© Fotos by OnlineReports.ch
"Harntreibenden Kaffee meiden": Erfrischungsanlage im Basler Rathaus

Basler Rathaus-Toiletten: Das Macht-Lokal der Grossräte

Herren Grossräte beharren auf Toiletten-Privileg: Das Frauenangebot ist notdürftig


Von Peter Knechtli


Die Basler Grossräte spielten ihre Übermacht aus: Den Antrag einer Parlamentarierin, ihren Geschlechtsgenossinnen im Rathaus künftig eine würdige Toilette zu bieten und 100'000 Franken für den Umbau zu genehmigen, schmetterten sie lavabohoch ab. OnlineReports verglich vor Ort: Das sanitäre Geschlechter-Gefälle ist dem Rathaus und dem Rat nicht würdig.


Die "Basta"-Politikerin Brigitta Gerber (Bild), seit 14 Monaten Basler Grossrätin, empfand es als Zumutung: Nur gerade eine einzige Frauen-Toilette im Not-Format steht den Basler Grossrätinnen im Muss-Fall des Mussmal zur Verfügung. Ihre Erfahrung: "Frau schlägt sich regelmässig den linken Ellenbogen an und kann sich kaum wenden – geschweige denn zu zweit im Vorräumchen gleichzeitig die Hände waschen." Ganz andere Privilegien stehen den Herren Grossräten zu: Der Gang zur opulenten Entschlackungs-Fazilität, die manchem Pendant in Höfen und Schlössern ins nichts nachsteht, kann staatstragende Status-Wirkung entfalten. Wer vor einem heiklen Votum oder vor drohenden Verbal-Attacken noch schnell muss, kann fest auf eine ebenso generöse wie raumklimatisch einwandfreie Entwässerungsanlage zählen. Wer Sitzbedarf hat, kann zwischen zwei Kabinen auswählen, die auch eher korpulenten Volksvertretern ein Maximum an Bewegungsfreiheit bietet. Zwei weitere Kabinen stehen in einem zusätzlichen Männer-Etablissement auf derselben Etage bereit.

Die Frauen dagegen sind nicht zu beneiden: Ihnen steht ein Kabäuschen zur Verfügung, das gerade so gut von "McDonald's" stammen könnte. Die prächtigen, aber spiegellosen Erfrischungs-Anlagen in der Nachbarschaft der Garderoben sind für Frauen kaum geeignet.

Die Ideologie der rathäuslichen Bedürfnisanstalt

Nicht einmal adäquat zur Drittels-Minderheit, die sie im Parlament darstellen, präsentieren sich den Grossrätinnen die für sie bestimmten diskreten Örtlichkeiten. Das Tabu, in der Budgetdebatte Anfang Monate offiziell zum Traktandum erhoben, löste eine ins Ideologische abfliessende Grundsatzdebatte zwischen Jux und Empörung aus. Die grüne Juristin Margrith von Felten, immer gleich mit dem emanzipatorischen Kontext zur Stelle, erinnerte mit ihrem fundamental-erzürnten Hinweis darauf, dass "die Aufteilung des öffentlichen Raums ein Spiegel der Machtverhältnisse" sei.

Nur: Im Basler Rathaus ist bezüglich WC-Anlagen so gut wie noch nichts aufgeteilt. Gemessen an der mickrigen Frauen-Absteige befänden wir uns noch in der Zeit vor Einführung des Frauenstimm- und wahlrechts - auch wenn es heute noch ausschliesslich Frauen und vorwiegend ausländische sind, die den Grossratssaal physisch staubfrei halten und im Hinblick auf Sitzungen die Vorzimmerstühle schnurgerade justieren.

Urin-Sack auf dem Tisch des Hauses

In der Debatte wurde schnell klar, weshalb das Männer-WC das ratshäusliche Machtlokal bleiben soll. Nicht wenigen Frauen verschlug es die Sprache (eine SP-Politikerin: "Eine solche Stillosigkeit habe ich in diesem Saal noch nie erlebt"), als SVP-Grossrat Lorenz Nägelin den Antrag mit dem väterlichen Ratschlag bekämpfte, Frauen sollten vor Parlamentssitzungen "harntreibenden Kaffee meiden". Keine Hemmschwellen hinderten Nägelin, von Beruf Rettungssanitäter, daran, einen Blasenkatheter und einen Urinsack als Alternativen auf den Tisch des Hauses zu legen. Als maskuliner Bedürfnisanwalt erlaubte sich der oberste Basler Schweizer Demokrat Markus Borner die Frage, weshalb Frauen eigentlich mit den Innerein der Männertoiletten vertraut seien.

"Schockiert" habe sie die Debatte verfolgt, sagte Brigitta Gerber zu OnlineReports. "Ich glaubte nicht, dass ein solches Niveau heute noch möglich ist. Aber offenbar sprachen einige aus, was andere nur dachten. Viele von den wenigen, die sich im Ratssaal aufhielten, schwiegen und lehnten ab - darunter auch Frauen und emanzipierte Parlamentarier, von denen ein klärendes Wort zu den Versuchen, den Frauen-Wunsch lächerlich zu machen, hätte erwartet werden dürfen. Es interessiere nicht, "wer wann konkret muss", intervenierte der sozialdemokratische Ratspräsident Leonhard Burckhardt milde. OnlineReports interessierte dies auch nicht, hingegen, wer konkret wo muss, und holte sich, geführt von Grossrätin Gerber, Eindrücke vom Schauplatz des sanitären Geschlechterkampfs. Sie will nicht Ruhe geben und das Thema erneut aufgreifen. Denn: "Auch die WCs sind Visitenkarten des Rathauses."

