ist bei weitem kein Einzelfall. Bereits erregt ein neuer Fall die Öffentlichkeit, obwohl dort kein Jagdvergehen vorzuliegen scheint. Aber die stolz und wie ein Fotomodell hinter einer tot geschossenen Giraffe posierende US-Jägerin Sabrina Corgatelli lässt die Emotionen hochkochen. Auf Facebook erklärt sie sich überglücklich, die harmlose Giraffe erlegt zu haben. 

Buschkriege um die Wildtiere

Neben Wilderei, illegaler Jagd und verbotenem Tier- und Buschfleischhandel setzen aber den Wildtieren überall auf der Erde auch noch weitere Entwicklungen zu: Abholzungen, die Ausbreitung menschlicher Siedlungen und Agrarflächen, Überfischung, Umweltverschmutzungen, Klimawandel und Krankheiten. Ein wachsendes Problem gerade in Afrika ist ausserdem das Fluten vieler Länder mit Kriegswaffen. Sie ersetzen die herkömmlichen Waffen wie Speer, Pfeil, Buschmesser, Karabiner, Pflanzengifte oder Drahtschlingen. Und sie führen in Ländern wie Sudan, Somalia, Äthiopien, Kenia, Zentralafrikanische Republik und den beiden Kongo zu einer weiteren Eskalation der Wilderei, die auch den Beruf der Wildhüter immer gefährlicher werden lassen. 

So warnte im Juni das in Genf stationierte Institut und Waffen-Kompetenzzentrum"Small Arms Survey" vor der wachsenden Militarisierung der Wilderei: "Neben der Ermordung von Tausenden von Menschen in den aktuellen militärischen Konflikten, zeigen sich die wohl verheerendsten Auswirkungen von Handfeuerwaffen und Leichten Waffen bei der Zerstörung der Tierwelt." Die Folgen sind heute schon spürbar: Um die Wildtiere toben (kaum je thematisierte) Buschkriege zwischen Wildhütern und Wilderern, mit wachsender Aggressivität und mit mehr und mehr Toten. Die Obama-Administration hat auch deshalb schon vor einiger Zeit den Einsatz von Geheimdiensten, US-Satelliten und Drohnen zur Bekämpfung der Wilderei bekannt gemacht. Und beim G-7-Gipfel im Juni auf Schloss Elmau in Deutschland wurde die Wilderei als Besorgnis erregendes Problem ins Abschlussdokument aufgenommen.

Einigkeit der Staatengemeinschaft gefragt


Fakt aber bleibt für Afrika: Der Fauna wird heute zugesetzt wie noch nie zuvor. Kein Wildtier ist mehr sicher, es gibt keine "heile Welt" mehr, selbst in den oft ungenügend geschützten Nationalparks und weit abgelegenen Gebieten nicht. Die frei lebenden Tiere sind heute überall in Gefahr zu verschwinden – von der Zwergantilope über den Geier bis zum Krokodil, Welse, Leoparden und Elefanten. Unabhängige KennerInnen der Zustände in Afrikas Wildnis alarmierten in den letzten Dekaden immer wieder die zuständigen Gremien der internationalen Organisationen und Regierungsstellen. Aber ihre Schilderungen und Beweise wurden nicht ernst genommen, griffige Gegenmassnahmen kaum je ergriffen.

Unterdessen ist die Lage so dramatisch, dass sich die UNO-Vollversammlung nach dreijähriger Vorarbeit immerhin zu ihrer Resolution durchringen konnte. Ein Fortschritt. Das wird aber nicht genügen. Denn die Wilderei und der verbotene Handel mit Tieren und Pflanzen kann nur mit Kooperationswillen, Entschlossenheit und mit der vereinten Kraft aller Staaten und auf allen Ebenen eingedämmt werden. Eine Mammutaufgabe für eine Staatengemeinschaft, die sich schon bei der Lösung anderer Konflikte nicht einig werden kann.

Wildtieren droht die Ausrottung

Scheitert das ambitionierte Vorhaben, wird Afrika nicht nur bald keine Wildtiere mehr haben. Der Kontinent wird auch einen Teil seiner Seele und seiner kulturellen Identität verlieren. Ihm wird in vielen Ländern auch sein Safari-Tourismus einbrechen, weil Elefanten, Giraffen, Gorillas, Löwen, Zebras, Büffel, Krokodile und Flusspferde ebenso verschwunden sind wie Strausse, Pythons, Schuppentiere, Trappen und viele weitere Wildtiere. Und er wird mit neuen Problemen zu kämpfen haben, die ihm bislang dank dem Wild erspart blieben. Denn jedes Lebewesen – vom Mistkäfer bis zum Nashorn – hat seine wichtige, vielfach noch nicht einmal erkannte Aufgabe im afrikanischen Ökosystem.

Die Dezimierung der Nashörner und Elefanten in Ostafrika etwa haben zur Überwucherung ganzer Landstriche mit dornbewehrten Akazien geführt. Da gibt es kaum mehr ein Durchkommen. Auch für Wilderer nicht. Aber die bleiben eh fern. Denn wo es nichts mehr zu holen gibt, geht auch keiner mehr hin.

4. August 2015

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.