Die OnlineReports-Bewertung:

  Grossräte

  Grossrätinnen


Haupteingang markant, unübersehbar, prominenter Standort.


Eingang versteckt zwischen Garderobebügel 129 und 130.


Stilsicheres Logo: "Achtung, hier spricht der Chef!"


Piktogramm für Haus und Herd. Nur die Schürze fehlt.


Grosszügige Pissoir-Anlage mit Trennwänden, neben Doppel-WC.

Eng wie ein Kebab-Stand. Keine Quelle der Erfrischung.

Effiziente Lüftung, Ornamente grüssen.


Eine Schüssel. Lüftung verstösst gegen Lärmschutzverordnung. Schürfgefahr!

Stilsichere Goldhahnen, phallisch. Nützlich für alle, die sie benützen.


Brutaler Stilbruch: Aussen Rathaus, innen IKEA.

Gediegener Cigarrenhalter für den kurzen Austritt.


Frei ist die Frauen-Schüssel selten. Sitzungsgeld für (Sch)langewarten
16. Januar 2004


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Aufregung ist mehr als peinlich"

Lieber Herr Borner, ihre Aufregung zu dieser Geschichte ist mehr als peinlich. Sorgen sie lieber mit der gleichen Energie dafür, dass eine solche offensichtlich vorhandene Zumutung endlich aus der Welt geschaffen wird und reden Sie nicht mit Belanglosigkeiten um das Thema herum!


Bruno Heuberger, Oberwil




"Das ist eine tendenziöse Fotoreportage!"

OnlineReports behandelt hier ein ernsthaftes Thema polemisch und einseitig. Dass OnlineReports die persönliche Meinung von Brigitta Gerber - schwarz-weiss, ohne jegliche Nuancierung - wiedergibt und selbst mit einer mehr als tendenziösen “Fotoreportage“ die Angelegenheit gar in ein Kampffeld zwischen den Geschlechtern umfunktioniert, ist bedauerlich! Typisch ist hierbei, dass sich diese “Berichterstattung“ an antiquierten Piktogrammen (die im Rathaus kaum ins Auge fallen!) oder dem “gediegenen Cigarrenhalter“ im Männer-WC orientiert.

 

Dass der Schreibende (laut OnlineReports ein “maskuliner Bedürfnisanwalt!“) in dieser “Berichterstattung“ auch noch seinen Teil abbekommt, erstaunt nicht mehr. Bloss ist die genüsslich “wiedergegebene“ Aussage inhaltlich zu 80 Prozent falsch! Gleich zu Beginn meines Votums erklärte ich, dass ich für das Anliegen des weiblichen Teils der Grossratsmitglieder Verständnis habe, denn hier gehe es bekanntlich um ein menschliches Bedürfnis. Die vor mir sprechende Votantin Margrith von Felten erklärte unter anderem, dass sie im Rathaus regelmässig die Herrentoilette aufsuchen müsse. Ich sagte hierauf sinngemäss: "Darf es sein, dass Frau von Felten mit dem Inneren der Männertoilette vertraut sein muss!“ (Gelächter im Saal).

 

Ich hinterfragte den auf der Traktandeliste stehenden Vorstoss von Frau Brigitta Gerber weiter, da er unter anderem die Gutheissung eines Kredites von 100'000 Franken für “bauliche Anpassungen“ der Damentoiletten forderte. Laut meinem Votum hätte dieser Vorstoss an das Büro des Grossen Rates gerichtet werden sollen, um zuerst abzuklären, was ein solcher Umbau überhaupt kostet. Zum Andern forderte dieser Vorstoss tatsächlich (eventuell alle vier Jahre – hiess es!) den Abtausch der Damen- und Herrentoiletten.

 

Diese von Frau Gerber ernst gemeinte Forderung ging leider an einem Lösungsvorschlag total vorbei. Gern und oft reden die Grossratsmitglieder um den heissen Brei herum: Betreffend der Abtausch-Forderung von Frau Gerber fragte ich die Anwesenden im Saal: “Die Pissoirs sind nun mal für Männer konzipiert; was soll denn diese Forderung?“. Dies war offensichtlich für den Grossratspräsidenten Leonhard Burckhardt zuviel... der deutlichen Worte. In der Folge äusserte er sich kurz – trocken und abweisend - zur im Gange befindlichen Diskussion. Mein Kommentar: Müssen Grossratspräsidenten denn nie ein Örtchen aufsuchen?

 

Übrigens: Zum obgenannten Vorstoss äusserten sich in der Debatte nicht nur die Grossräte Nägeli und Borner mit einer unterschiedlichen Meinung, sondern – aus verständlichen Gründen – gleich mehrere GrossrätINNEN!


Markus Borner, Grossrat SD, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.